Rechtsprechung
BGH, 13.11.2001 - VI ZR 414/00 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
ZPO § 519 Abs. 3 Nr. 2
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Berufungsbegründung - Erfordernis der Berufungsbegründung - Rechtsmittel - Umfang der Berufungsbegründung
- Judicialis
ZPO § 519 Abs. 3 Nr. 2
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 519 Abs. 3 Nr. 2
Anforderungen an die Berufungsbegründung - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Anforderungen an die Berufungsbegründung bei teilbaren bzw. zwei Streitgegenständen
Papierfundstellen
- NJW 2002, 682
- MDR 2002, 535
- VersR 2002, 999
Wird zitiert von ... (47)
- LAG Düsseldorf, 30.03.2021 - 8 Sa 674/20
Arbeitgeber trägt das Betriebsrisiko auch in der Pandemie
Im Falle der uneingeschränkten Anfechtung muss die Berufungsbegründung geeignet sein, das gesamte Urteil in Frage zu stellen; bei einem teilbaren Streitgegenstand oder bei mehreren Streitgegenständen muss sie sich daher grundsätzlich auf alle Teile des Urteils erstrecken, hinsichtlich derer eine Änderung beantragt wird (BAG, Urteil vom 27.07.2010 - 1 AZR 186/09, NZA 2010, 1446; BGH, Urteil vom 13.11.2001 - VI ZR 414/00, NJW 2002, 682). - BGH, 21.02.2013 - IX ZR 92/12
Verjährungshemmung: Wirkungslosigkeit der auf einer unsubstantiierten …
Sie hat daher für jede der mehreren Erwägungen darzulegen, warum sie die Entscheidung nicht trägt; andernfalls ist das Rechtsmittel unzulässig (BGH, Beschluss vom 25. November 1999 - III ZB 50/99, BGHZ 143, 169, 171; Urteil vom 13. November 2001 - VI ZR 414/00, NJW 2002, 682, 683; vom 27. November 2003 - IX ZR 250/00, NJW-RR 2004, 641 f). - BGH, 22.11.2011 - VI ZR 26/11
Persönlichkeitsschutz in der Presse: Identifizierende Wort- und …
a) Allerdings genügt nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs eine Berufungsbegründung den Anforderungen des § 519 Abs. 3 Nr. 2 ZPO a.F. - nunmehr § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 bis 4 ZPO - nur dann, wenn sie erkennen lässt, in welchen Punkten tatsächlicher oder rechtlicher Art das angefochtene Urteil nach Ansicht des Berufungsklägers unrichtig ist und auf welchen Gründen diese Ansicht im Einzelnen beruht (vgl. Senatsurteil vom 13. November 2001 - VI ZR 414/00, VersR 2002, 999, 1000 mwN; BGH, Beschlüsse vom 25. November 1999 - III ZB 50/99, BGHZ 143, 169, 171 und vom 10. Januar 1996 - IV ZB 29/95, NJW-RR 1996, 572; BGH, Urteile vom 13. November 1997 - VII ZR 199/96, NJW 1998, 1081, 1082; vom 18. Juni 1998 - IX ZR 389/97, NJW 1998, 3126 und vom 18. Juli 2001 - IV ZR 306/00, VersR 2001, 1304, 1305).
- BAG, 28.05.2009 - 2 AZR 223/08
Berufung - Anforderung an die Berufungsbegründung
Andernfalls ist das Rechtsmittel unzulässig (vgl. BAG 11. März 1998 - 2 AZR 497/97 - BAGE 88, 171; 14. Dezember 2004 - 1 AZR 504/03 - BAGE 113, 121; BGH 25. November 1999 - III ZB 50/99 - BGHZ 143, 169, 171; 13. November 2001 - VI ZR 414/00 - NJW 2002, 682, 683; 18. Dezember 2003 - I ZR 195/01 - NJW-RR 2004, 1002; 18. Oktober 2005 - VI ZB 81/04 - NJW-RR 2006, 285).Um ein angefochtenes Urteil insgesamt in Frage zu stellen, genügt es, wenn sich die Berufungsbegründung mit einem einzelnen, den ganzen Streitgegenstand betreffenden Streitpunkt befasst und ihn in ausreichendem Maß behandelt (vgl. insbes. BGH 13. November 2001 - VI ZR 414/00 - NJW 2002, 682, 683).
- OLG Düsseldorf, 21.08.2015 - 16 U 152/14
Voraussetzungen einer Entschädigung in Geld wegen unzulässiger oder unrichtiger …
Im Falle einer uneingeschränkten Anfechtung muss die Berufungsbegründung geeignet sein, das gesamte Urteil in Frage zu stellen (zur alten Rechtslage gemäß § 519 Abs. 3 Nr. 2 ZPO vgl. BGH, Urt. v. 13.11.2001 - VI ZR 414/00, Juris, Rn. 13;… BGH, Urt. v. 13.11.1997 - VII ZR 199/96, Juris, Rn. 9;… BGH, Urt. v. 25.06.1992 - VII ZR 8/92, Juris, Rn. 12).Hierbei muss der Berufungsführer nicht zu allen für ihn nachteilig beurteilten Punkten in seiner Berufungsbegründung Stellung nehmen (so BGH…, Beschl. vom 28.02.2007 - V ZB 154/06, Juris, Rn. 12;… BGH, Urt. v. 08.04.1991 - II ZR 35/90, Juris, Rn. 17;… BGH, Urt. v. 05.10.1983 - VIII ZR 224/82, Juris, Rn. 8), sondern es genügt, wenn die Berufungsbegründung sich mit einem einzelnen, den ganzen Streitgegenstand betreffenden Streitpunkt befasst und diesen in ausreichendem Maße behandelt, um das angefochtene Urteil insgesamt in Frage zu stellen (…vgl. BGH, Beschl. v. 06.12.2011 - II ZB 21/10, Juris, Rn. 7;… BGH, Beschl. v. 18.10.2005 - VI ZB 81/04, Juris, Rn. 8; BGH, Urt. v. 13.11.2001 - VI ZR 414/00, Juris, Rn. 13 m.w.N.).
- OLG Stuttgart, 16.10.2019 - 4 U 120/19
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Wiedergabe von Gerüchten
Eine inhaltliche Trennung der einzelnen Angriffspunkte setzt § 520 Abs. 3 Satz 2 ZPO allerdings nicht voraus (BGH NJW 2002, 682, 683 und NJW-RR 2002, 208 - jeweils zu § 519 Abs. 3 Nr. 2 ZPO a. F.). - BGH, 05.12.2006 - VI ZR 228/05
Anforderungen an die Berufungsbegründung bei Klageabweisung im …
a) Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs genügt eine Berufungsbegründung den Anforderungen des § 519 Abs. 3 Nr. 2 ZPO a. F. - nunmehr § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 bis 4 ZPO - nur dann, wenn sie erkennen lässt, in welchen Punkten tatsächlicher oder rechtlicher Art das angefochtene Urteil nach Ansicht des Berufungsklägers unrichtig ist und auf welchen Gründen diese Ansicht im Einzelnen beruht (vgl. Senatsurteil vom 13. November 2001 - VI ZR 414/00 - VersR 2002, 999 ff. m. w. N.; BGH, BGHZ 143, 169, 171; Beschluss vom 10. Januar 1996 - IV ZB 29/95 - NJW-RR 1996, 572; BGH, Urteile vom 13. November 1997 - VII ZR 199/96 - NJW 1998, 1081, 1082; vom 18. Juni 1998 - IX ZR 389/97 - NJW 1998, 3126 und vom 18. Juli 2001 - IV ZR 306/00 - VersR 2001, 1304, 1305). - BGH, 14.03.2017 - VI ZR 605/15
Streitgegenstand bei Arzthaftung: Verschiedene Behandlungsfehler im Rahmen einer …
In diesem Fall muss der Berufungskläger in der Berufungsbegründung für jede dieser Erwägungen darlegen, warum sie nach seiner Auffassung die angegriffene Entscheidung nicht tragen; andernfalls ist das Rechtsmittel insgesamt unzulässig (vgl. Senatsurteil vom 13. November 2001 - VI ZR 414/00, VersR 2002, 999, 1000 f.;… Senatsbeschluss vom 18. Oktober 2005 - VI ZB 81/04, VersR 2006, 285 Rn. 8 f.; BGH, Urteile vom 5. Oktober 1983 - VIII ZR 224/82, ZIP 1983, 1510 f.;… vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14, NJW 2015, 3040 Rn. 12; Beschluss vom 25. Januar 1990 - IX ZB 89/89, VersR 1990, 543).Die Stellungnahmen der Gutachter sind darüber hinaus nicht nur für die Bewertung des ärztlichen Vorgehens als solchem, sondern auch für die Feststellung der hieraus resultierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen wesentlich (vgl. Senatsurteil vom 13. November 2001 - VI ZR 414/00, VersR 2002, 999, 1001).
- BGH, 28.02.2007 - V ZB 154/06
Anforderungen an die Berufungsbegründung bei einer auf zwei selbständige Gründe …
1983, VIII ZR 224/82, NJW 1984, 177, 178; Urt. v. 8. April 1991, II ZR 35/90, NJW-RR 1991, 1186, 1187), noch gebietet die Vorschrift eine inhaltliche Trennung der Angriffe nach den Gründen der erstinstanzlichen Entscheidung (BGH, Urt. v. 13. November 2001, VI ZR 414/00, NJW 2002, 682, 683). - BGH, 16.03.2010 - VI ZR 64/09
Arzneimittelhaftung: Beweis des Ursachenzusammenhangs zwischen der …
Bei dieser Sachlage war die in der Berufungsbegründung enthaltene pauschale und allgemeine Bezugnahme auf den erstinstanzlichen Vortrag des Klägers entgegen der Auffassung der Revision auch nicht geeignet, Ansprüche wegen der mehr als zwei Jahre nach dem Herzinfarkt aufgetretenen Angina Pectoris zum Streitgegenstand des Berufungsverfahrens zu machen (vgl. Senatsurteil vom 13. November 2001 - VI ZR 414/00 - VersR 2002, 999, 1000 f. m.w.N.). - BGH, 29.11.2001 - IX ZR 389/98
Zur Frage der Tilgungswirkung von Zahlungen auf eine offen abgetretene Forderung …
- BGH, 18.10.2005 - VI ZB 81/04
Anforderungen an die Berufungsbegründung bei mehreren Gründen für die Abweisung …
- BGH, 26.06.2003 - III ZB 71/02
Anforderungen an den Inhalt einer Berufungsbegründung vor dem Hintergrund der …
- OLG Rostock, 12.03.2015 - 3 U 37/14
Anforderungen an die Berufungsbegründung; Ausgleichsanspruch für Schäden am an …
- BGH, 18.01.2018 - IX ZR 31/15
Insolvenzanfechtung: Anforderungen an die Berufungsbegründung bei Verneinung der …
- BGH, 09.02.2011 - VIII ZR 285/09
Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör im Mietrechtsstreit: Gehörsrüge …
- BGH, 12.12.2012 - X ZR 134/11
Polymerzusammensetzung
- BGH, 27.11.2003 - IX ZR 250/00
Anforderungen an die Berufungsbegründung bei Klageabweisung aufgrund mehrerer …
- BGH, 14.07.2016 - IX ZB 104/15
Berufung gegen ein klageabweisendes Zahlungsurteil: Inhaltsanforderungen an die …
- LAG Berlin-Brandenburg, 14.05.2020 - 21 Sa 1516/19
- OLG Köln, 02.09.2008 - 9 U 151/07
Vertragliche Anschluss- und Führungsklausel bei unternehmensbezogener …
- BGH, 18.12.2003 - I ZR 195/01
Anforderungen an die Berufungsbegründung bei nicht tragenden Erwägungen eines …
- BGH, 17.10.2013 - V ZB 28/13
Anforderung an die Berufungsbegründung bei einer auf mehrere selbständige Gründe …
- BGH, 07.10.2003 - VI ZR 334/02
Anforderungen an die Berufungsbegründung
- OLG Frankfurt, 02.03.2022 - 3 U 249/21
- BGH, 23.11.2021 - XI ZB 9/21
Feststellung des Fortbestandes eines mit der beklagten Sparkasse geschlossenen …
- OLG Frankfurt, 10.08.2018 - 8 U 109/14
Ermessungsausübung nach § 156 Abs. 1 ZPO
- OLG Frankfurt, 10.05.2021 - 3 U 194/20
- VerfGH Bayern, 24.03.2014 - 87-VI-12
Verfassungsbeschwerde gegen zivilgerichtliche Entscheidungen zu einer …
- BGH, 16.05.2002 - VII ZR 259/01
Anforderungen an die Berufungsbegründung
- BGH, 21.12.2021 - VI ZB 18/20
Zahnarzthaftungsprozess: Inhaltliche Anforderungen an die Berufungsbegründung …
- BGH, 07.04.2005 - IX ZR 18/02
Haftung des Scheinsozius
- OLG Karlsruhe, 25.11.2014 - 13 U 69/13
Keine Zusatzvergütung ohne Zusatzauftrag!
- OLG Düsseldorf, 05.09.2013 - 2 U 64/12
- KG, 19.02.2020 - 20 U 124/19
Schadensersatzansprüche wegen vermeintlich fehlerhafter zahnärztlicher …
- OLG Dresden, 17.06.2004 - 13 U 1047/03
Mitverschulden des Bauherrn bei Fehler im Baugrundgutachten?
- OLG Nürnberg, 24.03.2021 - 12 U 1833/18
Schadensersatz wegen behaupteten Verlusts von Transportgut
- OLG Frankfurt, 12.04.2013 - 15 U 68/11
Leistungspflicht der privaten Krankenversicherung für nicht-schulmedizinische …
- OLG Schleswig, 13.09.2011 - 10 UF 120/11
Zulässigkeit einer Klageänderung im Berufungsverfahren
- OLG Düsseldorf, 20.04.2018 - 17 U 112/17
Verwirkung des Widerrufsrechts des Verbrauchers hinsichtlich der zum Abschluss …
- OLG Koblenz, 31.05.2011 - 5 U 365/11
Ausreichen des lediglichen Angreifens des nach Auffassung des Erstgerichts …
- OLG Dresden, 14.07.2010 - 4 U 1834/09
Arzthaftung; Aufklärung; Herzkatheteruntersuchung; Koronarfistel Coil Stent "off …
- OLG Brandenburg, 13.05.2020 - 11 U 75/19
Rechte des Unternehmers nach erfolgter Kündigung des Werkvertrages durch den …
- LAG Berlin-Brandenburg, 20.09.2018 - 21 Sa 301/18
Rückwirkung von belastenden Gesetzen
- LAG Berlin-Brandenburg, 15.03.2018 - 21 Sa 952/17
Auslegung der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland …
- OLG Stuttgart, 03.03.2021 - 3 U 281/19
- OLG München, 16.07.2012 - 15 U 5052/11
Rechtsanwaltshaftung: Verjährungsbeginn eines Sekundäranspruchs bei …