Rechtsprechung
BGH, 11.05.2006 - VII ZR 146/04 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Beanspruchung einer Bürgschaft zur Sicherung einer Vergütungsforderung auf Grund einer im Bauvertrag vereinbarten Sicherungsabrede; Frage der Anwendbarkeit von § 648a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) im Rahmen der Beanspruchung einer Bürgschaft; Fälligkeit einer ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Bauvertragskündigung - Fälligkeit der Werklohnforderung
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Fälligkeit der Werklohnleistung erst bei Abnahme der Leistung; Bürgschaft; Sicherungsabrede; Bauvertrag; Kündigung
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Keine Anwendung von § 648a BGB auf eine Bürgschaft, die der Unternehmer zur Sicherung seiner Vergütungsforderung aufgrund einer im Bauvertrag vereinbarten Sicherungsabrede beanspruchen kann; zur Fälligkeit der Werklohnforderung nach Kündigung eines Bauvertrags
- Judicialis
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Fälligkeit der Werklohnforderung nach Kündigung des Bauvertrags
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 648a § 640 Abs. 1
Geltendmachung einer vertraglich vereinbarten Bürgschaft zur Sicherung der Vergütungsforderung in einem Bauvertrag; Fälligkeit der Vergütung nach Kündigung des Bauvertrages - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Kündigung: Werklohnforderung grundsätzlich erst mit Abnahme fällig!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Fälligkeit der Werklohnforderung nach Vertragskündigung
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB §§ 648a, 640 Abs. 1
Keine Anwendung von § 648a BGB auf eine Bürgschaft, die der Unternehmer zur Sicherung seiner Vergütungsforderung aufgrund einer im Bauvertrag vereinbarten Sicherungsabrede beanspruchen kann; zur Fälligkeit der Werklohnforderung nach Kündigung eines Bauvertrags - onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Auch nach der Kündigung eines Bauvertrags gilt: - Werklohn wird erst fällig mit Abnahme der Leistungen
- vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)
Kündigung des Bauvertrages
- streifler.de (Kurzinformation)
Bauvertrag: BGH ändert Rechtsprechung zur Werklohnforderung nach Vertragskündigung
- wgk.eu (Kurzinformation)
Baurecht: § 648a BGB erfasst keine vertragliche Sicherungsbürgschaft
- lvhm.de (Kurzinformation)
Abnahme ist Voraussetzung für die Fälligkeit der Werklohnforderung
- loh.de (Kurzinformation)
Abnahme ist Voraussetzung für die Fälligkeit der Werklohnforderung
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Abnahme ist auch bei Abbruch der Bauarbeiten Fälligkeitsvoraussetzung für den Werklohn - Rechtsprechungsänderung des BGH
Besprechungen u.ä. (5)
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Geltungsanspruch des § 648a BGB; Erfordernis der Abnahme nach Kündigung des Bauvertrages
- schlawien-naab.de
(Entscheidungsbesprechung)
§ 648a BGB
Bürgschaft - Abnahme nach Kündigung des Bauvertrags - Fälligkeitsvoraussetzung für Werklohnanspruch - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Kündigung: Werklohnforderung grundsätzlich erst mit Abnahme fällig! (Rechtsprechungsänderung!) (IBR 2006, 432)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Hat Bürge Einrede der Aufrechenbarkeit? (IBR 2006, 441)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Ist § 648a BGB auch auf eine im Bauvertrag vereinbarte Zahlungsbürgschaft anwendbar? (IBR 2006, 440)
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- BGHZ 167, 345
- NJW 2006, 2475
- MDR 2006, 1401
- NZBau 2006, 569
- WM 2006, 1335
- DB 2006, 1554
- JR 2007, 329
- BauR 2006, 1294
- ZfBR 2006, 561
- ZfBR 2006, 638
Wird zitiert von ... (120)
- BGH, 19.01.2017 - VII ZR 301/13
Werkvertrag: Geltendmachung von Mängelrechten ohne Abnahme
Macht der Besteller gegenüber dem Unternehmer nur noch Schadensersatz statt der Leistung in Form des kleinen Schadensersatzes geltend oder erklärt er die Minderung des Werklohns, so findet nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum alten Schuldrecht eine Abrechnung der beiderseitigen Ansprüche statt (vgl. BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04, BGHZ 167, 345 Rn. 26;… Urteil vom 10. Oktober 2002 - VII ZR 315/01, BauR 2003, 88, 89, juris Rn. 11 = NZBau 2003, 35;… Urteil vom 16. Mai 2002 - VII ZR 479/00, BauR 2002, 1399, 1400, juris Rn. 13; jeweils m.w.N.). - BGH, 19.01.2017 - VII ZR 235/15
Bauvertrag: Geltendmachung von Mängelrechten vor Abnahme der Werkleistung nach …
Macht der Besteller gegenüber dem Unternehmer nur noch Schadensersatz statt der Leistung in Form des kleinen Schadensersatzes geltend oder erklärt er die Minderung des Werklohns, so findet nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum alten Schuldrecht eine Abrechnung der beiderseitigen Ansprüche statt (vgl. BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04, BGHZ 167, 345 Rn. 26;… Urteil vom 10. Oktober 2002 - VII ZR 315/01, BauR 2003, 88, 89, juris Rn. 11 = NZBau 2003, 35;… Urteil vom 16. Mai 2002 - VII ZR 479/00, BauR 2002, 1399, 1400, juris Rn. 13; jeweils m.w.N.). - BGH, 19.01.2017 - VII ZR 193/15
Bauvertrag: Geltendmachung von Mängelrechten vor Abnahme der Werkleistung
Macht der Besteller gegenüber dem Unternehmer nur noch Schadensersatz statt der Leistung in Form des kleinen Schadensersatzes geltend oder erklärt er die Minderung des Werklohns, so findet nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum alten Schuldrecht eine Abrechnung der beiderseitigen Ansprüche statt (vgl. BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04, BGHZ 167, 345 Rn. 26;… Urteil vom 10. Oktober 2002 - VII ZR 315/01, BauR 2003, 88, 89, juris Rn. 11 = NZBau 2003, 35;… Urteil vom 16. Mai 2002 - VII ZR 479/00, BauR 2002, 1399, 1400, juris Rn. 13; jeweils m.w.N.).
- OLG Stuttgart, 03.03.2015 - 10 U 62/14
VOB-Vertrag: Auftraggeberkündigung aus wichtigem Grund; Ermittlung des …
Voraussetzung für die Fälligkeit des Vergütungsanspruchs ist auch bei einem gekündigten Bauvertrag grundsätzlich die Abnahme (BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04, BGHZ 167, 345 = BauR 2006, 1294, juris Rn. 22).Die Abnahme ist aber dann keine Fälligkeitsvoraussetzung für den Vergütungsanspruch, wenn nicht mehr Erfüllung, sondern Minderung oder Schadensersatz geltend gemacht wird, weil sich das Vertragsverhältnis dann in ein Abrechnungsverhältnis umgewandelt hat, oder wenn die Abnahme ernsthaft und endgültig abgelehnt wird (BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04, BGHZ 167, 345 = BauR 2006, 1294, juris Rn. 26).
- BGH, 06.03.2014 - VII ZR 349/12
Bauhandwerkersicherung nach Kündigung des Bauvertrages
Auch diesen Anspruch muss der Unternehmer schlüssig darlegen (BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04, BGHZ 167, 345 Rn. 23; Urteil vom 19. Dezember 2002 - VII ZR 103/00, BGHZ 153, 244, 250; Urteil vom 25. März 1993 - X ZR 17/92, BauR 1993, 469, 471 = ZfBR 1993, 189). - BGH, 26.03.2015 - VII ZR 347/12
Verjährung von Schadensersatzansprüchen wegen Baumängeln: Fortdauer einer Hemmung …
Diese Frist begann mit dem Schreiben der Bevollmächtigten der Klägerin vom 23. Dezember 2004 zu laufen, mit dem der Übergang in das Abrechnungsverhältnis bewirkt wurde (vgl. BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04, BGHZ 167, 345 Rn. 20 ff.). - LG Lübeck, 17.11.2017 - 14 S 107/17
Mietminderungsansprüche wegen Mangelhaftigkeit der Mietwohnung
Hierfür genügt es, wenn die Sache nur in Befürchtung einer Gefahr benutzt werden kann, die Gefahr vermöge des Zustandes der Sache den Eintritt eines Schadens erwarten lässt (BGH, Urteil vom 07. Juni 2006, XII ZR 34/04, GE 2006, 967, BGH, Urteil vom 11. Mai 2006, VII ZR 146/04, GE 2006, 968;… Staudinger/Emmerich, BGB, 2014, § 536 Rn. 8). - BGH, 28.05.2020 - VII ZR 108/19
Herstellungsanspruch des Bauherrn verjährt: Werklohn wird dadurch nicht fällig
Das ist etwa der Fall, wenn der Besteller nicht mehr Erfüllung des Vertrags, sondern Minderung oder Schadensersatz verlangt oder die Abnahme des Werkes oder weitere Arbeiten des Unternehmers ernsthaft und endgültig ablehnt (vgl. BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04 Rn. 26 m.w.N., BGHZ 167, 345;… Urteil vom 19. Januar 2017 - VII ZR 301/13 Rn. 44, 47, BGHZ 213, 349) oder die Erfüllung unmöglich geworden ist (…vgl. Kniffka in Kniffka/Koeble/Jurgeleit/Sacher, Kompendium des Baurechts, 5. Auflage, 4. Teil Rn. 490 m.w.N.). - OLG Stuttgart, 12.02.2019 - 10 U 152/18
Nach der Abnahme kann keine Abschlagsrechnung mehr gestellt werden!
(3) Zwar bedarf es für die Fälligkeit der Werklohnforderung nach der jüngeren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auch beim gekündigten Bauvertrag grundsätzlich einer Abnahme (BGH, Urteil vom 11. Mai 2006 - VII ZR 146/04, NZBau 2006, 569 = NJW 2006, 2475). - KG, 16.02.2018 - 21 U 66/16
Bauprozess auf große Kündigungsvergütung des Bauunternehmers: Vorbehaltsurteil …
Der Grundsatz, dass auch nach der Kündigung eines Werkvertrags die Vergütung des Unternehmers erst nach Abnahme seiner Leistungen fällig ist (BGH, Urteil vom 11.5.2006, VII ZR 146/04, BGHZ 167, 345), gilt nur für die Kündigung des Vertrages durch den Besteller, nicht hingegen für die Kündigung durch den Unternehmer. - BGH, 27.05.2010 - VII ZR 165/09
Zur Sicherheitenvereinbarung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines …
- OLG Düsseldorf, 19.07.2013 - 22 U 211/12
Anforderungen an das Sicherheitsverlangen nach § 648a BGB
- LG Lübeck, 15.02.2018 - 14 S 14/17
Schimmelbekämpfung: Was ist dem Mieter zumutbar?
- BGH, 08.07.2010 - VII ZR 171/08
Werkvertrag: Anwendung der fünfjährigen Verjährungsfrist auf vor der Abnahme …
- OLG Düsseldorf, 11.03.2016 - 22 U 176/14
Rechtsnatur und Beginn der Verjährung von Ansprüchen auf Rückzahlung überzahlter …
- OLG Düsseldorf, 20.11.2012 - 23 U 132/11
Ansprüche des Auftragnehmers nach außerordentlicher Kündigung des Werkvertrages …
- OLG Frankfurt, 29.09.2014 - 1 U 283/12
Zur Entbehrlichkeit der Abnahme für Fälligkeit des Werklohns
- OLG Stuttgart, 17.01.2023 - 10 U 91/22
Nach Kündigung nur 5% gefordert: Keine schlüssige Abrechnung erforderlich!
- OLG Düsseldorf, 11.12.2014 - 22 U 92/14
Abrechnung eines gekündigten Detailpauschalpreisvertrags
- OLG Celle, 28.05.2014 - 14 U 171/13
GU-Leistung abgenommen: NU-Vergütung wird trotz wesentlicher Mängel fällig!
- OLG Nürnberg, 27.11.2013 - 6 U 2521/09
Abnahme endgültig verweigert: Wann verjähren die Mängelansprüche des …
- OLG Jena, 09.01.2020 - 8 U 176/19
Mündlicher Bedenkenhinweis an den Bauleiter des Auftraggebers reicht!
- OLG Düsseldorf, 22.06.2017 - 5 U 114/16
Auslegung eines Bauträgervertrages hinsichtlich des zu erbringenden …
- OLG Düsseldorf, 03.07.2018 - 22 U 83/17
Wie lange muss die Frist zur Stellung einer § 648a BGB-Sicherheit bemessen sein?
- KG, 10.07.2018 - 21 U 152/17
Architektenvertrag: Höhe der Kündigungsvergütung
- OLG Stuttgart, 19.04.2011 - 10 U 116/10
Bauvertrag: Konkludente Abnahme durch Ingebrauchnahme bei ausdrücklich erklärter …
- OLG Brandenburg, 25.01.2012 - 4 U 7/10
VOB/B-Bauvertrag: Fälligkeit der Werklohnforderung bei Fehlen einer wirksamen …
- OLG Schleswig, 09.12.2016 - 1 U 17/13
VOB-Vertrag: Unwirksame Teilabnahme mangels funktionaler Abgrenzbarkeit der …
- OLG Celle, 14.02.2007 - 7 U 165/06
Werkvertrag: Pflicht des Werkunternehmers zur Offenlegung des Einsatzes von …
- OLG Hamm, 18.11.2010 - 24 U 19/10
Anforderungen an die Angabe des Grundes der Streitverkündung
- OLG Koblenz, 12.11.2015 - 1 U 1331/13
Analysen und Planungsleistungen haben auch dann ihren Wert, wenn das Projekt …
- OLG Brandenburg, 08.11.2018 - 12 U 25/16
Fälligkeit eines Werklohnanspruchs bei Geltendmachung von Gewährleistungsrechten
- LG Lübeck, 07.05.2018 - 14 S 260/15
Schimmel ist immer Mietmangel!
- OLG Naumburg, 10.10.2013 - 1 U 96/12
Werklohnprozess: Richterliche Hinweispflicht bei nicht hinreichender Abgrenzung …
- OLG Brandenburg, 07.09.2006 - 12 U 111/04
VOB-Vertrag: Anspruch auf Vergütungsanpassung wegen Preisgrundlagenänderungen; …
- OLG Köln, 25.04.2012 - 13 U 67/11
Inanspruchnahme auf Restvergütung aus Verträgen über die Lieferung von …
- OLG München, 26.08.2015 - 27 U 520/15
Bauvertrag gekündigt: Abnahme erforderlich?
- OLG Brandenburg, 22.12.2015 - 4 U 26/12
Bauprozess: Geltendmachung von Mängelrechten vor Abnahme; Prüfungspflicht des …
- OLG Stuttgart, 14.07.2011 - 10 U 59/10
VOB-Generalunternehmervertrag: Klage auf Zahlung des Saldos aus einer …
- OLG Brandenburg, 25.04.2007 - 4 U 190/03
Werkvertrag: Werklohnanspruch bei vorzeitiger Kündigung eines …
- OLG Stuttgart, 25.07.2007 - 6 U 242/03
VOB-Vertrag: Anzuwendende DIN bei der Verlegung von Natursteinplatten
- OLG Stuttgart, 14.08.2018 - 10 U 154/17
Was gehört alles zu einer "konkreten bauablaufbezogenen Darstellung"?
- OLG Frankfurt, 22.12.2011 - 10 U 78/06
Werkvertrag: Zustandekommen eines Vertrages über die digitale Planerfassung von …
- OLG Köln, 22.12.2016 - 3 U 89/15
Auftragnehmer muss nachweisen, dass er rechtzeitig fertig wird!
- OLG Köln, 10.11.2006 - 20 U 18/06
Klage auf Vergütung von Bauleistungen im Urkundenprozess?
- OLG Celle, 03.07.2008 - 13 U 68/08
Bauvertrag: AGB-Klauseln über Vertragserfüllungsbürgschaft und pauschalierten …
- OLG Celle, 19.08.2009 - 13 U 48/09
Allgemeine Geschäftsbedingungen: (Un-)Wirksamkeit einer die Pflicht eines …
- OLG Dresden, 20.07.2011 - 13 U 273/10
Notwendigkeit einer Abnahme für die Fälligkeit eines Werklohns bei einem …
- OLG Düsseldorf, 28.05.2009 - 5 U 92/07
Umfang der Rechtskraft der Abweisung der Vergütungsklage des Werkunternehmers …
- OLG Dresden, 27.03.2008 - 4 U 1478/07
Berechtigung des Auftraggebers zur Kündigung wegen Einstellung der Arbeiten bei …
- OLG Stuttgart, 11.07.2019 - 13 U 230/18
Schweigen auf eine Auftragsbestätigung ist keine Zustimmung!
- KG, 26.02.2016 - 7 U 37/15
Bauvertrag: Abrechnung von Abschlags- oder Vorauszahlungen bei Beendigung des …
- OLG Celle, 06.02.2020 - 8 U 133/19
Vertrag in Abrechnungsverhältnis übergegangen: Keine Mängelansprüche ohne …
- OLG München, 15.06.2015 - 27 U 520/15
Bauvertrag gekündigt: Abnahme erforderlich?
- KG, 14.05.2019 - Not 6/18
Verhängung einer Disziplinarmaßnahme gegen einen Notar wegen Verstößen …
- OLG Frankfurt, 10.08.2018 - 8 U 109/14
Ermessungsausübung nach § 156 Abs. 1 ZPO
- OLG München, 24.04.2013 - 13 U 1800/12
Kündigung eines Werkvertrages durch den Unternehmer wegen Verweigerung einer …
- OLG Jena, 28.11.2019 - 8 U 176/19
Bauvertrag: Werklohnanspruch; widerklagend geltend gemachter …
- OLG Rostock, 19.05.2009 - 4 U 84/05
Bauvertrag: Abschluss eines Detailpauschalvertrages bei Bezugnahme auf …
- OLG Rostock, 30.04.2008 - 2 U 49/07
Bauvertrag: Wirksamkeit einer Klausel zur Bauschuttbeseitigung
- OLG Karlsruhe, 02.12.2014 - 19 U 122/13
Wann ist die Schlussrechnung prüfbar?
- OLG Hamm, 05.09.2013 - 21 U 10/13
Rechtsnatur eines Generalübernehmervertrages hinsichtlich des Umbaus und der …
- OLG Saarbrücken, 13.10.2011 - 8 U 298/07
Werkvertrag: Voraussetzungen der Einbeziehung der VOB/B; Restwerklohnanspruch …
- OLG Brandenburg, 09.08.2006 - 4 U 15/06
VOB-Vertrag: Fälligkeit der Vergütung bei vorzeitiger Vertragsbeendigung; …
- OLG Jena, 18.04.2007 - 7 U 946/06
Unwirksamer Rücktritt = freie Kündigung?
- OLG München, 10.10.2006 - 13 U 4639/03
Kündigung: Werklohn fällig trotz fehlender Abnahme?
- KG, 08.11.2013 - 7 U 103/13
Keine Abnahmeverweigerung nach Fertigstellung: Verzicht auf förmliche Abnahme!
- OLG Brandenburg, 11.10.2006 - 13 U 116/05
Bauvertrag: Entbehrlichkeit der Abnahme bei einvernehmlicher Vertragsaufhebung
- OLG Frankfurt, 12.12.2008 - 24 U 14/08
Architektenvertrag: Voraussetzungen einer zulässigen Unterschreitung der …
- OLG Celle, 30.01.2019 - 7 U 157/18
Abschlagsrechnungen vorbehaltlos bezahlt: Nachtragsforderung anerkannt!
- OLG Karlsruhe, 24.11.2009 - 8 U 46/09
Verjährung von Ansprüchen aus einer Erfüllungsbürgschaft für einen vorzeitig …
- OLG Köln, 23.04.2015 - 3 U 124/14
"Bürgschaft nach § 648a BGB" gefordert: Auftraggeber kann andere Sicherheit …
- OLG Hamm, 17.09.2020 - 17 U 75/19
Architektenhaftung für Bausummenüberschreitung; Behauptete Vereinbarung einer …
- OLG Stuttgart, 22.12.2015 - 6 U 81/15
Vorleisten heißt nicht abliefern!
- OLG München, 19.03.2015 - 28 U 3361/14
Mängel vor Abnahme: Kostenerstattung nur nach Kündigung!
- OLG Rostock, 29.09.2014 - 7 U 27/11
Einzahlung von Kostenvorschüssen: Prozessverlust nach nicht rechtzeitiger …
- OLG Brandenburg, 28.05.2009 - 12 U 170/08
Bauvertrag: Fälligkeit einer Werklohnforderung ohne Abnahme eines mangelhaften …
- OLG Hamm, 15.11.2012 - 21 U 53/12
Darlegungs- und Beweislast bei Rückforderung von Abschlagszahlungen bei …
- OLG Brandenburg, 15.11.2007 - 12 U 54/06
Werklohnanspruch bei vorzeitiger Beendigung des Pauschalpreisvertrages, …
- OLG Düsseldorf, 13.08.2015 - 5 U 147/13
Auslegung einer Beschaffenheitsvereinbarung hinsichtlich eines zu liefernden und …
- OLG Oldenburg, 18.02.2020 - 2 U 260/19
Schuldanerkenntnis mit Vollstreckungsunterwerfung ist keine geeignete …
- OLG Stuttgart, 24.05.2011 - 10 U 147/10
Bauvertrag: Fälligkeit der Werklohnforderung bei Verurteilung zur …
- OLG Düsseldorf, 15.01.2008 - 23 U 43/07
Erlöschen des Vergütungsanspruchs für Pflasterarbeiten durch Aufrechnung mit …
- OLG Dresden, 17.09.2007 - 12 U 1413/07
Keine Vollmacht des Bauleiters für abändernde Vergütungsabrede
- OLG Brandenburg, 05.07.2007 - 12 U 189/06
Werkvertrag; Abrechnung bei vorzeitiger Beendigung eines Pauschalpreisvertrages …
- OLG Rostock, 26.10.2006 - 7 U 131/05
Zur Kooperations- und Vergütungspflicht bei VOB -Bauleistungsverträgen
- OLG Düsseldorf, 16.08.2019 - 22 U 140/16
Entschädigung aus § 642 BGB erfordert bauablaufbezogene Darstellung!
- LG Köln, 08.03.2013 - 18 O 43/12
Anspruch auf restlichen Werklohn aufgrund eines Vertrags über die Erbringung von …
- OLG Düsseldorf, 08.03.2007 - 5 U 125/03
Zahlung restlichen Werklohns aus mehreren Aufträgen bzgl. der Lieferung und …
- OLG Brandenburg, 13.07.2006 - 12 U 111/04
- OLG Frankfurt, 09.05.2008 - 5 U 191/05
Bauvertrag: Fertigstellungskosten, Ersatzvornahme, Mängelbeseitigungsansprüche …
- KG, 29.04.2008 - 6 U 17/07
Abrechnung der Restfertigstellungsmehrkosten bei Vertragsbeendigung
- OLG Zweibrücken, 25.11.2011 - 2 U 11/11
Bauvertrag: Vertragliche Einbeziehung der VOB bei Auslage des VOB-Textes zur …
- OLG Düsseldorf, 25.05.2010 - 21 U 124/09
Formularmäßige Vereinbarung einer Schadenspauschalierung und unwiderruflicher …
- OLG Brandenburg, 21.03.2018 - 11 U 124/15
Wie lange ist eine "angemessene" Mängelbeseitigungsfrist?
- OLG Koblenz, 11.09.2008 - 5 U 276/08
Gewinnausgleich bei ordentlicher Kündigung nach § 8 Nr. 1VOB/B
- OLG Dresden, 27.02.2018 - 6 U 1246/17
Bauvertrag gekündigt: Auftragnehmer muss Schlussrechnung vorlegen!
- OLG Düsseldorf, 07.12.2017 - 5 U 124/16
Mehr- oder Minderkostenliste sticht Schriftformklausel!
- OLG Köln, 25.09.2015 - 19 U 53/15
Ansprüche des Unternehmers wegen der Lieferung und Montage einer Rohrbahnanlage …
- KG, 09.08.2011 - 21 U 178/09
Fälligkeit des Werklohnanspruchs für erbrachte Teilleistungen bei Kündigung des …
- OLG Frankfurt, 08.08.2011 - 25 U 27/05
Werklohn für Wintergarten
- LG Darmstadt, 10.06.2010 - 9 O 90/09
Bürgschaftsforderung verjährt selbstständig!
- OLG Celle, 27.06.2007 - 14 U 122/05
Gesamtschuldnerausgleich bei Abschluss eines Vergleichs des Auftraggebers mit dem …
- OLG Oldenburg, 13.10.2020 - 2 U 87/20
Keine Frist zur Mängelbeseitigung gesetzt: Kein Ersatz der Selbstvornahmekosten!
- OLG Celle, 30.01.2019 - 7 U 158/18
- OLG Zweibrücken, 20.09.2017 - 5 U 42/17
Bauvertrag: Stellung einer Bauhandwerkersicherung; Anscheinsvollmacht eines die …
- LG Hamburg, 12.02.2010 - 304 O 105/05
Architektenvertrag - Kündigung und Anspruch auf Zahlung des Architektenhonorars
- OLG München, 10.11.2009 - 9 U 5150/07
Bauvertrag: Fälligkeit der Werklohnforderung bei Begründung eines …
- OLG Köln, 19.09.2006 - 22 U 63/06
- OLG Karlsruhe, 25.02.2015 - 9 U 9/10
Auftraggeber verlangt nur noch Schadensersatz: Werklohn wird ohne Abnahme fällig!
- OLG Naumburg, 08.06.2017 - 1 U 3/17
Abschlagsrechnung als (Teil-)Schlussrechnung?
- LG Magdeburg, 03.07.2012 - 11 O 1646/11
Anspruch wegen restlicher Forderung aus dem Werkvertrag nach vorzeitiger …
- LG Köln, 15.06.2012 - 32 O 48/12
Abnahme als Voraussetzung für die Fälligkeit des Werklohnes bei der Kündigung …
- LG Kleve, 17.09.2021 - 3 O 144/19
- LG Hannover, 10.02.2009 - 18 O 229/08
Anspruch auf Unterlassung der Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen …
- LG Oldenburg, 24.10.2014 - 16 O 785/13
Verzugsschaden: Geltendmachung von Inkassokosten
- KG, 21.05.2010 - 6 U 153/08
Fristsetzung gegenüber Insolvenzschuldner entbehrlich?
- LG Koblenz, 26.11.2013 - 4 HKO 25/13
Sicherheit nach § 648a BGB trotz Verzichts?
- KG, 08.05.2007 - 27 U 157/06
- KG, 29.01.2010 - 7 U 84/09
Kein fälliger Werklohnanspruch mangels Werkabnahme