Rechtsprechung
BGH, 14.01.2020 - VI ZR 496/18 und VI ZR 495/18 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
Art 7 Nr 2 EGV 44/2001, Art 1 Abs 1 S 1 EGV 864/2007, Art 1 Abs 2 Buchst g EGV 864/2007, Art 40 Abs 1 S 2 BGBEG, § 823 Abs 1 BGB
Bewertungsdarstellung auf Internetplattform: Beeinträchtigung durch Bezeichnung von Beiträgen als "empfohlen" oder "nicht empfohlen"
- webshoprecht.de
Bewertungsdarstellung eines Unternehmens in einem Internet-Bewertungsportal
- IWW
Art. 7 Nr. 2 EuGVVO, Art. ... 40 Abs. 1 Satz 2 EGBGB, § 7 Abs. 1 TMG, § 3 Abs. 2 TMG, § 545 Abs. 2 ZPO, Art. 7 Nr. 2 der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012, Art. 7 Nr. 1 EuGVVO, Art. 4 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 864/2007, Art. 40 EGBGB, § 3 Abs. 2 Satz 1 TMG, § 824 Abs. 1 BGB, § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 823 Abs. 1 BGB, Art. 19 Abs. 3 GG, Art. 8 Abs. 1 EMRK, Art. 12 Abs. 1 GG, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 10 Abs. 1 Satz 1 EMRK, Art. 5 Abs. 1 GG
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
- rewis.io
Bewertungsdarstellung auf Internetplattform: Beeinträchtigung durch Bezeichnung von Beiträgen als "empfohlen" oder "nicht empfohlen"
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung eines Unternehmens in einem Internet-Bewertungsportal (hier: www.yelp.de)
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Zulässige Darstellung von Unternehmensbewertungen im Portal Yelp
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung eines Fitnesstudios in einem Internet-Bewertungsportal; Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts durch die Bewertungsdarstellung
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zivilrecht: Yelp
- datenbank.nwb.de
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Darstellung eines Unternehmens in Internet-Bewertungsportal
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (18)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Zur Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung von Unternehmen auf einem Internet-Bewertungsportal (www.yelp.de)
- MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)
Bewertungsdarstellung von Yelp zulässig - Gewerbetreibende müssen Kritik an ihren Leistungen und deren öffentliche Erörterung grundsätzlich hinnehmen
- lhr-law.de (Kurzinformation)
Der Wert der Bewertung
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Yelp.de darf Sternebewertung auf ausgewählte Beiträge stützen
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Darstellung der Bewertungen durch Bewertungsportal Yelp zulässig - Yelp darf Bewertungsdurchschnitt nur aufgrund empfohlener Beiträge berechnen
- ra-plutte.de (Kurzinformation)
Plattform Yelp darf Bewertungen selektieren und ggf. aussortieren
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Rechtmäßiges Bewertungssystem von Yelp
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Bewertungssystem von »Yelp« zulässig
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung von Unternehmen auf einem Internet-Bewertungsportal ...
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Yelp.de: Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung von Unternehmen auf Internet-Bewertungsportalen
- datev.de (Kurzinformation)
Zur Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung von Unternehmen auf einem Internet-Bewertungsportal (www.yelp.de)
- anwalt.de (Kurzinformation)
Yelp darf filtern
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung von Unternehmen auf einem Internet-Bewertungsportal (www.yelp.de)
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
BGH bestätigt Bewertungspraxis bei yelp.de
- e-recht24.de (Kurzinformation)
Bewertungsportal Yelp darf zweifelhafte Rezensionen aussortieren
- hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)
Bewertungsportalen: Filtern von Bewertungen durch Algorithmus
- anwalt.de (Kurzinformation)
Bewertungsdarstellung auf einem Bewertungsportal (www.yelp.de)
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Zur Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung von Unternehmen auf einem Internet-Bewertungsportal (www.yelp.de)
Verfahrensgang
- LG München I, 12.02.2016 - 25 O 24646/14
- LG München I, 31.03.2016 - 25 O 24646/14
- OLG München, 13.11.2018 - 18 U 1282/16
- BGH, 14.01.2020 - VI ZR 496/18 und VI ZR 495/18
Papierfundstellen
- NJW 2020, 1587
- ZIP 2020, 464
- GRUR 2020, 435
- WM 2020, 1738
- MMR 2020, 387
Wird zitiert von ... (15)
- OLG Frankfurt, 19.11.2020 - 16 W 37/20
Warnhinweis auf Ärzteportal rechtmäßig beim Verdacht manipulierter Bewertungen
Im Übrigen hat auch der Bundesgerichtshof in seiner "yelp"-Entscheidung, bei der es um Einstufungen von Bewertungen durch das Internetportal als "empfohlen" oder "nicht empfohlen" ging, nicht die DSGVO, sondern §§ 824, 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB angewandt (BGH, Urteil vom 14.1.2020, VI ZR 496/18).Durch den Warnhinweis ist der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Klägers nach Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG sowie sein Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb aus Art. 12 Abs. 1 GG berührt, der das Unternehmen des Klägers in seiner wirtschaftlichen Tätigkeit und in seinem Funktionieren vor widerrechtlichen Eingriffen durch Verletzungshandlungen bewahrt, die sich gegen den Betrieb und seine Organisation oder gegen die unternehmerische Entscheidungsfreiheit richten (BGH, Urteil vom 14.1.2020, VI ZR 496/18 Rn. 35).
- OLG Köln, 11.03.2021 - 15 W 10/21
Auskunftsanspruch nach §14 TMG bei plattforminternem Beschwerde- und …
(b) Soweit der Begriff der "unerlaubten Handlung" auch Persönlichkeits- oder Ehrverletzungen erfasst (…EuGH v. 25.10.2011 - C-509/09 u.a., GRUR 2012, 300 Rn. 42 ff. - eDate Advertising;… EuGH v. 07.03.1995 - C-68/93, NJW 1995, 1881 Rn. 23 ff. - Shevill), wobei es nicht darauf ankommt, ob sie von einer natürlichen oder einer juristischen Person geltend gemacht werden (…EuGH v. 17.10.2017 - C-194/16, juris, Rn. 38 ff.) und soweit dann nach allgemeiner Ansicht der Erfolgsort (jedenfalls auch) am Unternehmenssitz wegen der dort eingetretenen Beeinträchtigung des (Unternehmens-)Persönlichkeitsrechts begründet sein kann (…vgl. etwa EuGH v. 17.10.2017 - C-194/16, juris, Rn. 22 ff.; BGH v. 14.1.2020 - VI ZR 496/18, GRUR 2020, 435; v. 25.10.2016 - VI ZR 678/15, BGHZ 212, 318), trägt das hier ebenfalls nicht. - OLG München, 27.02.2020 - 29 U 2584/19
Deliktischer Anspruch auf Wiederveröffentlichung positiver Patientenbewertungen
Schutzgegenstand des Rechts ist auch der "gute Ruf" eines Unternehmens, das unternehmerische Ansehen (vgl. BGH, Urteil vom 14.01.2020, Az. VI ZR 496/18 juris, dort Rn. 41), und dieses wird maßgeblich durch Bewertungen auf Bewertungsportalen mitbestimmt, so dass in einer Löschung von positiven Bewertungen auch ein Eingriff in den Schutzbereich liegen kann.Inhalt und Grenzen des Schutzes einschließlich der Rechtswidrigkeit des Eingriffs ergeben sich, entsprechend der Natur als offener Tatbestand, erst aus einer Interessen- und Güterabwägung mit den im Einzelfall konkret kollidierenden Interessensphären Dritter gemäß den zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht entwickelten Grundsätzen (…PalandtSprau, a.a.O. § 823 Rn. 133 m.w.N; vgl. BGH, Urteil vom 14.01.2020, Az. VI ZR 496/18 juris, dort Rn. 43).
Das von der Beklagten betriebene Ärztebewertungsportal erfüllt eine von der Rechtsordnung gebilligte und gesellschaftlich erwünschte Funktion und der Portalbetrieb ist vom Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 GG und Art. 12 Abs. 1 GG erfasst (…BGH GRUR 2016, 855, Rn. 40 - jameda.de II; vgl. auch BGH, Urteil vom 14.01.2020, Az. VI ZR 496/18 juris, dort Rn. 46).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 17.05.2021 - 13 B 331/21
Amtliche Äußerungen der Bundesnetzagentur
vgl. zur Problematik BVerfG, Beschluss vom 29. August 2007 - 1 BvR 1225/07 -, BVerfGK 12, 95 = juris, Rn. 29; BGH, Urteil vom 14. Januar 2020 - VI ZR 496/18 -, K&R 2020, 289 = juris, Rn. 34, jeweils m.w.N. - BGH, 27.04.2021 - VI ZR 166/19
Unterlassung der Veröffentlichung einer redaktionellen Anmerkung zur …
Betroffen ist der durch Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 19 Abs. 3 GG, Art. 8 Abs. 1 EMRK gewährleistete soziale Geltungsanspruch der Klägerin als Wirtschaftsunternehmen (vgl. Senatsurteile vom 14. Januar 2020 - VI ZR 496/18, NJW 2020, 1587 Rn. 34;… vom 10. April 2018 - VI ZR 396/16, NJW 2018, 2877 Rn. 15;… vom 4. April 2017 - VI ZR 123/16, NJW 2017, 2029 Rn. 16;… vom 19. Januar 2016 - VI ZR 302/15, NJW 2016, 1584 Rn. 11; jeweils mwN). - BGH, 26.01.2021 - VI ZR 437/19
Zur Zulässigkeit der Presseberichterstattung über ehrbeeinträchtigende Äußerungen …
Fernliegende Deutungen sind auszuschließen (vgl. Senat, Urteil vom 14. Januar 2020 - VI ZR 496/18, NJW 2020, 1587 Rn. 28 mwN). - LG München I, 21.10.2021 - 5 HKO 1687/19
Äußerung und Aktienkurs
Allerdings findet § 824 BGB Anwendung nur auf unwahre Tatsachenbehauptungen, schützt indes nicht gegen Meinungsäußerungen und Werturteile (vgl. BGHZ 45, 296, 305 f. = NJW 1966, 1617, 1618 - Höllenfeuer; BGHZ 166, 84, 108 = NJW 2006, 830, 839 = ZIP 2006, 317, 327 = WM 2006, 380, 390 f. = JR 2007, 148, 155; BGH NJW 2011, 2204, 2205 = WM 2011, 1187, 1188 = DB 2011, 873 = DB 2011, 1169 = AfP 2011, 259, 260 = DZWER 2011, 417; NJW 2020, 1587, 1588 = ZIP 2020, 464, 466 = WM 2020, 1738, 1740 = WRP 2020, 483, 485 = K& R 2020, 289, 290 = CR 2020, 405, 406; Hager in: Staudinger, BGB, Neubearb. - OLG Karlsruhe, 14.07.2021 - 6 W 8/21
Facebook darf zu Corona-Meldung keinen warnenden "Faktencheck" anbringen
Zwar spricht es für ein Zu-Eigen-Machen, wenn der Portalbetreiber eine inhaltlich-redaktionelle Überprüfung der auf seinem Portal eingestellten Nutzerbewertungen auf Vollständigkeit und Richtigkeit vornimmt (BGH, GRUR 2020, 435 mwN - www.yelp.de). - LG München I, 28.12.2021 - 5 HKO 19057/18
Äußerungen und aktienrechtliche Treuepflicht
Allerdings findet § 824 BGB Anwendung nur auf unwahre Tatsachenbehauptungen, schützt indes nicht gegen Meinungsäußerungen und Werturteile oder wahre Tatsachenbehauptungen, selbst wenn diese abwertend sein sollten (vgl. BGHZ 45, 296, 305 f. = NJW 1966, 1617, 1618 - Höllenfeuer; BGHZ 166, 84, 108 = NJW 2006, 830, 839 = ZIP 2006, 317, 327 = WM 2006, 380, 390 f. = JR 2007, 148, 155; BGH NJW 2011, 2204, 2205 = WM 2011, 1187, 1188 = DB 2011, 873 = DB 2011, 1169 = AfP 2011, 259, 260 = DZWIR 2011, 417; NJW 2020, 1587, 1588 = ZIP 2020, 464, 466 = WM 2020, 1738, 1740 = WRP 2020, 483, 485 = K& R 2020, 289, 290 = CR 2020, 405, 406; Hager in: Staudinger, BGB, Neubearb. - LG Frankfurt/Main, 23.12.2020 - 3 O 418/20
Zur Haftung des Host-Providers bei der Verbreitung von Gerüchten
Auf die vorliegende Veröffentlichung ist deutsches Recht anwendbar (vgl. BGH NJW 2013, 2348;… BGH NJW 2012, 2197 Rn. 31; BGH GRUR 2020, 435 Rn. 17 ff. - Yelp). - OLG Köln, 27.08.2020 - 15 U 309/19
- BGH, 26.10.2021 - 4 StR 145/21
- OLG Dresden, 10.08.2021 - 4 U 1156/21
Löschung eines Beitrags reicht nicht aus; es muss eine strafbewehrte …
- OLG Dresden, 16.08.2021 - 4 U 1576/21
- LG Hamburg, 19.03.2021 - 324 O 60/20
Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts: Grenzen der Meinungsfreiheit …
Rechtsprechung
BGH, 14.01.2020 - VI ZR 495/18 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
Art 7 Nr 2 EGV 44/2001, Art 1 Abs 1 S 1 EGV 864/2007, Art 1 Abs 2 Buchst g EGV 864/2007, Art 40 Abs 1 S 2 BGBEG, § 823 Abs 1 BGB
Bewertungsdarstellung auf Internetplattform: Beeinträchtigung durch Bezeichnung von Beiträgen als "empfohlen" oder "nicht empfohlen"
- IWW
Art. 7 Nr. 2 EuGVVO, Art. ... 40 Abs. 1 Satz 2 EGBGB, § 7 Abs. 1 TMG, § 3 Abs. 2 TMG, § 545 Abs. 2 ZPO, Art. 7 Nr. 2 der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012, Art. 7 Nr. 1 EuGVVO, Art. 4 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 864/2007, Art. 40 EGBGB, § 3 Abs. 2 Satz 1 TMG, § 824 Abs. 1 BGB, § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 823 Abs. 1 BGB, Art. 19 Abs. 3 GG, Art. 8 Abs. 1 EMRK, Art. 12 Abs. 1 GG, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 10 Abs. 1 Satz 1 EMRK, Art. 5 Abs. 1 GG
- JurPC
Bewertungsdarstellung auf der Internetplattform yelp.de
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Internetplattform Yelp darf Bewertungen aussortieren
- rewis.io
Bewertungsdarstellung auf Internetplattform: Beeinträchtigung durch Bezeichnung von Beiträgen als "empfohlen" oder "nicht empfohlen"
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- rechtsportal.de
- rechtsportal.de
Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung eines Fitnesstudios in einem Internet-Bewertungsportal; Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts durch die Bewertungsdarstellung
- datenbank.nwb.de
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- lto.de (Pressebericht, 14.01.2020)
BGH billigt Yelp-Modell: Bewertungsportal darf Bewertungen bewerten
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Bewertungsportal darf Bewertungen (hier: www.yelp.de) bewerten
- juve.de (Kurzinformation)
Bewertungsportale: in Sternen ausgedrückte Gesamtbewertung von Unternehmen
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Bewertungsauswahl durch Yelp zulässig
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Internetbewertungsportal
- urheberrecht.org (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Algorithmus bei Internetbewertungsportal »Yelp«
- heise.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 12.01.2020)
Streit mit Yelp: Fitnessstudio-Betreiberin will transparente Online-Bewertungen
Besprechungen u.ä.
- Telemedicus (Entscheidungsbesprechung)
Yelp-Urteil
Verfahrensgang
- LG München I, 12.02.2016 - 25 O 24644/14
- OLG München, 13.11.2018 - 18 U 1280/16
- BGH, 14.01.2020 - VI ZR 495/18
Papierfundstellen
- MDR 2020, 349
- ZUM 2020, 331
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Köln, 27.08.2020 - 15 U 309/19 Insbesondere hat die Beklagte die Bewertungen nicht vor der Veröffentlichung selbst (über die von ihr beschriebenen Algorithmen hinaus) kontrolliert und direkt oder auch später selbst inhaltlich verändert, was ggf. zu einer anderen Bewertung und zu einer eigenen unmittelbaren Haftung der Beklagten hätte führen können (…vgl. BGH v. 04.04.2017 - VI ZR 123/16, GRUR 2017, 844 Rn. 18 ff. - klinikbewertungen.de; v. 14.01.2020 - VI ZR 496/18, GRUR 2020, 435 Rn. 39 - www.yelp.de, VI ZR 495/18, GRUR-RS 2020, 1917 Rn. 39, VI ZR 497/18, GRUR-RS 2020, 1913 Rn. 39).
- OLG Hamm, 19.02.2021 - 7 U 54/20
Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb; soziale Medien; …
Insoweit kann es genügen, wenn wesentliche geschäftliche Aktivitäten unmittelbar beeinträchtigt oder verhindert werden oder verhindert werden sollen (BGH, Urteil vom 14. Januar 2020 - VI ZR 495/18 -, juris, Rn. 35;… ders., Urteil vom 15. Mai 2012 - VI ZR 117/11 -, juris, Rn. 19 und 21;… Palandt, BGB, 80. Auflage 2021, § 823, Rn. 139). - LG Essen, 14.01.2021 - 6 O 209/20
Produktfehler Kardioverter Defibrillator
Auch eine Feststellungsklage wird hiervon erfasst (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 2020 - VI ZR 495/18, Rn. 12 ff.).