Rechtsprechung
BGH, 14.09.2004 - VI ZR 32/04 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
SGB VII § 106 Abs. 3, 3. Alternative
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Unterscheidung zwischen "derselben" und "gemeinsamer" Betriebsstätte - Haftungsfreistellung
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Voraussetzungen für das Vorliegen einer gemeinsamen Betriebsstätte - Bewertung als gemeinsame Betriebsstätte bei betrieblichen Aktivitäten betreffend das faktische Miteinander der Beteiligten - Wechselseitig aufeinander bezogene betriebliche Aktivitäten von Versicherten ...
- Judicialis
SGB VII § 106 Abs. 3, 3. Alternative
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
SGB VII § 106 Abs. 3 Alt. 3
Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte; Voraussetzungen der Haftungsprivilegierung des Unternehmers - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Arbeit & Soziales - Haftungsprivileg des § 106 Abs. 3 SGB VII
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 2005, 288
- MDR 2005, 214
- NZA 2005, 643
- NZS 2005, 544 (Ls.)
- NZV 2005, 37
- VersR 2004, 1604
- BB 2005, 52 (Ls.)
Wird zitiert von ... (20)
- BGH, 23.09.2014 - VI ZR 483/12
Gesetzlicher Forderungsübergang auf den Sozialversicherungsträger bei …
Erforderlich ist vielmehr eine gewisse Verbindung zwischen den Tätigkeiten als solchen in der konkreten Unfallsituation, die eine Bewertung als "gemeinsame" Betriebsstätte rechtfertigt (vgl. Senatsurteile vom 23. Januar 2001 - VI ZR 70/00, VersR 2001, 372, 373; vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04, VersR 2004, 1604 f.;… vom 8. Juni 2010 - VI ZR 147/09, VersR 2010, 1190 Rn. 14; vom 1. Februar 2011 - VI ZR 227/09 …und vom 10. Mai 2011 - VI ZR 152/10, jeweils aaO).Der Haftungsausschluss knüpft daran an, dass eine gewisse Verbindung zwischen den Tätigen bei konkreten Arbeitsvorgängen (…vgl. Senatsurteil vom 1. Februar 2011 - VI ZR 227/09, aaO Rn. 7 und 9) in der konkreten Unfallsituation gegeben ist, die die "gemeinsame" Betriebsstätte entscheidend kennzeichnet (vgl. Senatsurteile vom 23. Januar 2001 - VI ZR 70/00, VersR 2001, 372, 373; vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04, VersR 2004, 1604 f.;… vom 8. Juni 2010 - VI ZR 147/09, VersR 2010, 1190 Rn. 14 und 16;… vom 1. Februar 2011 - VI ZR 227/09, VersR 2011, 500 Rn. 7 …und vom 10. Mai 2011 - VI ZR 152/10, VersR 2011, 882 Rn. 12 …sowie vom 11. Oktober 2011 - VI ZR 248/10, VersR 2011, 1567 Rn. 9).
- BGH, 17.06.2008 - VI ZR 257/06
Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte
aa) Nach gefestigter Senatsrechtsprechung kommt die Haftungsfreistellung nach § 106 Abs. 3 Alt. 3 SGB VII auch dem versicherten Unternehmer zugute, der selbst auf einer gemeinsamen Betriebsstätte eine vorübergehende betriebliche Tätigkeit verrichtet und dabei den Versicherten eines anderen Unternehmens verletzt (vgl. Senatsurteile BGHZ 148, 209, 212 f.; 148, 214, 216 ff.; 155, 205, 209; 157, 9, 14; 157, 213, 216; vom 25. Juni 2002 - VI ZR 279/01 - VersR 2002, 1107; vom 29. Oktober 2002 - VI ZR 283/01 - VersR 2003, 70 f.; vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04 - VersR 2004, 1604, 1605; vom 14. Juni 2005 - VI ZR 25/04 - VersR 2005, 1397, 1398 und vom 13. März 2007 - VI ZR 178/05 - VersR 2007, 948, 949; vgl. auch BGH, BGHZ 151, 198, 201;… Meike Lepa, Haftungsbeschränkungen bei Personenschäden nach dem Unfallversicherungsrecht, 2004, S. 141 ff.).Anders als nach der früheren Rechtslage verschafft nach dem in §§ 104 ff. SGB VII verankerten System die Einbeziehung des Unternehmers in die gesetzliche Unfallversicherung diesem zugleich den Vorteil, dass zu seinen Gunsten, wenn er selbst auf einer gemeinsamen Betriebsstätte tätig ist und er dabei einen Versicherten eines anderen Unternehmens schädigt, die Vorschrift des § 106 Abs. 3 Alt. 3 SGB VII Anwendung findet (oben II 1 b aa), wohingegen er als nicht versicherter Unternehmer nicht nach dieser Vorschrift von eigener Haftung freigestellt sein könnte (vgl. Senatsurteile BGHZ 155, 205, 209 und vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04 - aaO, S. 1605; BGH, BGHZ 151, 198, 201;… BSG, aaO, Rn. 29;… Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht/Rolfs, aaO, § 106 SGB VII, Rn. 5; Waltermann, NJW 2004, 901, 905;… Meike Lepa, aaO, S. 142 f.;… a. A. Henssler/Willemsen/Kalb-Giesen, aaO, § 106 SGB VII, Rn. 9;… Kasseler Kommentar/Ricke, aaO, § 106 SGB VII, Rn. 12).
- BGH, 11.10.2011 - VI ZR 248/10
Haftungsprivileg bei Arbeitsunfall: Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte
a) Zwar ist das Berufungsgericht zutreffend davon ausgegangen, dass die Haftungsprivilegierung des § 106 Abs. 3 Fall 3 SGB VII dem Unternehmer als Schädiger nur dann zugute kommt, wenn er im Zeitpunkt der Schädigung selbst Versicherter der gesetzlichen Unfallversicherung war (ständige Rechtsprechung vgl. Senatsurteile vom 3. Juli 2001 - VI ZR 198/00, BGHZ 148, 209, 212 f.; vom 16. Dezember 2003 - VI ZR 103/03, BGHZ 157, 213, 216; vom 25. Juni 2002 - VI ZR 279/01, VersR 2002, 1107; vom 29. Oktober 2002 - VI ZR 283/01, VersR 2003, 70, 71; vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04, VersR 2004, 1604, 1605; vom 14. Juni 2005 - VI ZR 25/04, VersR 2005, 1397, 1398;… vom 13. März 2007 - VI ZR 178/05, VersR 2007, 948 Rn. 17 …und vom 17. Juni 2008 - VI ZR 257/06, BGHZ 177, 97 Rn. 11, 17).aa) Doch lässt das Berufungsgericht außer Betracht, dass im Streitfall die Verbindung zwischen den Tätigkeiten als solchen in der konkreten Unfallsituation fehlt, die die "gemeinsame" Betriebsstätte entscheidend kennzeichnet (vgl. Senatsurteile vom 23. Januar 2001 - VI ZR 70/00, VersR 2001, 372, 373; vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04, aaO S. 1604 f.;… vom 8. Juni 2010 - VI ZR 147/09, VersR 2010, 1190 Rn. 14, 16;… vom 1. Februar 2011 - VI ZR 227/09, VersR 2011, 500 Rn. 7 …und vom 10. Mai 2011 - VI ZR 152/10, VersR 2011, 882 Rn. 12).
Er knüpft daran an, dass eine gewisse Verbindung zwischen den Tätigkeiten als solchen in der konkreten Unfallsituation gegeben ist (…vgl. Senatsurteile vom 23. Januar 2001 - VI ZR 70/00, aaO; vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04, aaO;… vom 8. Juni 2010 - VI ZR 147/09, aaO Rn. 14;… vom 1. Februar 2011 - VI ZR 227/09, aaO …und vom 10. Mai 2011 - VI ZR 152/10, aaO).
- BGH, 10.05.2011 - VI ZR 152/10
Haftungsprivileg bei Arbeitsunfall: Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte
Erforderlich ist vielmehr eine gewisse Verbindung zwischen den Tätigkeiten als solchen in der konkreten Unfallsituation, die eine Bewertung als "gemeinsame" Betriebsstätte rechtfertigt (vgl. Senatsurteile vom 23. Januar 2001 - VI ZR 70/00, VersR 2001, 372, 373; vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04, VersR 2004, 1604 f.;… vom 8. Juni 2010 - VI ZR 147/09, VersR 2010, 1190 Rn. 14.;… vom 1. Februar 2011 - VI ZR 227/09, aaO). - BGH, 22.01.2013 - VI ZR 175/11
Haftungsprivilegierung beim Arbeitsunfall: Verbindung zwischen den Tätigkeiten …
Erforderlich ist vielmehr eine gewisse Verbindung zwischen den Tätigkeiten als solchen in der konkreten Unfallsituation, die eine Bewertung als "gemeinsame" Betriebsstätte rechtfertigt (vgl. Senatsurteile vom 23. Januar 2001 - VI ZR 70/00, VersR 2001, 372, 373; vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04, VersR 2004, 1604 f.;… vom 8. Juni 2010 - VI ZR 147/09, VersR 2010, 1190 Rn. 14;… vom 1. Februar 2011 - VI ZR 227/09, aaO;… vom 10. Mai 2011 - VI ZR 152/10, aaO;… vom 11. Oktober 2011 - VI ZR 248/10, VersR 2011, 1567 Rn. 9). - BGH, 01.02.2011 - VI ZR 227/09
Haftungsprivilegierung für Unternehmer bei Arbeitsunfall: Begriff der …
Erforderlich ist vielmehr eine gewisse Verbindung zwischen den Tätigkeiten als solchen in der konkreten Unfallsituation, die eine Bewertung als "gemeinsame" Betriebsstätte rechtfertigt (vgl. Senatsurteile vom 23. Januar 2001 - VI ZR 70/00, VersR 2001, 372, 373; vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04, VersR 2004, 1604 f. und vom 8. Juni 2010 - VI ZR 147/09, VersR 2010, 1190 f.). - BGH, 08.06.2010 - VI ZR 147/09
Arbeitsunfall: Haftungausschluss beim Glatteisunfall eines bei einem …
Erforderlich ist vielmehr eine gewisse Verbindung zwischen den Tätigkeiten des Schädigers und des Geschädigten in der konkreten Unfallsituation, die eine Bewertung als "gemeinsame" Betriebsstätte rechtfertigt (vgl. Senatsurteile vom 23. Januar 2001 - VI ZR 70/00 - VersR 2001, 372, 373; vom 14. September 2004 - VI ZR 32/04 - VersR 2004, 1604 f.). - OLG Bremen, 21.11.2006 - 3 U 55/06
Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte; Privilegierung des nicht selbst auf der …
Dabei reicht es aus, dass die gegenseitige Verständigung stillschweigend durch bloßes Tun erfolgt (BGH, NJW-RR 2001, 741; NJW 2004, 947, 948; NJW 2005, 288, 289, jeweils m.w.N.).Erforderlich ist vielmehr eine gewisse Verbindung zwischen den Tätigkeiten des Schädigers und des Geschädigten in der konkreten Unfallsituation, die eine Bewertung als "gemeinsame" Betriebsstätte rechtfertigt (BGH, NJW 2005, 288, 289; vgl. auch BGH, NJW-RR 2001, 741).
- LAG Hamm, 16.10.2007 - 19 Sa 1891/06
Haftungsausschluss bei einem Arbeitsunfall auf einer gemeinsamen Betriebsstätte
(BGH, Urt. V. 17.10.2000 - VI ZR 67/00, NZA 2001, 103 f;… BAG Urt. v. 12.12.2002, 8 AZR 94/02, NZA 2003, 968 f;… nochmals bestätigend unter Berufung auf diese Rechtsprechung BGH Urt. v. 16.12.2003, NZA 2004, 983 f; BGH Urt. v. 14.09.2004, VI ZR 32/04, NZA 2005, 643 f;… BGH Urt. v. 14.06.2005, VI ZR 25/04, MDR 2006, 26 f).Ähnlich verhielt es sich bei dem Sachverhalt, der Grundlage der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 14.09.2004 war (VI ZR 32/04, a. a. O.).
- OLG Braunschweig, 28.08.2014 - 8 U 179/12
Nicht gesicherte Baustelle verlassen: Verkehrssicherungspflicht dauert fort!
Eine gemeinsame Betriebsstätte setzt vielmehr voraus, dass die Aktivitäten der beteiligten Firmen wechselseitig aufeinander bezogen sind, sich gegenseitig unterstützen und ergänzen; ein einseitiger Bezug reicht insoweit nicht aus (vgl. BGH NJW 2004, 947, 948; BGH NJW 2005, 288). - OLG Dresden, 11.10.2017 - 1 U 19/16
- OLG Saarbrücken, 23.04.2014 - 1 U 455/12
Haftungsprivileg bei Arbeitsunfall: Verletzung eines für die Ladesicherung …
- OLG Celle, 28.12.2005 - 7 U 145/05
- OLG München, 01.12.2010 - 20 U 3336/10
Haftungsprivilegierung für Bauunternehmer bei Arbeitsunfall auf einer Baustelle: …
- ArbG Paderborn, 26.10.2006 - 1 Ca 555/06
Schadensersatz- und Schmerzensgeldbegehren im Zusammenhang mit einem …
- OLG Braunschweig, 08.04.2010 - 8 U 131/09
Begriff der gemeinsamen Betriebsstätte i.S. von § 106 Abs. 3 SGB VII; …
- OLG Koblenz, 24.08.2020 - 12 U 469/19
Begriff der "gemeinsamen Betriebsstätte" bei einem Unfall auf einer …
- LG Münster, 06.09.2010 - 12 O 614/09
Es besteht keine Haftung für Schmerzensgeld und Verdienstausfall eines …
- OLG Hamm, 26.02.2019 - 26 U 136/18
- LG Ingolstadt, 12.02.2020 - 33 O 1121/16
Schadensersatz, Schmerzensgeld, Versorgung, Berufsgenossenschaft, Mangel, …