Rechtsprechung
BFH, 13.11.2002 - VI R 28/02 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- lexetius.com
EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b
- Simons & Moll-Simons
EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b
- Wolters Kluwer
Häusliches Arbeitszimmer als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung - Qualitativen Schwerpunkt der Tätigkeit des Steuerpflichtigen - Verkaufsleiter, der zur Überwachung von Mitarbeitern und zur Betreuung von Großkunden auch im Außendienst tätig ...
- Techniker Krankenkasse
- Judicialis
EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6 b
Häusliches Arbeitszimmer bei Außendienstmitarbeitern - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Dauer-Zankapfel "häusliches Arbeitszimmer" - Außendienstmitarbeiter können es unter Umständen vollständig von der Steuer absetzen
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
Steuerliche Abzugsfähigkeit, häusliches Arbeitszimmer
- steuer-schutzbrief.de (Kurzinformation)
Häusliches Arbeitszimmer: Qualität wichtiger als Quantität
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Häusliches Arbeitszimmer
- Die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen
- Mittelpunkt der Betätigung
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 13.12.2001 - 10 K 606/98
- BFH, 13.11.2002 - VI R 28/02
Papierfundstellen
- BFHE 201, 106
- NJW 2003, 1758
- BB 2003, 777
- BB 2003, 822
- DB 2003, 805
- BStBl II 2004, 59
Wird zitiert von ... (83)
- BVerfG, 06.07.2010 - 2 BvL 13/09
Häusliches Arbeitszimmer
Einerseits ist die Ermittlung und Bestimmung der unbeschränkt abzugsfähigen Kosten eines Arbeitszimmers, das den "qualitativen" "Mittelpunkt" der gesamten betrieblichen oder beruflichen Tätigkeit bildet (vgl. etwa BFH BStBl II 2004, S. 59 = BFHE 201, 106;… BStBl II 2004, S. 62 = BFHE 201, 93;… BFH BStBl II 2004, S. 65 = BFHE 201, 100;… BFH BStBl II 2005, S. 212 = BFHE 208, 263;… BFH BStBl II 2006, S. 18 = BFHE 210, 493), offenkundig aufwendig und streitanfällig. - BFH, 11.11.2014 - VIII R 3/12
Häusliches Arbeitszimmer: Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen …
aa) Nach der ständigen Rechtsprechung des BFH ist der "Mittelpunkt" i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 Halbsatz 2 EStG --für alle Berufsgruppen gleichermaßen-- nach dem inhaltlichen (qualitativen) Schwerpunkt der betrieblichen und beruflichen Betätigung eines Steuerpflichtigen zu bestimmen (vgl. BFH-Urteile vom 13. November 2002 VI R 28/02, BFHE 201, 106, BStBl II 2004, 59;… vom 15. März 2007 VI R 65/05, BFH/NV 2007, 1133, m.w.N.;… BFH-Beschluss vom 22. Oktober 2007 XI B 12/07, BFH/NV 2008, 47, m.w.N.). - BFH, 23.05.2006 - VI R 21/03
(Häusliches Arbeitszimmer: vorab entstandene Werbungskosten, Aufwendungen für das …
Dem zeitlichen (quantitativen) Umfang der Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers kommt im Rahmen dieser Würdigung lediglich eine indizielle Bedeutung zu (z.B. Senatsurteile vom 13. November 2002 VI R 28/02, BFHE 201, 106, BStBl II 2004, 59; VI R 82/01, BFHE 201, 93, BStBl II 2004, 62, und VI R 104/01, BFHE 201, 100, BStBl II 2004, 65; BFH-Urteile vom 23. Januar 2003 IV R 71/00, BFHE 201, 269, BStBl II 2004, 43; vom 16. Dezember 2004 IV R 19/03, BFHE 208, 263, BStBl II 2005, 212).
- BFH, 23.01.2003 - IV R 71/00
Häusliches Arbeitszimmer einer Ärztin
Deswegen schließt das zeitliche Überwiegen der außerhäuslichen Tätigkeit einen unbeschränkten Abzug der Aufwendungen nicht von vornherein aus (so auch BFH-Urteil vom 13. November 2002 VI R 28/02, zur amtlichen Veröffentlichung vorgesehen).(1) In Abgrenzung zur rein quantitativen Auslegung des Begriffs "Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung" (vgl. aber Homburg, Betriebs-Berater --BB--, 1995, 2453) ergibt sich im Umkehrschluss aus der 50 v.H.-Regelung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 2 EStG, dass der Mittelpunktsbegriff nicht nur quantitativ verstanden werden darf (so auch BFH-Urteil vom 13. November 2002 VI R 28/02; Urteil des FG Nürnberg vom 2. September 1999 VI 241/98, Deutsches Steuerrecht/Entscheidungsdienst --DStRE-- 2001, 683, und die herrschende Ansicht im Schrifttum;… vgl. etwa Schmidt/Drenseck, Einkommensteuergesetz, Kommentar, 21. Aufl., § 19 Rz. 60, Stichwort "Arbeitszimmer";… Söhn in Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuergesetz, Kommentar, § 4 Rdnr. Lb 187).
Folglich ist der zeitliche Umfang der Nutzung im Fall des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 2, Alternative 2 EStG kein abschließendes Abgrenzungskriterium für die Frage nach dem Mittelpunkt der gesamten Betätigung (so auch BFH-Urteil vom 13. November 2002 VI R 28/02, m.w.N.).
Der erkennende Senat schließt sich daher der Ansicht des VI. Senats des BFH (im Urteil vom 13. November 2002 VI R 28/02) an und folgt (ebenfalls) nicht der Auffassung der Finanzverwaltung, dass bereits der Umstand einer dauerhaften Außendiensttätigkeit den unbegrenzten Abzug von Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 3, 2. Halbsatz EStG ausschließt (so BMF-Schreiben in BStBl I 1998, 863 Tz. 8).
- BFH, 18.04.2012 - X R 57/09
Nachweispflicht für Bewirtungsaufwendungen bei Bewirtungen in einer Gaststätte - …
Dieser Mittelpunkt bestimmt sich nach dem inhaltlichen (qualitativen) Schwerpunkt der Betätigung des Steuerpflichtigen; dem zeitlichen (quantitativen) Umfang der Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers kommt lediglich eine indizielle Bedeutung zu (ständige Rechtsprechung des BFH, Urteile vom 13. November 2002 VI R 28/02, BFHE 201, 106, BStBl II 2004, 59; in BFHE 201, 269, BStBl II 2004, 43;… in BFH/NV 2005, 1537, und in BFHE 216, 110, BStBl II 2007, 304).Wo dieser Schwerpunkt liegt, ist im Wege einer Wertung der Gesamttätigkeit des Steuerpflichtigen festzustellen; die darauf bezogene Würdigung aller Umstände des Einzelfalls obliegt dem FG als Tatsacheninstanz (BFH-Urteile in BFHE 201, 106, BStBl II 2004, 59; in BFHE 201, 269, BStBl II 2004, 43;… in BFH/NV 2005, 1537, und in BFHE 224, 444, BStBl II 2009, 598).
- BFH, 27.10.2011 - VI R 71/10
Häusliches Arbeitszimmer als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und …
Der BFH leitete seine Auffassung u.a. aus einem Vergleich der Mittelpunktregelung (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 Halbsatz 2 EStG i.d.F. des JStG 1996) mit der 50 %-Regelung in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG i.d.F. des JStG 1996 her (vgl. BFH-Urteile vom 13. November 2002 VI R 28/02, BFHE 201, 106, BStBl II 2004, 59; in BFHE 201, 93, BStBl II 2004, 62; vom 13. November 2002 VI R 104/01, BFHE 201, 100, BStBl II 2004, 65;… in BFH/NV 2003, 917; vom 23. Januar 2003 IV R 71/00, BFHE 201, 269, BStBl II 2004, 43). - BFH, 07.08.2003 - VI R 17/01
Häusliches Arbeitszimmer: Begriff des anderen Arbeitsplatzes
Der Rechtsprechung des Senats zufolge liegt der Abzugsbeschränkung der Gedanke zugrunde, dass Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer (nur) dann steuerlich berücksichtigt werden sollen, wenn ein solches für die Erwerbstätigkeit erforderlich ist (…so zuletzt Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 13. November 2002 VI R 82/01, BFHE 201, 93, BFH/NV 2003, 688;… vom 13. November 2002 VI R 104/01, BFHE 201, 100, BFH/NV 2003, 691; vom 13. November 2002 VI R 28/02, BFHE 201, 106, BFH/NV 2003, 693, m.w.N.). - BFH, 22.11.2006 - X R 1/05
Häusliches Arbeitszimmer: Aufwendungen für einen zugleich als Büroarbeitsplatz …
Wie das FG zu Recht erkannt hat, ist das häusliche Arbeitszimmer eines Steuerpflichtigen, der lediglich einer beruflichen Tätigkeit --teilweise zu Hause und teilweise auswärts-- nachgeht, dann Mittelpunkt seiner gesamten Betätigung, wenn er dort diejenigen Handlungen vornimmt, die für den konkret ausgeübten Beruf wesentlich und prägend sind; maßgeblich ist daher der inhaltliche (qualitative) Schwerpunkt der Betätigung (seit den BFH-Urteilen vom 13. November 2002 VI R 28/02, BFHE 201, 106, BStBl II 2004, 59, und in BFHE 201, 269, BStBl II 2004, 43, ständige Rechtsprechung; vgl. zuletzt z.B. BFH-Urteil in BFHE 210, 493, BStBl II 2006, 18). - FG Köln, 23.02.2005 - 7 K 1255/04
Möglichkeit der uneingeschränkten Geltendmachung von Aufwendungen für ein …
Der Kläger verweist auf das Urteil des BFH vom 13. November 2002 (VI R 28/02, BStBl II 2004, 59) bezüglich eines Ingenieurs.Der Mittelpunkt i.S.d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 3, 2. Halbsatz EStG bestimmt sich nach dem inhaltlichen (qualitativen) Schwerpunkt der betrieblichen und beruflichen Betätigung eines Steuerpflichtigen (BFH, Urt. v. 13.11.2002, VI R 28/02, BStBl II 2004, 59;…Urt. v. 13.11.2002, VI R 82/01, BFH/NV 2003, 688).
Wo dieser Schwerpunkt liegt, ist im Wege einer Wertung der Gesamttätigkeit des Steuerpflichtigen festzustellen (BFH, Urt. v. 13.11.2002, VI R 28/02, a.a.O.;…Urt. v. 28.08.2003, IV R 34/02, BFH/NV 2003, 1654).
Im Rahmen dieser Wertung kommt dem zeitlichen (quantitativen) Umfang der Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers lediglich eine indizielle Bedeutung zu (BFH, Urt. v. 13.11.2002, VI R 28/02, a.a.O.;…v. 13.11.2002, VI R 104/01, a.a.O.).
Wegen der nur indiziellen Wirkung schließt das zeitliche Überwiegen der außerhäuslichen Tätigkeit einen unbeschränkten Abzug der Aufwendungen indes nicht von vornherein aus (BFH, Urt. v. 13.11.2002, VI R 28/02, a.a.O.).
Grundsätzlich gilt, dass bei einem Steuerpflichtigen, dem für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 2 Alternative 2 EStG), das häusliche Arbeitszimmer auch dann Mittelpunkt i.S. von § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 3 Halbsatz 2 EStG sein kann, wenn die außerhäuslichen Tätigkeiten (zeitlich) überwiegen (BFH, Urt. v. 13.11.2002, VI R 28/02, a.a.O.).
Allein der Umstand, dass sie zur Erfüllung der außerhäuslichen Tätigkeit (etwa vor- oder nachbereitend) erforderlich sind, genügt nicht (BFH, Urt. v. 13.11.2002, VI R 28/02, a.a.O.).
Die Frage, ob die in einem Arbeitszimmer verrichteten Tätigkeiten den Beruf insgesamt prägen oder ob ihnen lediglich eine unterstützende Funktion zukommt, betrifft die Tatsachenfeststellung bzw. -würdigung, die in erster Linie den Finanzgerichten obliegt (BFH, Urt. v. 13.11.2002, VI R 28/02, a.a.O.;…v. 13.11.2002, VI R 104/01, a.a.O.).
- BFH, 20.11.2003 - IV R 30/03
Häusliches Arbeitszimmer bei Selbständigen
Der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 2 EStG liegt jedoch nach der Rechtsprechung des BFH der Gedanke zu Grunde, dass Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nur dann berücksichtigt werden sollen, wenn ein solches für die Erwerbstätigkeit erforderlich ist (vgl. aus jüngerer Zeit: BFH-Urteil vom 13. November 2002 VI R 28/02, BFHE 201, 106, m.w.N.). - BFH, 16.09.2015 - IX R 19/14
Werbungskosten bei Vermietung eines ideellen Miteigentumsanteils an den Ehemann - …
- FG Baden-Württemberg, 21.01.2013 - 9 K 2096/12
Arbeitszimmer eines Betriebsprüfers
- BFH, 13.10.2003 - VI R 27/02
Häusliches Arbeitszimmer: Betätigungsmittelpunkt bei mehreren Tätigkeiten
- FG Rheinland-Pfalz, 25.03.2009 - 2 K 1396/07
Häusliches Arbeitszimmer: Mittelpunkt der gesamten betrieblichen/beruflichen …
- BFH, 15.10.2014 - VIII R 8/11
Anwendbarkeit der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG auf ein im …
- BFH, 08.12.2011 - VI R 13/11
Arbeitszimmer eines Richters - Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und …
- BFH, 09.06.2015 - VIII R 8/13
Arbeitszimmer für Klavierlehrerin - Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit im …
- BFH, 26.02.2003 - VI R 156/01
Neues zum häuslichen Arbeitszimmer
- BFH, 16.07.2014 - X R 49/11
Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten - Mittelpunkt der gesamten …
- BFH, 21.02.2003 - VI R 14/02
Häusliches Arbeitszimmer eines Außendienst-Mitarbeiters
- BFH, 23.03.2005 - III R 17/03
Häusliches Arbeitszimmer; Mittelpunkt der Tätigkeit bei Handelsvertreter
- BFH, 26.06.2003 - IV R 9/03
Häusliches Arbeitszimmer eines Architekten
- FG Köln, 25.10.2017 - 3 K 3798/12
Häusliches Arbeitszimmer - Mehrere Räume, Mittelpunkt der Gesamttätigkeit
- BFH, 18.04.2012 - X R 58/09
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 18. 4. 2012 X R 57/09 - …
- BFH, 09.08.2011 - VIII R 5/09
Häusliches Arbeitszimmer - Mittelpunkt der betrieblichen und beruflichen …
- BFH, 28.08.2003 - IV R 34/02
Häusliches Arbeitszimmer eines Bildjournalisten
- BFH, 26.02.2003 - VI R 124/01
Neues zum häuslichen Arbeitszimmer
- BFH, 26.02.2003 - VI R 125/01
Neues zum häuslichen Arbeitszimmer
- BFH, 29.04.2003 - VI R 78/02
Häusliches Arbeitszimmer eines Außendienstmitarbeiters
- BFH, 19.08.2004 - VI R 103/01
Häusliches Arbeitszimmer: Erziehungsurlaub
- FG Münster, 05.03.2015 - 5 K 980/12
Tätigkeitsmittelpunkt eines Handelsvertreters
- FG Nürnberg, 12.02.2014 - 5 K 1251/12
Kein Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer: …
- FG Hessen, 30.07.2020 - 3 K 1220/19
Werbungskostenabzug für ein häusliches Arbeitszimmer bei den Einkünften aus …
- FG Münster, 15.03.2016 - 11 K 2425/13
Einkommensteuerliche Geltendmachung von Aufwendungen für häusliche Arbeitszimmer …
- FG Köln, 10.12.2008 - 7 K 97/07
Absetzbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer als …
- FG Düsseldorf, 07.12.2009 - 11 K 1093/07
Geltendmachung von Bewirtungsaufwendungen bei Eigenbelegen
- BFH, 15.03.2007 - VI R 65/05
Häusliches Arbeitszimmer: "Mittelpunkt" der Tätigkeit
- FG Rheinland-Pfalz, 25.02.2010 - 6 K 2045/09
Häusliches Arbeitszimmer bei Hochschullehrer
- BFH, 29.04.2003 - VI R 34/01
Häusliches Arbeitszimmer; Außendienstmitarbeiter
- BFH, 09.04.2003 - X R 75/00
Häusliches Arbeitszimmer: Mittelpunkt der gesamten betrieblichen Betätigung
- BFH, 31.03.2004 - X R 1/03
Handelsvertreter - häusliches Arbeitszimmer
- FG Düsseldorf, 05.05.2011 - 11 K 2591/09
Arbeitszimmer als Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit
- BFH, 29.04.2003 - VI R 86/01
Arbeitszimmer; Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit
- FG Düsseldorf, 21.08.2009 - 11 V 2481/09
Voraussetzungen der Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein häusliches …
- FG Köln, 22.01.2004 - 10 K 3816/00
Arbeitszimmer - Mittelpunkt der gesamten beruflichen Tätigkeit
- BFH, 14.01.2004 - VI R 55/03
Häusliches Arbeitszimmer - Mittelpunkt der beruflichen Betätigung
- BFH, 26.06.2003 - VI R 10/02
Häusliches Arbeitszimmer - Lager- und Ausstellungsräume
- FG Baden-Württemberg, 04.03.2015 - 6 K 610/14
Häusliches Arbeitszimmer als Tätigkeitsmittelpunkt eines Dirigenten und …
- BFH, 09.04.2003 - X R 52/01
Arbeitszimmer; Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit
- BFH, 10.11.2005 - VI B 75/05
Häusliches Arbeitszimmer
- BFH, 22.07.2003 - VI R 20/02
Häusliches Arbeitszimmer eines Diakon
- BFH, 02.07.2003 - XI R 5/03
Häusliches Arbeitszimmer: Mittelpunkt der betrieblichen/beruflichen Tätigkeit
- BFH, 21.02.2003 - VI R 84/02
Häusliches Arbeitszimmer, Außendienst-Mitarbeiter
- FG Düsseldorf, 08.08.2013 - 11 K 1705/12
Werbungskostenabzug für häusliches Arbeitszimmer - Arbeitsvertragliche …
- BFH, 30.08.2005 - VI B 2/05
Häusliches Arbeitszimmer; Divergenz
- FG München, 01.10.2003 - 1 K 2530/02
Häusliches Arbeitszimmer ist nicht der Mittelpunkt der gesamten betrieblichen …
- FG Köln, 04.03.2008 - 3 K 3980/05
Bestimmung der Höhe der abzugsfähigen Aufwendungen für ein häusliches …
- FG Düsseldorf, 12.02.2007 - 11 K 3170/05
Geltendmachung von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer als …
- BFH, 07.07.2004 - VI R 67/02
Häusliches Arbeitszimmer; Mittelpunkt bei Außendiensttätigkeit
- BFH, 09.05.2005 - VI B 50/04
Häusliches Arbeitszimmer - zwei Räume
- BFH, 26.06.2003 - VI R 79/01
Häusliches Arbeitszimmer; Betätigungsmittelpunkt
- BFH, 15.05.2003 - IV B 219/01
Arbeitszimmer; Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit
- BFH, 29.04.2003 - VI R 54/02
Arbeitszimmer; Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit
- BFH, 22.07.2003 - VI R 97/01
Häusliches Arbeitszimmer als Betätigungsmittelpunkt bei einem …
- FG München, 10.09.2008 - 10 K 2577/07
Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung: …
- BFH, 17.10.2006 - IX B 22/05
Häusliches Arbeitszimmer; private Mitbenutzung
- FG Düsseldorf, 07.12.2009 - 11 K 1096/07
Abzugsbegrenzung für häusliches Arbeitszimmer - Mittelpunkt der betrieblichen …
- BFH, 26.02.2004 - VI B 25/03
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bei Verfügbarkeit eines anderen …
- BFH, 25.02.2004 - VI B 157/03
Häusliches Arbeitszimmer als Betätigungsmittelpunkt
- FG Köln, 17.04.2013 - 4 K 1778/10
Häusliches Arbeitszimmer einer Ausbilderin für Lehrer an einem Studienseminar …
- FG Niedersachsen, 29.10.2009 - 1 K 168/06
Häusliches Arbeitszimmer: Betätigungsmittelpunkt eines nichtselbständig und …
- FG Hessen, 08.09.2004 - 8 K 1112/00
Arbeitszimmer einer Fachjournalistin als Mittelpunkt der Tätigkeit
- FG Berlin, 27.06.2005 - 8 K 6614/02
Innendiensttätigkeit eines Versicherungsmaklers als prägender Teil seiner …
- FG Köln, 25.07.2003 - 10 K 6803/98
Abzugsfähigkeit der Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers
- FG Münster, 05.07.2010 - 15 K 4254/06
Kriterien für den "Mittelpunkt der gesamten beruflichen und betrieblichen …
- FG Hamburg, 08.04.2004 - II 126/03
Einkommensteuer: Häusliches Arbeitszimmer und ausgelagerter Arbeitsraum
- FG Berlin-Brandenburg, 29.08.2013 - 4 K 4262/10
Einkommensteuer 2006 bis 2008
- FG Nürnberg, 26.09.2012 - 5 K 1734/09
Begrenzte Abzugsfähigkeit der betrieblichen Raumnutzung in der Privatwohnung - …
- FG München, 27.04.2010 - 13 K 4285/07
(Arbeitszimmer der Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes als Mittelpunkt der …
- FG München, 18.06.2002 - 6 K 876/02
Häusliches Arbeitszimmer eines im Außendienst tätigen Verkaufsleiters; …
- FG München, 31.01.2013 - 10 K 1093/10
Häusliches Arbeitszimmer: Mittelpunkt der Tätigkeit eines Fütterungsberaters und …
- FG Hamburg, 25.10.2004 - III 472/01
Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Tätigkeiten
- FG Rheinland-Pfalz, 22.03.2004 - 5 K 1234/02
Zur Frage eines außerhäuslichen Arbeitszimmers