Rechtsprechung
BGH, 18.10.1977 - VI ZR 171/76 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Verschicken von anonymen und obszönen Karten und Briefen - Zahlung eines angemessenen Schmerzensgeldes - Vorliegen einer Persönlichkeitsverletzung
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Schriftsachverständiger
Art. 5 Abs. 1 GG
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Zum Anspruch auf Widerruf von Sachverständigengutachten
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
BGB § 823; ZPO § 402
Haftung des Sachverständigen bei Weitergabe eines fehlerhaften Gutachtens
Papierfundstellen
- NJW 1978, 751
- MDR 1978, 395
- GRUR 1978, 258
- VersR 1978, 229
- DB 1978, 487
Wird zitiert von ... (41)
- BVerfG, 25.02.1987 - 1 BvR 1086/85
Verfassungswidrige Schadensersatzpflicht bei redlicher aber erfolgloser …
Eine andere Beurteilung würde die freie Zugänglichkeit der staatlichen Rechtspflegeverfahren, an der auch ein erhebliches öffentliches Interesse bestehe, in bedenklicher Weise einengen (…BGH, a.a.O. [15]; zur Problematik der Begrenzung des zivilrechtlichen Ehrenschutzes gegenüber Äußerungen in rechtlich geordneten Verfahren vgl. ferner BGH, NJW 1962,S. 243;… NJW 1971, S. 284;… DB 1973, S. 818; NJW 1978, S. 751 sowie jüngst NJW 1986, S. 2502). - BGH, 02.07.2019 - VI ZR 494/17
Öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch gegenüber Äußerungen in einer …
Der Senat hat bereits entschieden, dass Sachverständigengutachten, ebenso wie Testberichte (…Senatsurteile vom 9. Dezember 1975 - VI ZR 157/73, BGHZ 65, 325 ff., juris Rn. 20 ff.; vom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76, VersR 1978, 229, 229 f., juris Rn. 16 ff.;… vom 21. Februar 1989 - VI ZR 18/88, VersR 1989, 521, juris Rn. 11 f.) und ärztliche Diagnosestellungen (vgl. Senatsurteil vom 11. April 1989 - VI ZR 293/88, VersR 1989, 628) sowohl Tatsachenbehauptungen als auch Werturteile enthalten können, und dass es sich bei dem Ergebnis der vorangegangenen Untersuchung in der Regel um ein Werturteil und nicht um die Behauptung einer Tatsache handelt, weil das Ergebnis, mag es auch äußerlich als Tatsachenbehauptung formuliert sein, auf Wertungen beruht (Senatsurteil vom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76, VersR 1978, 229, 229 f., juris Rn. 17).Ebenso wie ein Sachverständiger die Existenz einer Tatsache, über die er aufgrund seiner Untersuchungen und Überlegungen Gewissheit erlangt zu haben meint, im Ergebnis uneingeschränkt behaupten wird und hiermit in der Regel ein Werturteil äußert (vgl. Senatsurteil vom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76, VersR 1978, 229, 229 f., juris Rn. 17), handelt es sich auch bei wissenschaftlichen Stellungnahmen in der Regel um Meinungsäußerungen (…Burkhardt/Peifer in Wenzel: Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung, 6. Aufl., Kap. 3 Rn. 40;… vgl. auch Staudinger/Hager (2017) BGB § 823 Rn. C 144) bzw. Wertungen (Österreichischer OGH, KUR 2016, 61, 63).
Dem steht nicht entgegen, dass eine solche Behauptung im Einzelfall auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden kann, nämlich durch Verwendung besserer - z.B. wissenschaftlicher - Erkenntnismittel oder die Aufdeckung von Irrtümern bei den dem Ergebnis vorangehenden Untersuchungen (vgl. Senatsurteile vom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76, VersR 1978, 229, 229 f., juris Rn. 17; RGZ 84, 294, 296 ff.).
Dem Wesen nach handelt es sich dann um die Kundgebung seiner subjektiven, gutachtlichen Überzeugung, die zwar angefochten und bestritten werden kann, auch unter dem Vorbehalt des Irrtums steht, aber immer ihrer Zielrichtung nach Wertung ist und von dem Empfänger auch so verstanden wird (vgl. zum Sachverständigengutachten Senatsurteil vom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76, VersR 1978, 229, 229 f., juris Rn. 17).
- BGH, 23.02.1999 - VI ZR 140/98
Widerruf einer Verdachtsdiagnose
In solchen Fällen genießen auch Gutachten von Sachverständigen ebensowenig wie Veröffentlichungen wissenschaftlichen Charakters absoluten Schutz (vgl. Senatsurteil vom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76 - NJW 1978, 751, 752).
- BGH, 14.05.2009 - I ZR 82/07
Mecklenburger Obstbrände
Es geht hier nicht um die Einordnung der Äußerung eines Sachverständigen in einem von ihm erstellten Gutachten, die auch dann als Werturteil anzusehen sein kann, wenn der Zweck des Sachverständigengutachtens die Feststellung von Tatsachen ist (vgl. BGH, Urt. v. 18.10.1977 - VI ZR 171/76, GRUR 1978, 258, 259 f.;… Urt. v. 23.2.1999 - VI ZR 140/98, NJW 1999, 2736 f.). - BGH, 20.12.1983 - VI ZR 94/82
Widerruf von Äußerungen im kleinen Kreis
Insbesondere fehlt es an einer ausreichenden Tatsachengrundlage, um die Widerrufsklage an den Grundsätzen scheitern zu lassen, nach denen sie gegenüber Behauptungen, die während einer schwebenden gerichtlichen Auseinandersetzung oder eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens sowie im Vorfeld solcher Verfahren gemacht worden sind, nicht eingesetzt werden darf, um die Stellung bei der Rechtsverfolgung oder -verteidigung zu verbessern (Senatsurteile vom 14. November 1961 - VI ZR 89/59 = LM BGB § 1004 Nr. 58; vom 13. Juli 1965 - VI ZR 70/64 = LM BGB § 1004 Nr. 83 = NJW 1965, 1803 [BGH 13.07.1965 - VI ZR 70/64]; vom 14. Juni 1977 = a.a.O., vgl. ferner Senatsurteile vom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76 = LM BGB § 823 (Ah) Nr. 60 = NJW 1978, 751 [BGH 18.10.1977 - VI ZR 171/76] und vom 5. Mai 1981 - VI ZR 184/79 = LM BGB § 823 (Ah) Nr. 74). - BGH, 03.05.1988 - VI ZR 276/87
Widerruf einer ärztlichen Diagnose
Gleichwohl ist der Schluß, den ein Arzt mit einer solchen Diagnose aus seinen Beobachtungen zieht, eine Bewertung und nicht die Behauptung einer Tatsache (vgl. - für das Gutachten eines Sachverständigen - Senatsurteil vom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76 NJW 1978, 751 f. sowie - zu der zusammenfassenden Bezeichnung eines Verhaltens als "illegal" oder "unlauter" - Senatsurteile vom 22. Juni 1982 aaO …und vom 17. Februar 1987 aaO).Ob es auch bei einer ärztlichen Diagnose in Betracht kommen kann, daß sie - etwa weil eine die Schlußfolgerung tragende Befundbeobachtung nur vorgetäuscht ist - im Rechtssinne wie eine dem Widerruf zugängliche Tatsachenbehauptung zu behandeln ist (vgl. Senatsurteil vom 18. Oktober 1977 aaO S. 752) und wie in einem solchen Falle gegebenenfalls eine Widerrufserklärung auszusehen hätte, mag dahinstehen, weil hier für einen solchen Ausnahmefall keine geeigneten Anhaltspunkte bestehen.
- BGH, 11.04.1989 - VI ZR 293/88
Widerruf einer ärztlichen Diagnose; Unterbringung aufgrund unrichtiger Diagnose
Das entspricht ständiger Rechtsprechung (vgl. Senatsurteilevom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76 - VersR 1978, 229 f undvom 3. Mai 1988 - VI ZR 276/87 - VersR 1988, 827, 828 = BGHR § 1004 Widerruf 2; jeweils m.w.N.). - BGH, 25.11.1986 - VI ZR 57/86
Ehrverletzung (Rufschädigung durch Zeitungsartikel)
Der Widerruf ist zudem beschränkt auf Tatsachenbehauptungen, und auch hier nur auf solche, deren Unwahrheit erwiesen ist (ständige Rechtsprechung; vgl. Senat BGHZ 10, 104, 105 f.; 65, 325, 337; Urteile vom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76 - GRUR 1978, 258, 259 …und vom 22. Juni 1982 = aaO). - BVerwG, 09.11.2009 - 7 B 10.09
Urteil; Entscheidungsgründe; fehlende Entscheidungsgründe; Urteilsberichtigung; …
Dann verliert das Gutachten seinen Charakter als Werturteil (BGH, Urteil vom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76 - NJW 1978, 751). - BGH, 16.11.1982 - VI ZR 122/80
Anspruch auf Unterlassung von an das Arbeitsamt gerichteten Vorwürfen betreffend …
Dem kann jedoch ausreichend bei der Interessen- und Güterabwägung, deren die Ausgrenzung des Ehrenschutzes wie allgemein auch in diesen Fällen bedarf (§ 193 StGB), sowie durch die Grundsätze Rechnung getragen werden, nach denen für zivilrechtlichen Ehrenschutz von vornherein grundsätzlich kein Raum ist, wenn es um Vorwürfe in einem behördlichen oder gerichtlichen Verfahren geht, das dem Betroffenen ausreichende Möglichkeiten zur Verteidigung gibt (vgl. Senatsurteile vom 24. November 1970 - VI ZR 70/69 = NJW 1971, 284; vom 14. November 1972 - VI ZR 102/71 - GRUR 1973, 550, 551; vom 14. Juni 1977 - VI ZR 177/75 = VersR 1977, 836; vom 18. Oktober 1977 - VI ZR 171/76 = NJW 1978, 751, 753 [BGH 18.10.1977 - VI ZR 171/76] ; jeweils m.w.N.;… vgl. auch Wenzel, Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung, 2. Aufl. Rdnr. 6.27, 6.29, S. 243 ff). - BFH, 18.02.2008 - V B 35/06
Umsatzsteuerpflicht von Schönheitsoperationen - Änderungsbescheid im …
- OLG Köln, 29.08.2012 - 5 U 104/12
Umfang der Haftung des Sachverständigen
- BGH, 20.06.1978 - VI ZR 66/77
Ersatzansprüche eines Bankkunden wegen Fehlmeldungen einer zentralen …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 02.12.2008 - 13 E 1108/08
Kein Widerruf bei Diagnosen durch den Amtsarzt
- VerfGH Berlin, 01.06.2010 - VerfGH 13/10
Verletzung rechtlichen Gehörs iSv Art 15 Abs 1 Verf BE durch …
- OLG München, 20.09.2007 - 6 U 3231/00
Prüfung des Vorliegens einer Vertragsanlage zu einem Lizenzpatent - Maßgebliche …
- LG Frankfurt/Main, 06.10.2017 - 7 O 431/16
- OLG Köln, 28.10.2004 - 15 U 125/04
Bezeichnung von Milchprodukten als "Gen-Milch"; Kampagne einer …
- BGH, 05.05.1981 - VI ZR 184/79
Unterlassung von Äußerungen - Ehrenkränkende Vorbringen eines Sachverständigen …
- OLG Karlsruhe, 08.03.2007 - 19 U 28/06
Zivilprozess auf Feststellung einer Erbenposition: Ausschluss einer …
- LG Köln, 25.02.2013 - 24 O 374/12
Unterlassungsanspruch gegen einen Gutachter bzgl. Behauptungen im Zusammenhang …
- LG Köln, 24.05.2006 - 28 O 358/05
- BVerfG, 07.05.1997 - 1 BvR 1805/92
Keine Verletzung von Grundrechten durch die Ablehnung eines Anspruchs auf …
- LG Köln, 16.03.2005 - 28 O 64/05
Bezeichnung von Produkten eines führenden, die Marken "Müller", "Weihenstephan", …
- OLG Naumburg, 17.04.2003 - 7 U (Hs) 62/02
Zur Frage des Handelns in Wettbewerbsabsicht bei Meinungsäußerungen im Rahmen von …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 15.06.2000 - 19 A 572/00
Medizinische Wertung als eine dem Widerruf zugängliche Tatsachenbehauptung
- OLG München, 06.07.2001 - 21 U 4864/00
Üble Nachrede; Meinungsäußerung; Tatsachenbehauptung; Aussage im Internet; Kritik …
- LG Magdeburg, 26.02.2014 - 9 O 1641/13
- OLG München, 01.03.2011 - 18 U 2992/10
- LSG Hessen, 03.06.1998 - L 3 U 940/97
Wegeunfall - innerer Zusammenhang - Abweg - irrtümliches Abweichen - absolute …
- OLG Jena, 28.04.2004 - 2 U 743/03
Nichtangriffsverpflichtung
- KG, 20.06.2011 - 10 U 170/10
Zur zulässigen Kritik an einem medizinischen Gutachten; Bezeichnung als …
- LG Köln, 05.09.2007 - 28 O 244/07
Unterlassungsanspruch gegen ehrverletzende Behauptungen wegen angeblich …
- VG Berlin, 17.07.1995 - 1 A 198.95
Verfahrenshindernis des Verbotes verfahrensbegleitenden Rechtsschutzes in …
- LG Bonn, 19.09.2006 - 10 O 77/06
Haftung eines gerichtlichen Sachverständigen
- OLG Köln, 18.03.1992 - 2 U 152/91
- OLG Hamm, 03.02.2003 - 6 U 45/02
- OLG Frankfurt, 11.11.1988 - 24 U 218/88
"Sachverständiger" - Bezeichnung als irreführende Werbung
- OLG Stuttgart, 13.10.1987 - 10 U 300/86
Anspruch auf Unterlassung ; Bestimmtheit eines Antrags ; Zulassung eines neuen …
- BGH, 01.07.1986 - 1 StR 317/86
Möglichkeit der Durchführung einer Richtigkeitskontrolle durch Zeugenbeweis - …
- LAG Nürnberg, 22.12.1987 - 1 Sa 14/87
Prozesskostenhilfe; Ärztliche Diagnose als nichtbeweisbares Werturteil; Anspruch …