Rechtsprechung
BFH, 06.11.2001 - VI R 62/96 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
- Simons & Moll-Simons
EStG § 8 Abs. 2 Satz 1; AO 1977 § 39 Abs. 2 Nr. 1, § 42
- IWW
- Wolters Kluwer
Unentgeltliche und private Nutzungsüberlassung eines Kfz - Campingfahrzeug - Geldwerter Vorteil - GmbH & Co. KG - Privatleasing als Teilamortisationsvertrag - Zurückbehaltungsrecht - Nachforderungsbescheid
- Techniker Krankenkasse
- Judicialis
EStG § 8 Abs. 2 Satz 1; ; AO 1977 § 39 Abs. 2 Nr. 1; ; AO 1977 § 42
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Sachbezüge
- Ertragsteuerrechtliche Behandlung
- ABC der Sachbezüge
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Münster, 24.04.1996 - 7 K 4672/94
- BFH, 06.11.2001 - VI R 62/96
Papierfundstellen
- BFHE 197, 142
- NJW 2002, 1671
- NVwZ 2002, 1280 (Ls.)
- BB 2002, 717
- BStBl II 2002, 370
Wird zitiert von ... (73)
- BFH, 18.12.2008 - VI R 34/07
Keine Anwendung der 1%-Regelung für zur Privatnutzung ungeeigneten Dienstwagen
Auch die unentgeltliche bzw. verbilligte Überlassung eines Dienstwagens durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung führt zu einer Bereicherung des Arbeitnehmers und damit zum Lohnzufluss (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116; VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890). - BFH, 21.03.2013 - VI R 31/10
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises - …
a) Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, führt das nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu einem als Lohnzufluss nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu erfassenden steuerbaren Nutzungsvorteil des Arbeitnehmers (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116; VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890; vom 28. August 2008 VI R 52/07, BFHE 223, 12, BStBl II 2009, 280; vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848; vom 6. Oktober 2011 VI R 56/10, BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362). - BFH, 06.10.2011 - VI R 56/10
Keine Anwendung der 1 %-Regelung bei Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger …
Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, führt das nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu einem als Lohnzufluss nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu erfassenden steuerbaren Nutzungsvorteil des Arbeitnehmers (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116; VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890; vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848).
- BFH, 11.11.2010 - VI R 21/09
Gutschein über in Euro lautenden Höchstbetrag für Warenbezug ist Sachbezug i. S. …
Dem entspricht es, dass der Senat im Urteil vom 6. November 2001 VI R 62/96 (BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370) unter Hinweis auf die wirtschaftliche Betrachtungsweise entschieden hatte, dass vom Arbeitgeber erbrachte Geldzahlungen an ein Leasingunternehmen als Sachlohn in Form der Überlassung von Dienstwagen und nicht als Barlohn gelten, obwohl die Arbeitnehmer Leasingnehmer der Fahrzeuge gewesen waren. - BFH, 18.12.2014 - VI R 75/13
Zurechnung eines von einem Arbeitgeber geleasten PKW beim Arbeitnehmer
Entsprechendes gilt, wenn der Arbeitgeber selbst Leasingnehmer ist und das Fahrzeug seinem Arbeitnehmer auf der Grundlage eines Unterleasingverhältnisses übergibt (zum umgekehrten Fall vgl. Senatsurteil vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370). - BFH, 09.06.2011 - VI R 55/10
Regelmäßige Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten
Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung eines Firmenwagens durch den Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer für deren Privatnutzung führt nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu einem nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu erfassenden Lohnzufluss (vgl. Urteile vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890; vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848). - BFH, 11.11.2010 - VI R 27/09
Sachbezug i. S. des § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG jede nicht in Geld bestehende Einnahme …
Dem entspricht es, dass der Senat im Urteil vom 6. November 2001 VI R 62/96 (BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370) unter Hinweis auf die wirtschaftliche Betrachtungsweise entschieden hatte, dass vom Arbeitgeber erbrachte Geldzahlungen an ein Leasingunternehmen als Sachlohn in Form der Überlassung von Dienstwagen und nicht als Barlohn gelten, obwohl die Arbeitnehmer Leasingnehmer der Fahrzeuge gewesen waren. - BFH, 04.04.2008 - VI R 68/05
Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte richtet sich nach …
Auch die unentgeltliche bzw. verbilligte Überlassung eines Dienstwagens durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung führt zu einer Bereicherung des Arbeitnehmers und damit zum Lohnzufluss (Urteile des Bundesfinanzhofs -BFH- vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116; VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269). - BFH, 21.04.2010 - VI R 46/08
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - beschränkte Reichweite des …
a) Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, begründet das nach der ständigen Rechtsprechung des Senats einen als Lohnzufluss zu erfassenden Nutzungsvorteil des Arbeitnehmers (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116; VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890). - BFH, 18.04.2013 - VI R 23/12
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Reichweite des Anscheinsbeweises beim …
Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, führt das nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu einem als Lohnzufluss nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu erfassenden steuerbaren Nutzungsvorteil des Arbeitnehmers (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116; VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890; vom 28. August 2008 VI R 52/07, BFHE 223, 12, BStBl II 2009, 280; vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848; vom 6. Oktober 2011 VI R 56/10, BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362). - BFH, 11.11.2010 - VI R 41/10
Sachbezug i. S. des § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG auch bei Kostenerstattung nicht …
- BFH, 07.11.2006 - VI R 95/04
Die 1 % - Regelung kann nicht durch Vereinbarung eines Nutzungsentgelts vermieden …
- BFH, 07.11.2006 - VI R 19/05
Zur Anwendung des 1 v.H.-Regelung bei Überlassung eines Firmenfahrzeugs
- BFH, 04.04.2008 - VI R 85/04
Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte richtet sich nach …
- BFH, 21.03.2013 - VI R 46/11
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Reichweite des Anscheinsbeweises beim …
- BFH, 18.10.2007 - VI R 59/06
Berücksichtigung privater Aufwendungen bei der pauschalen Dienstwagenbesteuerung
- BFH, 23.04.2009 - VI R 81/06
Private PKW-Nutzung des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH führt zu …
- BFH, 21.03.2013 - VI R 42/12
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Reichweite des Anscheinsbeweises beim …
- BFH, 28.08.2008 - VI R 52/07
Anscheinsbeweis für die Nutzung eines Dienstwagens für Fahrten zwischen Wohnung …
- BFH, 13.10.2010 - VI R 12/09
Private Nutzung von betrieblichen Kraftfahrzeugen - Kein Einbezug von Kosten für …
- BFH, 10.07.2008 - VI R 21/07
Betriebliche Einrichtung eines Kunden des Arbeitgebers keine regelmäßige …
- BFH, 18.10.2007 - VI R 57/06
Berücksichtigung privater Aufwendungen bei der pauschalen Dienstwagenbesteuerung
- BFH, 18.10.2007 - VI R 96/04
Berücksichtigung privater Aufwendungen bei der pauschalen Dienstwagenbesteuerung
- FG Münster, 18.02.2020 - 6 K 46/17
IAB für Wohnmobil: Ohne Fahrtenbuch droht Rückgängigmachung
- BFH, 11.02.2010 - VI R 43/09
Private Fahrzeugnutzung als Arbeitslohn oder vGA
- BFH, 27.10.2004 - VI R 51/03
Sachbezugsfreigrenze nicht auf Geldleistungen anwendbar
- FG Köln, 22.05.2003 - 10 K 7604/98
Firmenwagen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
- FG Berlin-Brandenburg, 14.04.2010 - 12 K 12047/09
Ordnungsmäßigkeit eines handschriftlich gefertigten Fahrtenbuchs bei …
- BFH, 15.03.2007 - VI R 94/04
Betriebliches Kfz: private Nutzung, Fahrtenbuch
- FG München, 22.04.2013 - 7 K 2640/11
Geldwerter Vorteil bei Nutzung eines Pkws im Wege des verbilligten …
- BFH, 21.03.2013 - VI R 26/10
Anwendungsvoraussetzung der 1 % Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises
- BFH, 09.07.2009 - VI R 42/08
Tätigkeitsstätte beim Kunden des Arbeitgebers keine regelmäßige Arbeitsstätte
- BFH, 19.12.2003 - VI B 281/01
Gesellschafter-Geschäftsführer: betriebliches Kfz - private Nutzung
- FG Baden-Württemberg, 09.03.2009 - 8 K 295/06
Ausbildungsbedingter Mehrbedarf in Form von Unterbringungskosten und …
- BFH, 21.03.2013 - VI R 49/11
Anwendungsvoraussetzung der 1 % Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises
- BFH, 06.10.2011 - VI R 64/10
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 06. 10. 2011 VI R 56/10 - Keine Anwendung der 1 …
- FG Rheinland-Pfalz, 02.05.2005 - 5 K 1131/03
Privatnutzung eines Fahrzeugs durch den Gesellschafter-Geschäftsführer als …
- FG Köln, 26.03.2008 - 5 K 1599/07
Versteuerung der privaten Nutzung eines Dienstwagens als Arbeitslohn; Wertung der …
- BFH, 06.10.2011 - VI R 57/10
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 06. 10. 2011 VI R 56/10 - Keine Anwendung der 1 …
- BFH, 28.11.2006 - VI B 32/06
NZB: Fahrtenbuch, grundsätzliche Bedeutung
- FG Niedersachsen, 12.11.2015 - 7 K 94/13
Anwendung der 1% Regelung
- BFH, 06.10.2011 - VI R 54/10
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 06. 10. 2011 VI R 56/10 - Keine Anwendung der 1 …
- BFH, 06.10.2011 - VI R 58/10
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 06. 10. 2011 VI R 56/10 - Keine Anwendung der 1 …
- BFH, 06.10.2011 - VI R 63/10
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 06. 10. 2011 VI R 56/10 - Keine Anwendung der 1 …
- FG Düsseldorf, 11.04.2013 - 11 K 2935/11
Geldwerter Vorteil bei Überlassung eines Firmenfahrzeugs - Überwachung eines …
- FG Hamburg, 20.10.2017 - 2 K 4/17
Lohnsteuer: Besteuerung der unentgeltlichen Überlassung eines Dienstwagens an …
- FG München, 12.08.2008 - 13 K 471/05
Kein Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte i.H. von 0,03 v.H. …
- FG München, 20.11.2020 - 8 K 2654/19
Lohnsteuerhaftung
- FG Niedersachsen, 03.05.2012 - 1 K 284/11
Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs
- FG München, 10.11.2008 - 13 K 471/05
Höhe eines geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens; …
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 345/07
Geldwerter Vorteil für die private Nutzung betrieblicher Kraftfahrzeuge als …
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 351/07
Private Nutzung von Vorführwagen durch den Angestellten eines Autohauses
- FG Hamburg, 13.09.2002 - VI 158/01
Dienstwagen
- FG München, 20.11.2020 - 8 K 2655/19
Übernahme von Telefonkosten für Mobilfunkverträge durch Arbeitgeber - …
- FG Köln, 26.10.2005 - 7 K 2272/02
Anscheinsbeweis bei privater Pkw-Nutzung durch …
- FG München, 20.11.2020 - 8 K 2656/19
Unterwerfung von Kosten für Mobilfunkvertrag der Lohnsteuer
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 333/07
Private Nutzung von Vorführwagen durch den Angestellten eines Autohauses
- FG Düsseldorf, 25.09.2008 - 11 K 698/06
Sogenannte 1%-Regelung für einen für den Rennsport umgebauten Pkw
- FG Niedersachsen, 15.04.2010 - 14 K 60/09
Ermittlung des Erhöhungsbetrags nach § 8 Abs. 2 Satz 3 EStG
- FG Hamburg, 26.02.2019 - 2 K 273/17
Lohnsteuer: Kfz-Überlassung an Arbeitnehmer
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 327/07
Privatnutzung eines Vorführwagens durch Autohausangestellten als geldwerter …
- FG Hessen, 01.12.2008 - 13 K 2874/07
Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch ist auch dann erforderlich und kann nicht durch …
- FG München, 05.11.2008 - 10 K 4774/05
Keine Widerlegung des Anscheinsbeweises für eine auch private Nutzung eines …
- FG Münster, 19.01.2012 - 3 K 1931/08
Rechtmäßigkeit der Einheitsbewertung eines Grundstücks bei Bewertung im …
- FG Niedersachsen, 05.08.2010 - 11 K 141/09
Zuschlag nach § 8 Abs. 2 S. 3 EStG hängt von tatsächlicher Nutzung des …
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 383/07
Private Nutzung von Vorführwagen durch den Angestellten eines Autohauses als …
- FG München, 09.07.2008 - 8 K 2739/06
Kein Gegenbeweis gegen die Vermutung einer privaten Nutzung auch des zweiten dem …
- FG Münster, 21.01.2000 - 11 K 3207/99
Bewertung des geldwerten Vorteils bei Privatnutzung eines der Körperschaft …
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 346/07
Private Nutzung von Vorführwagen durch den Angestellten eines Autohauses als …
- FG Düsseldorf, 12.07.2010 - 11 K 2479/09
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit einem Dienstwagen - 0,03 …
- FG Berlin-Brandenburg, 25.06.2010 - 9 K 9150/07
Private Pkw-Nutzung durch GmbH-Geschäftsführer
- FG Baden-Württemberg, 07.10.2010 - 2 K 5893/08
(Ansatz der privaten Nutzung eines vom Arbeitgeber für eine Reisetätigkeit …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 26.06.2003 - L 16 KR 197/02
Krankenversicherung