Rechtsprechung
   BGH, 13.10.2009 - VI ZR 318/08   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2009,852
BGH, 13.10.2009 - VI ZR 318/08 (https://dejure.org/2009,852)
BGH, Entscheidung vom 13.10.2009 - VI ZR 318/08 (https://dejure.org/2009,852)
BGH, Entscheidung vom 13. Januar 2009 - VI ZR 318/08 (https://dejure.org/2009,852)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2009,852) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • verkehrslexikon.de

    Geschädigter darf bei Totalschaden den vom Sachverständigen ermittelten Restwertbetrag zugrunde legen

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Schadensabrechnung unter Zugrundelegung des durch Sachverständigengutachten ermittelten Restwerts des Fahrzeugs und der sich daraus ergebenden Schadensersatzleistung im Falle wirtschaftlichen Totalschadens; Ermittlung von drei Angeboten auf dem maßgeblichen regionalen ...

  • Judicialis

    ZPO § 287; ; BGB § 249 Abs. 2

  • ra.de
  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 249 Abs. 2 S. 1; ZPO § 287
    Anforderungen an die Ermittlung und Dokumentierung der Schätzung des Kfz-Restwerts durch den vom Geschädigten beauftragten Sachverständigen

  • streifler.de (Kurzinformation und Volltext)

    Sachverständigengutachten: Restwertermittlung muss transparent sein

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    ZPO § 287; BGB § 249 Abs. 2 S. 1
    Schadensabrechnung unter Zugrundelegung des durch Sachverständigengutachten ermittelten Restwerts des Fahrzeugs und der sich daraus ergebenden Schadensersatzleistung im Falle wirtschaftlichen Totalschadens; Ermittlung von drei Angeboten auf dem maßgeblichen regionalen ...

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (13)

  • IWW (Kurzinformation)

    Restwert - Neue Pflicht des Sachverständigen beim Restwert

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Wirtschaftlicher Totalschaden und Restwert-Gutachten

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Totalschaden - Restwertbetrag des Sachverständigen für die Schadensabrechnung verwenden

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Zur Restwertermittlung bei wirtschaftlichem Totalschaden

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Unfallschaden und Schätzung des Restwerts - Drei Angebote auf dem regionalen Markt sind konkret zu benennen

  • schadenfixblog.de (Kurzinformation)

    Restwert plausibel? Neue BGH Entscheidung (noch nicht veröffentlicht!)

  • engemann-und-partner.de (Kurzinformation)

    Restwert bei Totalschaden

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Totalschaden nach Unfall: Restwertermittlung des Gutachters muss transparent sein

  • taxi-zeitschrift.de (Kurzinformation)

    Auf Gutachten darf man vertrauen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Totalschaden nach Unfall: Restwertermittlung des Gutachters muss transparent sein

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Schadenersatzrecht

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Höheres Restwertangebot des Versicherers bei wirtschaftlichem Totalschaden nach Fahrzeugreparatur

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Totalschaden nach Unfall: Restwertermittlung des Gutachters muss transparent sein

Besprechungen u.ä.

  • vogel.de (Entscheidungsbesprechung)

    BGH fordert transparenten Restwertansatz - Angebote des regionalen Marktes sind relevant

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2010, 605
  • MDR 2010, 205
  • NZV 2010, 193
  • VersR 2010, 130
  • AnwBl 2010, 51
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (85)

  • BGH, 27.09.2016 - VI ZR 673/15

    Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots und

    Den Feststellungen des Berufungsgerichts zufolge lagen dem vom Kläger eingeholten Schadensgutachten hinsichtlich der Restwertfrage vier bei verschiedenen Unternehmen des regionalen Marktes eingeholte Angebote zugrunde, was nach der Rechtsprechung des Senats (vgl. Senatsurteile vom 13. Oktober 2009 - VI ZR 318/08, VersR 2010, 130 Rn. 11; vom 13. Januar 2009 - VI ZR 205/08, VersR 2009, 413 Rn. 13) grundsätzlich genügt.
  • BGH, 23.11.2010 - VI ZR 35/10

    Schadenersatz bei Verkehrunfall: Ersatzfähigkeit von - fiktiven - Reparaturkosten

    Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats kann der Geschädigte, der ein Sachverständigengutachten einholt, das eine korrekte Wertermittlung erkennen lässt, und im Vertrauen auf den darin genannten, auf dem allgemeinen regionalen Markt ermittelten Restwert und die sich daraus ergebende Schadensersatzleistung des Unfallgegners wirtschaftliche Dispositionen trifft, seiner Schadensabrechnung grundsätzlich diesen Restwertbetrag zugrunde legen (vgl. Senatsurteile vom 6. März 2007 - VI ZR 120/06, BGHZ 171, 287, 290 f.; vom 10. Juli 2007 - VI ZR 217/06, VersR 2007, 1243, 1244 und vom 13. Oktober 2009 - VI ZR 318/08, VersR 2010, 130).
  • BGH, 01.06.2010 - VI ZR 316/09

    Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Anforderungen an die Schadensgeringhaltungspflicht

    Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts leistet der Geschädigte dem Gebot zur Wirtschaftlichkeit indessen im Allgemeinen Genüge und bewegt sich in den für die Schadensbehebung durch § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB gezogenen Grenzen, wenn er die Veräußerung seines beschädigten Kraftfahrzeuges zu demjenigen Preis vornimmt, den ein von ihm eingeschalteter Sachverständiger in einem Gutachten, das eine korrekte Wertermittlung erkennen lässt, als Wert auf dem allgemeinen regionalen Markt ermittelt hat (vgl. Senatsurteile BGHZ 143, 189, 193; 163, 362, 366; 171, 287, 290 f.; vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - aaO, S. 458; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - aaO; vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - aaO; vom 12. Juli 2005 - VI ZR 132/04 - VersR 2005, 1448, 1449; vom 10. Juli 2007 - VI ZR 217/06 - VersR 2007, 1243 f. und vom 13. Oktober 2009 - VI ZR 318/08 - VersR 2010, 130, 131).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht