Rechtsprechung
   BGH, 15.10.2013 - VI ZR 124/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,33238
BGH, 15.10.2013 - VI ZR 124/12 (https://dejure.org/2013,33238)
BGH, Entscheidung vom 15.10.2013 - VI ZR 124/12 (https://dejure.org/2013,33238)
BGH, Entscheidung vom 15. Oktober 2013 - VI ZR 124/12 (https://dejure.org/2013,33238)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,33238) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (20)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 826 BGB, § 830 Abs 1 S 1 BGB, § 830 Abs 2 BGB
    Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung durch Bankmitarbeiter im Zusammenhang mit treuhandgebundenen Geldern: Voraussetzungen für ein sittenwidriges Verhalten; Mitwirkung an einer Verletzung vertraglicher Treuepflichten; bedingter Vorsatz

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BGB § 826; BGB § 830 Abs. 1 S. 1; BGB § 830 Abs. 2
    Anforderungen an Sittenwidrigkeit eines schädigenden Verhaltens

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Sittenwidrigkeit des Handelns einer Bank bei einer bloßen Mitwirkung an einer Verletzung vertraglicher Treuepflichten; Notwendigkeit einer Kenntnis von der Treuhandbindung der Gelder für die Sittenwidrigkeit der unberechtigten Verwendung dieser Gelder

  • zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Zur sittenwidrigen Schädigung durch Mitwirkung an Verletzung vertraglicher Treuepflichten

  • rabüro.de

    Vorliegen der Sittenwidrigkeit erfordert besondere Verwerflichkeit des Verhaltens

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zum Begriff der Sittenwidrigkeit; bloße Mitwirkung an einer Verletzung vertraglicher Treuepflichten nicht sittenwidrig; zur Annahme bedingten Vorsatzes

  • Betriebs-Berater

    Allein die Verletzung vertraglicher Pflichten rechtfertigt noch nicht die Annahme sittenwidrigen Verhaltens

  • rewis.io

    Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung durch Bankmitarbeiter im Zusammenhang mit treuhandgebundenen Geldern: Voraussetzungen für ein sittenwidriges Verhalten; Mitwirkung an einer Verletzung vertraglicher Treuepflichten; bedingter Vorsatz

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zur Haftung einer Bank wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung nach §§ 826, 831, 31 BGB

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 826; BGB § 830 Abs. 1 S. 1; BGB § 830 Abs. 2
    Anforderungen an Sittenwidrigkeit und Vorsatz bei Mitwirkung an der Verletzung vertraglicher Treuepflichten eines Dritten (hier: betreffend treuhänderisch gebundenem Kontoguthaben)

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 826; BGB § 830 Abs. 1 S. 1
    Sittenwidrigkeit des Handelns einer Bank bei einer bloßen Mitwirkung an einer Verletzung vertraglicher Treuepflichten; Notwendigkeit einer Kenntnis von der Treuhandbindung der Gelder für die Sittenwidrigkeit der unberechtigten Verwendung dieser Gelder

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Unbewusster Vertragsbruch ist nicht sittenwidrig!

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (6)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Zum Vorwurf der Sittenwidrigkeit gegenüber einer Bank im Hinblick auf die Mitwirkung an der Verletzung vertraglicher Treuepflichten durch einen Dritten

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Vertragspflichtverletzung rechtfertigt per se keinen Schadensersatzanspruch wegen sittenwidrigem Verhalten

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Allein die Verletzung vertraglicher Pflichten rechtfertigt noch nicht die Annahme sittenwidrigen Verhaltens

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Vertragspflichtverletzung rechtfertigt per se keinen Schadensersatzanspruch wegen sittenwidrigem Verhalten

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Zum Schadensersatzanspruch wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung nach § 826 BGB

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2014, 1380
  • ZIP 2013, 2466
  • MDR 2014, 88
  • NJ 2014, 248
  • VersR 2014, 112
  • WM 2013, 2322
  • BB 2013, 2945
  • BB 2014, 212
  • DB 2013, 2737
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (312)

  • BGH, 17.12.2020 - VI ZR 739/20

    VW-Verfahren: Beginn der dreijährigen Verjährungsfrist

    a) Die Kriterien, nach welchen ein Verhalten als sittenwidrig im Sinne von § 826 BGB zu bewerten ist, sind aus der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ersichtlich (vgl. nur Senatsurteil vom 15. Oktober 2013 - VI ZR 124/12, ZIP 2013, 2466 Rn. 8 mwN; BGH, Urteile vom 3. Dezember 2013 - XI ZR 295/12, ZIP 2014, 65 Rn. 23; vom 19. Juli 2004 - II ZR 217/03, NJW 2004, 2668, 2670, juris Rn. 49).
  • OLG Karlsruhe, 05.03.2019 - 13 U 142/18

    VW-Abgasskandal, vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, Rückzahlung des

    Eine Haftung nach §§ 831, 826 BGB erfordert daher beim Verrichtungsgehilfen sowohl Schädigungsvorsatz als auch - hiervon getrennt festzustellen - die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit (vgl. BGH, Urteil vom 15.10.2013 - VI ZR 124/12, juris Rn. 11; Urteil vom 23.03.2010 - VI ZR 57/09, juris Rn. 38).
  • BGH, 25.01.2019 - V ZR 38/18

    Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises für ein Grundstück aufgrund

    Nach der Würdigung des Berufungsgerichts hat der Beklagte zu 3 bedingt vorsätzlich gehandelt, weil er es zumindest für möglich hielt und billigend in Kauf genommen hat, dass Pferdeboxen auf dem Grundstück nicht errichtet werden dürfen und dass eine Genehmigung tatsächlich nicht erteilt war (zum bedingten Vorsatz vgl. BGH, Urteil vom 20. Dezember 2011 - VI ZR 309/10, NJW-RR 2012, 404 Rn. 10; Urteil vom 14. Mai 2013 - VI ZR 255/11, BGHZ 197, 225 Rn. 17; Urteil vom 15. Oktober 2013 - VI ZR 124/12, NJW 2014, 1380 Rn. 12; Urteil vom 19. Dezember 2017 - VI ZR 128/16, NJW 2018, 1751 Rn. 13).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht