Rechtsprechung
BGH, 27.03.2015 - V ZR 216/13 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 94 BGB, § 95 BGB, § 912 BGB, § 921 BGB, § 922 BGB
Ufergrundstücke an einem Flusslauf im früheren Ostteil von Berlin: Eigentumsverhältnisse an einer Grenzanlage; Duldungspflichten des Nachbarn bei einem sog. umgekehrten Überbau; Eigentum des Bundes an einer Ufermauer an einer ehemaligen Reichswasserstraße und nunmehrigen ... - IWW
§ 921 BGB, § ... 912 BGB, § 923 BGB, §§ 921, 922 BGB, § 946, § 94 Abs. 1, § 905 Satz 1 BGB, Art. 97, 171 WRV, § 1 Abs. 4 Nr. 2 WaStrG, § 562, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO, § 94 BGB, § 95 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 4 Abs. 5 WHG
- Deutsches Notarinstitut
BGB §§ 94, 95, 912, 921, 922; WasserStrÜbgergangVtr § 1 Nr. 1
Eigentum an Grenzanlage verläuft lotrecht zur Grundstücksgrenze, sodass kein Mit-, sondern Alleineigentum der Nachbarn entsteht; Eigentumsverhältnisse an Ufermauer an ehemaliger Reichswasserstraße - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Bestehen des an einer Grenzanlage entlang der Grundstücksgrenze lotrecht gespaltenen (Allein)Eigentums der Nachbarn; Gebäudes im Sinne des § 912 BGB als andere größere Bauwerke (hier: Ufermauern an Bundeswasserstraßen); Umfassen der Ufermauer als Eigentum des Bundes an ...
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Eigentum an Grenzwand und Nachbarwand, Ufermauer an der Spree als Zubehör zur Wasserstraße
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
BGB §§ 94, 95, 912, 921; WasserStrÜbergangVtr § 1 Nr. 1
Eigentums- und sachenrechtliche Einordnung einer Ufermauer entlang einer Bundeswasserstraße (hier: die Spree im ehemaligen Ostteil Berlins) - rabüro.de
Zur Frage des Eigentums an der Spree gelegenen Ufermauer
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Bei einer Grenzanlage im Sinne der § 921, 922 BGB lotrecht gespaltenes (Allein-)Eigentum der Nachbarn entlang der Grundstücksgrenze; zur Qualifikation von Ufermauern an Bundeswasserstraßen als Gebäude im Sinne des 912 BGB
- rewis.io
Ufergrundstücke an einem Flusslauf im früheren Ostteil von Berlin: Eigentumsverhältnisse an einer Grenzanlage; Duldungspflichten des Nachbarn bei einem sog. umgekehrten Überbau; Eigentum des Bundes an einer Ufermauer an einer ehemaligen Reichswasserstraße und nunmehrigen ...
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Bestehen des an einer Grenzanlage entlang der Grundstücksgrenze lotrecht gespaltenen (Allein)Eigentums der Nachbarn; Gebäudes im Sinne des § 912 BGB als andere größere Bauwerke (hier: Ufermauern an Bundeswasserstraßen); Umfassen der Ufermauer als Eigentum des Bundes an ...
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wer ist der Eigentümer einer Grenzanlage?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Kein Miteigentum an einer Grenzanlage
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Kein Miteigentum an einer Grenzanlage
Verfahrensgang
- LG Berlin, 31.05.2012 - 28 O 338/11
- KG, 19.07.2013 - 11 U 22/12
- BGH, 27.03.2015 - V ZR 216/13
Papierfundstellen
- BGHZ 204, 364
- NJW 2015, 2489
- MDR 2015, 700
- DNotZ 2015, 605
- NZM 2015, 717
- WM 2015, 1776
Wird zitiert von ... (26)
- AG Brandenburg, 07.12.2016 - 31 C 160/14
Überbau unterhalb der 25 cm-Grenze muss der Nachbar hinnehmen!
Bei einem derartigen " Gebäude " muss es sich zwar nicht um einen völlig umschlossenen Raum handeln, da der in § 912 BGB zum Ausdruck kommende allgemeine Grundsatz der Werterhaltung sowohl Ausweitungen als auch Einschränkungen erfordert, so dass auch größere Bauwerke, die nicht unmittelbar dem "Gebäude" -Begriff unterfallen - wie z.B. Großantennen, Ufermauern oder Brücken - unter den Anwendungsbereich des § 912 BGB fallen können, wenn sie wegen ihres Wertes erhaltungsbedürftig sind ( BGH , Urteil vom 27.03.2015, Az.: V ZR 216/13, u.a. in: NJW 2015, Seiten 2489 ff.; LG Meiningen , OLG-NL 1996, Seiten 281 ff. ). - BGH, 15.07.2016 - V ZR 195/15
Überbau im Beitrittsgebiet: Anspruch auf Ankauf der überbauten Flächen nach dem …
Der mit § 912 BGB verfolgte Regelungszweck lässt sich nicht durch eine dem Wortsinn verhaftete Auslegung der Vorschrift sachgerecht verwirklichen, sondern nur durch eine Auslegung, die den Zweck der Vorschrift in den Blick nimmt (Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 30). - BGH, 20.11.2015 - V ZR 284/14
Anspruch eines Wohnungseigentümers auf erstmalige plangerechte Herstellung des …
In Betracht kommt allerdings nicht Mitsondereigentum, das das Wohnungseigentumsgesetz ebenso wenig vorsieht wie dinglich verselbständigte Untergemeinschaften an einzelnen Gebäudeteilen (vgl. Senat, Urteil vom 30. Juni 1995 - V ZR 118/94, BGHZ 130, 159, 168 f.;… Urteil vom 21. Oktober 2011 - V ZR 75/11, NJW-RR 2012, 85 Rn. 9), sondern allenfalls vertikal ("lotrecht") geteiltes Sondereigentum, wie es dem Eigentum an einer Grenzanlage im Sinne der §§ 921, 922 BGB entspricht (näher hierzu Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 8 ff.).
- BGH, 22.10.2021 - V ZR 69/20
Zur Sonderrechtsfähigkeit von Modulen in Freiland-Photovoltaikanlagen
Was unter einem Gebäude im sachenrechtlichen Sinne zu verstehen ist, kann daher nicht rein begrifflich, sondern nur unter Einbeziehung der Zwecke dieser Vorschrift bestimmt werden, die auf eine Erhaltung wirtschaftlicher Werte und die Wahrung rechtssicherer Vermögenszuordnungen ausgerichtet ist (vgl. Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 29; BGH…, Urteil vom 17. November 2010 - VIII ZR 277/09, BGHZ 187, 311 Rn. 12; Urteil vom 3. Dezember 1998 - VII ZR 109/97, NJW 1999, 2434, 2435).(1) Ausgehend von dem Wortlaut der Norm erfasst § 94 BGB zunächst alle Gebäude im herkömmlichen Sinne, also Häuser und sonstige Baukörper, die durch räumliche Einfriedung Schutz gewähren und den Eintritt von Menschen gestatten (vgl. Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 365 Rn. 29;… Urteil vom 21. November 2019 - V ZR 75/19, WM 2020, 938 Rn. 10 f. [Mobilheim]; Urteil vom 20. Mai 1988 - V ZR 269/86, BGHZ 104, 298, 300 f. [Blockhaus]; Urteil vom 22. Mai 1981 - V ZR 102/80, NJW 1982, 756 [Tiefgarage]; Urteil vom 10. Februar 1978 - V ZR 33/76, NJW 1978, 1311 [Pavillonbau in Fertigbauweise]; Urteil vom 16. November 1973 - V ZR 1/71, LM Nr. 16 zu § 94 BGB [Gewächshaus]).
(2) Wie das Berufungsgericht zutreffend anführt, hat der Senat zudem bereits entschieden, dass der Begriff Gebäude in § 94 BGB auch andere größere Bauwerke umfasst, weil sich sonst die Zielsetzung der Vorschrift, wirtschaftliche Werte zu erhalten und für rechtssichere Vermögenszuordnungen zu sorgen, nicht erreichen lässt (Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 29).
Dies hat er auf die Überlegung gestützt, dass die Beseitigung einer solchen Mauer eine dem (Teil-)Abriss eines Gebäudes im engeren Sinne vergleichbare Zerschlagung wirtschaftlicher Werte bedeutete (vgl. Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 29 f.).
- BGH, 12.11.2021 - V ZR 25/21
Beidseitige Benutzbarkeit einer Nachbarwand zwischen zwei Häusern
Nur dann handelt es sich um eine Nachbarwand, die zur gemeinsamen Grenzeinrichtung wird und an der die Nachbarn Miteigentum erwerben, sobald ein Anbau auf beiden Seiten und im Einverständnis beider Nachbarn erfolgt (vgl. Senat, Urteil vom 30. April 1958 - V ZR 178/56, BGHZ 27, 197, 200 ff.; Urteil vom 25. Oktober 1961 - V ZR 30/60, BGHZ 36, 46, 48 ff.; Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 11;… Urteil vom 12. März 2021 - V ZR 31/20, NJW-RR 2021, 1025 Rn. 13, 19).b) Die Annahme des Berufungsgerichts, dass es sich bei dem überbauten Teil der Wand, wenn diese keine Nachbarwand ist, nur um einen rechtmäßigen oder zumindest nach § 912 BGB entschuldigten Überbau handeln kann, der dann im Alleineigentum des Klägers steht (vgl. dazu Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 32;… Urteil vom 17. Januar 2014 - V ZR 292/12, NJW-RR 2014, 973 Rn. 23), wird von der Revision nicht in Frage gestellt.
- BGH, 01.07.2022 - V ZR 23/21
Nachbarstreit über grenzüberschreitende Wärmedämmung
Denn bei einem - hier nach § 16a Abs. 1 NachbarG Bln - rechtmäßigen oder sonst nach § 912 BGB zu duldenden Überbau gehört der überbaute Teil des Bauwerks nicht dem Eigentümer des überbauten Grundstücks, sondern entsprechend § 95 Abs. 1 Satz 2 BGB dem Eigentümer des Stammgrundstücks (vgl. Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 32 mwN). - LG Freiburg, 02.05.2019 - 3 S 197/18
Nachbarrecht: Begriff der toten Einfriedung; Grenzabständen von Gebäuden; …
Auch im bürgerlichen Recht wird unter einem Gebäude regelmäßig ein Bauwerk verstanden, das durch räumliche Umfriedung Schutz gewährt und den Eintritt von Menschen gestattet (vgl. etwa BGH NJW 2015, 2489 Rn 29). - BGH, 22.10.2021 - V ZR 44/20
Zur Sonderrechtsfähigkeit von Modulen in Freiland-Photovoltaikanlagen
Was unter einem Gebäude im sachenrechtlichen Sinne zu verstehen ist, kann daher nicht rein begrifflich, sondern nur unter Einbeziehung der Zwecke dieser Vorschrift bestimmt werden, die auf eine Erhaltung wirtschaftlicher Werte und die Wahrung rechtssicherer Vermögenszuordnungen ausgerichtet ist (vgl. Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 29; BGH…, Urteil vom 17. November 2010 - VIII ZR 277/09, BGHZ 187, 311 Rn. 12; Urteil vom 3. Dezember 1998 - VII ZR 109/97, NJW 1999, 2434, 2435).(2) Ausgehend von dem Wortlaut der Norm erfasst § 94 BGB zunächst alle Gebäude im herkömmlichen Sinne, also Häuser und sonstige Baukörper, die durch räumliche Einfriedung Schutz gewähren und den Eintritt von Menschen gestatten (vgl. Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 365 Rn. 29;… Urteil vom 21. November 2019 - V ZR 75/19, WM 2020, 938 Rn. 10 f. [Mobilheim]; Urteil vom 20. Mai 1988 - V ZR 269/86, BGHZ 104, 298, 300 f. [Blockhaus]; Urteil vom 22. Mai 1981 - V ZR 102/80, NJW 1982, 756 [Tiefgarage]; Urteil vom 10. Februar 1978 - V ZR 33/76, NJW 1978, 1311 [Pavillonbau in Fertigbauweise]; Urteil vom 16. November 1973 - V ZR 1/71, LM Nr. 16 zu § 94 BGB [Gewächshaus]).
(3) Wie das Berufungsgericht zu Recht anführt, hat der Senat zudem bereits entschieden, dass der Begriff Gebäude in § 94 BGB auch andere größere Bauwerke umfasst, weil sich sonst die Zielsetzung der Vorschrift, wirtschaftliche Werte zu erhalten und für rechtssichere Vermögenszuordnungen zu sorgen, nicht erreichen lässt (Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 29).
Dies hat er auf die Überlegung gestützt, dass die Beseitigung einer solchen Mauer eine dem (Teil-)Abriss eines Gebäudes im engeren Sinne vergleichbare Zerschlagung wirtschaftlicher Werte bedeutete (vgl. Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 29 f.).
- BGH, 20.09.2017 - V ZB 118/17
Zurückweisungshaftsache: Anforderungen an die Begründung des Haftantrags; …
Das ergibt eine legislative Interpretation der Vorschrift (zu dieser Figur im nationalen Recht: Senat, Urteil vom 27. März 2015 - V ZR 216/13, BGHZ 204, 364 Rn. 20) durch den Unionsgesetzgeber selbst, was eine Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union entbehrlich macht (sog. acte claire, EuGH…, Urteil vom 6. Oktober 1982 - Rs. 283/81 C.I.L.F.I.T., EU:C:1982:335 Rn. 14 f., 16;… Schmidt-Räntsch in Riesenhuber, Europäische Methodenlehre, 3. Aufl., § 23 Rn. 27, 29). - OLG Brandenburg, 24.01.2019 - 5 U 15/18
Anspruch auf Herausgabe von Land- und Wasserflächen bei streitigen …
Eine verlegte Gleisanlage ist kein größeres Bauwerk, das die entsprechende Anwendung von § 912 BGB rechtfertigen könnte (vgl. für eine Ufermauer als größeres Bauwerk BGH WM 2015, 1776 ff. Rn. 79 f.). - OVG Sachsen, 13.06.2022 - 6 B 45/22
Anordnung zur Beseitigung von Mauerabbruch; Stützmauer; Zustandsstörer; …
- BVerwG, 13.07.2017 - 4 BN 10.17
Planbetroffenheit bei Lärmbelastung; Bagatellgrenze; Maßstab für Privatstraße
- OLG Brandenburg, 30.07.2015 - 5 U 43/14
Wasserrecht: Ersatzpflicht des privaten Wasserentnehmers für den Ausgleich der …
- OLG Bamberg, 05.03.2020 - 1 U 122/19
Insolvenzverwalter, Insolvenzverfahren, Berufung, Mietvertrag, Vertrag, …
- LG Köln, 12.07.2019 - 3 O 263/18
- LG Neuruppin, 23.11.2017 - 31 O 49/17
- LG Mönchengladbach, 12.11.2018 - 1 O 79/18
Abriss Nachbarwand Schadenersatz
- LG Neuruppin, 29.12.2017 - 31 O 49/17
Eigentumsherausgabeanspruch der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich eines …
- LG Köln, 12.07.2019 - 3 O 293/18
- AG Hamburg, 06.09.2019 - 9 C 521/18
Eigentümer muss bauliche Veränderung einer Grenzanlage beseitigen
- LG Hamburg, 02.08.2019 - 304 O 91/17
Ansprüche auf Baumfällung und Gefahrbeseitigungsmaßnahmen
- OLG Hamm, 28.04.2022 - 5 U 17/21
- LG Ingolstadt, 03.03.2020 - 21 T 1715/19
Einreise, Abschiebung, Beschwerde, Italien, Bescheid, Ausreise, Anordnung, …
- LG Ingolstadt, 12.03.2019 - 33 T 89/19
Unzureichende Reisedokumente
- LG Bonn, 30.06.2017 - 1 O 351/16
Schlossmauer; Denkmalschutz; Eigentum; Zustandsstörer
- LG Traunstein, 18.07.2019 - 4 T 841/19
Unerlaubte Einreise, Zurückweisungshaft, Abschiebungshaft, Dublinverfahren, …