Rechtsprechung
BGH, 04.12.2012 - VI ZR 378/11 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- lexetius.com
BGB § 826
- openjur.de
§ 826 BGB
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 826 BGB, § 322 HGB
Haftung des Wirtschaftsprüfers für Kapitalanlegerverlust: Darlegungs- und Beweislast für den Eintritt eines Schadens durch pflichtwidrigen in Prospekte über neu ausgegebene Inhaberschuldverschreibungen aufgenommenen Bestätigungsvermerk - IWW
- Wolters Kluwer
Schadensersatzanspruch eines Anlegers gegen einen Wirtschaftsprüfer wegen pflichtwidrigen Bestätigungsvermerks i.S.d. § 322 HGB im Zusammenhang mit Inhaberschuldverschreibungen; Möglichkeit des Vorliegens eines Schadens bei Verlust einer auf Dauer uneinbringlichen Forderung
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Darlegungs- und Beweislast des Anlegers für Eintritt eines Schadens aufgrund eines pflichtwidrigen Bestätigungsvermerks des Wirtschaftsprüfers
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage der Darlegungs- und Beweislast für den Eintritt eines Schadens, wenn Anleger einen Wirtschaftsprüfer wegen eines pflichtwidrigen Bestätigungsvermerks im Sinne des § 322 HGB nach 826 BGB auf Schadensersatz in Anspruch nehmen mit der Begründung, ohne dessen ...
- rewis.io
Haftung des Wirtschaftsprüfers für Kapitalanlegerverlust: Darlegungs- und Beweislast für den Eintritt eines Schadens durch pflichtwidrigen in Prospekte über neu ausgegebene Inhaberschuldverschreibungen aufgenommenen Bestätigungsvermerk
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Zur Haftung des Wirtschaftsprüfers für fehlerhaften Bestätigungsvermerk in einem Prospekt über die Ausgabe von Inhaberschuldverschreibungen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Schadensersatzanspruch eines Anlegers gegen einen Wirtschaftsprüfer wegen pflichtwidrigen Bestätigungsvermerks i.S.d. § 322 HGB im Zusammenhang mit Inhaberschuldverschreibungen; Möglichkeit des Vorliegens eines Schadens bei Verlust einer auf Dauer uneinbringlichen Forderung
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Handelsrecht
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Haftung des Wirtschaftsprüfers für fehlerhafte Emissionsprospekte
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Beweislast bei pflichtwidrigem Bestätigungsvermerk
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Keine Haftung eines Wirtschaftsprüfers wegen pflichtwidrig erteilten Bestätigungsvermerk im Prospekt für Schuldverschreibungen
Besprechungen u.ä.
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Darlegungs- und Beweislast für den Eintritt eines Schadens bei Inanspruchnahme eines Wirtschaftsprüfers durch einen Anleger wegen eines pflichtwidrigen Bestätigungsvermerks
Verfahrensgang
- LG Leipzig, 20.05.2010 - 4 O 371/09
- OLG Dresden, 20.01.2011 - 8 U 946/10
- BGH, 26.04.2012 - VI ZR 378/11
- BGH, 04.12.2012 - VI ZR 378/11
Papierfundstellen
- ZIP 2013, 417
- MDR 2013, 338
- NJ 2013, 381
- VersR 2013, 367
- WM 2013, 306
- DB 2013, 15
- DB 2013, 396
Wird zitiert von ... (28)
- BGH, 18.01.2018 - I ZR 150/15
Schadensersatzansprüche wegen einer ohne Wissen des Klägers von seinem …
(2) Die Annahme einer sekundären Darlegungslast setzt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs voraus, dass die nähere Darlegung dem Behauptenden nicht möglich oder nicht zumutbar ist, während der Bestreitende alle wesentlichen Tatsachen kennt und es ihm zumutbar ist, nähere Angaben zu machen (vgl. BGH, Urteil vom 17. März 1987 - VI ZR 282/85, BGHZ 100, 190, 196; Urteil vom 7. Dezember 1998 - II ZR 266/97, BGHZ 140, 156, 158; BGH, NJW 2000, 2669, 2672; BGH, Urteil vom 4. Dezember 2012 - VI ZR 378/11, DStRE 2013, 702 Rn. 16;… Urteil vom 4. Dezember 2012 - VI ZR 381/11, NJW-RR 2013, 536 Rn. 13). - OLG Frankfurt, 25.09.2019 - 17 U 45/19
Deliktische Haftung des Herstellers im Abgasskandal
Selbst wenn die Entscheidung für das konkrete Fahrzeugmodell von einem breitem Motivbündel und einer Vielzahl von rationalen und irrationalen Faktoren getragen sein mag (vgl. auch BGH, Urteil vom 04. Dezember 2012 - VI ZR 378/11 -, Rn. 23, juris zum Anscheinsbeweis der Ursächlichkeit des Prospektfehlers für die unterbliebene Kündigung der Anlage), war die tatsächliche Nutzbarkeit im öffentlichen Straßenverkehr handlungsbestimmend für den Vertragsschluss über ein derartiges Fahrzeug. - OLG Köln, 06.06.2019 - 24 U 5/19
- BGH, 26.03.2013 - VI ZR 109/12
Arzneimittelhaftung: Schadensersatzprozess wegen der behaupteten Verursachung …
Der Anscheinsbeweis setzt einen typischen Geschehensablauf voraus, also einen bestimmten Tatbestand, der nach der Lebenserfahrung auf eine bestimmte Ursache für den Eintritt eines bestimmten Erfolgs hinweist (vgl. Senatsurteile vom 14. Juni 2005 - VI ZR 179/04, BGHZ 163, 209, 212;… vom 16. März 2010 - VI ZR 64/09, aaO Rn. 16 mwN und vom 4. Dezember 2012 - VI ZR 378/11, WM 1023, 306 Rn. 23). - BGH, 24.11.2020 - KZR 35/17
FRAND-Einwand II
Die Annahme einer sekundären Darlegungslast setzt voraus, dass die nähere Darlegung dem Behauptenden nicht möglich oder nicht zumutbar ist, während der Bestreitende alle wesentlichen Tatsachen kennt und es ihm zumutbar ist, nähere Angaben zu machen (BGH, Urteil vom 4. Dezember 2012 - VI ZR 378/11, DStR 2013, 702 Rn. 16 mwN). - OLG München, 21.05.2021 - 17 U 1476/20
Haftung der Audi AG für von Volkswagen produzierte und gelieferte Motoren EA 189
Die Annahme einer sekundären Darlegungslast setzt voraus, dass die nähere Darlegung dem Behauptenden nicht möglich oder nicht zumutbar ist, während der Bestreitende alle wesentlichen Tatsachen kennt und es ihm zumutbar ist, nähere Angaben zu machen (BGH, Urteil vom 04.12.2012, VI ZR 378/11, WM 2013, 306, 308, Randziffer 16; BGH, Urteil vom 18.01.2018, I ZR 150/15, Randziffer 30; Urteil vom 24.01.2019, IX ZR 110/17, WM 2019, 452, 457, Randziffer 46; vgl. a. Urteil vom 08.01.2014, WM 2014, 1143, 1145, Randziffer 17; s.a. Urteil vom 24.10.2014, V ZR 45/13, WM 2015, 230, 232, Randziffer 22; Urteil vom 19.05.2016, III ZR 274/15, WM 2017, 347, 351, Randziffer 40; Urteil vom 25.05.2020, VI ZR 252/19, WM 2020, 1078, 1082, Randziffer 37).Das ist jedoch nicht der Fall, wenn beide Parteien Außenstehende sind, mag die eine Partei auch über besseres Fachwissen verfügen, solange sie nicht Einblick in die Verhältnisse im Zusammenhang mit den zu beweisenden Tatsachen hat (BGH, Urteil vom 04.12.2012, VI ZR 378/11, WM 2013, 306, 308, Randziffer 16).
- OLG München, 05.11.2021 - 17 U 905/21
Kein Schadensersatz bei Erwerb eines vom Diesel-Abgasskandal betroffenen …
Die Annahme einer sekundären Darlegungslast setzt voraus, dass die nähere Darlegung dem Behauptenden nicht möglich oder nicht zumutbar ist, während der Bestreitende alle wesentlichen Tatsachen kennt und es ihm zumutbar ist, nähere Angaben zu machen (BGH, Urteil vom 04.12.2012, VI ZR 378/11, WM 2013, 306, 308, Randziffer 16; BGH, Urteil vom 18.01.2018, I ZR 150/15, Randziffer 30; Urteil vom 24.01.2019, IX ZR 110/17, WM 2019, 452, 457, Randziffer 46; vgl. a. Urteil vom 08.01.2014, WM 2014, 1143, 1145, Randziffer 17; s.a. Urteil vom 24.10.2014, V ZR 45/13, WM 2015, 230, 232, Randziffer 22; Urteil vom 19.05.2016, III ZR 274/15, WM 2017, 347, 351, Randziffer 40; Urteil vom 25.05.2020, VI ZR 252/19, WM 2020, 1078, 1082, Randziffer 37).Das ist jedoch nicht der Fall, wenn beide Parteien Außenstehende sind, mag die eine Partei auch über besseres Fachwissen verfügen, solange sie nicht Einblick in die Verhältnisse im Zusammenhang mit den zu beweisenden Tatsachen hat (BGH, Urteil vom 04.12.2012, VI ZR 378/11, WM 2013, 306, 308, Randziffer 16).
- OLG München, 11.09.2019 - 17 U 3109/19
Rückabwicklung eines Kaufvertrages und Schadensersatzansprüche im Rahmen des …
a) Die Annahme einer sekundären Darlegungslast setzt voraus, dass die nähere Darlegung dem Behauptenden nicht möglich oder nicht zumutbar ist, während der Bestreitende alle wesentlichen Tatsachen kennt und es ihm zumutbar ist, nähere Angaben zu machen (BGH, Urteil vom 04.12.2012, VI ZR 378/11, WM 2013, 306, 308, Randziffer 16; BGH, Urteil vom 18.01.2018, I ZR 150/15, Randziffer 30; Urteil vom 24.01.2019, IX ZR 110/17, WM 2019, 452, 457, Randziffer 46; vgl. a. Urteil vom 08.01.2014, WM 2014, 1143, 1145, Randziffer 17; s.a. BGH, Urteil vom 24.10.2014, V ZR 45/13, WM 2015, 230, 232, Randziffer 22; Urteil vom 19.05.2016, III ZR 274/15, WM 2017, 347, 351, Randziffer 40).Das ist jedoch nicht der Fall, wenn beide Parteien Außenstehende sind, mag die eine Partei auch über besseres Fachwissen verfügen, solange sie nicht Einblick in die Verhältnisse im Zusammenhang mit den zu beweisenden Tatsachen hat (BGH, Urteil vom 04.12.2012, VI ZR 378/11, WM 2013, 306, 308, Randziffer 16).
- LAG Köln, 31.10.2018 - 6 Sa 652/18
Schmiergeld
Die Annahme einer solchen sekundären Darlegungslast setzt wie gezeigt voraus, dass die nähere Darlegung dem Behauptenden nicht möglich oder nicht zumutbar ist, während der Bestreitende alle wesentlichen Tatsachen kennt und es ihm zumutbar ist, nähere Angaben zu machen (vgl. auch BGH v. 04.12.2012 - VI ZR 378/11 - BGH v. 18.01.2018 - I ZR 150/15 -). - OLG Stuttgart, 02.04.2020 - 2 U 249/19
Erwerb eines vom Dieselskandal betroffenen Kfz mit Motor EA 189
Die Regeln zur Umkehr der Beweislast im Hinblick auf ein pflichtwidrig geschaffenes Risiko sind nicht auf die deliktische Haftung nach § 826 BGB übertragbar (BGH, Urteil vom 04. Dezember 2012 - VI ZR 378/11, juris Rn. 15). - OLG München, 30.05.2022 - 3 U 6624/20
Haftung der Audi AG für den von der VW AG hergestellten Motor EA 189 (hier: Audi …
- OLG München, 27.04.2020 - 21 U 3683/19
Kein Anspruch auf Schadenersatz bei Erwerb eines vom Abgasskandal betroffenen …
- OLG Köln, 06.03.2020 - 1 U 78/19
Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung; unerlaubte Abschalteinrichtung; …
- OLG München, 06.09.2021 - 17 U 905/21
Rückgabeoptionsrecht; Schlussratenerlass
- OLG Dresden, 06.02.2014 - 8 U 1695/11
Ansprüche gegen eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wegen eines …
- OLG Köln, 27.03.2020 - 1 U 83/19
Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung; unerlaubte Abschalteinrichtung; …
- OLG München, 16.05.2022 - 3 U 6624/20
Erwerb eines vom Dieselskandal betroffenen Audi A4 Avant mit einem Motor der …
- OLG Köln, 28.08.2020 - 1 U 19/20
- OLG München, 19.12.2019 - 14 U 4100/19
Schadensersatzes im Rahmen der Rückabwicklung eines Kaufvertrages über einen …
- LG Düsseldorf, 12.12.2019 - 8 O 458/18
- OLG Köln, 18.03.2020 - 22 U 239/19
- LG Aschaffenburg, 11.01.2022 - 22 O 112/21
Keine Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit dem Motor EA 288 (hier: VW …
- LG Hof, 07.01.2019 - 32 O 208/18
Abgasskandal: Zu den Voraussetzungen einer sekundären Darlegungslast der …
- OLG München, 18.05.2020 - 23 U 4852/19
Kein Anspruch auf Schadensersatz bei im August 2016 erworbenem, vom Abgasskandal …
- OLG München, 17.04.2020 - 23 U 4852/19
Kein Anspruch auf Schadensersatz bei im August 2016 erworbenem, vom Abgasskandal …
- LG Aschaffenburg, 26.11.2021 - 32 O 312/20
Schadensersatz, Fahrzeug, Kaufpreis, Rechtsanwaltskosten, Haftung, Auslegung, …
- OLG München, 06.04.2020 - 23 U 5974/19
Kein Anspruch auf Schadensersatz bei im Februar 2016 erworbenem, vom Abgasskandal …
- LG Aachen, 06.08.2020 - 1 O 493/19
Rechtsprechung
BGH, 26.04.2012 - VI ZR 378/11 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Wolters Kluwer
Erfolgsaussichten eines Prozesskostenhilfeantrags bei Vorliegen von Zweifeln an der Vollständigkeit der Angaben bzgl. der Einkünfte zum Lebensunterhalt
- ra.de
- rechtsportal.de
Erfolgsaussichten eines Prozesskostenhilfeantrags bei Vorliegen von Zweifeln an der Vollständigkeit der Angaben bzgl. der Einkünfte zum Lebensunterhalt
- datenbank.nwb.de
- ibr-online
Verfahrensrecht - Ablehnung eines Kostenhilfeantrags
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Leipzig, 20.05.2010 - 4 O 371/09
- OLG Dresden, 20.01.2011 - 8 U 946/10
- BGH, 26.04.2012 - VI ZR 378/11
- BGH, 04.12.2012 - VI ZR 378/11