Rechtsprechung
   BGH, 11.05.2006 - VII ZR 146/04   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2006,120
BGH, 11.05.2006 - VII ZR 146/04 (https://dejure.org/2006,120)
BGH, Entscheidung vom 11.05.2006 - VII ZR 146/04 (https://dejure.org/2006,120)
BGH, Entscheidung vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04 (https://dejure.org/2006,120)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2006,120) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Beanspruchung einer Bürgschaft zur Sicherung einer Vergütungsforderung auf Grund einer im Bauvertrag vereinbarten Sicherungsabrede; Frage der Anwendbarkeit von § 648a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) im Rahmen der Beanspruchung einer Bürgschaft; Fälligkeit einer ...

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Bauvertragskündigung - Fälligkeit der Werklohnforderung

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Fälligkeit der Werklohnleistung erst bei Abnahme der Leistung; Bürgschaft; Sicherungsabrede; Bauvertrag; Kündigung

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Keine Anwendung von § 648a BGB auf eine Bürgschaft, die der Unternehmer zur Sicherung seiner Vergütungsforderung aufgrund einer im Bauvertrag vereinbarten Sicherungsabrede beanspruchen kann; zur Fälligkeit der Werklohnforderung nach Kündigung eines Bauvertrags

  • Judicialis

    BGB § 640 Abs. 1; ; BGB § 648a

  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Fälligkeit der Werklohnforderung nach Kündigung des Bauvertrags

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 648a § 640 Abs. 1
    Geltendmachung einer vertraglich vereinbarten Bürgschaft zur Sicherung der Vergütungsforderung in einem Bauvertrag; Fälligkeit der Vergütung nach Kündigung des Bauvertrages

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Kündigung: Werklohnforderung grundsätzlich erst mit Abnahme fällig!

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (9)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Fälligkeit der Werklohnforderung nach Vertragskündigung

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    BGB §§ 648a, 640 Abs. 1
    Keine Anwendung von § 648a BGB auf eine Bürgschaft, die der Unternehmer zur Sicherung seiner Vergütungsforderung aufgrund einer im Bauvertrag vereinbarten Sicherungsabrede beanspruchen kann; zur Fälligkeit der Werklohnforderung nach Kündigung eines Bauvertrags

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Auch nach der Kündigung eines Bauvertrags gilt: - Werklohn wird erst fällig mit Abnahme der Leistungen

  • vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)

    Kündigung des Bauvertrages

  • streifler.de (Kurzinformation)

    Bauvertrag: BGH ändert Rechtsprechung zur Werklohnforderung nach Vertragskündigung

  • wgk.eu (Kurzinformation)

    Baurecht: § 648a BGB erfasst keine vertragliche Sicherungsbürgschaft

  • lvhm.de (Kurzinformation)

    Abnahme ist Voraussetzung für die Fälligkeit der Werklohnforderung

  • loh.de (Kurzinformation)

    Abnahme ist Voraussetzung für die Fälligkeit der Werklohnforderung

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Abnahme ist auch bei Abbruch der Bauarbeiten Fälligkeitsvoraussetzung für den Werklohn - Rechtsprechungsänderung des BGH

Besprechungen u.ä. (5)

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    Geltungsanspruch des § 648a BGB; Erfordernis der Abnahme nach Kündigung des Bauvertrages

  • schlawien-naab.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    § 648a BGB
    Bürgschaft - Abnahme nach Kündigung des Bauvertrags - Fälligkeitsvoraussetzung für Werklohnanspruch

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Kündigung: Werklohnforderung grundsätzlich erst mit Abnahme fällig! (Rechtsprechungsänderung!) (IBR 2006, 432)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Hat Bürge Einrede der Aufrechenbarkeit? (IBR 2006, 441)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Ist § 648a BGB auch auf eine im Bauvertrag vereinbarte Zahlungsbürgschaft anwendbar? (IBR 2006, 440)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 167, 345
  • NJW 2006, 2475
  • MDR 2006, 1401
  • NZBau 2006, 569
  • WM 2006, 1335
  • DB 2006, 1554
  • JR 2007, 329
  • BauR 2006, 1294
  • ZfBR 2006, 561
  • ZfBR 2006, 638
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (120)

  • BGH, 19.01.2017 - VII ZR 301/13

    Werkvertrag: Geltendmachung von Mängelrechten ohne Abnahme

    Macht der Besteller gegenüber dem Unternehmer nur noch Schadensersatz statt der Leistung in Form des kleinen Schadensersatzes geltend oder erklärt er die Minderung des Werklohns, so findet nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum alten Schuldrecht eine Abrechnung der beiderseitigen Ansprüche statt (vgl. BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04, BGHZ 167, 345 Rn. 26; Urteil vom 10. Oktober 2002 - VII ZR 315/01, BauR 2003, 88, 89, juris Rn. 11 = NZBau 2003, 35; Urteil vom 16. Mai 2002 - VII ZR 479/00, BauR 2002, 1399, 1400, juris Rn. 13; jeweils m.w.N.).
  • BGH, 19.01.2017 - VII ZR 235/15

    Bauvertrag: Geltendmachung von Mängelrechten vor Abnahme der Werkleistung nach

    Macht der Besteller gegenüber dem Unternehmer nur noch Schadensersatz statt der Leistung in Form des kleinen Schadensersatzes geltend oder erklärt er die Minderung des Werklohns, so findet nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum alten Schuldrecht eine Abrechnung der beiderseitigen Ansprüche statt (vgl. BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04, BGHZ 167, 345 Rn. 26; Urteil vom 10. Oktober 2002 - VII ZR 315/01, BauR 2003, 88, 89, juris Rn. 11 = NZBau 2003, 35; Urteil vom 16. Mai 2002 - VII ZR 479/00, BauR 2002, 1399, 1400, juris Rn. 13; jeweils m.w.N.).
  • BGH, 19.01.2017 - VII ZR 193/15

    Bauvertrag: Geltendmachung von Mängelrechten vor Abnahme der Werkleistung

    Macht der Besteller gegenüber dem Unternehmer nur noch Schadensersatz statt der Leistung in Form des kleinen Schadensersatzes geltend oder erklärt er die Minderung des Werklohns, so findet nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum alten Schuldrecht eine Abrechnung der beiderseitigen Ansprüche statt (vgl. BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04, BGHZ 167, 345 Rn. 26; Urteil vom 10. Oktober 2002 - VII ZR 315/01, BauR 2003, 88, 89, juris Rn. 11 = NZBau 2003, 35; Urteil vom 16. Mai 2002 - VII ZR 479/00, BauR 2002, 1399, 1400, juris Rn. 13; jeweils m.w.N.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht