Rechtsprechung
BGH, 02.12.2011 - V ZR 74/11 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- Notare Bayern
, S. 48 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
WEG § 10 Abs. 3, § 13 Abs. 2, § 22; BGB § 1004
Zur Inhaltskontrolle des Vorbehalts einer Sondernutzungsrechtszuweisung in der Teilungserklärung - lexetius.com
WEG § 13 Abs. 2
- openjur.de
§ 13 Abs. 2 WEG
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 5 Abs 4 WoEigG, § 8 Abs 2 WoEigG, § 10 Abs 2 WoEigG, § 13 Abs 2 WoEigG, § 22 Abs 1 WoEigG
Wohnungseigentum: Ermächtigung des teilenden Eigentümers in der Teilungserklärung zur Einräumung von Sondernutzungsrechten - IWW
- Deutsches Notarinstitut
WEG § 13 Abs. 2
Ermächtigung des teilenden Eigentümers in Teilungserklärung zur Zuweisung und näheren Bestimmung von Sondernutzungsrechten zulässig - Wolters Kluwer
Ermächtigung eines teilenden Eigentümers zur Einräumung eines Sondernutzungsrechts bei Verkauf von Wohnungseigentumseinheiten in der Teilungserklärung
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
WEG § 13 Abs. 2
Anforderungen an Ermächtigung des teilenden Eigentümers in der Teilungserklärung zur (flexiblen) Einräumung von Sondernutzungsrechten an Erwerber - grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Einräumung von Sondernutzungsrechten durch teilenden Eigentümer
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Befugnis des teilenden Eigentümers, sich in der Teilungserklärung ermächtigen zu lassen, bei Verkauf der Wohnungseigentumseinheiten dem jeweiligen Erwerber das Sondernutzungsrecht an bestimmten Flächen einzuräumen
- rewis.io
Wohnungseigentum: Ermächtigung des teilenden Eigentümers in der Teilungserklärung zur Einräumung von Sondernutzungsrechten
- ra.de
- rewis.io
Wohnungseigentum: Ermächtigung des teilenden Eigentümers in der Teilungserklärung zur Einräumung von Sondernutzungsrechten
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
WEG § 13 Abs. 2
Ermächtigung eines teilenden Eigentümers zur Einräumung eines Sondernutzungsrechts bei Verkauf von Wohnungseigentumseinheiten in der Teilungserklärung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Einräumen v. Sondernutzungsrechten durch teilenden Eigentümer
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Teilungserklärung und die Ermächtigung zur Einräumung von Sondernutzungsrechten
- Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)
Bauträgerermächtigung
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Einräumung von Sondernutzungsrechten durch teilenden Eigentümer
- blog.de (Kurzinformation)
WEG: In Teilungserklärung Einräumung von Sondernutzungsrechten für künftigen Erwerber zulässig
Besprechungen u.ä. (2)
- Notare Bayern
, S. 48 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
WEG § 10 Abs. 3, § 13 Abs. 2, § 22; BGB § 1004
Zur Inhaltskontrolle des Vorbehalts einer Sondernutzungsrechtszuweisung in der Teilungserklärung - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Wirksamer Vorbehalt zur späteren Einräumung von Sondernutzungsrechten an Erwerber! (IMR 2012, 68)
Verfahrensgang
- AG Brühl, 26.07.2010 - 23 C 650/09
- LG Köln, 10.03.2011 - 29 S 187/10
- BGH, 02.12.2011 - V ZR 74/11
- BGH, 02.02.2012 - V ZR 74/11
Papierfundstellen
- NJW 2012, 676
- MDR 2012, 207
- DNotZ 2012, 528
- NZM 2012, 157
- WM 2012, 1976
- Rpfleger 2012, 247
Wird zitiert von ... (38)
- BGH, 08.04.2016 - V ZR 191/15
Wohnungseigentum: Zuweisung im Gemeinschaftseigentum stehender Flächen an …
Damit handelt es sich um gegenständlich begrenzte Sondernutzungsrechte (ebenso OLG München, ZMR 2008, 560, 561; OLG Düsseldorf, NZM 2004, 107, 108; OLG Düsseldorf, NZM 2003, 767; OLG Karlsruhe, MDR 1983, 672; LG Köln, ZWE 2012, 187 f.;… Hügel/Elzer, WEG, § 15 Rn. 10;… Riecke/Schmid/Abramenko, WEG, 4. Aufl., § 15 Rn. 14a;… Bornemann, Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht, 2000, S. 132 f.;… Schweiger, Sondernutzungsrechte im Wohnungseigentum, 1987, S. 128 f.;… wohl auch Schultzky in Jennißen, WEG, 4. Aufl., § 13 Rn. 68;… Spielbauer in Spielbauer/Then, WEG, 2. Aufl., § 13 Rn. 29;… Häublein, Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht, 2003, S. 200 f.); sie können nur durch eine Vereinbarung gemäß § 10 Abs. 2 Satz 2 WEG begründet werden (vgl. Senat, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 10;… Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, ZfIR 2016, 459 Rn. 22 mwN).Sondernutzungsrechte sind dadurch gekennzeichnet, dass einem oder mehreren Wohnungseigentümern unter Ausschluss der übrigen Wohnungseigentümer das Recht zur Nutzung von Teilen des Gemeinschaftseigentums zugewiesen wird (Senat, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 10).
- BGH, 13.01.2017 - V ZR 96/16
Barrierefreiheit in Wohnungseigentumsanlagen
Wegen des Entzugs der Befugnis zum Mitgebrauch nach § 13 Abs. 2 WEG kann es nur durch Vereinbarung (§ 10 Abs. 2 Satz 2 WEG) oder durch den teilenden Eigentümer nach § 8 Abs. 2, § 5 Abs. 4 i.V.m. § 10 Abs. 2 WEG begründet oder geändert werden (vgl. Senat, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 10; vgl. auch Senat…, Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, ZfIR 2016, 459 Rn. 22;… Urteil vom 8. April 2016 - V ZR 191/15, WuM 2016, 696 Rn. 14 mwN). - BGH, 07.02.2014 - V ZR 25/13
Wohnungseigentum: Beeinträchtigung durch eigenmächtig errichtete …
Eine nach dieser Norm erforderliche Zustimmung ist in der Zuweisung des Sondernutzungsrechts nur enthalten, soweit bauliche Veränderungen Eingang in die Beschreibung des Sondernutzungsrechts gefunden haben oder wenn sie nach dem Inhalt des jeweiligen Sondernutzungsrechts üblicherweise vorgenommen werden und der Wohnungseigentumsanlage dadurch kein anderes Gepräge verleihen (näher Senat, Urteile vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 8 und vom 22. Juni 2012 - V ZR 73/11, ZWE 2012, 377).
- BGH, 25.10.2019 - V ZR 271/18
Klage eines Wohnungseigentümers gegen den Beklagten aus § 1004 Abs. 1 BGB auf …
(b) Vereinbarungen über das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander können aber gemäß § 5 Abs. 4 Satz 1 WEG nach den Vorschriften des 2. und 3. Abschnittes des Wohnungseigentumsgesetzes, namentlich durch die Eintragung in das Grundbuch nach § 10 Abs. 3 WEG zum Inhalt des Sondereigentums gemacht und auf diese Weise "verdinglicht" werden (vgl. Senat, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 13;… Urteil vom 10. Juli 2015 - V ZR 169/14, NJW 2016, 53 Rn. 23). - BGH, 28.10.2016 - V ZR 91/16
Wohnungseigentümergemeinschaft: Kostentragung für Instandsetzung und …
Wegen des Entzugs der Befugnis zum Mitgebrauch nach § 13 II WEG kann es nur durch Vereinbarung (§ 10 Abs. 2 Satz 2 WEG) oder durch den teilenden Eigentümer nach § 8 Abs. 2, § 5 Abs. 4 i.V.m. § 10 Abs. 2 WEG begründet oder geändert werden (Senat, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 10;… vgl. auch Urteil vom 8. April 2016 - V ZR 191/15, ZWE 2016, 453 Rn. 11;… Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, NJW 2016, 2177 Rn. 22; Beschluss vom 20. September 2000 - V ZB 58/99, BGHZ 145, 158, 167).Hiervon ist auszugehen, soweit bauliche Veränderungen Eingang in die Beschreibung des Sondernutzungsrechts gefunden haben oder wenn sie nach dem Inhalt des jeweiligen Sondernutzungsrechts üblicherweise vorgenommen werden und der Wohnungseigentumsanlage dadurch kein anderes Gepräge verleihen (Senat, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 8; Urteil vom 22. Juni 2012 - V ZR 73/11, ZWE 2012, 377;… Urteil vom 7. Februar 2014 - V ZR 25/13, ZWE 2014, 178 Rn. 7).
- BGH, 27.04.2016 - VIII ZR 323/14
Erwerb der in Wohnungseigentum umgewandelten Mietwohnung durch Ausübung des …
Insbesondere ist es rechtlich nicht zu beanstanden, dass die W. den Vertrag nicht an etwaigen Nutzungsinteressen der Beklagten ausgerichtet, sondern es hinsichtlich des Sondernutzungsrechts am Garten bei dem bestehenden Zustand belassen und mit Verkauf der Dachgeschosswohnung als der letzten Wohnung auf ihr insoweit noch bestehendes Änderungsrecht verzichtet hat (vgl. BGH, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 16). - BGH, 23.03.2018 - V ZR 65/17
Herbeiführen der dauerhafte Änderung des Inhalts eines Sondernutzungsrechts und …
Sie schränken damit die gesetzliche Befugnis jedes Wohnungseigentümers zum Mitgebrauch des gemeinschaftlichen Eigentums nach § 13 Abs. 2 WEG ein (vgl. Senat…, Urteil vom 13. Januar 2017 - V ZR 96/16, ZWE 2017, 224 Rn. 31;… Urteil vom 21. Oktober 2016 - V ZR 78/16, NJW-RR 2017, 712 Rn. 10;… Urteil vom 8. April 2016 - V ZR 191/15, ZfIR 2017, 12 Rn. 14; Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 10).Die mit der Einräumung eines Sondernutzungsrechts getroffene Grundlagenentscheidung für den ausschließlichen Gebrauch des gemeinschaftlichen Eigentums durch einzelne Wohnungseigentümer und gegen dessen Mitgebrauch durch alle kann nur durch Vereinbarung nach § 10 Abs. 2 Satz 2 WEG oder durch den teilenden Eigentümer nach § 8 Abs. 2, § 5 Abs. 4 i.V.m. § 10 Abs. 2 WEG begründet oder geändert werden (vgl. Senat…, Urteil vom 13. Januar 2017 - V ZR 96/16, ZWE 2017, 224 Rn. 31;… Urteil vom 21. Oktober 2016 - V ZR 78/16, NJW-RR 2017, 712 Rn. 10; Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 10).
- BGH, 19.09.2019 - V ZB 119/18
Zur Prüfung der materiellrechtlichen Wirksamkeit einer Vollmacht durch Notar
(1) Vor dem Hintergrund, dass es bei Bauvorhaben häufig notwendig oder zweckmäßig ist, die ursprüngliche Planung zu modifizieren, ist es im Grundsatz nicht zu beanstanden, wenn die Erwerber dem teilenden Eigentümer in den Erwerbsverträgen eine Vollmacht erteilen, die ihm Änderungen der Teilungserklärung ermöglicht (…vgl. Hügel/Elzer, WEG, 2. Aufl., § 8 Rn. 32;… Staudinger/Rapp, BGB [2018], § 8 WEG Rn. 22a; vgl. für einen Änderungsvorbehalt für Sondernutzungsrechte in der Teilungserklärung Senat, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, ZfIR 2012, 182 Rn. 15).Da der Senat die in einer Teilungserklärung festgelegte Änderungsbefugnis der teilenden Eigentümerin zu der nachträglichen Schaffung und Zuweisung von Sondernutzungsflächen, die ebenfalls keine ausdrückliche Befristung durch eine Höchstfrist vorsah, gebilligt hat (vgl. Senat, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, ZfIR 2012, 182 Rn. 16), ist die Begrenzung auf die letzte Veräußerung jedenfalls nicht evident unwirksam (…vgl. auch die gleichlautenden Formulierungsvorschläge von Staudinger/Rapp, BGB [2018], § 8 WEG Rn. 22d).
- BGH, 20.11.2020 - V ZR 196/19
Entsprechende Anwendung der Regelungen über die Inhaltskontrolle allgemeiner …
c) Der Senat, der an der AGB-Kontrolle der Gemeinschaftsordnung schon mehrfach Zweifel geäußert hat (vgl. Beschluss vom 20. Juni 2002 - V ZB 39/01, BGHZ 151, 164, 173 f.; Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 14), entscheidet die Rechtsfrage nunmehr im Sinne der erstgenannten Auffassung.Gemessen an dem Gebot von Treu und Glauben hat der Senat eine in der Gemeinschaftsordnung enthaltene Ermächtigung des teilenden Bauträgers zu der nachträglichen Zuweisung von Sondernutzungsrechten wegen der ohnehin bestehenden zeitlichen und inhaltlichen Schranken als zulässig erachtet (vgl. Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 14 ff.), während ein langfristiger Kontrahierungszwang in der Gemeinschaftsordnung keinen Bestand hatte (vgl. jeweils zum betreuten Wohnen Senat…, Urteil vom 13. Oktober 2006 - V ZR 289/05, NJW 2007, 213 Rn. 17; BGH…, Urteil vom 10. Januar 2019 - III ZR 37/18, NZM 2019, 221 Rn. 29 f.).
- BGH, 20.01.2012 - V ZR 125/11
Wohnungseigentümergemeinschaft: Vorbehalt der nachträglichen Begründung von …
Eine solche Gestaltung ist rechtlich unbedenklich, sofern und solange der dadurch Begünstigte Eigentümer einer Wohnungs- oder Teileigentümereinheit ist (vgl. Senat, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676, 677 Rn. 9 ff.).Regelungen in Teilungserklärungen, mit denen Sondernutzungsrechte verbindlich festgelegt werden, müssen daher hinreichend bestimmt sein (Senat, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676, 677 Rn. 13).
Denn der Bestimmtheitsgrundsatz soll nur gewährleisten, dass Inhalt und Umfang der Kompetenzübertragung zweifelsfrei feststehen, nicht aber die - einer gesonderten Prüfung vorbehaltenen - Inhaltskontrolle der Klausel (vgl. zu einer solchen: Senat, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676, 677 Rn. 14 ff.) ersetzen.
- BFH, 05.07.2018 - VI R 67/15
Kein wirtschaftliches Eigentum eines Sondernutzungsberechtigten
- BGH, 22.06.2012 - V ZR 73/11
Wohnungseigentum: Ermächtigung des teilenden Eigentümers zur Zuweisung einer als …
- BGH, 21.10.2016 - V ZR 78/16
Wohnungseigentum: Änderung der in der Teilungserklärung zum Inhalt des …
- OLG München, 10.04.2019 - 34 Wx 92/18
Zugang zu Gemeinschaftsräumen - Einrichten eines Sondernutzungsrechts
- OLG Frankfurt, 10.03.2016 - 20 W 70/15
Gestreckte Begründung von Sondernutzungsrechten
- OLG Hamm, 16.06.2017 - 15 W 474/16
Gestreckte Begründung von Sondernutzungsrechten
- OLG Frankfurt, 25.06.2015 - 20 W 54/15
Grundbuch: Keine Berichtigung von nicht zugeordnetem Sondernutzungsrecht
- OLG Saarbrücken, 06.03.2018 - 5 W 17/18
Wohnungsgrundbuchsache: Erforderlichkeit der Bewilligung sämtlicher …
- OLG Schleswig, 26.09.2016 - 2 Wx 56/16
Liegenschaftsrecht - Zur Zuweisung von Sondernutzungsrechten durch den teilenden …
- OLG Nürnberg, 06.02.2018 - 15 W 1753/17
Antrag auf Eintragung in das Grundbuch und Vollzug der …
- OLG Karlsruhe, 22.03.2017 - 6 U 172/14
Besitzschutzklage des Mieters von Teileigentum gegen die …
- OLG München, 10.04.2013 - 34 Wx 31/13
Grundbuchverfahren: Eintragung eines Sondernutzungsrechts
- AG Berlin-Mitte, 06.02.2018 - 22 C 41/17
Eigentümer von Dachgeschossrohlingen können vonKosten ausgenommen werden
- LG Dortmund, 05.12.2017 - 1 S 28/17
Anforderungen an die Gesamt- und die Einzelabrechnung der …
- OLG Hamm, 12.06.2012 - 15 Wx 99/11
Wirksamkeit der Begründung eines Sondernutzungsrechts durch den teilenden …
- OLG Stuttgart, 11.05.2012 - 8 W 164/11
Wohnungseigentums- und Grundbuchverfahrensrecht: Prüfungspflicht des …
- LG Frankfurt/Main, 04.05.2022 - 9 S 11/20
- LG Aurich, 08.12.2017 - 4 S 159/17
Tiefgarage kann nicht einem Eigentümer per Beschluss zugewiesen werden
- KG, 20.09.2016 - 1 W 93/16
Grundbuchsache: Eintragungsfähigkeit von Bestimmungen einer Gemeinschaftsordnung; …
- KG, 07.02.2023 - 1 W 213/22
Wirksame Zuordnungs-/Bewilligungserklärung?
- LG München I, 18.03.2021 - 36 S 5554/20
Beseitigungsanspruch wegen baulicher Veränderungen in …
- OLG Zweibrücken, 27.10.2021 - 3 W 52/21
Wohnungsgrundbuchverfahren: Erforderlichkeit der Zustimmung sämtlicher …
- LG Frankfurt/Main, 20.01.2017 - 13 S 14/16
- LG München I, 25.06.2015 - 36 S 8340/14
Zuständigkeitsbereich des Wohnungseigentumsgerichts
- OLG München, 25.07.2013 - 1 U 2067/11
Aufklärungs- und Beratungspflichten eines Notars bei Begründung eines …
- KG, 19.08.2015 - 1 W 512/15
Grundbucheintragung eines nachträglich zugeordneten Sondernutzungsrechts: …
- OLG Koblenz, 27.10.2021 - 3 W 52/21
- AG München, 02.04.2020 - 483 C 27269/16
Bauliche Veränderungen in einer Wohnungseigentümergemeinschaft
Rechtsprechung
BGH, 02.02.2012 - V ZR 74/11 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Wolters Kluwer
Anhörungsrüge wegen Übergehens eines Klägervortrags über die Geltung von Sondernutzungsrechten für einen Fußweg zwischen Sondernutzungsbereichen und einem Gebäude
- ra.de
- rechtsportal.de
ZPO § 559 Abs. 1 S. 1, 2
Anhörungsrüge wegen Übergehens eines Klägervortrags über die Geltung von Sondernutzungsrechten für einen Fußweg zwischen Sondernutzungsbereichen und einem Gebäude - datenbank.nwb.de
- ibr-online
Verfahrensrecht - Erfolglose Anhörungsrüge
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- AG Brühl, 26.07.2010 - 23 C 650/09
- LG Köln, 10.03.2011 - 29 S 187/10
- BGH, 02.12.2011 - V ZR 74/11
- BGH, 02.02.2012 - V ZR 74/11