Rechtsprechung
BGH, 26.10.1972 - VII ZR 181/71 |
Dachstuhl-Maßfehler
§ 633 Abs. 2 Satz 3 BGB <Fassung bis 31.12.01>, § 635 BGB <Fassung bis 31.12.01>, § 251 Abs. 2 BGB analog
Volltextveröffentlichungen (3)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Schadensersatzanspruch des Auftraggebers bei berechtigt verweigerter Mängelbeseitigung durch Auftragnehmer
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Mängelbeseitigung - Nachbesserung - Grobes Verschulden - Unverhältnismäßiger Aufwand bei der Beseitigung des Mangels - Werkvertrag
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
BGB § 633 Abs. 2
Unverhältnismäßigkeit der Aufwendungen für die Mängelbeseitigung
Papierfundstellen
- BGHZ 59, 365
- NJW 1973, 138
- MDR 1973, 210
- DB 1973, 67
- BauR 1973, 112
Wird zitiert von ... (73)
- BGH, 04.04.2014 - V ZR 275/12
Begrenzung der Schadensersatzpflicht des Grundstücksverkäufers bei …
In der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist anerkannt, dass bei vorsätzlichen Pflichtverletzungen (BGH…, Urteil vom 23. Mai 2006 - VI ZR 259/04, NZM 2010, 442 Rn. 24; Senat, Urteil vom 2. Oktober 1987 - V ZR 140/86, NJW 1988, 699, 700; Urteil vom 21. Juni 1974 - V ZR 164/72, BGHZ 62, 388, 394) oder sonstigem schweren Verschulden (Senat, Urteil vom 24. April 1970 - V ZR 97/67, NJW 1970, 1180, 1181; BGH, Urteil vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, BGHZ 59, 365, 368) dem Schuldner auch sonst unverhältnismäßige Aufwendungen zuzumuten sind. - BGH, 27.10.2015 - VI ZR 23/15
Schadensersatz bei Verletzung eines Tieres: Verhältnismäßigkeit der …
Sie ist eine besondere Ausprägung von Treu und Glauben und begrenzt die Ersatzpflicht unter dem Gesichtspunkt der Zumutbarkeit (vgl. Senatsurteile vom 3. Dezember 1974 - VI ZR 1/74, BGHZ 63, 295, 298 f.; vom 13. Mai 1975 - VI ZR 85/74, VersR 1975, 1047;… vom 9. Dezember 2008 - VI ZR 173/07, VersR 2009, 408 Rn. 14; BGH, Urteile vom 24. April 1970 - V ZR 97/67, NJW 1970, 1180, 1181; vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, BGHZ 59, 365, 368;… vom 27. November 2009 - LwZR 11/09, NZM 2010, 442 Rn. 21;… vom 4. April 2014 - V ZR 275/12, BGHZ 200, 350 Rn. 43).Immer bedarf es einer wertenden Gesamtbetrachtung aller Umstände des konkreten Einzelfalls (vgl. Senatsurteile vom 3. Dezember 1974 - VI ZR 1/74, BGHZ 63, 295, 299 ff. und vom 19. Oktober 1993 - VI ZR 20/93, VersR 1994, 64, 65 f.; BGH, Urteile vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, BGHZ 59, 365, 367 …und vom 4. April 2014 - V ZR 275/12, BGHZ 200, 350 Rn. 41, 45).
- BGH, 13.03.2020 - V ZR 33/19
Ersatz "fiktiver" Mängelbeseitigungskosten im Kaufrecht?
Allerdings könne der Besteller in entsprechender Anwendung von § 251 Abs. 2 Satz 1 BGB nur den Ersatz der Wertdifferenz verlangen, wenn die Herstellung der Mangelfreiheit unverhältnismäßige Aufwendungen erfordere (vgl. BGH, Urteil vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, BGHZ 59, 365, 367;… Urteil vom 11. Oktober 2012 - VII ZR 179/11, NJW 2013, 370 Rn. 11; ebenso für das Kaufrecht Senat…, Urteil vom 4. April 2014 - V ZR 275/12, BGHZ 200, 350 Rn. 36).
- BGH, 11.10.2012 - VII ZR 179/11
Mängel der Werkleistung: Schadensersatzanspruch des Bestellers bei vom …
Die Entschädigung kann der Besteller nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs grundsätzlich wahlweise nach der Differenz zwischen dem Verkehrswert des Werkes mit und ohne Mangel ermitteln oder in Höhe der Aufwendungen geltend machen, die zur vertragsgemäßen Herstellung des Werkes erforderlich sind (BGH, Urteil vom 10. März 2005 - VII ZR 321/03, BauR 2005, 1014 = NZBau 2005, 390 = ZfBR 2005, 461; Urteil vom 11. Juli 1991 - VII ZR 301/90, BauR 1991, 744 = ZfBR 1991, 265; Urteil vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, BGHZ 59, 365, 366).Der Senat hat bereits entschieden, dass dieser Schadensberechnung in entsprechender Anwendung des § 251 Abs. 2 Satz 1 BGB der Einwand entgegengehalten werden kann, die Aufwendungen zur Mängelbeseitigung seien unverhältnismäßig (BGH, Urteil vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, BGHZ 59, 365, 366; Urteil vom 27. März 2003 - VII ZR 443/01, BGHZ 154, 301, 305; Urteil vom 10. März 2005 - VII ZR 321/03, BauR 2005, 1014 = NZBau 2005, 390 = ZfBR 2005, 461; Urteil vom 29. Juni 2006 - VII ZR 86/05, BauR 2006, 1736, 1738 = NZBau 2006, 642 = ZfBR 2006, 668).
In einem solchen Fall würde es Treu und Glauben widersprechen, wenn der Besteller diese Aufwendungen dem Unternehmer anlasten könnte (BGH, Urteil vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, aaO;… Urteil vom 27. März 2003 - VII ZR 443/01, aaO;… Urteil vom 10. März 2005 - VII ZR 321/03, aaO;… Urteil vom 29. Juni 2006 - VII ZR 86/05, aaO).
- OLG Düsseldorf, 04.11.2014 - 21 U 23/14
Anspruch des Bestellers auf Beseitigung rein optischer Mängel ohne …
Der BGH hat bereits entschieden, dass dieser Schadensberechnung in entsprechender Anwendung des § 251 Absatz 2 Satz 1 BGB der Einwand entgegengehalten werden kann, die Aufwendungen zur Mängelbeseitigung seien unverhältnismäßig (BGH, Urteil vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, BGHZ 59, 365; Urteil vom 27.03.2003 - VII ZR 443/01, BGHZ 154, 301, 305; Urteil vom 29.06.2006 - VII ZR 86/05, BauR 2006, 1736, 1738). - BGH, 06.12.2001 - VII ZR 241/00
Rechtsnatur des Prüfvermerks eines Architekten auf der Rechnung des Unternehmers; …
(1) Eine Nachbesserung ist unverhältnismäßig, wenn der mit der Nachbesserung erzielte Erfolg bei Abwägung aller Umstände des Einzelfalles in keinem vernünftigen Verhältnis zur Höhe des dafür erforderlichen Geldaufwandes steht (BGH, Urteil vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, BGHZ 59, 365, 367 = BauR 1973, 112 = NJW 1973, 130; Urteil vom 4. Juli 1996 - VII ZR 24/95, BauR 1996, 858 = ZfBR 1996, 313; Urteil vom 24. April 1997 - IVV ME 110/86 [richtig: VII ZR 110/96 - d. Red.] , BauR 1997, 638 = ZfBR 1997, 249). - OLG Celle, 02.11.2011 - 14 U 52/11
Trotz Verstoß gegen DIN-Normen: Leistung mangelfrei!
Selbst bei unterstellter Unverhältnismäßigkeit der Nachbesserung im Sinne des § 635 Abs. 3 BGB ist nach der ständigen Rechtsprechung des BGH grundsätzlich davon auszugehen, dass der Besteller nicht auf den Minderwert verwiesen werden, sondern (stattdessen) dem Unternehmer die zur Mangelbeseitigung erforderlichen Kosten berechnen kann (… BGH, Urt. v. 29.06.2006 - VII ZR 86/05 , [...]Rdnr. 22;… BGH, Urt. v. 10.03.2005 - VII ZR 321/03 , [...]Rdnr. 10 ff.;… BGH, Urt. v. 27.03.2003 - VII ZR 443/01 , [...]Rdnr. 9 f.; BGH, Urt. v. 26.10.1972 - VII ZR 181/71 , [...]Rdnr. 3 ff.).An dieses Korrektiv sind strenge Anforderungen zu stellen und alle Umstände des Falls, insbesondere der Grad des Verschuldens, zu berücksichtigen ( BGH, Urt. v. 26.10.1972 - VII ZR 181/71 , [...]Rdnr. 10 ff.).
Hat der Besteller objektiv ein berechtigtes Interesse an dieser Leistung, so kann ihm regelmäßig nicht wegen hoher Kosten die Kompensation für die fehlende Vertragserfüllung verweigert werden (zum Ganzen: BGH, Urt. v. 26.10.1972 - VII ZR 181/71 , [...]Rdnr. 10 ff.;… BGH, Urt. v. 27.03.2003 - VII ZR 443/01 , [...]Rdnr. 15;… BGH, Urt. v. 29.06.2006 - VII ZR 86/05 , [...]Rdnr. 16;… Genius in: jurisPK-BGB, 5. Aufl. 2010, § 634 BGB Rdnr. 41).
- BGH, 11.10.2012 - VII ZR 180/11
Mängel der Werkleistung: Schadensersatzanspruch des Bestellers bei vom …
Die Entschädigung kann der Besteller nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs grundsätzlich wahlweise nach der Differenz zwischen dem Verkehrswert des Werkes mit und ohne Mangel ermitteln oder in Höhe der Aufwendungen geltend machen, die zur vertragsgemäßen Herstellung des Werkes erforderlich sind (BGH, Urteil vom 10. März 2005 - VII ZR 321/03, BauR 2005, 1014 = NZBau 2005, 390 = ZfBR 2005, 461; Urteil vom 11. Juli 1991 - VII ZR 301/90, BauR 1991, 744 = ZfBR 1991, 265; Urteil vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, BGHZ 59, 365, 366).Der Senat hat bereits entschieden, dass dieser Schadensberechnung in entsprechender Anwendung des § 251 Abs. 2 Satz 1 BGB der Einwand entgegengehalten werden kann, die Aufwendungen zur Mängelbeseitigung seien unverhältnismäßig (BGH, Urteil vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, BGHZ 59, 365, 366; Urteil vom 27. März 2003 - VII ZR 443/01, BGHZ 154, 301, 305; Urteil vom 10. März 2005 - VII ZR 321/03, BauR 2005, 1014 = NZBau 2005, 390 = ZfBR 2005, 461; Urteil vom 29. Juni 2006 - VII ZR 86/05, BauR 2006, 1736, 1738 = NZBau 2006, 642 = ZfBR 2006, 668).
In einem solchen Fall würde es Treu und Glauben widersprechen, wenn der Besteller diese Aufwendungen dem Unternehmer anlasten könnte (BGH, Urteil vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, aaO;… Urteil vom 27. März 2003 - VII ZR 443/01, aaO;… Urteil vom 10. März 2005 - VII ZR 321/03, aaO;… Urteil vom 29. Juni 2006 - VII ZR 86/05, aaO).
- BGH, 27.03.2003 - VII ZR 443/01
Umfang des Schadensersatzanspruchs
Es muß für den Unternehmer unzumutbar sein, die vom Besteller in nicht sinnvoller Weise gemachten Aufwendungen tragen zu müssen (BGH, Urteile vom 26. Oktober 1972 - VII ZR 181/71, BGHZ 59, 365 und vom 6. Juni 1991 - VII ZR 372/89, BGHZ 114, 383). - BGH, 06.06.1991 - VII ZR 372/89
Verjährung von werkvertraglichen Gewährleistungsansprüchen eines …
Das ist der Fall, wenn der in Richtung auf die Beseitigung des Mangels erzielte Erfolg oder Teilerfolg bei Abwägung aller Umstände des Einzelfalles in keinem vernünftigen Verhältnis zur Höhe des dafür gemachten Geldaufwandes steht (Senat BGHZ 59, 365, 367). - BGH, 29.06.2006 - VII ZR 86/05
Rechtsfolgen der Geltendmachung des sog. großen Schadensersatzanspruchs; Umfang …
- OLG Celle, 15.02.2023 - 20 U 36/20
Schadensersatz für die Behandlung eines Tieres - und dessen Wert
- BGH, 10.03.2005 - VII ZR 321/03
Umfang des Schadenersatzanspruchs bei geringer Wertminderung des Werks
- BGH, 24.05.2007 - IX ZR 142/05
Rechtsstellung des anwaltlichen Beklagtenvertreters in einem Zivilprozess; …
- BGH, 04.07.1996 - VII ZR 24/95
Unverhältnismäßigkeit der Nachbesserungskosten
- BGH, 06.11.1986 - VII ZR 97/85
Schadensersatz nach Veräußerung des mangelhaften Bauwerks
- OLG Frankfurt, 10.12.2018 - 29 U 123/17
Unzulässige Verjährungseinrede bei jahrzehntelangen Verhandlungen über Baumängel
- BGH, 03.03.1998 - X ZR 4/95
Übernahme der Aufsicht über die Herstellung einer Segelyacht; Verjährung von …
- BGH, 08.11.1973 - VII ZR 86/73
Rechte des Bestellers bei Abnahme eines mangelhaften Werks in Kenntnis des …
- OLG Frankfurt, 29.01.2003 - 17 U 9/97
Werkvertrag: schwer befahrbare Zufahrtsrampe in Tiefgarage als Werkmangel
- BGH, 11.07.1991 - VII ZR 301/90
Umfang des "kleinen" Schadensersatzes
- BGH, 02.10.1987 - V ZR 140/86
Mißbräuchlichkeit des Verlangens nach Herstellung eines vertraglich geschuldeten …
- BGH, 10.10.1985 - VII ZR 303/84
Nachbesserungsanspruch: Neuherstellung
- OLG Stuttgart, 25.07.2007 - 6 U 242/03
VOB-Vertrag: Anzuwendende DIN bei der Verlegung von Natursteinplatten
- BGH, 23.02.1995 - VII ZR 235/93
Bewertung des zur Nachbesserung erforderlichen Aufwands
- OLG Nürnberg, 15.01.1992 - 9 U 3700/89
Formaldehyd- und Lindanausdünstungen eines Fertighauses als Baumangel
- OLG Karlsruhe, 07.11.2001 - 7 U 87/97
Werkvertragsrecht - Umfang und Beschränkung des Schadensersatzes
- OLG Bamberg, 16.04.2007 - 4 U 198/05
"Kissenartige" Aufwölbungen beim WDV: Nachbesserungsanspruch?
- OLG Brandenburg, 16.02.2021 - 3 U 6/17
Haftung bei fehlerhafter Eingliederung eines Pferdes in eine bestehende Gruppe
- BGH, 10.06.2010 - Xa ZR 3/07
Werkvertrag: Verantwortlichkeit des Werkunternehmers für mangelhaftes Gesamtwerk …
- OLG Bamberg, 04.04.2005 - 4 U 95/04
Unverhältnismäßiger Aufwand nach Marmorschaden bei Lochbohrung?
- OLG Düsseldorf, 21.12.2012 - 23 U 18/12
Auch einfache Arbeiten sind zu überwachen!
- OLG Stuttgart, 03.08.2010 - 10 U 26/10
Gewährleistung beim Werkvertrag: Anspruch des Zweiterwerbers einer …
- VGH Bayern, 05.11.2012 - 8 ZB 12.116
Der öffentlich-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch kann nach § 275 Abs. 2 BGB …
- OLG Saarbrücken, 09.03.2004 - 7 U 342/03
Verjährung einer Werklohnforderung
- OLG Celle, 18.07.2002 - 22 U 197/01
Mängelhaftung beim Werkvertrag: Ausschluss eines Kostenvorschussanspruchs für …
- OLG Hamm, 08.03.2001 - 21 U 24/00
Geltendmachung von Schallschutzmängeln gegenüber dem Bauträger; …
- OLG Zweibrücken, 25.04.2005 - 7 U 53/04
Gewährleistungsansprüche beim Werkvertrag: Bemessung des Schadensersatzanspruchs …
- OLG Saarbrücken, 13.01.2004 - 4 U 276/03
Großes Kölner Bauherrenmodell zur Errichtung einer Eigentumswohnanlage: Pflichten …
- OLG Hamm, 17.01.1990 - 26 U 112/89
Neuherstellung einer fehlfarbenen Verklinkerung
- OLG Düsseldorf, 26.11.2019 - 21 U 4/19
Ansprüche aus einem Bauträgervertrag nach außerordentlicher Kündigung; …
- OLG Zweibrücken, 01.10.2012 - 7 U 252/11
Schülerbeförderungsvertrag: Pflicht zur Einhaltung vertraglicher Vorgaben über …
- OLG Düsseldorf, 02.10.2012 - 21 U 54/09
Höhe des Schadensersatzes bei planungsbedingten Baumängeln?
- OLG Celle, 01.06.2006 - 6 U 233/05
Geltung der HOAI für Ingenieur- oder Architektenleistungen; Unverhältnismäßigkeit …
- OLG Frankfurt, 14.04.2005 - 15 U 89/99
Werkvertrag: Schadensersatzanspruch bei vertragswidriger Verlegung ungedämmter …
- BGH, 20.12.1973 - VII ZR 153/71
Schadensminderungspflicht des Auftraggebers bei Mietausfall Infolge mangelhafter …
- BGH, 16.05.1974 - VII ZR 214/72
Formularmäßige Beschränkungen der werkvertraglichen Mängelhaftung
- OLG Hamburg, 25.11.2020 - 8 U 18/20
Funktionalität nicht spürbar beeinträchtigt: Mangelbeseitigung unverhältnismäßig!
- OLG Düsseldorf, 24.11.2000 - 22 U 7/00
Aufrechnung mit Gegenforderung und widerklagende Geltenmachung überschießenden …
- OLG Oldenburg, 16.06.1999 - 2 U 56/99
Pflasterarbeiten, Mängelbeseitigungskosten, Schadensersatz, …
- OLG Celle, 10.12.2015 - 16 U 97/15
Mängelbeseitigung wird teuer: Auftraggeber muss keine "Billigvariante" …
- OLG Dresden, 13.12.2006 - 6 U 946/06
Mangelhaftigkeit eines Schwimmbades: Minderung oder Nacherfüllung?
- BGH, 09.04.1968 - 1 StR 650/67
Ordnungsgemäße Erhebung einer Verfahrensrüge - Erforderlichkeit der Belehrung …
- OLG Düsseldorf, 20.07.2004 - 21 U 191/02
- OLG Düsseldorf, 27.10.2020 - 21 U 57/17
Als Arbeitsstätte dienendes Vorhaben muss der Arbeitsstättenverordnung …
- OLG München, 03.08.2010 - 13 U 4520/07
Architektenvertrag: Einwand unverhältnismäßig hoher Kosten gegenüber dem …
- OLG Dresden, 13.05.2014 - 9 U 1800/13
Unterboden erkennbar ungeeignet: Asphaltbauer haftet für Mängel allein!
- OLG Schleswig, 07.07.2005 - 7 U 22/01
Mangelhafte Bauleistungen ohne Bauvertrag: Minderungsrecht?
- BGH, 24.09.1987 - VII ZR 330/86
Zulässigkeit der Berufung
- BGH, 14.06.2012 - VII ZR 144/10
Schadensersatz wegen Mängeln: Einwand hoher Kosten ausgeschlossen?
- OLG Zweibrücken, 11.04.2005 - 7 U 53/04
Rechtsfolgen der Verweigerung der Nachbesserung wegen unverhältnismäßig hoher …
- OLG Köln, 10.01.1983 - 2 Wx 33/82
Nichtigkeit von Beschlüssen der Mitgliederversammlung bei Vorliegen eines …
- OLG Saarbrücken, 15.10.1985 - 2 U 141/83
Geltendmachung von Ansprüchen aus einem Vertrag über die Lieferung und Montage …
- OLG Köln, 26.03.2002 - 3 U 95/01
Unverhältnismäßigkeit des Kostenaufwandes für eine Mängelbehebung
- OLG Celle, 18.06.2015 - 16 U 15/15
Mauermörtel besser als vereinbart: Mangel ja, aber Mangelbeseitigung …
- OLG Karlsruhe, 21.11.2002 - 12 U 115/02
Schadensersatz wegen Nichterfüllung eines Werklieferungsvertrages über …
- LG Bonn, 12.08.2020 - 13 O 147/16
- OLG Celle, 20.11.2002 - 7 U 3/02
Löcher in Bodenplatte: Nachbesserung oder Minderung?
- OLG Bamberg, 29.06.1998 - 4 U 270/97
Welche Folgen haben geringfügige Abweichungen von DIN-Werten bei Estrichen?
- OLG Düsseldorf, 29.11.2005 - 23 U 13/05
- OLG München, 12.02.2018 - 28 U 293/17
- BGH, 11.07.1974 - VII ZR 160/72
Voraussetzungen für die einverständliche Aufhebung eines Architektenvertrages - …
- LG Bonn, 20.11.2013 - 13 O 335/12
Geltendmachung von Gewährleistungsrechten durch Wohnseigentümer gegenüber der …