Rechtsprechung
   BGH, 27.03.2007 - VI ZR 101/06   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,13
BGH, 27.03.2007 - VI ZR 101/06 (https://dejure.org/2007,13)
BGH, Entscheidung vom 27.03.2007 - VI ZR 101/06 (https://dejure.org/2007,13)
BGH, Entscheidung vom 27. März 2007 - VI ZR 101/06 (https://dejure.org/2007,13)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,13) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (29)

Kurzfassungen/Presse (30)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Zur Verantwortlichkeit des Betreibers eines Meinungsforums im Internet

  • MIR - Medien Internet und Recht (Leitsatz)

    Forenhaftung - Ein Unterlassungsanspruch wegen eines in ein Meinungsforum im Internet eingestellten ehrverletzenden Beitrags kann auch dann gegen den Betreiber des Forums gegeben sein, wenn dem Verletzten die Identität des Autors bekannt ist.

  • Telemedicus (Kurzinformation)

    Haftung von Forenbetreibern

  • webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)

    Haftung des Forenbetreibers

  • lawblog.de (Kurzinformation)

    Kein Freibrief für Forenbetreiber

  • wb-law.de (Kurzinformation)

    Verantwortlichkeit des Betreibers eines Meinungsforums im Internet

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Forenbetreiber haften ab Kenntniserlangung für ehrverletzende Beiträge Dritter

  • heise.de (Pressebericht, 27.03.2007)

    BGH bestätigt Forenbetreiber-Haftung für fremde Beiträge ab Kenntnis

  • heise.de (Pressebericht, 05.06.2007)

    BGH legt Urteilsbegründung in Sachen Forenhaftung vor

  • heise.de (Pressebericht, 27.03.2007)

    Forenbetreiber-Haftung für fremde Beiträge ab Kenntnis

  • ra-staudte.de (Kurzinformation)

    BGB § 823, BGB § 1004, StGB § 185, TMG § 10
    Zur Haftung des Forenbetreibers, wenn der Autor namentlich nicht bekannt ist; Internetrecht

  • dr-bahr.com (Pressemitteilung)

    Verantwortlichkeit des Betreibers eines Meinungsforums im Internet

  • dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)

    Verantwortlichkeit des Betreibers eines Meinungsforums im Internet

  • sokolowski.org (Pressemitteilung)

    Pflichten des Forenbetreibers

  • ebnerstolz.de (Kurzinformation)

    Betreiber von Internet-Foren müssen ehrverletzende Beiträge entfernen

  • sokolowski.org (Kurzinformation)

    Über die Verantwortlichkeit eines Forenbetreibers im Internet

  • diekmann-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)

    Unterlassungsanspruch gegen Forenbetreiber wegen ehrverletzender Äusserungen

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Ehrverletzende Äußerungen in Internetforen - haftet der Betreiber?

  • beck.de (Kurzinformation)

    Verantwortlichkeit des Betreibers eines Internetforums

  • beck.de (Leitsatz)

    Meinungsäußerung im Internetforum

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Ehrverletzende Äußerungen in Internetforen - haftet der Betreiber?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Die Haftung des Forenbetreibers

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Unterlassungsanspruch gegen Forenbetreiber wegen ehrverletzender Äußerungen

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)

    Über die Verantwortlichkeit eines Forumsbetreibers

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Verantwortlichkeit des Betreibers eines Meinungsforums im Internet

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Verantwortlichkeit des Betreibers eines Meinungsforums im Internet

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Unterlassungsanspruch gegen Forenbetreiber wegen ehrverletzender Äußerungen

  • 123recht.net (Pressemeldung, 27.3.2007)

    Betreiber von Internetforum verantwortlich für Beleidigung Dritter

  • 123recht.net (Zusammenfassung, 14.6.2007)

    Gründe des Forenurteils veröffentlicht

  • 123recht.net (Rechtsprechungsübersicht, 29.2.2008)

    Haftung für Einträge in Internet Foren, Weblogs, Blogs oder Gästebüchern // Überblick zur Rechtsprechung Stand Februar 2008

Besprechungen u.ä. (2)

  • archive.org (Entscheidungsbesprechung)

    §§ 823, 1004 BGB, § 185 StGB, § 10 TMG
    Der Betreiber eines Forums haftet als Störer auch dann, wenn dem Verletzten die Identität des Autors bekannt ist

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Störerhaftung eines Internet-Forenbetreibers gemäß § 1004 BGB für ehrverletzende Beiträge?

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2007, 2558
  • MDR 2007, 1018
  • GRUR 2007, 724
  • VersR 2007, 1004
  • MMR 2007, 518
  • MIR 2007, Dok. 222
  • K&R 2007, 396
  • ZUM 2007, 533
  • afp 2007, 350
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (99)

  • BGH, 23.06.2009 - VI ZR 196/08

    Lehrerbewertungen im Internet

    § 10 TMG betrifft lediglich die strafrechtliche Verantwortlichkeit und die Schadensersatzhaftung des Diensteanbieters (vgl. Senatsurteil vom 27. März 2007 - VI ZR 101/06 - VersR 2007, 1004 f.; BGHZ 158, 236, 264 ff. zur Vorgängerregelung in § 11 Satz 1 TDG).

    Die anonyme Nutzung ist dem Internet immanent (vgl. Senatsurteil vom 27. März 2007 - VI ZR 101/06 - VersR 2007, 1004, 1005).

  • BGH, 25.10.2011 - VI ZR 93/10

    Prüfpflichten für Hostprovider - Blogspot

    Die Haftungsbeschränkung des § 10 Satz 1 TMG gilt aber nicht für Unterlassungsansprüche (st. Rspr., vgl. Senatsurteile vom 27. März 2007 - VI ZR 101/06, VersR 2007, 1004 Rn. 7 - Meinungsforum; vom 30. Juni 2009 - VI ZR 210/08, VersR 2009, 1417 Rn. 17 - Domainverpächter; BGH, Urteile vom 19. April 2007 - I ZR 35/04, BGHZ 172, 119 Rn. 19 - Internet-Versteigerung II; vom 22. Juli 2010 - I ZR 139/08, GRUR 2011, 152 Rn. 26 - Kinderhochstühle im Internet).

    Wie sich aus § 7 Abs. 2 Satz 2 TMG und dem Gesamtzusammenhang der gesetzlichen Regelung ergibt, betrifft § 10 TMG lediglich die strafrechtliche Verantwortlichkeit und die Schadensersatzhaftung (vgl. Senatsurteil vom 27. März 2007 - VI ZR 101/06, aaO; BGH, Urteil vom 11. März 2004 - I ZR 304/01, BGHZ 158, 236, 245 ff. - Internet-Versteigerung I, zur Vorgängerregelung des § 11 Teledienstegesetz).

  • BGH, 12.11.2009 - I ZR 166/07

    marions-kochbuch.de

    Das gilt unabhängig davon, dass diese Bestimmungen urheberrechtliche Unterlassungsansprüche nicht vollständig ausschließen (vgl. BGHZ 158, 236, 245 - Internet-Versteigerung I; BGHZ 172, 119 Tz. 17 - Internet-Versteigerung II [jeweils zum Markenrecht]; BGHZ 173, 188 Tz. 20 - Jugendgefährdende Medien bei eBay [zum Wettbewerbsrecht]; BGH, Urt. v. 27.3. 2007 - VI ZR 101/06, GRUR 2007, 724 Tz. 7 = WRP 2007, 795 - Meinungsforum [zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht]).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht