Rechtsprechung
BGH, 12.12.2014 - V ZR 53/14 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 46 WoEigG
Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsverfahren: Grenzen der Auslegung von Klageanträgen - IWW
§ 16 Abs. 3, 4 WEG, § 46 Abs. 1 Satz 2 WEG, § 563 Abs. 3 ZPO, § 16 Abs. 3 WEG, § 16 Abs. 2 WEG, § 556 Abs. 1 BGB, § 16 Abs. 4 WEG, § 139 BGB, § 91 Abs. 1 Satz 1, § 92 Abs. 1 ZPO
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Auslegung des Rechtsschutzziels eines Wohnungseigentümers bezüglich einer Beschlussfassung der WEG
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Beschlussanfechtungsklage unterliegt der Auslegung; §§ 46 WEG, 133, 157 BGB
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Keine am Buchstaben haftende Auslegung des Klageantrags im Beschlussanfechtungsverfahren; Quorum; Öffnungsklausel; Mehrheitsbeschluss; Beschlusskompetenz für Änderung der Kostenverteilung
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
WEG § 46
Zur Auslegung eines Klageantrags bei Anfechtung eines auf Grundlage einer Öffnungsklausel gefassten Eigentümerbeschlusses - rewis.io
Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsverfahren: Grenzen der Auslegung von Klageanträgen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
WEG § 46
Auslegung des Rechtsschutzziels eines Wohnungseigentümers bezüglich einer Beschlussfassung der WEG - rechtsportal.de
Auslegung des Rechtsschutzziels eines Wohnungseigentümers bezüglich einer Beschlussfassung der WEG
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Beschlussanfechtung: Klageantrag muss ausgelegt werden!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Streit in der Wohnungseigentümergemeinschaft - die Beschlussanfechtungsklage und ihre Auslegung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Umlageschlüssel in der Wohnungseigentümergemeinschaft - und seine Änderung
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
InsO § 15a
Anfechtungsfrist, Auslegung Klageantrag, Präklusion von Anfechtungsgründen nach Ablauf der Anfechtungsfrist
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Auslegung des Klageantrags bei einer Beschlussanfechtungsklage hat wirklichen Willen der Partei zu erforschen
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Auslegung des Klageantrags bei einer Beschlussanfechtungsklage
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Beschlussanfechtungsklage: Auslegung des Klageantrags
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Auslegung des Klageantrags bei einer Beschlussanfechtungsklage
- gevestor.de (Kurzinformation)
Anfechtungsklage: Klageantrag kann durch Gericht ausgelegt werden
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Beschlussanfechtung: Gebot der sinnvollen Auslegung des Klageantrags! (IMR 2015, 126)
Verfahrensgang
- AG München, 27.12.2012 - 483 C 15927/12
- LG München I, 13.01.2014 - 1 S 1817/13
- BGH, 12.12.2014 - V ZR 53/14
Papierfundstellen
- NJW-RR 2015, 583
- MDR 2015, 329
- NZM 2015, 218
- ZMR 2015, 252
Wird zitiert von ... (28)
- BGH, 12.10.2017 - IX ZR 267/16
Hinterlegung: Anspruch Verzugszinsen bei verzögerter Freigabe eines hinterlegten …
Der Klageantrag, dessen Auslegung als Prozesshandlung vollen Umfangs der revisionsrechtlichen Nachprüfung unterliegt (vgl. BGH, Urteil vom 12. Dezember 2014 - V ZR 53/14, NJW-RR 2015, 583 Rn. 8;… vom 18. Dezember 2015 - V ZR 160/14, NJW 2016, 863 Rn. 8;… vom 4. Oktober 2007 - I ZR 143/04, NJW 2008, 1384 Rn. 11 je mwN;… BeckOK-ZPO/Bacher, 2017, § 253 Rn. 58), richtet sich - wie das Berufungsgericht zutreffend gesehen hat - allein auf Freistellung von den vorgerichtlichen Anwaltskosten. - BGH, 03.06.2016 - V ZR 166/15
Jahresabrechnung der Wohnungseigentümergemeinschaft: Umlage der Kosten des …
Nur wenn sich das Rechtsschutzziel des Klägers auch durch die gebotene Auslegung nicht eindeutig ermitteln lässt, gehen die verbleibenden Unklarheiten zu seinen Lasten (näher Senat, Urteil vom 12. Dezember 2014 - V ZR 53/14, NZM 2015, 218 Rn. 8 f. mwN). - BGH, 28.04.2016 - I ZR 254/14
Kinderstube - Markenrechtsverletzung: Einheitliches Werktitelrecht für …
Dabei ist der Grundsatz zu beachten, dass im Zweifel dasjenige gewollt ist, was nach den Maßstäben der Rechtsordnung vernünftig ist und der wohlverstandenen Interessenlage entspricht (vgl. BGH, Urteil vom 12. Dezember 2014 - V ZR 53/14, NJW-RR 2015, 583 Rn. 9;… BGH, GRUR 2016, 395 Rn. 40 - Smartphone-Werbung).
- BGH, 02.12.2015 - IV ZR 28/15
Kapitalbildende Lebensversicherung: Auskunftsanspruch des Versicherungsnehmers …
Dabei ist der Grundsatz zu beachten, dass im Zweifel dasjenige gewollt ist, was nach den Maßstäben der Rechtsordnung vernünftig ist und der wohlverstandenen Interessenlage entspricht (BGH, Urteil vom 12. Dezember 2014 - V ZR 53/14, MDR 2015, 329 Rn. 9). - BGH, 17.09.2015 - I ZR 92/14
Smartphone-Werbung - Wettbewerbsverstoß: Irreführende Internet- und …
Dabei ist der Grundsatz zu beachten, dass im Zweifel dasjenige gewollt ist, was nach den Maßstäben der Rechtsordnung vernünftig ist und der wohlverstandenen Interessenlage entspricht (BGH, Urteil vom 12. Dezember 2014 - V ZR 53/14, MDR 2015, 329 Rn. 9). - BGH, 26.01.2017 - I ZR 217/15
Wettbewerbsrecht: Mitbewerbereigenschaft einer auf Kapitalmarktrecht …
Dabei ist der Grundsatz zu beachten, dass im Zweifel dasjenige gewollt ist, was nach den Maßstäben der Rechtsordnung vernünftig ist und der wohlverstandenen Interessenlage entspricht (BGH, Urteil vom 12. Dezember 2014 - V ZR 53/14, MDR 2015, 329 Rn. 9;… Urteil vom 17. September 2015 - I ZR 92/14, GRUR 2016, 395 Rn. 40 = WRP 2016, 454 - Smartphone-Werbung). - BGH, 17.04.2015 - V ZR 12/14
Wohnungseigentum: Bildung getrennter Instandhaltungsrücklagen in einer …
Ob das Verfehlen des Quorums die Nichtigkeit oder lediglich die Anfechtbarkeit eines solchen Beschlusses zur Folge hätte (vgl. nur Timme/Dötsch, WEG, 2. Aufl., § 10 Rn. 249 einerseits, Spielbauer in Spielbauer/Then, WEG, 2. Aufl., § 10 Rn. 17 andererseits, offengelassen durch Senatsurteil vom 12. Dezember 2014 - V ZR 53/14, WuM 2015, 182 Rn. 16), bedarf an dieser Stelle keiner Entscheidung. - BGH, 26.02.2016 - V ZR 250/14
Wohnungseigentum: Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den …
Im Zweifel gilt, was nach den Maßstäben der Rechtsordnung vernünftig ist und der recht verstandenen Interessenlage entspricht (vgl. Senat, Urteil vom 12. Dezember 2014 - V ZR 53/14, NZM 2015, 218 Rn. 9; BGH…, Urteil vom 7. März 2013 - VII ZR 223/11, NJW 2013, 1744 Rn. 23).Die Auslegung des klägerischen Antrags kann auch noch das Revisionsgericht vornehmen (vgl. Senat, Urteil vom 12. Dezember 2014 - V ZR 53/14, aaO Rn. 8).
- BGH, 08.03.2019 - V ZR 330/17
Nutzung von Teileigentum: Tageweise Unterbringung von wohnungslosen Personen in …
Diese Auslegung unterliegt in vollen Umfang der revisionsrechtlichen Nachprüfung (st. Rspr., vgl. Senat, Urteil vom 12. Dezember 2014 - V ZR 53/14, NJW-RR 2015, 583 Rn. 8 mwN). - BGH, 25.09.2020 - V ZR 80/19
Wie kann eine Jahresabrechnung bei einer großen Gemeinschaft mit mehreren Konten …
Lässt sich das Rechtsschutzziel des Klägers auch durch die gebotene Auslegung der Klageschrift nicht eindeutig ermitteln, gehen die verbleibenden Unklarheiten zu seinen Lasten (vgl. Senat, Urteil vom 12. Dezember 2014 - V ZR 53/14, ZMR 2015, 252 Rn. 9). - BGH, 16.09.2016 - V ZR 3/16
Wohnungseigentumssache: Berücksichtigung einer nach Ablauf der gesetzten Frist, …
- BGH, 15.11.2019 - V ZR 9/19
Heizungskostenabrechnung in der Wohnungseigentumsanlage bei großem Wärmeverlust …
- BGH, 21.06.2016 - II ZR 305/14
Auslegung des Klagebegehrens
- BGH, 16.02.2017 - V ZR 204/16
Beschlussanfechtungsklage: Auslegung der Anfechtung der "Beschlüsse der …
- OLG Düsseldorf, 22.12.2016 - 15 U 31/14
Erweiterung der Patentverletzungsklage auf weitere Ausführungsformen in der …
- AG Essen, 02.11.2021 - 196 C 50/21
Mehrheit soll im Umlaufverfahren genügen: Dies muss vorher beschlossen werden
- LG Itzehoe, 14.10.2016 - 11 S 3/16
Kostenverteilung nach Miteigentumsanteil: Sylter Spitzboden wird einbezogen!
- LG Rostock, 02.12.2020 - 1 S 54/20
Verwalter muss auch über die Heiz- und Warmwasserkosten abrechnen
- LG München I, 14.02.2019 - 36 S 5297/18
Sondernutzungsrecht oder Vermietung?
- AG Bonn, 24.01.2019 - 27 C 115/18
Zustimmung der Wohnungseigentümer zum Betrieb einer Kindertagespflege durch die …
- FG Hamburg, 01.02.2019 - 4 K 58/15
(Energiesteuer: Antragstellung i.S. der §§ 95 Abs. 1, 98 Abs. 1 und 100 Abs. 1 …
- OLG Brandenburg, 13.04.2021 - 2 W 4/21
- AG Berlin-Charlottenburg, 10.04.2018 - 74 C 75/17
Beschlusskompetenz der Eigentümergemeinschaft für Schadensersatzansprüche
- AG Hamburg-St. Georg, 28.02.2020 - 980b C 28/19
WEG - Verteilung Müllentsorgungskosten zwischen Gewerbeeinheiten und Wohnungen
- LAG Hessen, 26.03.2015 - 5 Sa 1260/14
Anwendbarkeit der tarifvertraglichen Regelung über die Gehaltsgruppen des …
- AG Hannover, 05.12.2017 - 484 C 5513/17
Hausordnung sieht Ruhezeiten vor: Wann darf Klavier gespielt werden?
- AG Rosenheim, 26.09.2019 - 13 C 121/19
Rechtmäßige Umstellung des Kostenverteilungsschlüssels durch Untergemeinschaft
- LG Karlsruhe, 01.10.2021 - 11 S 129/19
Teilanfechtung zulässig?