Rechtsprechung
BFH, 13.12.2012 - VI R 51/11 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- lexetius.com
1 %-Regelung auf Grundlage der Bruttolistenneupreise
- autokaufrecht.info
Dienstwagen-Besteuerung auf Grundlage des Bruttolistenpreises
- openjur.de
1 %-Regelung auf Grundlage der Bruttolistenneupreise
- Bundesfinanzhof
EStG § 8 Abs 2 S 2, EStG § 8 Abs 2 S 4, EStG § 6 Abs 1 Nr 4 S 2, EStG § 19 Abs 1 S 1 Nr 1, EStG VZ 2009
1 %-Regelung auf Grundlage der Bruttolistenneupreise - Bundesfinanzhof
1 %-Regelung auf Grundlage der Bruttolistenneupreise
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 8 Abs 2 S 2 EStG 2009, § 8 Abs 2 S 4 EStG 2009, § 6 Abs 1 Nr 4 S 2 EStG 2009, § 19 Abs 1 S 1 Nr 1 EStG 2009, EStG VZ 2009
1 %-Regelung auf Grundlage der Bruttolistenneupreise - IWW
- cpm-steuerberater.de
1 %-Regelung auf Grundlage der Bruttolistenneupreise
- Betriebs-Berater
1 %-Regelung auf Grundlage der Bruttolistenneupreise
- rewis.io
1 %-Regelung auf Grundlage der Bruttolistenneupreise
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
1%-Regelung auf Grundlage der Bruttolistenneupreise
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verfassungsmäßigkeit der sog. 1 %-Regelung
- datenbank.nwb.de
1 %-Regelung auf Grundlage der Bruttolistenneupreise
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (33)
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
1%-Regelung auf Grundlage des Bruttolistenneupreises verfassungsrechtlich unbedenklich
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Es bleibt dabei: Die 1 %-Regelung ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden
- IWW (Kurzinformation)
Zurückweisung der Einsprüche wegen 1%-Regelung
- heise.de (Pressebericht, 13.03.2013)
1%-Regelung verfassungsrechtlich unbedenklich // Bruttolistenneupreis als Grundlage bleibt
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die 1%-Regel bei der Dienstwagenbesteuerung
- lto.de (Kurzinformation)
BFH zu Dienstwagen - "Ein-Prozent-Regelung" verfassungsrechtlich unbedenklich
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Verfassungsrechtlich unbedenklich: 1%-Regelung auf Grundlage des Bruttolistenneupreises
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Verfassungsmäßigkeit der sog. 1 %-Regelung
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
1%-Regelung ist verfassungsgemäß
- nwb.de (Kurzmitteilung)
1%-Regelung verfassungsrechtlich unbedenklich
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
1%-Regelung auf Grundlage des Bruttolistenneupreises verfassungsrechtlich unbedenklich
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Sog. 1%-Regelung verstößt nicht gegen das Grundgesetz
- aerztezeitung.de (Pressemeldung)
Kein Fahrtenbuch, dann Listenpreis
- haerlein.de (Kurzinformation)
Steuerrecht - Überlassung eines Dienstwagens durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung - Bewertung dieses Vorteils
- kanzlei-weinhold.de (Kurzinformation)
1% Regelung für die Dienstwagenprivatnutzung weiterhin verfassungsgemäß
- DER BETRIEB (Kurzinformation)
1%-Regelung auf Grundlage des Bruttolistenneupreises verfassungsrechtlich unbedenklich
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Verfassungsmäßigkeit der 1%-Regelung
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Verfassungsmäßigkeit der 1%-Regelung
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
1 %-Regelung auf Grundlage des Bruttolistenneupreises verfassungsgemäß
- haufe.de (Kurzinformation)
1 %-Regelung auf der Grundlage des Neupreises gilt auch bei Überlassung eines Gebrauchtwagens
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
1%-Regelung auf Grundlage des Bruttolistenneupreises verfassungsrechtlich unbedenklich
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Keine verfassungsrechtlichen Bedenken bei der 1 %- Regelung
- juraforum.de (Kurzinformation)
Keine Abschläge bei der Ein-Prozent-Regel für Dienstwagen
- pwc.de (Kurzinformation)
1 %-Reglung auf Basis Bruttolistenneupreis verfassungskonform
- ecovis.com (Kurzinformation)
Dienstwagen: Die 1-Prozent-Regelung bleibt
- kurzschmuck.de (Kurzinformation)
Privatnutzung von Dienstwagen - 1 %-Regelung auf Basis des Bruttolistenneupreises verfassungsrechtlich unbedenklich
- kurzschmuck.de (Kurzinformation)
Privatnutzung von Dienstwagen - 1 %-Regelung auf Basis des Bruttolistenneupreises verfassungsrechtlich unbedenklich
- juraforum.de (Kurzinformation)
Keine Abschläge bei der Ein-Prozent-Regel für Dienstwagen
- steuerzahler.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Dienstwagenbesteuerung - Bruttolistenpreis
- DER BETRIEB (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
1%-Regelung beim BFH anhängig
- cpm-steuerberater.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
1%-Regelung beim BFH (BdSt)
- kanzlei-nickert.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Ist der Bruttolistenpreis als Bemessungsgrundlage für die Privatnutzung des Kfz noch zeitgemäß?
- haufe.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
BFH überprüft Ein-Prozent-Regelung für Dienstwagen
Besprechungen u.ä.
- handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung)
Wird die Pkw-Privatnutzung zu hoch besteuert?
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer
- Listenpreismethode
- Definition des Listenpreises
- Behandlung von Zuzahlungen des Arbeitnehmers
- Lohnsteuerrechtliche Behandlung
- Pkw-Nutzung
- Privatfahrten
- Listenpreismethode
- Ermittlung des pauschalen Nutzungswerts
- Listenpreismethode bei der Umsatzsteuer
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 14.09.2011 - 9 K 394/10
- BFH, 13.12.2012 - VI R 51/11
Papierfundstellen
- BFHE 240, 69
- NJW 2013, 1327
- NZA 2013, 494
- BB 2013, 597
- DB 2013, 494
- DB 2013, 495
- BStBl II 2013, 385
- NZA-RR 2013, 248
Wird zitiert von ... (41)
- BFH, 30.11.2016 - VI R 2/15
Steuerliche Berücksichtigung von selbst getragenen Kraftstoffkosten bei Anwendung …
Nach ständiger Rechtsprechung führt die Überlassung eines betrieblichen PKW durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung zu einer Bereicherung des Arbeitnehmers und damit zum Zufluss von Arbeitslohn i.S. von § 19 EStG (z.B. Senatsurteile vom 20. März 2014 VI R 35/12, BFHE 245, 192, BStBl II 2014, 643; vom 13. Dezember 2012 VI R 51/11, BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385; vom 21. März 2013 VI R 31/10, BFHE 241, 167, BStBl II 2013, 700; VI R 42/12, BFHE 241, 180, BStBl II 2013, 918, und vom 6. Oktober 2011 VI R 56/10, BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362; jeweils m.w.N.).Der Gesetzgeber ist sowohl bei der Bewertung des Nutzungsvorteils nach der Fahrtenbuchmethode als auch bei dessen Bemessung nach der 1 %-Regelung davon ausgegangen, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Vorteil als Arbeitslohn dadurch zuwendet, dass er ihm ein Kfz zur Privatnutzung zur Verfügung stellt und alle mit dem Kfz verbundenen Kosten trägt (z.B. Senatsurteil in BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385).
bb) Der nutzungswertmindernden Berücksichtigung individueller Kfz-Kosten steht der Umstand, dass mit der 1 %-Regelung eine stark vereinfachende, typisierende und pauschalierende Bewertungsvorschrift geschaffen werden sollte (z.B. Senatsurteil in BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385), nicht entgegen.
- BFH, 15.05.2018 - X R 28/15
Anwendung der 1 %-Regelung in Fällen, in denen die hiernach ermittelte …
Er folgt damit der übereinstimmenden Rechtsprechung der Ertragsteuersenate des BFH (BFH-Urteile in BFHE 191, 286, BStBl II 2000, 273, unter II.3.; vom 18. September 2012 VIII R 28/10, BFHE 239, 233, BStBl II 2013, 120, unter II.2.a, sowie vom 13. Dezember 2012 VI R 51/11, BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385, unter II.b).Dabei handelt es sich um den Betrag, der vom Steuerpflichtigen für eine vergleichbare Nutzung aufgewandt werden müsste und den er durch die Nutzung des betrieblichen Fahrzeugs erspart (so schon BFH-Urteil in BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385, Rz 17).
Insbesondere (auch) im Hinblick hierauf ("Escape-Klausel") folgt der Senat der bisherigen Rechtsprechung des BFH, die die Typisierungsregelung in § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG als verfassungsrechtlich unbedenklich beurteilt (BFH-Urteil in BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385, unter II.c, m.w.N.).
- BFH, 21.03.2013 - VI R 31/10
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises - …
Der Arbeitnehmer ist um den Betrag bereichert, den er für eine vergleichbare Nutzung aufwenden müsste und den er sich durch die Überlassung des Fahrzeugs durch den Arbeitgeber erspart (vgl. Senatsurteile vom 13. Dezember 2012 VI R 51/11, BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385, sowie vom 10. Februar 1961 VI 89/60 U, BFHE 72, 376, BStBl III 1961, 139; vom 21. Juni 1963 VI 306/61 U, BFHE 77, 191, BStBl III 1963, 387).Denn der Vorteil aus der Nutzungsüberlassung umfasst das Zurverfügungstellen des Fahrzeugs selbst sowie die Übernahme sämtlicher damit verbundener Kosten wie Steuern, Versicherungsprämien, Reparatur-, Wartungs- und Treibstoffkosten und damit nutzungsabhängige wie -unabhängige Kosten (vgl. Senatsurteile in BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385, sowie in BFHE 72, 376, BStBl III 1961, 139; in BFHE 77, 191, BStBl III 1963, 387).
Deshalb bleiben nach mittlerweile ständiger Senatsrechtsprechung individuelle Besonderheiten hinsichtlich der Art und der Nutzung des Dienstwagens bei der Bewertung der Nutzungsvorteile grundsätzlich ebenso unberücksichtigt wie nachträgliche Änderungen des Fahrzeugwertes (Urteil in BStBl II 2013, 385, m.w.N.).
- BFH, 29.04.2021 - VI R 31/18
Bewertung von Arbeitslohn anlässlich von Betriebsveranstaltungen
Dies gilt auch, soweit die Bewertung von Einnahmen anhand einer generalisierenden Bemessungsgrundlage in Rede steht (z.B. Senatsurteile vom 13.12.2012 - VI R 51/11, BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385, Rz 14, 17, und vom 23.08.2007 - VI R 74/04, BFHE 218, 548, BStBl II 2007, 948, unter II.2.c bb (1); BFH-Urteil vom 09.11.2017 - III R 20/16, BFHE 260, 113, BStBl II 2018, 278, Rz 16). - BFH, 30.11.2016 - VI R 49/14
Steuerliche Berücksichtigung eines vom Arbeitnehmer selbst getragenen …
Nach ständiger Rechtsprechung führt die Überlassung eines betrieblichen PKW durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung zu einer Bereicherung des Arbeitnehmers und damit zum Zufluss von Arbeitslohn i.S. von § 19 des Einkommensteuergesetzes --EStG-- (z.B. Senatsurteile vom 20. März 2014 VI R 35/12, BFHE 245, 192, BStBl II 2014, 643; vom 13. Dezember 2012 VI R 51/11, BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385; vom 21. März 2013 VI R 31/10, BFHE 241, 167, BStBl II 2013, 700; VI R 42/12, BFHE 241, 180, BStBl II 2013, 918, und vom 6. Oktober 2011 VI R 56/10, BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362; jeweils m.w.N.). - FG Baden-Württemberg, 24.02.2015 - 6 K 2540/14
Ansatz der Ein-Prozent-Regelung je (angefangenem) Kalendermonat auch bei Bestehen …
Denn der Arbeitnehmer ist um den Betrag bereichert, den er für eine vergleichbare Nutzung aufwenden müsste und den er sich durch die Überlassung des Fahrzeugs durch den Arbeitgeber erspart (vgl. zuletzt BFH-Urteile vom 13. Dezember 2012 - VI R 51/11, BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385, vom 21. März 2013 - VI R 31/10, BFHE 241, 167, BStBl II 2013, 700, vom 21. März 2013 - VI R 42/12, BFHE 241, 180, BStBl II 2013, 918, und vom 20. März 2014 - VI R 35/12, BFHE 245, 192, BStBl II 2014, 643).Insbesondere im Hinblick auf dieses Wahlrecht ("Escape-Klausel") beurteilt die Rechtsprechung des BFH die Typisierungsregelung in § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG daher als verfassungsrechtlich unbedenklich (BFH-Urteile in BFHE 191, 286, BStBl II 2000, 273, m. w. N., und in BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385).
- BFH, 18.12.2014 - VI R 75/13
Zurechnung eines von einem Arbeitgeber geleasten PKW beim Arbeitnehmer
Es entspricht mittlerweile ständiger Senatsrechtsprechung, dass die Überlassung eines betrieblichen PKW durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung zu einer Bereicherung des Arbeitnehmers und damit zu Lohnzufluss (§ 19 EStG) führt (vgl. zuletzt Senatsurteile vom 20. März 2014 VI R 35/12, BFHE 245, 192, BStBl II 2014, 643; vom 13. Dezember 2012 VI R 51/11, BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385; vom 21. März 2013 VI R 31/10, BFHE 241, 167, BStBl II 2013, 700; VI R 42/12, BFHE 241, 180, BStBl II 2013, 918; vom 6. Oktober 2011 VI R 56/10, BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362; jeweils m.w.N.). - FG Niedersachsen, 16.06.2021 - 9 K 276/19
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuches trotz kleinerer Mängel und Ungenauigkeiten
Der BFH (etwa Urteil vom 13. Dezember 2012 - VI R 51/11, BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385) stützt die Verfassungsmäßigkeit der 1%-Regelung als "grober Klotz" mit teilweise stark belastender Wirkung u.a. auf die Möglichkeit, zur Vermeidung einer Übermaßbesteuerung ein Fahrtenbuch zu führen (sog. Escape-Klausel).Denn der BFH (etwa Urteil vom 13. Dezember 2012 - VI R 51/11, BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385) stützt die Verfassungsmäßigkeit der 1%-Regelung als "grober Klotz" mit teilweise stark belastender Wirkung u.a. auf die Möglichkeit, zur Vermeidung einer Übermaßbesteuerung ein Fahrtenbuch zu führen (sog. Escape-Klausel).
- BFH, 18.04.2013 - VI R 23/12
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Reichweite des Anscheinsbeweises beim …
Der Arbeitnehmer ist um den Betrag bereichert, den er für eine vergleichbare Nutzung aufwenden müsste und den er sich durch die Überlassung des Fahrzeugs durch den Arbeitgeber erspart (vgl. Senatsurteile vom 13. Dezember 2012 VI R 51/11, BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385, sowie vom 10. Februar 1961 VI 89/60 U, BFHE 72, 376, BStBl III 1961, 139; vom 21. Juni 1963 VI 306/61 U, BFHE 77, 191, BStBl III 1963, 387).Denn der Vorteil aus der Nutzungsüberlassung umfasst das Zurverfügungstellen des Fahrzeugs selbst sowie die Übernahme sämtlicher damit verbundener Kosten wie Steuern, Versicherungsprämien, Reparatur-, Wartungs- und Treibstoffkosten und damit nutzungsabhängige wie -unabhängige Kosten (vgl. Senatsurteile in BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385, sowie in BFHE 72, 376, BStBl III 1961, 139; in BFHE 77, 191, BStBl III 1963, 387).
- BFH, 09.11.2017 - III R 20/16
Bewertung der privaten Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs - Schätzung des …
Denn der tatsächliche geldwerte Vorteil entspricht dem Betrag, der vom Steuerpflichtigen für eine vergleichbare Nutzung aufgewandt werden müsste und den er durch die Nutzung des betrieblichen Fahrzeugs erspart (BFH-Urteil vom 13. Dezember 2012 VI R 51/11, BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385, Rz 17).Dementsprechend erhöht etwa der nachträgliche Einbau von Zusatzausstattungen nicht die Bemessungsgrundlage der 1 %-Regelung (BFH-Urteil in BFHE 240, 69, BStBl II 2013, 385, Rz 12, m.w.N.).
- BFH, 20.03.2014 - VI R 35/12
Wechsel zur Fahrtenbuchmethode
- FG Niedersachsen, 20.03.2019 - 9 K 125/18
Keine Erschütterung des Anscheinsbeweises für die Privatnutzung eines …
- FG Niedersachsen, 23.01.2019 - 3 K 107/18
Zur (zeitnahen) Führung eines elektronischen Fahrtenbuches
- FG Münster, 14.03.2019 - 10 K 2990/17
Firmen-Pkw: Minderung des geldwerten Vorteils aus der Nutzungsüberlassung eines …
- FG Niedersachsen, 16.11.2016 - 9 K 264/15
Zur Bemessungsgrundlage für die 1% Regelung bei Nutzung eines ausländischen …
- BFH, 08.11.2018 - III R 13/16
Private Pkw-Nutzung im Taxigewerbe: Definition des Listenpreises bei Anwendung …
- BFH, 30.11.2016 - VI R 24/14
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 30. November 2016 VI R 49/14 - …
- FG München, 09.12.2014 - 6 K 2338/11
Keine Deckelung des nach der sog. 1-%-Methode ermittelten Privatanteils auf 50 % …
- FG Düsseldorf, 23.10.2015 - 14 K 2436/14
Höhe der Bemessungsgrundlage für den einkommensteuerlichen Eigenverbrauch aus der …
- BFH, 15.02.2017 - VI R 50/15
Feststellung der Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs - steuerliche …
- BFH, 16.05.2013 - X B 172/11
1 %-Regelung
- BFH, 21.03.2013 - VI R 26/10
Anwendungsvoraussetzung der 1 % Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises
- FG Niedersachsen, 09.10.2020 - 14 K 21/19
Keine Minderung des nach der pauschalen Nutzungswertmethode ermittelten …
- BFH, 08.08.2013 - VI R 71/12
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Reichweite des Anscheinsbeweises beim …
- BFH, 19.06.2013 - VIII R 24/09
Verfassungsmäßigkeit der Erfassung der PKW-Nutzung für Familienheimfahrten von …
- BFH, 21.03.2013 - VI R 49/11
Anwendungsvoraussetzung der 1 % Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises
- BFH, 19.04.2021 - VI R 43/18
Kein lohnsteuerbarer Vorteil bei Überlassung eines Feuerwehreinsatzfahrzeugs
- BFH, 16.10.2020 - VI B 13/20
Anwendungsvoraussetzungen der 1 %-Regelung beim …
- FG Niedersachsen, 08.07.2020 - 9 K 78/19
Werbungskostenabzug im Zusammenhang mit der Durchführung von wöchentlichen …
- FG Düsseldorf, 24.07.2014 - 11 K 1586/13
Berechnung nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben für Fahrten zwischen Wohnung und …
- FG Münster, 09.01.2020 - 5 K 2420/19
Umsatzsteuer - Kfz-Gestellung, Bemessungsgrundlage für Besteuerung der privaten …
- FG Niedersachsen, 12.11.2015 - 7 K 94/13
Anwendung der 1% Regelung
- BFH, 10.05.2016 - III S 10/16
Erfolglose Anhörungsrüge bei Rüge gegen die materielle Richtigkeit der …
- FG München, 29.01.2018 - 7 K 3118/16
Fahrtenbuch, geldwerter Vorteil, Bundesfinanzhof, BFH-Urteil, Vorbehalt der …
- FG Thüringen, 10.11.2011 - 2 K 163/10
Privatnutzung eines betrieblichen PKW als neue Tatsache Besteuerung der privaten …
- FG Hamburg, 20.10.2017 - 2 K 4/17
Lohnsteuer: Besteuerung der unentgeltlichen Überlassung eines Dienstwagens an …
- FG Hamburg, 26.02.2019 - 2 K 273/17
Lohnsteuer: Kfz-Überlassung an Arbeitnehmer
- FG München, 25.07.2016 - 7 K 2204/15
Bundesfinanzhof, Firmenwagen, Arbeitgeber, Werbungskosten, Streitjahr, …
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 14.07.2021 - 1 K 65/15
Arbeitslohn bei uneingeschränkter privater Nutzungserlaubnis eines für Zwecke der …
- FG Rheinland-Pfalz, 16.05.2014 - 3 K 2350/13
Geldwerter Vorteil für die Privatnutzung eines Firmenwagens
- LSG Baden-Württemberg, 23.02.2016 - L 11 R 5545/13