Rechtsprechung
   BFH, 23.06.2005 - VI R 124/99   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,167
BFH, 23.06.2005 - VI R 124/99 (https://dejure.org/2005,167)
BFH, Entscheidung vom 23.06.2005 - VI R 124/99 (https://dejure.org/2005,167)
BFH, Entscheidung vom 23. Juni 2005 - VI R 124/99 (https://dejure.org/2005,167)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,167) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (10)

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Lohnzufluss bei nicht handelbaren Wandelschuldverschreibungen im Rahmen eines Aktienoptions-Plans erst mit Verschaffung der Aktien

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Bei einem Aktienoptionsplan in Form von nicht handelbaren Wandelschuldverschreibungen Zufluss des geldwerten Vorteils erst bei Ausübung des Wandlungsrechts

  • Judicialis

    EStG § 8 Abs. 1; ; EStG § 8 Abs. 2; ; EStG § 11 Abs. 1 Satz 1; ; EStG § 19 Abs. 1 Nr. 1

  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Bei Wandelschuldverschreibungen fließt Arbeitslohn erst in dem Zeitpunkt zu, in dem der Arbeitnehmer das wirtschaftliche Eigentum an den Aktien erhält

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zuflusszeitpunkt von Arbeitslohn bei Wandelschuldverschreibungen

  • datenbank.nwb.de

    Zuflusszeitpunkt von Arbeitslohn bei Wandelschuldverschreibungen S. 13

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (11)

  • raschlosser.com (Kurzinformation)

    Wandelschuldverschreibungen für Arbeitnehmer

  • IWW (Kurzinformation)

    Lohnsteuer - Übertragung von Wandelschuldverschreibungen

  • IWW (Kurzinformation)

    AVersteuerung eines geldwerten Vorteils bei Ausübung eines Wandlungsrechts

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Wandelschuldverschreibungen für Arbeitnehmer

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit; Begründung eines Zuflusses von Arbeitslohn durch die Übertragung einer Wandelschuldverschreibung; Anspruch eines Arbeitnehmers auf die Verschaffung von Aktien im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses durch Übertragung einer ...

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    EStG § 8 Abs. 1, 2, § 11 Abs. 1 Satz 1, § 19 Abs. 1 Nr. 1; AktG § 221
    Lohnzufluss bei nicht handelbaren Wandelschuldverschreibungen im Rahmen eines Aktienoptions-Plans erst mit Verschaffung der Aktien

  • kanzlei-klumpe.de PDF, S. 11 (Leitsatz)

    Zur Frage der steuerlichen Behandlung von Wandelschuldverschreibungen

  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Aktienoptionen für Topmanager steuerpflichtig

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Wirtschaftliches Eigentum bei Wandelschuldverschreibungen

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Wirtschaftliches Eigentum bei Wandelschuldverschreibungen

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Arbeitslohn aus Wandelschuldverschreibungen - Zeitpunkt des Verdienstzuflusses

Besprechungen u.ä. (2)

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    EStG § 8 Abs. 1, 2, § 11 Abs. 1 Satz 1, § 19 Abs. 1 Nr. 1
    Lohnzufluss bei nicht handelbaren Wandelschuldverschreibungen im Rahmen eines Aktienoptions-Plans erst mit Verschaffung der Aktien

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    Bei einem Aktienoptionsplan in Form von nicht handelbaren Wandelschuldverschreibungen Zufluss des geldwerten Vorteils erst bei Ausübung des Wandlungsrechts

Sonstiges

  • nwb.de (Verfahrensmitteilung)

    EStG § 19 Abs 1 Nr 1, EStG § 11 Abs 1 S 1
    Aktienoption; Arbeitslohn; Wandelschuldverschreibung; Zufluss

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BFHE 209, 549
  • NJW 2005, 3453
  • ZIP 2005, 1507
  • WM 2006, 287
  • BB 2005, 1774
  • DB 2005, 1718
  • BStBl II 2005, 766
  • NZA-RR 2005, 536
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (85)

  • BFH, 30.11.2016 - VI R 2/15

    Steuerliche Berücksichtigung von selbst getragenen Kraftstoffkosten bei Anwendung

    Dies entspricht den allgemeinen Grundsätzen zur Bemessung des geldwerten Vorteils bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, wonach dieser von vornherein nur in dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Wert der Zuwendung des Arbeitgebers und den Aufwendungen des Arbeitnehmers zur Erlangung der Zuwendung besteht (z.B. Senatsurteile vom 16. Februar 2005 VI R 46/03, BFHE 209, 214, BStBl II 2005, 529, zur verbilligten Überlassung von Wohnraum; vom 23. Juni 2005 VI R 124/99, BFHE 209, 549, BStBl II 2005, 766, und vom 1. Februar 2007 VI R 72/05, BFH/NV 2007, 898, zur Übertragung von Aktien, sowie vom 26. Juli 2012 VI R 30/09, BFHE 238, 371, BStBl II 2013, 400, zu Rabatten bei Jahreswagen, jeweils m.w.N.).
  • BFH, 21.03.2013 - VI R 31/10

    Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises -

    aa) Allein der Anspruch auf eine vom Arbeitgeber zugesagte Leistung --etwa die arbeitsvertragliche Zusage, den dienstlichen PKW auch privat nutzen zu dürfen-- vermag den Zufluss von Arbeitslohn nicht zu begründen (vgl. BFH-Urteile vom 23. Juni 2005 VI R 124/99, BFHE 209, 549, BStBl II 2005, 766; VI R 10/03, BFHE 209, 559, BStBl II 2005, 770; vom 20. Juni 2001 VI R 105/99, BFHE 195, 395, BStBl II 2001, 689; vom 14. November 2012 VI R 56/11, BFHE 239, 410, BStBl II 2013, 382).
  • BFH, 30.11.2016 - VI R 49/14

    Steuerliche Berücksichtigung eines vom Arbeitnehmer selbst getragenen

    Dies entspricht den allgemeinen Grundsätzen zur Bemessung des geldwerten Vorteils bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, wonach dieser von vornherein nur in dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Wert der Zuwendung des Arbeitgebers und den Aufwendungen des Arbeitnehmers zur Erlangung der Zuwendung besteht (z.B. Senatsurteile vom 16. Februar 2005 VI R 46/03, BFHE 209, 214, BStBl II 2005, 529, zur verbilligten Überlassung von Wohnraum; vom 23. Juni 2005 VI R 124/99, BFHE 209, 549, BStBl II 2005, 766, und vom 1. Februar 2007 VI R 72/05, BFH/NV 2007, 898, zur Übertragung von Aktien, sowie vom 26. Juli 2012 VI R 30/09, BFHE 238, 371, BStBl II 2013, 400, zu Rabatten bei Jahreswagen, jeweils m.w.N.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht