Rechtsprechung
   BGH, 22.03.1979 - VII ZR 142/78   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1979,212
BGH, 22.03.1979 - VII ZR 142/78 (https://dejure.org/1979,212)
BGH, Entscheidung vom 22.03.1979 - VII ZR 142/78 (https://dejure.org/1979,212)
BGH, Entscheidung vom 22. März 1979 - VII ZR 142/78 (https://dejure.org/1979,212)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1979,212) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Umfang der Schadensersatzpflicht - Mängelbeseitigung - Nachbesserung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)

    BGB § 633 Abs. 2
    Umfang der Mängelbeseitigungskosten

Papierfundstellen

  • NJW 1979, 2095
  • MDR 1979, 928
  • WM 1979, 724
  • JR 1979, 459
  • BauR 1979, 333
  • ZfBR 1979, 150
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (28)

  • BGH, 07.02.2019 - VII ZR 63/18

    Ersatz für entstandene Schäden aufgrund eines Werkmangels mit dem

    bb) Etwas anderes ergibt sich - anders als das Berufungsgericht meint - auch nicht aus den Entscheidungen des Senats, nach denen die Nacherfüllung alle Arbeiten umfasst, die erforderlich sind, um einen vertragsgemäßen Zustand herzustellen (vgl. BGH, Urteil vom 22. März 1979 - VII ZR 142/78, BauR 1979, 333, juris Rn. 17, und Urteil vom 29. November 1971 - VII ZR 101/70, WM 1972, 800, juris Rn. 41).
  • BGH, 30.04.2014 - VIII ZR 275/13

    Zur Erstattungsfähigkeit von Privatgutachterkosten zur Aufklärung der

    Für diesen war durch die höchstrichterliche Rechtsprechung (BGH, Urteile vom 23. Januar 1991 - VIII ZR 122/90, aaO; vom 17. Februar 1999 - X ZR 40/96, NJW-RR 1999, 813 unter II; ähnlich auch schon BGH, Urteil vom 22. März 1979 - VII ZR 142/78, WM 1979, 724 unter I 3) geklärt, dass es sich um eine eigenständige, von einem Verschulden des Verkäufers unabhängige Anspruchsgrundlage des Käufers auf Erstattung seiner notwendigen Aufwendungen handelt.
  • BGH, 23.01.1991 - VIII ZR 122/90

    Übernahme der Kosten der Nachbesserung durch den Käufer

    Zuzustimmen ist aber der Gegenansicht (Graf von Westphalen in Löwe/Graf von Westphalen/Trinkner § 11 Nr. 10c Rdnr. 8, 9; Reinicke/Tiedtke aaO. S. 171; Reinking/Eggert, Der Autokauf, 4. Aufl., Rdnr. 464; AG Wuppertal, NJW-RR 1988, 1141 [AG Wuppertal 25.11.1987 - 37 C 607/87]; vgl. auch BGH, Urteil vom 22. März 1979 - VII ZR 142/78 = WM 1979, 724 unter I 3 für ein die Schadensursache untersuchendes und der Vorbereitung der Nachbesserung gemäß § 633 Abs. 3 BGB dienendes Gutachten).
  • BGH, 10.04.2003 - VII ZR 251/02

    Umfang der Mängelbeseitigungskosten; Hotelunterbringung

    Der Unternehmer muß auch Schäden am sonstigen Eigentum des Bestellers beheben, die im Zuge der Nachbesserung zwangsläufig entstehen (BGH, Urteil vom 22. März 1979 - VII ZR 142/78, BauR 1979, 333 = ZfBR 1979, 150).
  • BGH, 07.11.1985 - VII ZR 270/83

    Konkurrenz von werkvertraglichen und deliktischen Schadensersatzansprüchen

    Hinzu kommen die Arbeiten, die notwendig werden, um nach durchgeführter Mängelbeseitigung den davor bestehenden Zustand wieder herzustellen (vgl. Senat NJW 1979, 2095, 2096).
  • BGH, 17.05.1982 - VII ZR 316/81

    AGB-Gesetz: Vollkaufmann; Kündigungsausschluß

    Bereits vor Inkrafttreten des AGBG hat er die Auffassung vertreten, daß das Gericht bei der ergänzenden Vertragsauslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht die Aufgabe hat, eine Fassung zu finden, die einerseits dem Unternehmer möglichst günstig, andererseits gerade noch rechtlich zulässig ist (BGHZ 72, 206, 208 [BGH 12.10.1978 - VII ZR 220/77] m.w.N., BGH, NJW 1979, 2095) Das Gericht muß vielmehr insbesondere auch die Interessen des Bestellers angemessen berücksichtigen (BGHZ 62, 83, 89).
  • OLG Naumburg, 15.11.2011 - 1 U 51/11

    Nacherfüllung beim Bauvertrag: Umfang der Mängelbeseitigungspflicht; Ersatz von

    Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichthof (z.B. Urteil vom 15.7.1972 - VII ZR 101/70 - [WM 1972, 800]; Urteil vom 22.3.1979 - VII ZR 142/78 - [NJW 1979, 2095]; Urteil vom 7.11.1985 - VII ZR 270/83 - [BGHZ 96, 221]; Urteil vom 17.2.1999 - X ZR 40/96 - [NJW-RR 1999, 813]), erfasst die Nacherfüllung letztlich alle Arbeiten, die erforderlich sind, um die Mängel zu beseitigen.

    Dies gilt grundsätzlich auch dann, wenn dazu in die Gewerke anderer Unternehmer eingegriffen werden muss (s. dazu anschaulich den Sachverhalt aus VII ZR 101/70) oder Arbeiten erforderlich sind, die vom Bauunternehmer ersichtlich nicht selbst erbracht werden können (z.B. Architektenleistungen - BGH VII ZR 142/78 -).

  • OLG Frankfurt, 24.01.2013 - 3 U 142/11

    Haftung des Lieferanten farbbeschichteter Aluminiumprofile für die Herstellung

    In Abweichung zu vorstehenden Entscheidungen hat der 7. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs im Urteil vom 05.04.1979 ausdrücklich die Entscheidung des Berufungsgerichts bestätigt, soweit dieses einen Rollladenhersteller als Erfüllungsgehilfen eines Fensterbauers angesehen hat (vgl. BGH, Urt. v. 05.04.1979, VII ZR 162/78, WM 1979, 724, zit. nach juris, Rn. 10).
  • LG Köln, 06.03.2018 - 11 S 42/17

    Schadensersatzanspruch wegen einer mangelhaften Werkleistung durch Setzen einer

    Jedenfalls aber steht diese Entscheidung im Widerspruch zur ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichthof (z.B. Urteil vom 15.7.1972 - VII ZR 101/70 - Urteil vom 22.3.1979 - VII ZR 142/78 = NJW 1979, 2095; Urteil vom 17.2.1999 - X ZR 40/96), wonach die Nacherfüllung letztlich alle Arbeiten erfasst, die erforderlich sind, um einen vertragsgemäßen Zustand herzustellen.

    Dies gilt grundsätzlich auch dann, wenn dazu in die Gewerke anderer Unternehmer eingegriffen werden muss (BGH, Urteil vom 22. März 1979 - VII ZR 142/78).

    Sie schuldete ferner die Herstellung des Zementestrichs in Heizraum und Flur sowie die Malerarbeiten, soweit diese durch die Nachbesserung veranlaßt waren, etwa weil der bei der Entfernung des alten Estrichs aufgewirbelte Staub auch die Tapeten und Decken der Räume in Mitleidenschaft gezogen hatte." (BGH, Urteil vom 22. März 1979 - VII ZR 142/78 -, Rn. 18, juris - Herv.d.d.Verf.).

  • BGH, 12.05.1980 - VII ZR 166/79

    Haftungsbegrenzung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Reinigungsgewerbes

    Als Mindesterfordernis einer in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Haftungsbegrenzung, die noch im Einklang mit Treu und Glauben stehen soll, muß dem Besteller ein Mängelbeseitigungsanspruch sowie - für den Fall verzögerter, verweigerter oder mißlungener Nachbesserung - ein Recht auf Rücktritt, Wandelung oder Minderung gegeben sein (BGHZ 62, 83, 88; 62, 323, 325; 65, 107, 111 [BGH 25.09.1975 - VII ZR 179/73]; NJW 1979, 2095).
  • BGH, 20.11.1980 - VII ZR 70/80

    Glaswaren - § 455 BGB <Fassung bis 31.12.01> (nunmehr § 449 BGB <Fassung

  • OLG Oldenburg, 27.04.2006 - 8 U 243/05

    Gesamtschuldnerische Haftung des Estrich- und des Fliesenlegers für Mängel eines

  • BGH, 21.02.1990 - VIII ZR 216/89

    Verwirkbarkeit der Klagebefugnis; Verjährung des Anspruchs auf Verwendung

  • BGH, 09.04.1981 - VII ZR 194/80

    Verstoß gegen AGB-Gesetz: Einschränkung der Gewährleistung; Verkürzung der

  • OLG Karlsruhe, 01.03.2005 - 17 U 114/04

    VOB-Vertrag: Beseitigung der Mängel der Korrosionsbeschichtung und

  • OLG Karlsruhe, 07.11.2001 - 7 U 87/97

    Werkvertragsrecht - Umfang und Beschränkung des Schadensersatzes

  • LG Karlsruhe, 13.09.2019 - 6 O 25/18

    Wartung einer Heizungsanlage: Dienst- oder Werkvertrag?

  • LG Osnabrück, 13.07.2006 - 4 O 473/06

    Schadensersatz wegen Selbstverletzung eines Pferdes durch das Verhalten eines

  • OLG Karlsruhe, 13.03.2007 - 17 U 304/05

    Gesamtschuldverhältnis zwischen Planer & Unternehmer

  • OLG Jena, 01.09.2015 - 5 U 341/14

    Muffen mangelhaft: Verschließen des Estrichs ist Teil der Mängelbeseitigung!

  • OLG Düsseldorf, 27.03.2009 - 23 U 83/08
  • LG Karlsruhe, 01.04.2020 - 6 O 285/17

    Hauptauftragnehmer verliert: Nachunternehmer muss Prozesskosten tragen!

  • OLG Köln, 13.07.2017 - 24 U 153/16

    Mängelbeseitigung im Museum: Wer muss die Bewachungskosten tragen?

  • OLG Frankfurt, 26.05.1998 - 5 U 25/97

    Haftung des Flughafenbetreibers für die Beschädigung eines Flugzeugs beim Beladen

  • BGH, 18.06.1979 - II ZR 65/78

    Ausschluss von Schadensersatzansprüchen bei schuldhaft versäumter Nachbesserung

  • OLG Köln, 26.08.1994 - 19 U 45/94

    Abgetretener Aufwendungsersatzanspruch des Erwerbers nach Konkurs der

  • OLG Karlsruhe, 21.11.2002 - 12 U 115/02

    Schadensersatz wegen Nichterfüllung eines Werklieferungsvertrages über

  • KG, 12.12.2000 - 27 U 10281/99

    Kosten einer Ersatzvornahme erst nach Kündigung ersetzbar

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht