Rechtsprechung
BGH, 21.01.2014 - VI ZR 253/13 |
Volltextveröffentlichungen (19)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 7 Abs 1 StVG, § 115 Abs 1 S 1 Nr 1 VVG
Halterhaftung aus Betriebsgefahr: Schadensersatz bei Beschädigung durch Brand am Nachbarfahrzeug auf Grund von Selbstentzündung - verkehrslexikon.de
Schadensersatz bei Beschädigung durch Brand am Nachbarfahrzeug auf Grund von Selbstentzündung
- ra-skwar.de
Unfallrecht - Selbstentzündung Kfz - Betriebsgefahr
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Schadensersatz bei Beschädigung durch Brand am Nachbarfahrzeug auf Grund von Selbstentzündung
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Verwirklichung der Betriebsgefahr eines ordnungsgemäß geparkten Pkw nach Brand durch technischen Defekt; §§ 7 Abs. 1 StVG; 115 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VVG
- rabüro.de
Zur Frage der Betriebsgefahr eines Fahrzeugs bei Schädigung Dritter durch Brand des Fahrzeugs
- rewis.io
Halterhaftung aus Betriebsgefahr: Schadensersatz bei Beschädigung durch Brand am Nachbarfahrzeug auf Grund von Selbstentzündung
- ra.de
- captain-huk.de
Betriebsgefahr im Sinne des § 7 StVG bei Schäden konkretisiert, die infolge eines Brandes durch Selbstentzündung eines geparkten Pkws eingetreten sind
- RA Kotz
Betriebsgefahr - Anwendungsbereich des § 7 StVG - Brand eines Fahrzeuges auf einem Parkplatz
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
StVG § 7 Abs. 1
Schadensersatz bei Beschädigung durch Brand am Nachbarfahrzeug auf Grund von Selbstentzündung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wann ist ein Unfall der Betriebsgefahr zuzurechnen?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (15)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die Zurechnung der Betriebsgefahr eines geparkten Autos
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Selbstentzündung eines geparkten Pkws und die Betriebsgefahr
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Schadensersatz wegen Brand eines benachbarten Fahrzeugs in einer Tiefgarage
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Betriebsgefahr: Fahrzeugbrand in Tiefgarage
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Schadensersatz wegen Brand eines benachbarten Fahrzeugs in einer Tiefgarage
- haerlein.de (Kurzinformation)
Verkehrsrecht - Zur Zurechnung eines Schadens zum Haftungsmerkmal "bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeuges"
- vogel.de (Kurzinformation)
Haftung aus Betriebsgefahr - Brand durch technischen Defekt der Betriebsgefahr zugerechnet
- haufe.de (Kurzinformation)
Haftung wegen Selbstentzündung eines KfZ
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Haftung für Fahrzeugbrand in Tiefgarage
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Ist der Brand eines Kraftfahrzeuges dessen Betriebsgefahr zuzurechnen? - Es kommt drauf an!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Haftung für Fahrzeugbrand in Tiefgarage
- anwalt.de (Kurzinformation)
Halterhaftung bei Brand eines Kfz durch technischen Defekt und Schaden an einem anderen Fahrzeug?
- schneideranwaelte.de (Kurzinformation)
Halterhaftung nach StVG - Greift sie bei Selbstentzündung?
- kurzschmuck.de (Kurzinformation)
Zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
- kurzschmuck.de (Kurzinformation)
Erstattungspflicht eines Fahrzeughalters bei einem Brand eines geparkten Pkw
Besprechungen u.ä. (3)
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Zurechnung der Betriebsgefahr beim Brand eines geparkten Kraftfahrzeuges
- adac.de
(Entscheidungsbesprechung)
Örtliche und zeitliche Ausweitung der Betriebsgefahr
- autoflotte.de
(Entscheidungsbesprechung)
Ausweitung der Betriebsgefahr
Verfahrensgang
- AG Karlsruhe, 05.06.2012 - 7 C 165/12
- LG Karlsruhe, 28.05.2013 - 9 S 319/12
- BGH, 21.01.2014 - VI ZR 253/13
Papierfundstellen
- BGHZ 199, 377
- NJW 2014, 1182
- MDR 2014, 339
- NZV 2014, 207
- VersR 2014, 396
- JR 2014, 481
Wird zitiert von ... (58)
- BGH, 26.03.2019 - VI ZR 236/18
Realisierung des Schadens erst nach einer zeitlichen Verzögerung von eineinhalb …
Ein Schaden ist demgemäß bereits dann "bei dem Betrieb" eines Kraftfahrzeugs entstanden, wenn sich in ihm die von dem Kraftfahrzeug ausgehenden Gefahren ausgewirkt haben, d.h. wenn bei der insoweit gebotenen wertenden Betrachtung das Schadensgeschehen durch das Kraftfahrzeug (mit)geprägt worden ist (…Senatsurteile vom 24. März 2015 - VI ZR 265/14, NJW 2015, 1681 Rn. 5; vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 5;… vom 31. Januar 2012 - VI ZR 43/11, BGHZ 192, 261 Rn. 17; vgl. ferner Senatsurteil vom 5. Juli 1988 - VI ZR 346/87, BGHZ 105, 65, 66 f.).Erforderlich ist aber stets, dass es sich bei dem Schaden, für den Ersatz verlangt wird, um eine Auswirkung derjenigen Gefahren handelt, hinsichtlich derer der Verkehr nach dem Sinn der Haftungsvorschrift schadlos gehalten werden soll, d.h. die Schadensfolge muss in den Bereich der Gefahren fallen, um derentwillen die Rechtsnorm erlassen worden ist (…Senatsurteile vom 24. März 2015 - VI ZR 265/14, NJW 2015, 1681 Rn. 5; vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 5;… vom 31. Januar 2012 - VI ZR 43/11, BGHZ 192, 261 Rn. 17; vgl. ferner Senatsurteil vom 3. Juli 1962 - VI ZR 184/61, BGHZ 37, 311, 315).
Für die Zurechnung der Betriebsgefahr kommt es damit maßgeblich darauf an, dass die Schadensursache in einem nahen örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit einem bestimmten Betriebsvorgang oder einer bestimmten Betriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs steht (…vgl. Senatsurteile vom 24. März 2015 - VI ZR 265/14, NJW 2015, 1681 Rn. 5; vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 5;… vom 26. Februar 2013 - VI ZR 116/12, NJW 2013, 1679 Rn. 15; vom 13. Juli 1982 - VI ZR 113/81, NJW 1982, 2669; vom 3. Juli 1962 - VI ZR 184/61, BGHZ 37, 311, 317 f.).
Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts bedarf es daher keiner Entscheidung, ob die Grundsätze des Senatsurteils vom 21. Januar 2014 (VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377; dem folgend OLG Karlsruhe, NJW-RR 2015, 866; OLG Köln, r+s 2018, 320; OLG Naumburg, r+s 2016, 150; Zorn, r+s 2018, 322; zuvor bereits Grüneberg, NZV 2001, 109, 111 f.; kritisch LG Heidelberg, r+s 2016, 481, 482 ff.; LG Köln, r+s 2017, 655; Burmann/Jahnke, DAR 2016, 313, 319;… Burmann in Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke, Straßenverkehrsrecht, 25. Aufl., § 7 StVG Rn. 9; Herbers, NZV 2014, 208; Lemcke, r+s 2014, 195; ders., r+s 2016, 152; Schwab, DAR 2014, 197), wonach auch der auf einer - durch einen technischen Defekt einer Betriebseinrichtung verursachten - Selbstentzündung eines in einer Tiefgarage geparkten Pkw beruhende Brandschaden der Betriebsgefahr dieses Fahrzeugs zuzurechnen ist, auf die vorliegende Sachverhaltskonstellation eines nicht mehr fahrtüchtigen und eben deshalb in eine Werkstatt verbrachten Fahrzeugs zu übertragen ist.
- BGH, 08.12.2015 - VI ZR 139/15
Haftung des Kraftfahrzeughalters und Eintrittspflicht der …
Für die Zurechnung der Betriebsgefahr kommt es damit maßgeblich darauf an, dass der Unfall in einem nahen örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit einem bestimmten Betriebsvorgang oder einer bestimmten Betriebseinrichtung des Kraftfahrzeuges steht (vgl. Senatsurteile vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 5; vom 11. Juli 1972 - VI ZR 86/71, VersR 1972, 1074; vom 10. Oktober 1972 - VI ZR 104/71, VersR 1973, 83; vom 10. Februar 2004 - VI ZR 218/03, VersR 2004, 529, 531;… vom 27. November 2007 - VI ZR 210/06, VersR 2008, 656 Rn. 9;… vom 26. Februar 2013 - VI ZR 116/12, VersR 2013, 599 Rn. 15;… vom 24. März 2015 - VI ZR 265/14, VersR 2015, 638 Rn. 5).Erforderlich ist nämlich stets, dass es sich bei dem Schaden, für den Ersatz verlangt wird, um eine Auswirkung derjenigen Gefahren handelt, hinsichtlich derer der Verkehr nach dem Sinn der Haftungsvorschrift schadlos gehalten werden soll, d.h. die Schadensfolge muss in den Bereich der Gefahren fallen, um derentwillen die Rechtsnorm erlassen worden ist (st. Rspr.;… vgl. Senatsurteile vom 31. Januar 2012 - VI ZR 43/11, BGHZ 192, 261 Rn. 17; vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 5; vom 3. Juli 1962 - VI ZR 184/61, BGHZ 37, 311, 315 ff.; vom 27. Januar 1981 - VI ZR 204/79, BGHZ 79, 259, 262 f.; vom 6. Juni 1989 - VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359, 367; vom 3. Juli 1990 - VI ZR 33/90, VersR 1991, 111, 112; vom 26. April 2005 - VI ZR 168/04, VersR 2005, 992, 993;… vom 26. Februar 2013 - VI ZR 116/12, VersR 2013, 599 Rn. 15).
- BGH, 24.03.2015 - VI ZR 265/14
Haftung bei Kfz-Unfall: Haftungsmerkmal "bei dem Betrieb" eines Kraftfahrzeuges; …
Erforderlich ist aber stets, dass es sich bei dem Schaden, für den Ersatz verlangt wird, um eine Auswirkung derjenigen Gefahren handelt, hinsichtlich derer der Verkehr nach dem Sinn der Haftungsvorschrift schadlos gehalten werden soll, d.h. die Schadensfolge muss in den Bereich der Gefahren fallen, um derentwillen die Rechtsnorm erlassen worden ist (vgl. Senatsurteile vom 3. Juli 1962 - VI ZR 184/61, BGHZ 37, 311, 315 ff.; vom 27. Januar 1981 - VI ZR 204/79, BGHZ 79, 259, 262 f.; vom 6. Juni 1989 - VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359, 367; vom 3. Juli 1990 - VI ZR 33/90, VersR 1991, 111, 112; vom 26. April 2005 - VI ZR 168/04, VersR 2005, 992, 993;… vom 31. Januar 2012 - VI ZR 43/11, BGHZ 192, 261 Rn. 17 …und vom 26. Februar 2013 - VI ZR 116/12, VersR 2013, 599 Rn. 15 und vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 5).Für die Zurechnung der Betriebsgefahr kommt es damit maßgeblich darauf an, dass der Unfall in einem nahen örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit einem bestimmten Betriebsvorgang oder einer bestimmten Betriebseinrichtung des Kraftfahrzeuges steht (vgl. Senatsurteile vom 11. Juli 1972 - VI ZR 86/71, VersR 1972, 1074; vom 10. Oktober 1972 - VI ZR 104/71, VersR 1973, 83; vom 10. Februar 2004 - VI ZR 218/03, VersR 2004, 529, 531;… vom 27. November 2007 - VI ZR 210/06, VersR 2008, 656 Rn. 9;… vom 26. Februar 2013 - VI ZR 116/12, VersR 2013, 599 Rn. 15 und vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 5).
Erforderlich ist nämlich stets, dass es sich bei dem Schaden, für den Ersatz verlangt wird, um eine Auswirkung derjenigen Gefahren handelt, hinsichtlich derer der Verkehr nach dem Sinn der Haftungsvorschrift schadlos gehalten werden soll, d.h. die Schadensfolge muss in den Bereich der Gefahren fallen, um derentwillen die Rechtsnorm erlassen worden ist (st. Rspr., vgl. Senatsurteile vom 3. Juli 1962 - VI ZR 184/61, BGHZ 37, 311, 315 ff.; vom 27. Januar 1981 - VI ZR 204/79, BGHZ 79, 259, 262 f.; vom 6. Juni 1989 - VI ZR 241/88, BGHZ 107, 359, 367; vom 3. Juli 1990 - VI ZR 33/90, VersR 1991, 111, 112; vom 26. April 2005 - VI ZR 168/04, VersR 2005, 992, 993;… vom 31. Januar 2012 - VI ZR 43/11, BGHZ 192, 261 Rn. 17;… vom 26. Februar 2013 - VI ZR 116/12, VersR 2013, 599 Rn. 15 und vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 5).
