Rechtsprechung
BGH, 07.11.2006 - VI ZR 206/05 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- lexetius.com
BGB § 823 Abs. 1
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Kanzlei Prof. Schweizer
Delegation der Risikoaufklärung
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Haftung des Chefarztes für eine unzulängliche Risikoaufklärung des Patienten durch einen nachgeordneten Arzt; Verpflichtung des Chefarztes zur Darlegung seiner Organisation betreffend die Sicherstellung der Patientenaufklärung durch nachgeordnete Ärzte; Haftung des ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Risikosaufklärung vor OP - Übertragung auf nachgeordneten Arzt
- anwalt-recht-und-gesetz.de
- judicialis
BGB § 823 Abs. 1 Dd
- verbraucherzentrale-bremen.de
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Aufklärung von Patienten
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 823 Abs. 1
Anforderungen an die Risikoaufklärung eines Patienten; Übertragung auf einen nachgeordneten Arzt - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Arztrecht - Risikoaufklärung deligiert: Pflichten des deligierenden Arztes
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Kein unbedingter Vertrauensschutz des Chefarztes bei Delegation der Aufklärung auf untergeordneten Arzt
- advogarant.de (Kurzinformation)
Chefarzt darf Risikoaufklärung nicht einfach an nachgeordneten Arzt übertragen
- bld.de (Leitsatz/Kurzmitteilung)
Kein unbedingter Vertrauensschutz bei Delegation der Aufklärung auf untergeordneten Arzt
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Chefarzt operierte, Stationsarzt sprach mit der Patientin - Qualität der Risikoaufklärung muss durch organisatorische Maßnahmen sichergestellt werden
- gesundheitundrecht.de (Kurzinformation)
Delegation der Aufklärung von Chefarzt auf nachgeordnete Ärzte ?/ BGH fordert organisatorische Vorkehrungen und Kontrollmaßnahmen
- aerzteblatt.de (Kurzinformation)
Rechtsreport: Risikoaufklärung durch den nachgeordneten Arzt
- krankenkassen.de (Kurzinformation)
Chefarzt muss für Aufklärung von Patienten über Risiken sorgen - Patient muss über alle Gefahren informiert werden
- 123recht.net (Pressemeldung, 7.11.2006)
Chefarzt muss Patienten über OP-Risiken aufklären // Hinweispflicht der Mediziner
Besprechungen u.ä. (2)
Verfahrensgang
- LG Itzehoe, 22.09.2004 - 2 O 290/02
- OLG Schleswig, 02.09.2005 - 4 U 185/04
- BGH, 07.11.2006 - VI ZR 206/05
Papierfundstellen
- BGHZ 169, 364
- NJW-RR 2007, 310
- MDR 2007, 523
- VersR 2007, 209
Wird zitiert von ... (36)
- OLG München, 21.12.2017 - 1 U 454/17
(Ererbter) Schmerzensgeldanspruch nach künstlicher Ernährung mittels PEG-Sonde
Der Beklagte kann sich nicht auf einen unvermeidbaren Rechtsirrtum (vgl. BGH, Urt. v. 07.11.2006 - VI ZR 206/05, juris-Rn. 8; im Strafrecht: § 17 Satz 1 StGB) berufen, weil die für den vorliegenden Fall relevante Rechtsfrage jedenfalls mit Einführung der Erörterungspflicht über die medizinisch indizierte Maßnahme zwischen Arzt und Betreuer des Patienten in § 1901b Abs. 1 BGB geklärt war. - BAG, 21.12.2017 - 8 AZR 853/16
Haftung des Arbeitgebers für Impfschäden
Dies gilt auch für § 630e BGB, mit dem die Pflicht des Behandelnden zur sogenannten Eingriffs- und Risikoaufklärung (Selbstbestimmungsaufklärung) festgeschrieben und die hierzu bestehende gefestigte Rechtsprechung nachgezeichnet wurde (vgl. BT-Drs. 17/10488 S. 24; zur Aufklärungspflicht des behandelnden Arztes vgl. etwa BGH 7. November 2006 - VI ZR 206/05 - Rn. 7, BGHZ 169, 364) . - BGH, 22.12.2010 - 3 StR 239/10
Urteil im "Zitronensaftfall" aufgehoben
Sofern er sie auf einen anderen Arzt delegiert, muss er deren ordnungsgemäße Erfüllung sicherstellen, sei es durch ein Gespräch mit dem Patienten oder durch Überprüfung der schriftlichen Erklärung in den Krankenakten (vgl. BGH, Urteil vom 7. November 2007 - VI ZR 206/05, BGHZ 168, 364 = NJW-RR 2007, 310;… Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 4. Auflage 2008, Teil I § 1 Rn. 104a, Seite 148 und Rn. 106 aE, Seite 151).
- BGH, 30.09.2014 - VI ZR 443/13
Arzthaftungsprozess: Erneute persönliche Anhörung des Patienten zur Frage des …
Richtig ist auch, dass eine wirksame Einwilligung des Patienten dessen ordnungsgemäße Aufklärung voraussetzt (vgl. Senatsurteil vom 7. November 2006 - VI ZR 206/05, BGHZ 169, 364 Rn. 7). - BGH, 29.01.2019 - VI ZR 117/18
Schadensersatz wegen angeblicher Behandlungs- und Aufklärungsfehler im …
Die wirksame Einwilligung des Patienten setzt dabei dessen ordnungsgemäße Aufklärung voraus (…vgl. nur Senatsurteile vom 11. Oktober 2016 - VI ZR 462/15, NJW-RR 2017, 533 Rn. 8;… vom 30. September 2014 - VI ZR 443/13, NJW 2015, 74 Rn. 6; vom 7. November 2006 - VI ZR 206/05, BGHZ 169, 364 Rn. 7;… vom 14. März 2006 - VI ZR 279/04, BGHZ 166, 336 Rn. 6; jetzt § 630d BGB). - BGH, 11.10.2016 - VI ZR 462/15
Arzt- und Krankenhaushaftung: Reichweite der Aufklärungspflicht hinsichtlich der …
Richtig ist auch, dass eine wirksame Einwilligung des Patienten dessen ordnungsgemäße Aufklärung voraussetzt (…vgl. Senatsurteil vom 30. September 2014 - VI ZR 443/13, VersR 2015, 196 Rn. 6; vom 7. November 2006 - VI ZR 206/05, BGHZ 169, 364 Rn. 7) und dass der aufklärungspflichtige Arzt nachzuweisen hat, dass er die von ihm geschuldete Aufklärung erbracht hat (…Senatsurteil vom 28. Januar 2014 - VI ZR 143/13, VersR 2014, 588 Rn. 11). - OLG Karlsruhe, 29.01.2014 - 7 U 163/12
Arzthaftung: Voraussetzung für eine Übertragung der ärztlichen Eingriffs- und …
Das Landgericht hat nicht verkannt, dass die Aufklärung des Patienten eine ärztliche Aufgabe ist, die zwar grundsätzlich auf einen anderen Arzt (BGH, NJW-RR 2007, 310 f.), aber nicht auf andere Hilfspersonen übertragen werden kann (vgl. nur BGH, NJW 1974, 604, 605; OLG Karlsruhe [13. Zivilsenat], NJW-RR 1998, 459, 461).Dementsprechend kann sich der behandelnde Arzt bei einer fehlerhaften Aufklärung durch einen nachgeordneten Kollegen auch nur dann entlasten, wenn kein Anlass zu Zweifeln an der Qualifikation des beauftragten Arztes besteht und die ordnungsgemäße Durchführung der Aufklärung durch klare, stichprobenweise kontrollierte Organisationsanweisungen sichergestellt wird (vgl. BGH, NJW-RR 2007, 310, 311 und Senat, OLGR 2006, 617, 619).
Unerheblich ist ferner, ob die Beklagten Ziff. 1 und 3 die ordnungsgemäße Durchführung der Aufklärung durch klare, stichprobenweise kontrollierte Organisationsanweisungen sichergestellt hatten (vgl. dazu etwa BGH, NJW-RR 2007, 310, 311 und Senat, OLGR 2006, 617, 619 f.).
- OLG Jena, 23.07.2015 - 4 U 18/14
Taubheit im Bein nach Hüftprothesenoperation: 40.000 EUR Schmerzensgeld
a) Eine wirksame Einwilligung des Patienten setzt dessen ordnungsgemäße Aufklärung voraussetzt (BGH Urteile vom 7. November 2006 - VI ZR 206/05, BGHZ 169, 364 Rn. 7;… vom 30. September 2014 - VI ZR 443/13 -, juris Rn. 6 ff.).a) Ein Chefarzt, der die Risikoaufklärung eines Patienten einem nachgeordneten Arzt überträgt, muss darlegen, welche organisatorischen Maßnahmen er ergriffen hat, um eine ordnungsgemäße Aufklärung sicherzustellen (vgl. BGHZ 169, 364 = VersR 2007, 209 m. w. N.).
Soweit er als behandelnder Arzt entschuldbar eine wirksame Einwilligung des Patienten angenommen hat, kann zwar seine Haftung für nachteilige Folgen der Behandlung nicht wegen fehlender Rechtswidrigkeit seines Verhaltens, möglicherweise aber mangels Verschuldens entfallen (BGH Urteil vom 07. November 2006 - VI ZR 206/05 -, BGHZ 169, 364-369 er 1975 - VI ZR 232/73 - Urteil vom 23. September NJW 1976, 41, 42; vom 26. Mai 1987 - VI ZR 157/86 - VersR 1987, 1133).
Zu den Pflichten eines Chefarztes gehört es nämlich, für eine ordnungsgemäße Aufklärung der Patienten seiner Klinik zu sorgen (…BGHZ 116, 379, 386 und BGH Urt. vom 14. Juli 1957 - VI ZR 45/54 - VersR 1954, 496, 497; Senatsbeschluss vom 29. Januar 1985 - VI ZR 92/84 - VersR 1985, 598, 599; BGH, Urteil vom 07. November 2006 - VI ZR 206/05 -, BGHZ 169, 364-369;… Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 7. Aufl., Rn. 108 f.).
Dazu gehört zum einen die Angabe, welche Maßnahmen organisatorischer Art er getroffen hat, um eine ordnungsgemäße Aufklärung durch den nichtoperierenden Arzt sicherzustellen, und zum anderen die Darlegung, ob und gegebenenfalls welche Maßnahmen er ergriffen hat, um die ordnungsgemäße Umsetzung der von ihm erteilten Aufklärungsanweisungen zu überwachen (BGH, Urteil vom 07. November 2006 - VI ZR 206/05 -, BGHZ 169, 364-369).
- BGH, 28.05.2019 - VI ZR 27/17
Verwirklichung von nicht aufklärungspflichtigen Risiken bei einem mangels …
Es hat zu Recht angenommen, dass eine wirksame Einwilligung des Patienten dessen ordnungsgemäße Aufklärung voraussetzt (…vgl. Senatsurteile vom 11. Oktober 2016 - VI ZR 462/15, VersR 2017, 100 Rn. 8;… vom 30. September 2014 - VI ZR 443/13, VersR 2015, 196 Rn. 6; vom 7. November 2006 - VI ZR 206/05, BGHZ 169, 364 Rn. 7; vgl. nunmehr § 630d BGB). - OLG Brandenburg, 08.12.2010 - 3 U 145/09
Unerlaubte Handlung: Schadenersatz wegen des Ausbaus von Einrichtungen einer …
Sie kann zum anderen aber auch auf einer Fehlvorstellung über einen Rechtfertigungsgrund liefernde Tatsachen beruhen, die als Erlaubnistatbestandirrtum entsprechend § 16 StGB zu beurteilen ist (…s. zusammenfassend OLG Düsseldorf, Urt. v. 5.8.2009, I-15 U 100/08, zit. n. Juris, dort Rn. 30ff mit Nachw.; vgl. auch OLG Schleswig OLGR 2008, 730; im Ergebnis auch BGH, NJW-RR 2007, 310).Eine Haftung wegen Fahrlässigkeit entfällt nur dann, wenn der Tatsachenirrtum unvermeidlich war (vgl. BGH, NJW-RR 2007, S. 310;… OLG Düsseldorf, aaO;… OLG Schleswig, aaO).
- OLG Düsseldorf, 05.08.2009 - 15 U 100/08
Haftung des nicht wirksam beauftragten Werkunternehmers für Schäden am Eigentum …
- OLG Naumburg, 24.03.2017 - 1 U 109/16
Arzthaftung: Gesamtschuldnerisches Innenverhältnis zwischen einem …
- OLG Koblenz, 23.09.2015 - 5 U 603/15
- OLG Saarbrücken, 30.01.2014 - 4 U 49/13
Deliktshaftung eines GmbH-Geschäftsführers: Inanspruchnahme bei fahrlässiger …
- OLG Koblenz, 12.02.2009 - 5 U 927/06
- KG, 13.03.2017 - 20 U 238/15
Arzt- und Krankenhaushaftung: Aufklärungspflichtverletzung bezüglich alternativer …
- OLG Düsseldorf, 20.08.2009 - 15 U 100/08
Haftung des nicht wirksam beauftragten Werkunternehmers für Schäden am Eigentum …
- LG Nürnberg-Fürth, 17.12.2015 - 4 O 7000/11
Klage einer Intersexuellen hat Erfolg
- OLG Frankfurt, 15.08.2017 - 8 U 102/15
Anforderungen an die Risikoaufklärung vor einer Speiseröhren-Operation im Jahr …
- OLG Hamm, 24.02.2010 - 3 U 7/09
Schmerzensgeld auf Grund eines Behandlungsfehlers anlässlich einer stationären …
- OLG Frankfurt, 29.04.2016 - 13 U 106/13
Berechtigter mittelbarer Besitz als geschütztes Recht iSv § 823 Abs. 1 BGB; …
- OLG Karlsruhe, 09.04.2014 - 7 U 121/13
Zu den Aufklärungspflichten eines Arztes bei einem Patienten mit unzureichenden …
- OLG Naumburg, 10.05.2010 - 1 U 97/09
Arzt- und Krankenhaushaftung: Behandlungsfehler im Zusammenhang mit einer …
- OLG Koblenz, 09.04.2009 - 5 U 621/08
Umfang der ärztlichen Aufklärung bei einem Wahleingriff
- OLG Frankfurt, 24.04.2018 - 8 U 80/18
Arzthaftung: Aufklärung über Risiko einer Lungenhernie bei Operation wegen …
- OLG Koblenz, 17.01.2018 - 5 U 861/17
Hohe Anforderungen an Aufklärung bei Leistenoperation
- LG Bielefeld, 02.05.2014 - 4 O 449/08
Schadensersatzgewährung aufgrund einer zahnärztlichen Fehlbehandlung; Alleinige …
- OLG Koblenz, 01.08.2011 - 5 U 713/11
Arzthaftung bei Aufklärung eingeschränkt
- OLG Frankfurt, 24.04.2018 - 8 U 80/16
Arzthaftung: Aufklärung über Risiko einer Lungenhernie bei Operation wegen …
- OLG Brandenburg, 17.07.2008 - 12 U 221/07
- OLG Koblenz, 27.04.2016 - 5 U 848/14
- LG Bochum, 25.07.2012 - 6 O 47/10
Schadensersatz im Zusammenhang mit Operationen an Augen
- OLG Koblenz, 24.02.2016 - 5 U 852/15
- OLG Koblenz, 02.07.2012 - 5 U 148/12
Anforderungen an die ärztliche Risikoaufklärung vor einer Tympanoplastik
- OLG Zweibrücken, 10.11.2009 - 5 U 27/08
Haftung eines Hals-Nasen-Ohrenarztes: Grober Behandlungsfehler bei einer …
- OLG Koblenz, 12.09.2017 - 5 U 749/17
Verjährung