Rechtsprechung
BGH, 18.03.2016 - V ZR 75/15 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 10 Abs 6 WoEigG, § 10 Abs 7 WoEigG, § 16 Abs 2 WoEigG, § 21 Abs 1 WoEigG, § 21 Abs 7 WoEigG
Wohnungseigentum: Grundstückserwerb durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft; Beschlusskompetenz; ordnungsgemäße Verwaltung; Umlageschlüssel für die Erwerbskosten - IWW
§ 21 Abs. 1 WEG, § ... 21 Abs. 7 WEG, § 46 Abs. 1 Satz 1 WEG, § 23 Abs. 2 WEG, § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB, § 21 Abs. 3 WEG, § 46 Abs. 1 Satz 2 WEG, § 10 Abs. 6 Satz 1 WEG, § 20 Abs. 1 WEG, § 21 Abs. 1, 3 WEG, §§ 21 bis 25 WEG, § 21 WEG, § 10 Abs. 7 WEG, § 10 Abs. 7 Satz 2 WEG, § 311b Abs. 1 BGB, § 167 Abs. 2 BGB, § 544 BGB, § 4 Abs. 2, 3 BBodSchG, § 16 Abs. 2 WEG, § 16 Abs. 3 WEG, § 16 Abs. 4 WEG, § 16 Abs. 4 Satz 1 WEG, § 97 Abs. 1 ZPO
- IWW
§ 21 Abs. 1 WEG, § ... 21 Abs. 7 WEG, § 46 Abs. 1 Satz 1 WEG, § 23 Abs. 2 WEG, § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB, § 21 Abs. 3 WEG, § 46 Abs. 1 Satz 2 WEG, § 10 Abs. 6 Satz 1 WEG, § 20 Abs. 1 WEG, § 21 Abs. 1, 3 WEG, §§ 21 bis 25 WEG, § 21 WEG, § 10 Abs. 7 WEG, § 10 Abs. 7 Satz 2 WEG, § 311b Abs. 1 BGB, § 167 Abs. 2 BGB, § 544 BGB, § 4 Abs. 2, 3 BBodSchG, § 16 Abs. 2 WEG, § 16 Abs. 3 WEG, § 16 Abs. 4 WEG, § 16 Abs. 4 Satz 1 WEG, § 97 Abs. 1 ZPO
WEG, BGB, ZPO - Deutsches Notarinstitut
WEG §§ 10 Abs. 6 u. 7, 21 Abs. 1 u. 7
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Beschluss der Wohnungseigentümer über den Erwerb eines Grundstücks durch die Gemeinschaft; Mangel der erforderlichen Beschlusskompetenz bei offenkundig fehlender Verwaltungsmaßnahme; Aufrechterhaltung einer dienenden und auf Dauer angelegten Funktion des Grundstücks mit ...
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Wohnungseigentümergemeinschaft kann Grundstücke erwerben; §§ 10 Abs. 6, 21 Abs. 7 WEG
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
WEG § 10 Abs. 6 und 7, § 21 Abs. 1, 7
Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümergemeinschaft zum Erwerb eines Grundstücks als Verbandsvermögen im Rahmen ordnungsgemäßer Verwaltung - rewis.io
Wohnungseigentum: Grundstückserwerb durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft; Beschlusskompetenz; ordnungsgemäße Verwaltung; Umlageschlüssel für die Erwerbskosten
- wertermittlerportal
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Beschluss der Wohnungseigentümer über den Erwerb eines Grundstücks durch die Gemeinschaft; Mangel der erforderlichen Beschlusskompetenz bei offenkundig fehlender Verwaltungsmaßnahme; Aufrechterhaltung einer dienenden und auf Dauer angelegten Funktion des Grundstücks mit ...
- rechtsportal.de
Beschluss der Wohnungseigentümer über den Erwerb eines Grundstücks durch die Gemeinschaft; Mangel der erforderlichen Beschlusskompetenz bei offenkundig fehlender Verwaltungsmaßnahme; Aufrechterhaltung einer dienenden und auf Dauer angelegten Funktion des Grundstücks mit ...
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wohnungseigentümer können Grundstückserwerb beschließen!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (21)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich möglich
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Grundstückserwerb durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich möglich
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Ein Grundstückserwerb durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft ist grundsätzlich möglich
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich möglich
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft zulässig
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Wohnungseigentümergemeinschaft darf Grundstück ankaufen
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich möglich
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft zulässig
- hausundgrund-rheinland.de (Kurzinformation)
Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich möglich
- anwaltauskunft.de (Kurzinformation)
Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft
- sh-recht.de (Kurzinformation)
Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft
- haerlein.de (Kurzinformation)
Ist Grundstückserwerb durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft möglich?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Eigentümergemeinschaft erwirbt ein Grundstück
- anwalt.de (Kurzinformation)
Grundstückskauf durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft rechtmäßig?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich möglich
- anwalt.de (Kurzinformation)
Wohnungseigentum - Grundstückskauf per Mehrheitsbeschluss
- haufe.de (Kurzinformation)
WEG kann Grundstück kaufen
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Darf die Eigentümerversammlung einen Grundstückskauf beschließen?
- rechtsportal.de (Kurzinformation)
Grundstückserwerb durch WEG-Gemeinschaft
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Erwerb eines Grundstücks durch Wohnungseigentümergemeinschaft
Besprechungen u.ä. (3)
- lto.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Immobilienerwerb durch eine WEG: Auf den Nutzen kommt es an
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Gemeinschaft der Wohnungseigentümer darf Grundstück erwerben! (IMR 2016, 242)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Beschluss über einen Umlageschlüssel für Verwaltungskosten: Worauf ist er zu stützen? (IMR 2016, 243)
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- NJW 2016, 2177
- ZIP 2016, 26
- MDR 2016, 13
- MDR 2016, 577
- NZM 2016, 387
- ZMR 2016, 476
- Rpfleger 2016, 466
- NZG 2017, 460
Wird zitiert von ... (51)
- BGH, 08.06.2018 - V ZR 125/17
Schadensersatzansprüche einzelner Wohnungseigentümer gegen die …
Dementsprechend ist die Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht umfassend, sondern auf die Teilbereiche des Rechtslebens beschränkt, in denen die Wohnungseigentümer im Rahmen der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums als Gemeinschaft am Rechtsverkehr teilnehmen (vgl. Senat, Beschluss vom 2. Juni 2005 - V ZB 32/05, BGHZ 163, 154, 177; Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, ZWE 2016, 268 Rn. 27). - BGH, 08.04.2016 - V ZR 191/15
Wohnungseigentum: Zuweisung im Gemeinschaftseigentum stehender Flächen an …
Damit handelt es sich um gegenständlich begrenzte Sondernutzungsrechte (ebenso OLG München, ZMR 2008, 560, 561; OLG Düsseldorf, NZM 2004, 107, 108; OLG Düsseldorf, NZM 2003, 767; OLG Karlsruhe, MDR 1983, 672; LG Köln, ZWE 2012, 187 f.;… Hügel/Elzer, WEG, § 15 Rn. 10;… Riecke/Schmid/Abramenko, WEG, 4. Aufl., § 15 Rn. 14a;… Bornemann, Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht, 2000, S. 132 f.;… Schweiger, Sondernutzungsrechte im Wohnungseigentum, 1987, S. 128 f.;… wohl auch Schultzky in Jennißen, WEG, 4. Aufl., § 13 Rn. 68;… Spielbauer in Spielbauer/Then, WEG, 2. Aufl., § 13 Rn. 29;… Häublein, Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht, 2003, S. 200 f.); sie können nur durch eine Vereinbarung gemäß § 10 Abs. 2 Satz 2 WEG begründet werden (vgl. Senat…, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 10; Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, ZfIR 2016, 459 Rn. 22 mwN). - BGH, 13.01.2017 - V ZR 96/16
Barrierefreiheit in Wohnungseigentumsanlagen
Wegen des Entzugs der Befugnis zum Mitgebrauch nach § 13 Abs. 2 WEG kann es nur durch Vereinbarung (§ 10 Abs. 2 Satz 2 WEG) oder durch den teilenden Eigentümer nach § 8 Abs. 2, § 5 Abs. 4 i.V.m. § 10 Abs. 2 WEG begründet oder geändert werden (vgl. Senat…, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 10; vgl. auch Senat, Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, ZfIR 2016, 459 Rn. 22;… Urteil vom 8. April 2016 - V ZR 191/15, WuM 2016, 696 Rn. 14 mwN).
- BGH, 28.10.2016 - V ZR 91/16
Wohnungseigentümergemeinschaft: Kostentragung für Instandsetzung und …
Wegen des Entzugs der Befugnis zum Mitgebrauch nach § 13 II WEG kann es nur durch Vereinbarung (§ 10 Abs. 2 Satz 2 WEG) oder durch den teilenden Eigentümer nach § 8 Abs. 2, § 5 Abs. 4 i.V.m. § 10 Abs. 2 WEG begründet oder geändert werden (Senat…, Urteil vom 2. Dezember 2011 - V ZR 74/11, NJW 2012, 676 Rn. 10;… vgl. auch Urteil vom 8. April 2016 - V ZR 191/15, ZWE 2016, 453 Rn. 11; Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, NJW 2016, 2177 Rn. 22; Beschluss vom 20. September 2000 - V ZB 58/99, BGHZ 145, 158, 167). - BFH, 20.09.2018 - IV R 6/16
Betrieb eines Blockheizkraftwerks durch Wohnungseigentümergemeinschaft
a) Nach der Rechtsprechung des BGH ist die Rechtsfähigkeit einer Wohnungseigentümergemeinschaft nicht umfassend, sondern auf die Teilbereiche des Rechtslebens beschränkt, bei denen die Wohnungseigentümer im Rahmen der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums als Gemeinschaft am Rechtsverkehr teilnehmen (BGH-Urteil vom 18. März 2016 V ZR 75/15, Rz 27, m.w.N.); hiernach markiert § 10 Abs. 6 Satz 1 WoEigG die Grenze ihrer Rechtsfähigkeit (…weiter gehend für uneingeschränkte Rechtsfähigkeit z.B. Suilmann in Bärmann, a.a.O., § 10 Rz 210; Weber, Zeitschrift für Wohnungseigentumsrecht --ZWE-- 2017, 68, 69).Dabei wird ein Überschreiten des Verbandszwecks im Hinblick auf den weiten Verwaltungsbegriff und das Erfordernis des Schutzes des Rechtsverkehrs erst dann anzunehmen sein, wenn offenkundig kein Verwaltungshandeln mehr gegeben ist (vgl. BGH-Urteil vom 18. März 2016 V ZR 75/15, Rz 27).
- BGH, 18.10.2019 - V ZR 286/18
Erstrecken der gesetzlichen Vertretungsbefugnis des Verwalters für die in einem …
Der Begriff der Verwaltung im Sinne von § 21 WEG ist weit zu verstehen (Senat…, Urteil vom 2. Oktober 2015 - V ZR 5/15, NJW 2015, 3713 Rn. 11; Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, NJW 2016, 2177 Rn. 26).Die in vollem Umfang nachprüfbare Auslegung des Berufungsgerichts (vgl. Senat, Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, NJW 2016, 2177, 2178 Rn. 20 mwN) ist zutreffend.
- BGH, 08.06.2018 - V ZR 195/17
Voraussetzungen für eine wirksame Änderung eines bisher geltenden …
Ein besonderer Verwaltungsaufwand liegt vor, wenn das normale, übliche Maß bei der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums überschritten ist (Senat, Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, NJW 2016, 2177 Rn. 42). - BGH, 20.09.2019 - V ZR 258/18
Umfassen des Begriffs der Verwaltung von Maßnahmen zur Vorbereitung einer …
(1) Richtig ist allerdings, dass eine Veränderung der sachenrechtlichen Grundlagen der Gemeinschaft - etwa durch Veräußerung eines Teils des gemeinschaftlichen Grundstücks - keine Verwaltung im Sinne von § 21 Abs. 3 WEG darstellt; für die Begründung einer schuldrechtlichen Pflicht zur Mitwirkung der Wohnungseigentümer an einer solchen Änderung besteht keine Beschlusskompetenz (vgl. Senat…, Urteil vom 12. April 2013 - V ZR 103/12, NJW 2013, 1962 Rn. 8; Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, NZM 2016, 387 Rn. 17), und sie kann auch nicht Gegenstand einer - den Sondernachfolger bindenden - Vereinbarung im Sinne von § 10 Abs. 2 WEG sein.Denn der Begriff der Verwaltung im Sinne von § 21 WEG ist weit zu verstehen (vgl. Senat…, Urteil vom 2. Oktober 2015 - V ZR 5/15, NJW 2015, 3713 Rn. 11; Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, NZM 2016, 387 Rn. 26) und umfasst daher regelmäßig auch Maßnahmen, die eine Veränderung der sachenrechtlichen Grundlagen der Gemeinschaft vorbereiten sollen, damit die Wohnungseigentümer diese anschließend aus eigenem Entschluss umsetzen können; solche Maßnahmen können mehrheitlich beschlossen werden.
Anders liegt es nur dann, wenn die vorzubereitende Maßnahme offenkundig nicht der Verwaltung dient, etwa weil der Erwerb eines Grundstücks durch die Wohnungseigentümer vorbereitet werden soll und jeder Zusammenhang mit dem gemeinschaftlichen Eigentum fehlt; es verhält sich nicht anders als bei dem Erwerb eines Grundstücks durch den Verband selbst (vgl. zu den darauf bezogenen Grenzen Senat, Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, NZM 2016, 387 Rn. 27).
Aber auch abgesehen von diesen Besonderheiten des Falles übersieht das Berufungsgericht, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft im Hinblick auf den weiten Verwaltungsbegriff und den erforderlichen Schutz des Rechtsverkehrs nur dann nicht rechtsfähig ist, wenn es sich offenkundig nicht um eine Verwaltungsmaßnahme handelt (vgl. Senat, Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, NZM 2016, 387 Rn. 27), wovon hier keine Rede sein kann.
- OLG München, 16.11.2016 - 34 Wx 305/16
Bevollmächtigung einer außenstehenden Person durch Beschluss der Gemeinschaft
Als Maßnahme der Verwaltung fällt der Erwerb von Teileigentum in der eigenen Anlage durch den Verband in die Beschlusskompetenz der Eigentümer, sofern es sich nicht offensichtlich um keine Verwaltungsmaßnahme handelt (BGH Rpfleger 2016, 466). - BGH, 20.01.2023 - V ZR 65/22
Anspruch aus Bebauungsverbot verjährt: Erlischt Dienstbarkeit?
Die GdWE kann zwar Eigentum an Grundstücken erwerben (vgl. Senat, Urteil vom 18. März 2016 - V ZR 75/15, NJW 2016, 2177 Rn. 27), ist aber selbst nicht Eigentümerin des nach dem Wohnungseigentumsgesetz aufgeteilten Grundstücks. - AG Hamburg-St. Georg, 25.02.2022 - 980a C 29/21
Keine Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer für die Genehmigung der …
- LG Nürnberg-Fürth, 28.09.2016 - 14 S 2471/16
Keine Beschlusskompetenz der Eigentümergemeinschaft für Anspruch auf Abänderung …
- LG München I, 07.10.2020 - 1 S 9173/17
Betretungs- und Nutzungsverbot bezüglich Gemeinschaftseigentum durch …
- LG Hamburg, 08.06.2016 - 318 S 18/15
Wohnungseigentum: Haftung der Verwalters bei verzögerter Instandsetzung einer …
- OLG München, 11.05.2016 - 34 Wx 73/15
Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer als Verband kann Eigentum an …
- KG, 14.09.2018 - 21 U 63/16
Wohnungseigentum: Aktivlegitimation der Wohnungseigentümergemeinschaft für …
- LG Frankfurt/Oder, 21.11.2016 - 16 S 85/16
Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsverfahren: Bestimmtheitserfordernis für …
- AG Düsseldorf, 28.09.2016 - 291a C 49/16
Beschluss zur Zahlung einer "Sondervergütung" neben Grundvergütung des Verwalters …
- OLG Düsseldorf, 25.04.2017 - 24 U 19/16
Wirksamkeit der Erteilung einer unwiderruflichen Vollmacht
- LG Berlin, 23.01.2018 - 55 S 162/17
Wohnungseigentum: Wirksamkeit eines Mehrheitsbeschlusses über die Verteilung der …
- LG Karlsruhe, 16.02.2021 - 5 O 271/19
Revisionsanwalt muss regelmäßig nur Erfolgsaussichten der …
- LG München I, 07.02.2019 - 36 S 5357/18
Stimmrechte bei Stimmrechtsentzug für Stellplatzeigentümer in der …
- AG Philippsburg, 22.06.2018 - 1 C 5/18
- AG Hamburg-St. Georg, 28.01.2022 - 980a C 23/21
Beschlüsse auf "Ein-Mann"-Versammlung sind nichtig!
- LG Aurich, 08.12.2017 - 4 S 159/17
Tiefgarage kann nicht einem Eigentümer per Beschluss zugewiesen werden
- AG Hamburg-St. Georg, 28.04.2017 - 980b C 69/16
Anfechtung WEG-Beschluss - Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht
- LG Hamburg, 12.07.2017 - 318 S 1/17
Beschlussanfechtungsklage: Wirtschaftliches Interesse am Beschluss über die …
- LG Hamburg, 28.06.2017 - 318 S 95/16
Beschlussanfechtungsklage in Wohnungseigentumssachen: Beschlusskompetenz der …
- AG Hamburg-St. Georg, 29.04.2022 - 980b C 38/21
Rechtliche Änderungen im Hinblick auf die E-Mobilität
- KG, 12.03.2019 - 1 W 56/19
Grundbuchsache: Berichtigung der Gläubigerbezeichnung einer für die Mitglieder …
- AG Hamburg-Blankenese, 20.04.2022 - 539 C 28/21
Bestimmtheit eines WEG-Beschlusses
- AG Hamburg-St. Georg, 07.12.2018 - 980b C 32/18
Nichtigkeit bei unbestimmtem Wohnungseigentümerbeschluss
- AG Hamburg-St. Georg, 24.08.2018 - 980b C 6/18
Anfechtbarkeit WEG-Beschluss über Einzelwirtschaftspläne wegen Unbestimmtheit
- LG Hamburg, 11.04.2018 - 318 S 99/17
Wirksamkeit mehrerer auf der Eigentümerversammlung gefasster Beschlüsse, …
- AG Hamburg-St. Georg, 09.08.2019 - 980b C 1/19
Darf die Gemeinschaft Big Brother spielen?
- LG Lüneburg, 30.06.2020 - 3 S 59/19
Wann kann eine Sonderumlage beschlossen werden?
- LG Hamburg, 28.03.2018 - 316 O 242/17
Anspruch eines Grundstückseigentümers auf Unterlassung einer Bebauung: …
- AG Hamburg-St. Georg, 19.08.2022 - 980b C 1/22
Kann Änderung des Verteilingsschlüssels rückwirkend beschlossen werden?
- OLG Karlsruhe, 02.11.2017 - 13 U 75/17
Wer wird durch eine Reallast verpflichtet: Der Verband oder die Eigentümer?
- AG Hamburg-St. Georg, 01.07.2022 - 980a C 41/21
Kompetenz für Beschlussfassungen über "Abrechnungsspitzen"?
- LG Hamburg, 22.11.2017 - 318 S 116/16
Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsverfahren: Mehrheitsbeschlüsse über die …
- AG Berlin-Charlottenburg, 17.08.2016 - 75 C 32/16
Beschlussanfechtung in einer Wohnungseigentumssache: Zustellung der Klageschrift …
- AG Berlin-Charlottenburg, 25.04.2018 - 75 C 7/18
Zulässigkeit einer Prozessstandschaft durch einen Vorbereitungsbeschluss
- AG Hamburg-St. Georg, 13.05.2022 - 980a C 38/21
Keine Beschlusskompetenz für generelle Veränderung des allgemeinen …
- AG Hamburg-St. Georg, 15.11.2019 - 980b C 21/18
WEG-Verwaltung - Zulässigkeit von Kompetenzübertragungen
- LG München I, 03.12.2020 - 1 S 2537/20
Nichtigkeit nur in Ausnahmefällen!
- AG Hamburg-St. Georg, 15.05.2020 - 980b C 38/19
Gültigkeit mehrerer Beschlüsse einer Eigentümerversammlung
- AG Hamburg-St. Georg, 13.05.2022 - 980b C 32/21
Eigentümer darf sich gegen Beschlüsse wehren!
- AG Hamburg-St. Georg, 25.09.2020 - 980b C 45/19
Keine Entlastung bei fehlerhafter Abrechnung
- AG Unna, 30.10.2019 - 18 C 8/19
- AG Hamburg-St. Georg, 17.08.2018 - 980b C 48/17