- OLG Hamm, 17.11.2017 - 7 U 45/16
Zivilrechtliche Folgen des "Cold Water Challenge" - Schadensereignisses
Dritte werden auch vor den Gefahren geschützt, die durch den Defekt einer Betriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs verursacht werden, ohne Unterschied, ob der Schaden unabhängig vom Fahrbetrieb selbst vor, während oder nach einer Fahrt eintritt (BGH, Urteil vom 21.01.2014, VI ZR 253/13, NJW 2014, 1182, Rn. 6). - OLG Celle, 20.01.2016 - 14 U 128/13
Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall mit Personenschaden: Haftungsabwägung …
aa) Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs [BGH <VI ZR 253/13>, Urteil vom 21. Januar 2014, Rn. 5 m. w. N.; BGH, NZV 2008, 285] ist ein Schaden "bei dem Betrieb" eines Kraftfahrzeugs entstanden, wenn sich die von dem Kraftfahrzeug als solchem ausgehende Gefahr auf den Schadensablauf ausgewirkt hat, wenn also das Schadensereignis in dieser Weise durch das Kraftfahrzeug mitgeprägt worden ist.An diesem Zusammenhang fehlt es jedoch, wenn die Schädigung nicht mehr eine spezifische Auswirkung derjenigen Gefahren ist, für die die Haftungsvorschrift den Verkehr schadlos halten will [BGH <VI ZR 253/13>, Urteil vom 21. Januar 2014, Rn. 5; BGH <VI ZR 33/90>, Urteil vom 3. Juli 1990, Rn. 11 unter Verweis auf BGHZ 79, 259 (263); BGH <VI ZR 111/80>, Urteil vom 1. Dezember 1981].
- OLG Hamm, 22.03.2019 - 9 U 93/17
Brand; Betriebsgefahr
Ein wie auch immer gearteter Zusammenhang mit Betriebseinrichtungen des Fahrzeugs führe indes nach dem klaren Wortlaut des § 7 Abs. 1 StVG ohne Betrieb nicht zu einer Halterhaftung.Das vom Landgericht angeführte Urteil des BGH vom 21.01.2014 - VI ZR 253/13 habe im Übrigen zu Recht und überwiegend in Rechtsprechung und Literatur Kritik erfahren.bb.Unabhängig vom Vorstehenden könnten - entgegen der Auffassung des Landgerichts - auch nicht alle in einem Fahrzeug fest verbauten Bauteile als "Betriebseinrichtungen" des Kraftfahrzeuges angesehen werden, die, wenn sie zu einer Brandentstehung führten, die Annahme rechtfertigten, der Schaden sei i.S. des § 7 Abs. 1 StVG beim Betrieb des Fahrzeugs entstanden.Hierzu reicht es aus, dass der Brand oder dessen Übergreifen in einem ursächlichen Zusammenhang mit einer Betriebseinrichtung des Kraftfahrzeuges steht (vgl. dazu BGH, Urteil vom 21.01.2014 - VI ZR 253/13, NJW 2014, 1182, dort Rn. 5 f. bei juris sowie BGH, Urteil v. 24.03.2015 - VI ZR 265/14, NJW 2015, 1681, dort Rn. 5 sowie BGH, Urteil v. 08.12.2015 - VI ZR 139/15, NJW 2016, 1162, dort Rn. 11 bei juris, jeweils m. w. Nachw.).
Der BGH hat mit seiner Entscheidung vom 21.01.2014 (VI ZR 253/13) erkennbar die Rechtsauffassung vertreten, dass sich die Haftung aus § 7 Abs. 1 StVG auf alle Schäden erstreckt, die einem Dritten durch eine Betriebseinrichtung des Fahrzeuges verursacht wurden, unabhängig davon, ob diese der Fortbewegungs- und Transportfunktion des Fahrzeuges oder anderen Zwecken diente.
Auch die ebenfalls einen durch Betriebseinrichtungen verursachten Brand eines KFZ in einer privaten Tiefgarage betreffende, bereits oben zitierte Entscheidung des BGH vom 21.01.2014 - VI ZR 253/13, NJW 2014, 1182, hat die Eintrittspflicht der auch dort mitverklagten KFZ-Haftpflichtversicherung nicht in Zweifel gezogen.
- BGH, 20.10.2020 - VI ZR 158/19
Reichweite der Haftung des Halters eines in einer Werkstatthalle in Brand …
Hierzu reicht es aus, dass der Brand oder dessen Übergreifen in einem ursächlichen Zusammenhang mit einer Betriebseinrichtung des Kraftfahrzeuges steht (vgl. Senatsurteil vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 6). - OLG Köln, 06.12.2018 - 3 U 49/18
Schadensersatz nach Unfall mit elektrischem Hubwagen beim Beladen eines LKW
Nach der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (vgl. BGHZ 199, 377;… BGH Urt. v. 08.12.2015 - VI ZR 139/15; BGH VersR 2015, 638; BGHZ 115, 84; BGHZ 105, 65) ist ein weites Verständnis dieses Tatbestandsmerkmals geboten."Bei dem Betrieb" eines Kraftfahrzeuges entstanden ist ein Schaden bereits dann, wenn sich in ihm die von dem Kraftfahrzeug ausgehenden Gefahren ausgewirkt haben, d.h. wenn bei der insoweit gebotenen wertenden Betrachtung das Schadensgeschehen durch das Kraftfahrzeug (mit)geprägt worden ist (BGH VersR 2008, 656; BGHZ 199, 377; BGHZ 208, 140; BGH VersR 2015, 638; BGHZ 115, 4; BGH VersR 1975, 945; BGHZ 105, 65; BGHZ 115, 84; OLG Karlsruhe NJW-RR 2015, 866; OLG Naumburg RuS 2016, 150).
Erforderlich, aber auch ausreichend ist, dass es sich bei dem Schaden, für den Ersatz verlangt wird, um eine Auswirkung derjenigen Gefahren handelt, hinsichtlich derer der Verkehr nach dem Sinn der Haftungsvorschrift schadlos gehalten werden soll, d.h. die Schadensfolge muss in den Bereich der Gefahren fallen, um derentwillen die Rechtsnorm erlassen worden ist (BGH VersR 2008, 656; BGHZ 199, 377; BGHZ 208, 140; BGH VersR 2015, 638; OLG Karlsruhe NJW-RR 2015, 866).
Für die Zurechnung der Betriebsgefahr kommt es mithin maßgeblich darauf an, dass der Unfall in einem nahen örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit einem bestimmten Betriebsvorgang oder einer bestimmten Betriebseinrichtung des Kraftfahrzeuges steht (BGH VersR 2008, 656; BGHZ 199, 377; BGHZ 208, 140; BGH VersR 2015, 638; BGH VersR 1975, 945; OLG Karlsruhe NJW-RR 2015, 866; OLG Naumburg RuS 2016, 150).
Keine zwingende Voraussetzung ist, dass der Unfall sich auf öffentlicher Verkehrsfläche ereignet hat (vgl. BGH VersR 1975, 945; BGH VersR 2015, 638: BGHZ 199, 377) oder der Motor läuft (vgl. BGHZ 199, 377; BGHZ 208, 140).
- OLG Zweibrücken, 27.01.2021 - 1 U 63/19
Bremsen in der Autowaschstraße
Eine Vergleichbarkeit mit Fällen, in denen die Verwirklichung der Betriebsgefahr angenommen wird, obgleich das Fahrzeuges schon seit längerer Zeit geparkt ist, dann aber Feuer fängt (BGH, Urteil vom 21.01.2014, Az. VI ZR 253/13, Juris), liegt nicht vor. - OLG Celle, 16.12.2020 - 14 U 77/19
Haftungsverteilung der Schädiger eines Verkehrsunfalls im Innenverhältnis; …
Ein Schaden ist demgemäß bereits dann "bei dem Betrieb" eines Kraftfahrzeugs entstanden, wenn sich in ihm die von dem Kraftfahrzeug ausgehenden Gefahren ausgewirkt haben, d.h. wenn bei der insoweit gebotenen wertenden Betrachtung das Schadensgeschehen durch das Kraftfahrzeug (mit)geprägt worden ist (…BGH, Urteile vom 24. März 2015 - VI ZR 265/14, NJW 2015, 1681 Rn. 5; vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 5;… vom 31. Januar 2012 - VI ZR 43/11, BGHZ 192, 261 Rn. 17).Erforderlich ist aber stets, dass es sich bei dem Schaden, für den Ersatz verlangt wird, um eine Auswirkung derjenigen Gefahren handelt, hinsichtlich derer der Verkehr nach dem Sinn der Haftungsvorschrift schadlos gehalten werden soll, d.h. die Schadensfolge muss in den Bereich der Gefahren fallen, um derentwillen die Rechtsnorm erlassen worden ist (…BGH, Urteile vom 24. März 2015 - VI ZR 265/14, NJW 2015, 1681 Rn. 5; vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 5;… vom 31. Januar 2012 - VI ZR 43/11, BGHZ 192, 261 Rn. 17).
Für die Zurechnung der Betriebsgefahr kommt es damit maßgeblich darauf an, dass die Schadensursache in einem nahen örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit einem bestimmten Betriebsvorgang oder einer bestimmten Betriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs steht (…vgl. BGH, Urteile vom 24. März 2015 - VI ZR 265/14, NJW 2015, 1681 Rn. 5; vom 21. Januar 2014 - VI ZR 253/13, BGHZ 199, 377 Rn. 5;… vom 26. Februar 2013 - VI ZR 116/12, NJW 2013, 1679 Rn. 15; vom 13. Juli 1982 - VI ZR 113/81, NJW 1982, 2669; Senat…, Urteil vom 20. November 2019 - 14 U 172/18, DAR 2020, 26, juris-Rn. 7, …und vom 22. Januar 2020 - 14 U 150/19 -, juris-Rn. 43).
- AG Brandenburg, 21.02.2019 - 31 C 211/17
Unfall - Haftungsquote bei Zusammenstoß eines Hundes mit Fahrzeug auf der Straße
- OLG Celle, 22.01.2020 - 14 U 150/19
Zweitunfall auf Autobahn ohne Berührung mit dem liegengebliebenen Kfz aus dem …
- OLG Köln, 21.02.2019 - 14 U 26/18
Betriebsgefahr; Lkw; Ladekran
- OLG Hamm, 09.11.2018 - 11 U 113/17
Betrieb; Fahrzeugbrand
- OLG Celle, 20.11.2019 - 14 U 172/18
Schaden durch Fahrfehler in Waschstraße: Haftung aus Betriebsgefahr des Kfz
- LG Köln, 05.10.2017 - 2 O 372/16
Selbstentzündung, Pkw-Brand, beim Betrieb
- OLG Karlsruhe, 09.03.2015 - 9 W 3/15
Halterhaftung aus Betriebsgefahr: Fahrzeugbrand durch einen technischen Defekt
- LG Saarbrücken, 23.12.2019 - 13 S 177/19
Parkt ein Kraftfahrzeug über einem noch glühenden Holzkohlegrill und entzündet es …
- OLG Nürnberg, 08.04.2014 - 1 U 1206/13
Haftung des Kraftfahrzeughalters: Verletzung einer Person durch eine von einem …
- OLG Naumburg, 24.11.2015 - 12 U 110/15
Schadensersatzanspruch nach Fahrzeugbrand: Beschädigung einer Scheune durch einen …
- OLG Hamm, 21.05.2019 - 9 U 56/18
Schadensersatzansprüche aus einem Verkehrsunfall
- AG Brandenburg, 15.10.2019 - 31 C 246/18
Verkehrsunfall - Wildunfall auf Landstraße - hochgeschleudertes Damwild
- OLG Celle, 12.05.2021 - 14 U 189/20
Beim Betrieb, enger zeitlicher und örtlicher Zusammenhang, Kraftfahrzeugbrand
- OLG Köln, 06.04.2017 - 3 U 111/15
Regressansprüche des Gebäudeversicherers gegen den Haftpflichtversicherer eines …
- LG Bonn, 23.08.2019 - 1 O 483/18
Zusammenstoß Golfcart/Pkw, Haftungsverteilung
- OLG Karlsruhe, 28.08.2014 - 13 U 15/14
Keine Betriebsgefahr des aufgeladenen Fahrzeugs auf Abschleppwagen; …
- BGH, 20.10.2020 - VI ZR 374/19
Reichweite der Haftung des Halters eines in einer Werkstatthalle in Brand …
- OLG Dresden, 03.09.2019 - 6 U 609/19
Ansprüche eines Gebäudeversicherers gegenüber dem Haftpflichtversicherer eines …
- LG Heidelberg, 15.07.2016 - 5 O 75/16
Kraftfahrzeughalterhaftung aus Betriebsgefahr: Schadensersatzanspruch bei …
- OLG Hamm, 18.05.2021 - 9 W 14/21
Zum Betrieb eines Traktors nach dem Straßenverkehrsgesetz
- OLG Hamm, 19.02.2019 - 9 U 192/17
Haftung des Halters eines Pkw wegen eines Brandschadens
- AG Brandenburg, 17.10.2014 - 31 C 37/13
Verwendung eines Hebebühnen-Lkw als Kraftfahrzeug von der Verwendung als …
- OLG Hamm, 24.08.2018 - 7 U 23/18
Betrieb eines Kraftfahrzeugs; Zurechnungszusammenhang; Schutzzweck der Norm; …
- BGH, 20.10.2020 - VI ZR 319/18
Reichweite der Haftung des Halters eines abgeschleppten und in einer Lagerhalle …
- OLG Koblenz, 12.05.2014 - 12 U 1019/13
Haftung bei Kfz-Unfall: Haftungsmerkmal "bei dem Betrieb" bei Arbeitseinsatz …
- OLG Koblenz, 03.07.2019 - 12 U 57/19
Unfall in der Waschstraße - ein Fahrzeug, das mit ausgeschaltetem Motor auf dem …
- OLG Köln, 15.05.2018 - 18 U 148/17
Haftung des Halters eines in Brand geratenen Kfz
- OLG München, 07.10.2016 - 10 U 767/16
Haftungsverteilung bei berührungslosem Parkplatzunfall
- OLG München, 10.07.2015 - 10 U 3577/14
Verkehrsunfall infolge Herabrollens eines transportierten Fahrzeugs vom Anhänger
- VG Karlsruhe, 16.12.2015 - 4 K 511/13
Kosten für Feuerwehreinsatz wegen Gasaustritts an einem in privater Tiefgarage …
- LG Verden, 09.10.2017 - 8 O 6/17
Halterhaftung Betriebsgefahr - technischer Fahrzeugdefekt
- OLG Koblenz, 19.08.2019 - 12 U 1444/18
Schadensersatzansprüche nach einem Verkehrsunfall
- LG Münster, 25.05.2016 - 16 O 184/15
Schadenersatzanspruch wegen entgangener Unterhaltsansprüche aufgrund des …
- OLG Koblenz, 23.04.2015 - 12 U 718/14
Autobahn-Unfall mit liegengebliebenem Kfz
- OLG Hamm, 05.04.2018 - 6 U 163/17
Schadensersatz nach einem Verkehrsunfall
- LG Arnsberg, 08.11.2017 - 4 O 353/15
- OLG Frankfurt, 23.10.2017 - 14 U 165/16
Auslegung des Haftungsmerkmals "bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs" in § 7 Abs. …
- OLG Schleswig, 30.03.2022 - 7 U 139/20
Schadensersatz nach einem Verkehrsunfall; Berücksichtigung eines Mitverschuldens; …
- LG Saarbrücken, 06.09.2018 - 14 O 182/16
Haftungsverteilung bei Kfz-Unfall: Vertrauen auf die Beachtung des Vorrangs des …
- LG Siegen, 08.05.2017 - 5 O 232/15
Betrieb eines KFZ bei abgestelltem Fahrzeug in Lagerhalle
- OLG Celle, 18.11.2020 - 14 U 84/20
Auslegung eines Teilungsabkommens; haftungsrechtliche Abgrenzung eines …
- LG Lübeck, 26.11.2015 - 14 S 86/15
Definition des Gebrauchs eines Fahrzeugs im Sinne der Bedingungen für die …
- LG Saarbrücken, 13.09.2018 - 14 O 126/16
Verkehrsunfallhaftung: Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug während …
- OLG Koblenz, 14.01.2015 - 12 U 718/14
Verkehrsunfall auf Autobahn mit liegen gebliebenem Kraftfahrzeug
- LG Fulda, 12.11.2019 - 3 O 64/19
- VG München, 22.06.2016 - M 7 K 15.2701
Inanspruchnahme für Kosten eines Feuerwehreinsatzes
- LG Köln, 19.06.2015 - 17 O 224/14
- OLG Celle, 14.02.2019 - 5 U 112/18
Keine Haftung nach § 7 StVG aus der Betriebsgefahr eines nur als Sitzgelegenheit …