Rechtsprechung
BGH, 03.03.2015 - VI ZB 6/14 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
ZPO § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2, Nr. 3
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 520 Abs 3 S 2 Nr 2 ZPO, § 520 Abs 3 S 2 Nr 3 ZPO
Berufungsbegründung: Notwendiger Inhalt bei erstinstanzlicher Klageabweisung aus mehreren, unabhängigen und selbstständig tragenden Erwägungen - verkehrslexikon.de
Notwendiger Inhalt der Berufungsbegründung bei Klageabweisung aus mehreren tragenden Gründen
- IWW
§ 7 Abs. 1 StVG, § ... 520 Abs. 2, Abs. 3 ZPO, § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 522 Abs. 1 Satz 4 ZPO, § 574 Abs. 2 ZPO, Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 103 Abs. 1 GG, § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO, § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 ZPO, § 139 ZPO
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anforderungen an die inhaltliche Bestimmtheit einer Berufungsbegründung
- Betriebs-Berater
Formgerechte Berufungsbegründung
- Anwaltsblatt
§ 520 ZPO
Berufungsbegründung so konkret wie möglich - Anwaltsblatt
§ 520 ZPO
Berufungsbegründung so konkret wie möglich - rewis.io
Berufungsbegründung: Notwendiger Inhalt bei erstinstanzlicher Klageabweisung aus mehreren, unabhängigen und selbstständig tragenden Erwägungen
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 520 Abs. 3 S. 2 Nr. 2
Anforderungen an die inhaltliche Bestimmtheit einer Berufungsbegründung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Berufungsbegründung: Anforderungen an einen tauglichen Berufungsangriff?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Berufungsbegründung muss jede die erstinstanzliche Entscheidung selbständig tragende rechtliche Erwägung angreifen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Mehrere selbständig tragende Urteilsgründe - und die Berufungsbegründung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Berufungsumfang und Berufungsbegründung
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Anforderungen an die Berufungsbegründung
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Formgerechte Berufungsbegründung
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Anforderungen an die Berufungsbegründung
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Berufungsbegründung muss alle allein tragenden Erwägungen angreifen! (IBR 2015, 290)
Verfahrensgang
- LG Berlin, 30.01.2013 - 42 O 16/12
- KG, 23.01.2014 - 22 U 76/13
- BGH, 03.03.2015 - VI ZB 6/14
Papierfundstellen
- NJW-RR 2015, 757
- MDR 2015, 481
- NZV 2015, 378
- FamRZ 2015, 1023
- VersR 2016, 480
- BB 2015, 897
- AnwBl 2015, 531
- AnwBl Online 2015, 304
Wird zitiert von ... (48)
- OLG Stuttgart, 30.07.2019 - 10 U 134/19
Kauf eines vom "Diesel-Abgasskandal" betroffenen Gebrauchtfahrzeuges: …
Tatsächlich ist von einer Berufungsbegründung zu verlangen, dass sie auf den zur Entscheidung stehenden Streitfall zugeschnitten ist und erkennen lässt, aus welchen tatsächlichen oder rechtlichen Gründen das angefochtene Urteil unrichtig sein soll (BGH, Beschluss vom 10.07.1990 - XI ZB 5/90, NJW 1990, 2628; Beschluss vom 26.07.2004 - VIII ZB 29/04, NJW-RR 2004, 1716; Beschluss vom 03.03.2015 - VI ZB 6/14, NJW-RR 2015, 757). - OLG Stuttgart, 31.03.2021 - 9 U 34/21
Mastercard-Priceless-Datenleck, Schadenersatzklage abgewiesen
Es reicht nicht aus, die Auffassung des Erstgerichts mit formularmäßigen Sätzen oder allgemeinen Redewendungen zu rügen oder lediglich auf das Vorbringen erster Instanz zu verweisen (st. Rspr., vgl. BGH, Beschluss vom 03.03.2015 - VI ZB 6/14, VersR 2016, 480 [Rn. 5];… Beschluss vom 11.02.2020 - VI ZB 54/19, Rn. 5, juris;… Beschluss vom 07.05.2020 - IX ZB 62/18, Rn. 11, juris). - BGH, 28.07.2016 - III ZB 127/15
Berufungsbegründung: Anforderungen an die Darlegung der …
b) Hiernach muss die Berufungsbegründung, wenn sie die Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) rügt, zur Entscheidungserheblichkeit des Verfahrensfehlers darlegen, was bei Gewährung des rechtlichen Gehörs vorgetragen worden wäre und dass nicht auszuschließen ist, dass dieser Vortrag zu einer anderen Entscheidung geführt hätte (s. BGH, Urteil vom 9. Oktober 2003 - I ZR 17/01, NJW-RR 2004, 495, 496;… Beschlüsse vom 22. Mai 2014 - IX ZB 46/12, BeckRS 2014, 12010 Rn. 10 und vom 3. März 2015 - VI ZB 6/14, NJW-RR 2015, 757, 758 Rn. 8 mwN).
- BGH, 19.12.2019 - IX ZB 83/18
Betreuungsleistungen eines nicht barunterhaltspflichtigen Elternteils und …
Das Beschwerdegericht hat zutreffend angenommen (vgl. BGH…, Beschluss vom 27. Januar 2015 - VI ZB 40/14, VersR 2015, 728 Rn. 8; vom 3. März 2015 - VI ZB 6/14, VersR 2016, 480 Rn. 6;… Beschluss vom 21. Juli 2016 - IX ZB 88/15, NJW-RR 2016, 1267 Rn. 9), dass mangels weiterer Einkünfte des Sohnes das Kindergeld als unbedeutend einzustufen und der Sohn folglich voll zu berücksichtigen ist. - OLG München, 06.12.2016 - 28 U 2388/16
Abnahme des Gemeinschaftseigentums beim Bauträgervertrag
Für eine zulässige Berufungsrüge ist nicht nur erforderlich, dass ein unterlassender Hinweis gerügt wird, sondern auch, dass in der Berufungsbegründung konkret dargelegt wird, was vorgetragen worden wäre, wenn das Gericht einen entsprechenden Hinweis erteilt hätte und wie das das Urteil beeinflusst hätte (vgl. dazu z. B. BGH, Beschluss vom 28.7.2016 - III ZB 127/15 BGH, Beschluss vom 22.05.2014 - IX ZB 46/12; BGH, Beschluss vom 3.3.2015 - VI ZB 6/14; BFH, Beschluss vom 8.2.2012 - VI B 143/11; BFH, Beschluss vom 12.10.2010 - I B 190/09; OLG Stuttgart, Urteil vom 23.7.2015 - 2 U 72/14; OLG München, Urteil vom 15.7.2015 - 20 U 2958/14). - BGH, 13.12.2022 - VIII ZB 43/22
Berufungsbegründung muss nicht als solche bezeichnet werden!
Es reicht nicht aus, die Auffassung des Erstgerichts mit formularmäßigen Sätzen oder allgemeinen Redewendungen zu rügen oder lediglich auf das Vorbringen erster Instanz zu verweisen (st. Rspr.;… siehe nur BGH, Beschlüsse vom 23. Juni 2022 - VII ZB 43/21, juris Rn. 6;… vom 15. März 2022 - VIII ZB 43/21, NZM 2022, 460 Rn. 11 f.; vom 3. März 2015 - VI ZB 6/14, NJW-RR 2015, 757 Rn. 5; jeweils mwN). - OLG Stuttgart, 16.10.2019 - 4 U 120/19
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Wiedergabe von Gerüchten
Deshalb muss dann, wenn das Erstgericht die Abweisung der Klage auf mehrere voneinander unabhängige, selbstständig tragende rechtliche Erwägungen stützt, die Berufungsbegründung in dieser Weise jede tragende Erwägung angreifen (…zum Ganzen: BGH GRUR 2018, 971 Rn. 5 - Matratzenwerbung;… BGH NJW-RR 2016, 1267 Rn. 5;… BGH NJW-RR 2016, 1269 Rn. 7; BGH NJW-RR 2015, 757 Rn. 5 f.;… BGH NJW-RR 2014, 760 Rn. 8 f.;… BGH NJW 2013, 174 Rn. 10 f.;… Thomas/Putzo-Reichold, ZPO , 40. Aufl., § 520 Rn. 26). - OLG Koblenz, 18.06.2019 - 3 U 416/19
Erwerb eines Kraftfahrzeugs mit einem Dieselmotor: Geltendmachung eines …
Es genügt, wenn sie auf den Streitfall zugeschnitten ist und im Einzelnen erkennen lässt, aus welchen tatsächlichen und rechtlichen Gründen der Berufungskläger das angefochtene Urteil für unrichtig hält (vgl. nur BGH, NJW-RR 2015, 757). - OLG Düsseldorf, 30.06.2016 - 15 U 8/15
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eines Nahrungsergänzungsmittels mit der …
Für jeden prozessualen Anspruch, gegen den sich die Berufung wendet, ist eine eigenständige Begründung erforderlich (vgl. BGH, GRUR 2006, 429 m. w. N.; BGH, NJW-RR 2015, 757; BGH, NJW-RR 2015, 1532;… Zöller/Heßler, Kommentar zur ZPO, 31. Aufl., § 520 Rn. 37 m. w. N.). - BGH, 21.07.2016 - IX ZB 88/15
Berufung gegen ein klageabweisendes Ersturteil: Inhaltsanforderungen an die …
(1) Hat das Erstgericht die Abweisung der Klage auf mehrere voneinander unabhängige, selbständig tragende rechtliche Erwägungen gestützt, muss die Berufungsbegründung jede tragende Erwägung angreifen; andernfalls ist das Rechtsmittel unzulässig (BGH…, Beschluss vom 27. Januar 2015 - VI ZB 40/14, VersR 2015, 728 Rn. 8 mwN; vom 3. März 2015 - VI ZB 6/14, VersR 2016, 480 Rn. 6).Die Rüge eines Verstoßes gegen § 139 ZPO und/oder Art. 103 Abs. 1 GG ist nämlich nur dann in ausreichender Weise erhoben, wenn dargelegt wird, was auf einen entsprechenden Hinweis vorgetragen worden wäre (BGH…, Beschluss vom 22. Mai 2014 - IX ZB 46/12, nv Rn. 10;… vom 27. Januar 2015, aaO Rn. 12; vom 3. März 2015, aaO Rn. 8).
- BGH, 20.10.2015 - VI ZB 18/15
Notwendiger Inhalt der Berufungsbegründungsschrift
- BGH, 29.11.2018 - III ZB 19/18
Gewährleistung eines effektiven Rechtsschutzes für juristische Personen des …
- LAG Düsseldorf, 13.09.2016 - 14 Sa 874/15
Altersfreizeit nach dem Manteltarifvertrag der chemischen Industrie für die …
- BGH, 11.02.2020 - VI ZB 54/19
Anforderung an Berufungsbegründung bei mehreren selbständig tragenden Gründen der …
- BGH, 21.07.2020 - VI ZB 68/19
Inhaltliche Anforderungen an die Berufungsbegründung nach Abweisung einer Klage …
- BGH, 06.07.2017 - I ZB 59/16
Beschwerde gegen eine Markenlöschung: Gewährung einer Schriftsatzfrist zur …
- BGH, 07.05.2020 - IX ZB 62/18
Rechtsbeschwerde gegen einen den Wiedereinsetzungsantrag und die Berufung als …
- BGH, 19.08.2021 - III ZB 23/21
- BGH, 21.07.2020 - VI ZB 7/20
Inhaltliche Anforderungen an die Berufungsbegründung nach Abweisung einer Klage …
- OLG München, 08.08.2016 - 28 U 1483/16
Mängel am Bau einer WEG-Anlage
- BGH, 07.10.2021 - III ZB 50/20
Berufungsbegründungsfrist, unzulängliche Berufungsbegründung
- BGH, 13.06.2017 - VIII ZB 7/16
Rechtsbeschwerde gegen einen Berufungsverwerfungsbeschluss: Inhaltliche …
- OLG Bamberg, 27.11.2015 - 4 U 82/15
Ärztliche Aufklärungspflicht über die Behandlungsalternativen bei der …
- BGH, 10.12.2015 - IX ZB 35/15
Berufungsverfahren: Inhaltliche Anforderungen an eine ordnungsgemäße …
- BGH, 25.08.2022 - III ZB 4/22
Inanspruchnahme eines Notars wegen notarieller Amtspflichtverletzung im …
- OLG München, 14.02.2018 - 28 U 88/18
Umfang der Prüfung der Auslegung durch das Berufungsgericht
- BGH, 24.03.2020 - XI ZB 12/19
Bestehen eines Schadensersatzanspruchs aus dem Gesichtspunkt der …
- OLG Frankfurt, 06.11.2015 - 17 U 134/15
Inhaltliche Anforderungen an die Berufungsbegründung
- OLG Stuttgart, 20.07.2021 - 9 U 34/21
Darlegungs- und Beweislast bei einem Schadensersatzanspruch gemäß Art. 82 DS- GVO
- OLG Hamm, 02.05.2019 - 28 U 101/18
Anspruch auf Rücknahme eines manipulierten Diesel-KFZ nach Durchführung eines …
- OLG München, 13.05.2019 - 28 U 3906/18
Restwerklohn aus einem VOB-Bauvertrag
- OLG Koblenz, 21.07.2017 - 5 U 399/17
Fehlerhaftigkeit der anwaltlichen Empfehlung der Nichtteilnahme des …
- BGH, 16.03.2021 - VI ZB 97/19
Berufungseinlegung: Inhaltliche Anforderungen an die Berufungsbegründung
- OLG Hamm, 26.08.2020 - 21 U 92/19
- OLG Zweibrücken, 19.02.2020 - 7 U 4/19
- OLG Köln, 22.12.2016 - 12 U 74/16
Anforderungen an die Berufungsbegründung
- OLG Hamm, 17.06.2021 - 28 U 64/20
- OLG Frankfurt, 10.11.2020 - 17 U 808/19
Verwirkung des Rechts zum Widerruf eines Darlehensvertrag
- OLG Zweibrücken, 15.01.2020 - 7 U 4/19
Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung: Inhaltliche Anforderungen an die …
- OLG München, 27.03.2019 - 28 U 3906/18
Zahlung von Restwerklohn
- OLG Dresden, 25.09.2018 - 4 U 219/18
Rückabwicklung von Zahlungen des Kfz-Haftpflichtversicherers an den Leasinggeber
- OLG Hamm, 16.12.2020 - 8 U 42/20
Auslegung einer Willenserklärung; Verpflichtung zu Verhandlungen
- KG, 01.12.2016 - 27 U 111/16
Vollstreckungsgegenklage bei Zwangsvollstreckung hinsichtlich der …
- OLG Hamm, 03.11.2020 - 28 U 152/19
Parallelentscheidung zu OLG Hamm 28 U 151/19 v. 05.11.2020
- KG, 07.11.2019 - 27 U 107/18
Sowieso-Kosten hinsichtlich mangelhafter Grundlagenermittlung und Bauüberwachung
- LG München I, 19.07.2022 - 36 S 5687/22
Voraussetzungen für eine Beschlussersetzungsklage
- OLG Koblenz, 19.08.2020 - 3 U 490/20
Weiterarbeit von Zahlung abhängig gemacht: Auftraggeber kann kündigen!
- KG, 30.12.2021 - 4 U 1052/20
Erwerb eines vermeintlich vom Dieselskandal betroffenen Mercedes-Benz vom Typ …