Rechtsprechung
BFH, 05.08.2004 - VI R 40/03 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5, § 9 Abs. 1 Satz 1, § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5
- IWW
- Simons & Moll-Simons
EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5, § 9 Abs. 1 Satz 1, § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5
- Judicialis
- Techniker Krankenkasse
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- datenbank.nwb.de
Keine Verpflegungsmehraufwendungen für Fortbildungsveranstaltungen einer Flugbegleiterin am Heimatflughafen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- IWW (Kurzinformation)
Beruflich veranlasste Hotelübernachtungen am Arbeitsort
- IWW (Kurzinformation)
Beruflich veranlasste Hotelübernachtungen am Arbeitsort
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Hotelkosten = Werbungskosten
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Anerkennung der Aufwendungen für Hotelübernachtungen am Ort der regelmäßgen Arbeitsstätte einer Flugbegleiterin als Werbungskosten im Einkommenssteuerrecht; Anforderujgen an das Vorliegen einer doppelten Haushaltsführung; Anspruch auf Verpflegungskosten für ...
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Auswärtstätigkeit
- Auswärtstätigkeit: Rechtslage vor 2014
- Regelmäßige Arbeitsstätte
Verfahrensgang
- FG Hamburg, 25.04.2003 - VI 237/01
- BFH, 05.08.2004 - VI R 40/03
Papierfundstellen
- BFHE 207, 225
- NJW 2004, 3448 (Ls.)
- BB 2004, 2224
- DB 2004, 2297
- BStBl II 2004, 1074
Wird zitiert von ... (61)
- BFH, 10.01.2008 - VI R 17/07
BFH ruft wegen sog. "Pendlerpauschale" BVerfG an: Versagung des …
Zu den als Werbungskosten zu berücksichtigenden Mobilitätskosten gehören auch die Aufwendungen für beruflich veranlasste auswärtige Übernachtungen am Ort der regelmäßigen Arbeitsstätte (BFH-Urteil vom 5. August 2004 VI R 40/03, BFHE 207, 225, BStBl II 2004, 1074). - BFH, 09.06.2011 - VI R 58/09
Regelmäßige Arbeitsstätte
Dagegen genügt allein der Umstand, dass ein Arbeitnehmer den Betriebssitz oder sonstige Einrichtungen des Arbeitgebers mit einer gewissen Nachhaltigkeit aufsucht, für sich betrachtet nicht, um eine regelmäßige Arbeitsstätte zu begründen (so aber noch etwa Senatsurteil vom 5. August 2004 VI R 40/03, BFHE 207, 225, BStBl II 2004, 1074, für den Heimatflughafen einer Flugbegleiterin). - BFH, 20.07.2006 - VI R 94/01
Aufteilung der Aufwendungen für die Hinreise und Rückreise bei gemischt …
Das ist bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit der Fall, wenn die Aufwendungen objektiv mit dem Beruf zusammen hängen und subjektiv zu dessen Förderung getätigt werden (vgl. BFH-Urteile vom 5. August 2004 VI R 40/03, BFHE 207, 225, BStBl II 2004, 1074; vom 19. Februar 2004 VI R 135/01, BFHE 205, 220, BStBl II 2004, 958, und vom 28. November 1980 VI R 193/77, BFHE 132, 431, BStBl II 1981, 368, m.w.N.).
- BFH, 04.04.2008 - VI R 85/04
Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte richtet sich nach …
Regelmäßige Arbeitsstätte i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG a.F. ist nach der neueren Rechtsprechung des Senats jede ortsfeste dauerhafte betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, der der Arbeitnehmer zugeordnet ist und die er nicht nur gelegentlich, sondern mit einer gewissen Nachhaltigkeit, das heißt fortdauernd und immer wieder aufsucht (Senatsurteile vom 5. August 2004 VI R 40/03, BFHE 207, 225, BStBl II 2004, 1074; vom 11. Mai 2005 VI R 25/04, BFHE 209, 523, BStBl II 2005, 791, und VI R 16/04, BFHE 209, 518, BStBl II 2005, 789).Durch das fortdauernde und wiederholte Aufsuchen erhielt der Betriebssitz gegenüber den Tätigkeitsstätten des Klägers bei den an den übrigen Wochentagen durchzuführenden Kundenbesuchen eine hinreichend zentrale Bedeutung, um ihn typisierend als regelmäßige Arbeitsstätte ansehen zu können (vgl. BFH-Urteile in BFHE 207, 225, BStBl II 2004, 1074; vom 16. November 2005 VI R 12/04, BFHE 212, 64, BStBl II 2006, 267).
- BFH, 11.05.2005 - VI R 7/02
Fahrtkosten und Übernachtungskosten sowie Verpflegungsmehraufwand bei …
b) Das deutsche Einkommensteuerrecht geht traditionell davon aus, dass die steuerrechtlich erhebliche Berufssphäre nicht erst am Werkstor beginnt und dass auch im Schnittbereich von beruflicher Sphäre und privater Lebensführung liegende Mobilitätskosten als Werbungskosten anzuerkennen sind (BVerfG-Beschluss in BVerfGE 107, 27, 50, BStBl II 2003, 534, 541; BFH-Urteil vom 5. August 2004 VI R 40/03, BFHE 207, 225, BStBl II 2004, 1074).Da auch die Kosten für beruflich veranlasste auswärtige Übernachtungen zu den im Rahmen des objektiven Nettoprinzips abziehbaren beruflichen Aufwendungen gehören (BVerfG-Beschluss in BVerfGE 107, 27, 50, BStBl II 2003, 534, 541; BFH-Urteil in BFHE 207, 225, BStBl II 2004, 1074), stellen sowohl die mit einer solchen Auswärtstätigkeit verbundenen Unterkunftskosten als auch die Kosten für die Fahrten zwischen Heimatwohnung und Tätigkeitsort bzw. zwischen auswärtiger Unterkunft und Tätigkeitsstätte grundsätzlich in tatsächlichem Umfang Werbungskosten i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG dar.
- FG Baden-Württemberg, 06.03.2007 - 4 K 280/06
Zum Werbungskostenabzug bzw. Betriebsausgabenabzug bei abgekürztem Vertragsweg
Gleiches gilt für den Betriebsausgabenabzug gemäß § 4 Abs. 4 EStG (ständige Rechtsprechung, BFH-Urteile vom 20. November 1979 VI R 25/78, BFHE 129, 149; BStBl II 1980, 75; vom 28. November 1980 VI R 193/77, BFHE 132, 431; BStBl II 1981, 368; vom 4. Dezember 2002 VI R 120/01, BFHE 201, 156, BStBl II 2003, 403; vom 19. Februar 2004 VI R 135/01, BFHE 205, 220; BStBl II 2004, 958 und vom 5. August 2004 VI R 40/03, BFHE 207, 225; BStBl II 2004, 1074, jeweils m.w.N.). - FG Niedersachsen, 28.04.2015 - 13 K 150/14
Regelmäßige Arbeitsstätte eines Rettungsassistenten - keine Dreimonatsfrist für …
Ebenfalls aufgegeben wurde die Auffassung, dass eine regelmäßige Arbeitsstätte bereits vorliegt, wenn der Arbeitnehmer den Ort nur aufsucht, um dort die täglichen Aufträge entgegen zu nehmen, abzurechnen, Bericht zu erstatten oder wenn er dort ein Dienstfahrzeug übernimmt, um damit anschließend von der Arbeitsstätte aus eine Auswärtstätigkeit anzutreten (so noch: BFH-Urteil vom 11. Mai 2005 VI R 15/04, BStBl II 2005, 788 - Busdepot - BFH-Urteil vom 11. Mai 2005 VI R 25/04, BStBl II 2005, 791 - Baustellen - BFH-Urteil vom 5. August 2004 VI R 40/03, BStBl II 2004, 1074 - Heimatflughafen einer Flugbegleiterin - BFH-Urteil vom 2. Februar 1994 VI R 109/89, BStBl II 1994, 422 - Telefonzellenreinigung -). - FG Rheinland-Pfalz, 23.11.2016 - 2 K 2581/14
Zugbegleiterin hat keine regelmäßige Arbeitsstätte
Der Umstand, dass die Klägerin den Betriebssitz in K ihrem Vortrag zufolge nachhaltig (arbeitstäglich) zu Beginn und Ende des Dienstes aufgesucht hat, genügt für sich allein betrachtet noch nicht, um dort eine regelmäßige Arbeitsstätte zu begründen (so aber noch BFH-Urteil vom 5. August 2004 VI R 40/03, BStBl II 2004, 1074: für den Heimatflughafen einer Flugbegleiterin), denn die Klägerin war am Betriebssitz in K nicht - worauf es nach der neueren Rechtsprechung nunmehr maßgeblich ankommt - schwerpunktmäßig tätig. - BFH, 10.07.2008 - VI R 21/07
Betriebliche Einrichtung eines Kunden des Arbeitgebers keine regelmäßige …
Regelmäßige Arbeitsstätte i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG a.F. ist nach der neueren Rechtsprechung des Senats jede ortsfeste dauerhafte betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, der der Arbeitnehmer zugeordnet ist und die er nicht nur gelegentlich, sondern mit einer gewissen Nachhaltigkeit, das heißt fortdauernd und immer wieder aufsucht; dies ist regelmäßig der Betrieb des Arbeitgebers oder ein Zweigbetrieb (Senatsurteile vom 5. August 2004 VI R 40/03, BFHE 207, 225, BStBl II 2004, 1074; vom 11. Mai 2005 VI R 25/04, BFHE 209, 523, BStBl II 2005, 791; VI R 16/04, BFHE 209, 518, BStBl II 2005, 789; VI R 15/04, BFHE 209, 515, BStBl II 2005, 788;… vom 14. September 2005 VI R 93/04, BFH/NV 2006, 53;… vom 4. April 2008 VI R 85/04, BFH/NV 2008, 1237, zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt). - BFH, 09.07.2009 - VI R 21/08
Tätigkeitsstätte beim Kunden des Arbeitgebers keine regelmäßige Arbeitsstätte
a) Regelmäßige Arbeitsstätte im Sinne dieser Vorschrift ist nach der neueren Rechtsprechung des erkennenden Senats jede ortsfeste dauerhafte betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, der der Arbeitnehmer zugeordnet ist und die er nicht nur gelegentlich, sondern mit einer gewissen Nachhaltigkeit, das heißt fortdauernd und immer wieder aufsucht; dies ist regelmäßig der Betrieb des Arbeitgebers oder ein Zweigbetrieb (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 5. August 2004 VI R 40/03, BFHE 207, 225, BStBl II 2004, 1074; vom 11. Mai 2005 VI R 15/04, BFHE 209, 515, BStBl II 2005, 788; VI R 16/04, BFHE 209, 518, BStBl II 2005, 789, und VI R 25/04, BFHE 209, 523, BStBl II 2005, 791;… vom 14. September 2005 VI R 93/04, BFH/NV 2006, 53; vom 4. April 2008 VI R 85/04, BFHE 221, 11, BStBl II 2008, 887;… vom 10. Juli 2008 VI R 21/07, BFHE 222, 391, BFH/NV 2008, 1923; vom 18. Dezember 2008 VI R 39/07, BFHE 224, 111, BStBl II 2009, 475). - BFH, 18.06.2009 - VI R 61/06
Keine "Fahrtätigkeit" (Auswärtstätigkeit) bei Einsatz im Bergwerk
- BFH, 11.05.2005 - VI R 25/04
Keine Entfernungspauschale für Wege zu ständig wechselnden Tätigkeitsstätten ab …
- BFH, 11.05.2005 - VI R 16/04
Verpflegungsmehraufwendungen eines Arbeitnehmers - Berechnung der …
- BFH, 22.06.2006 - VI R 61/02
Aufwendungen von Lehrern für Snowboardkurse als Werbungskosten - …
- BFH, 24.05.2007 - VI R 47/03
Doppelte Haushaltsführung bei gleichzeitiger Beschäftigung am Hauptwohnsitz
- FG Niedersachsen, 30.10.2015 - 9 K 105/12
Arbeitnehmerentsendung ins Ausland - Ermittlung beruflich veranlasster …
- BFH, 16.11.2005 - VI R 12/04
Verpflegungsmehraufwendungen wegen Auswärtstätigkeit bei vorübergehenden …
- BFH, 11.01.2007 - VI R 8/05
Aufwendungen für die Teilnahme an einem Fachkongress als Werbungskosten
- BFH, 11.05.2005 - VI R 15/04
Busdepots als regelmäßige Arbeitsstätten eines Linienbusfahrers
- FG Köln, 11.07.2018 - 4 K 2812/17
Reisekostenrecht
- FG Münster, 02.07.2013 - 11 K 4527/11
Voller Fahrtkostenabzug für fliegendes Personal!
- BFH, 15.03.2007 - VI R 61/04
WK-Abzug: Englischkurs in Südafrika
- FG Hessen, 08.05.2008 - 13 K 3379/07
Aufwendungen eines Steuerberaters für den Bezug der "Frankfurter Allgemeinen …
- BFH, 12.02.2020 - X R 9/19
Verwertung der Urkunde über die vorgerichtliche Vernehmung eines Zeugen, der sich …
- BFH, 16.10.2019 - X B 99/19
Unzulässige Selbstentscheidung abgelehnter Richter über einen Ablehnungsantrag
- BFH, 09.07.2009 - VI R 42/08
Tätigkeitsstätte beim Kunden des Arbeitgebers keine regelmäßige Arbeitsstätte
- FG Münster, 22.03.2013 - 4 K 4834/10
Entfernungspauschale, tatsächliche Kosten
- FG Rheinland-Pfalz, 21.09.2012 - 3 K 1740/10
FG Rheinland-Pfalz wendet neue BFH Rechtsprechung zur Arbeitsstätte eines Piloten …
- FG Düsseldorf, 10.06.2011 - 1 K 734/09
- BFH, 22.07.2008 - VI R 2/07
Aufwendungen für Teilnahme an Kongressen in Meran als Werbungskosten - …
- BFH, 19.12.2005 - VI R 63/01
Werbungskosten bei einer als Dienstaufgabe durchgeführten Reise
- BFH, 10.12.2015 - VI R 7/15
Regelmäßige Arbeitsstätte in der Probezeit oder bei befristeter Beschäftigung
- FG Niedersachsen, 03.08.2011 - 4 K 40/11
Ausbildungsstätte als regelmäßige Arbeitsstätte
- BFH, 14.09.2005 - VI R 22/04
Kaminkehrer; Verpflegungsmehraufwand; Begriff der Arbeitsstätte
- FG Niedersachsen, 21.02.2012 - 13 K 210/11
Regelmäßige Arbeitsstätte einer Betriebsprüferin
- FG Köln, 28.04.2010 - 7 K 2486/09
Anwendung der Pendlerpauschale auf Fahrtkosten eines Hochschulstudiums
- BFH, 19.12.2005 - VI R 89/02
WK-Abzug: Fremdsprachenkurs im Ausland
- FG Hamburg, 19.02.2010 - 6 K 228/09
Einkommensteuergesetz: Verpflegungsmehraufwand von Linienbusfahrern
- FG Köln, 01.08.2006 - 8 K 4006/03
Erwerbsbedingt notwendige Kinderbetreuungskosten sind Werbungskosten
- BFH, 19.12.2005 - VI R 65/04
WK-Abzug - Werbungskosten: Auswärtiger Sprachkurs zur Prüfungsvorbereitung
- FG Düsseldorf, 24.11.2010 - 7 K 1574/10
Regelmäßige Arbeitsstätte eines Feuerwehrmanns
- BFH, 19.12.2005 - VI R 88/02
Sprachkurs im Ausland; widersprüchlicher Sachverhalt infolge unzureichender …
- FG Niedersachsen, 28.08.2013 - 4 K 44/13
Umzugskosten als Werbungskosten
- FG Rheinland-Pfalz, 10.11.2009 - 3 K 2284/08
Verpflegungspauschalen bei Auswärtstätigkeit
- FG Rheinland-Pfalz, 23.09.2009 - 2 K 1025/08
Aufwendungen für einen Spanisch-Sprachkurs in Mexico können abzugsfähige …
- FG Köln, 14.07.2011 - 10 K 1009/10
Schädliche Kindeseinkünfte - Berücksichtigung von Fahrtkosten zur Erreichung …
- BFH, 06.11.2008 - VI B 54/08
Vorliegen einer regelmäßigen Arbeitsstätte und Anwendung des § 9 Abs. 1 Satz 3 …
- FG Niedersachsen, 13.04.2011 - 2 K 278/09
Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsorten
- FG Niedersachsen, 16.09.2010 - 14 K 61/09
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte - Fahrtkosten infolge beruflich …
- FG Baden-Württemberg, 17.06.2009 - 1 K 100/07
Werbungskostenabzug bei Sprachreise nach Südafrika
- BFH, 20.10.2006 - V B 17/06
NZB: pauschaler Vorsteuerabzug für Reisekosten, ausgelaufenes Recht
- FG Düsseldorf, 21.10.2013 - 11 K 2103/12
Verpflegungsmehraufwand: Tätigkeitsmittelpunkt eines Werksbahnführers - …
- FG Niedersachsen, 15.04.2010 - 14 K 60/09
Ermittlung des Erhöhungsbetrags nach § 8 Abs. 2 Satz 3 EStG
- FG Baden-Württemberg, 24.05.2012 - 3 K 1226/11
Keine regelmäßige Arbeitsstätte eines Leiharbeitnehmers beim Kunden des …
- FG Baden-Württemberg, 21.03.2013 - 3 K 3932/11
Verpflegungsmehraufwendungen für die ersten drei Monate eines befristeten …
- FG Köln, 29.08.2007 - 10 K 3758/04
Berücksichtigung von Reisekosten als Werbungskosten; Qualifizierung einer Reise …
- FG Köln, 18.03.2010 - 15 K 2441/08
Betriebliche Veranlassung von Mietaufwendungen für eine möblierte Wohnung
- FG München, 20.02.2013 - 9 K 1748/11
Aussetzung des Verfahrens § 74 AO; Änderung des Verwaltungsakts § 68 FGO; …
- FG Saarland, 25.06.2012 - 2 K 1363/11
Kein Kindergeld bei Überschreiten des Grenzbetrags: Fahrten eines …
- FG Münster, 13.07.2011 - 10 K 2897/08
Tätigkeit auf Wochenmarkt
- FG Sachsen-Anhalt, 15.01.2015 - 6 K 1315/13
Keine Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung und ständig wechselnden …