Rechtsprechung
BGH, 30.09.2004 - VII ZR 187/03 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- IWW
- Prof. Dr. Lorenz
Rückforderung von à-conto-Zahlungen (Abschlagszahlungen): Kein Bereicherungsanspruch, sondern vertragliche Anspruchsgrundlage; Beweislast, Abgrenzung zum kausalen Schuldanerkenntnis
- Kanzlei Prof. Schweizer
Rückzahlung von Überschüssen
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anspruch auf Rückzahlung eines Überschusses aus á-conto-Zahlungen; Vereinbarung über Abschlagszahlungen bei einem Werkvertrag über Bauleistungen
- Judicialis
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Beweislast bei Verlangen der Rückzahlung eines Überschusses aus Abschlagszahlungen
- shgt.de
, S. 21
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 305 § 631 Abs. 1; EGBGB Art. 229 § 5 S. 1
Rechtsnatur des Anspruchs auf Rückzahlung eines Überschusses aus à-conto-Zahlungen - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Überschuss aus à-conto-Zahlungen: Rückzahlungsanspruch
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- IWW (Kurzinformation)
Werkvertrag - Darlegungs- und Beweislast bei Rückforderung einer a-conto-Zahlung
- bau-gewerbe.de (Kurzinformation)
Rückzahlungsanspruch aus zuviel geleisteter Abschlagszahlung
Besprechungen u.ä. (2)
- shgt.de
, S. 17 (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Überzahlter Werklohn im Bauvertrag
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Schlussrechnung: Unternehmer muss nicht nur Restforderung beweisen, sondern auch, dass er nicht überzahlt ist! (IBR 2004, 676)
Papierfundstellen
- NJW-RR 2005, 129
- MDR 2005, 140
- NZBau 2005, 41
- DB 2005, 161
- BauR 2004, 1940
- ZfBR 2005, 63
Wird zitiert von ... (29)
- BGH, 08.01.2015 - VII ZR 6/14
Bestellerkündigung eines Werkvertrags über Internet-Dienstleistungen: Berechnung …
Hat der Besteller nach diesen Grundsätzen ausreichend vorgetragen, muss der Unternehmer darlegen und beweisen, dass er berechtigt ist, die Voraus- und Abschlagszahlungen endgültig zu behalten (BGH, Urteile vom 22. November 2007 - VII ZR 130/06, BauR 2008, 540, 542 = NZBau 2008, 256; vom 30. September 2004 - VII ZR 187/03, BauR 2004, 1940, 1941 = NZBau 2005, 41; vom 24. Januar 2002 - VII ZR 196/00, BauR 2002, 938, 940 = NZBau 2002, 329). - BGH, 22.11.2007 - VII ZR 130/06
Rechtsnatur des Anspruchs des Auftraggebers eines Architekten auf Rückzahlung von …
Verpflichtet sich der Auftraggeber in einem Bauvertrag gegenüber dem Auftragnehmer zu Voraus- oder Abschlagszahlungen, ist dieser verpflichtet, seine Leistungen nach Abnahme oder Beendigung des Vertrages abzurechnen und einen etwaigen Überschuss an den Auftraggeber auszuzahlen (st. Rspr. vgl. BGH, Urteil vom 11. Februar 1999 - VII ZR 399/97, BGHZ 140, 365, 373; Urteil vom 24. Januar 2002 - VII ZR 196/00, BauR 2002, 938, 939 = ZfBR 2002, 473 = NZBau 2002, 329; Urteil vom 2. Mai 2002 - VII ZR 249/00, BauR 2002, 1407, 1408 = ZfBR 2002, 673 = NZBau 2002, 562; Urteil vom 30. September 2004 - VII ZR 187/03, BauR 2004, 1940, 1941 = ZfBR 2005, 63 = NZBau 2005, 41).Hat der Auftraggeber ausreichend vorgetragen, muss der Auftragnehmer darlegen und beweisen, dass er berechtigt ist, die Voraus- und Abschlagszahlungen endgültig zu behalten (vgl. BGH…, Urteil vom 11. Februar 1999 - VII ZR 399/97, aaO, S. 375 f;… Urteil vom 24. Januar 2002 - VII ZR 196/00, aaO, S. 940; Urteil vom 30. September 2004 - VII ZR 187/03, aaO).
- BGH, 11.10.2012 - VII ZR 10/11
Unwirksame Zeithonorarvereinbarung wegen Überschreitung der Höchstsätze der HOAI: …
Grundsätzlich kann ein vertraglicher Anspruch aus Überzahlung eines Bau- oder Architektenvertrages nicht vor dem Zeitpunkt fällig werden, zu dem der Vertrag beendet wird, so dass er mit einer Schlussrechnung abgerechnet werden kann (vgl. BGH, Urteil vom 11. Februar 1999 - VII ZR 399/97, BGHZ 140, 365, 373; Urteil vom 19. März 2002 - X ZR 125/00, BauR 2002, 1257 = NZBau 2002, 390 = ZfBR 2002, 558; Urteil vom 30. September 2004 - VII ZR 187/03, BauR 2004, 1940 = NZBau 2005, 41 = ZfBR 2005, 63; Urteil vom 22. November 2007 - VII ZR 130/06, BauR 2008, 540 = NZBau 2008, 256 = ZfBR 2008, 266;… Urteil vom 23. Mai 2012 - VIII ZR 210/11, NJW 2012, 2647 Rn. 10).
- OLG Düsseldorf, 11.03.2016 - 22 U 176/14
Rechtsnatur und Beginn der Verjährung von Ansprüchen auf Rückzahlung überzahlter …
Ihm kommen Darlegungserleichterungen zugute, wenn die Abrechnung dadurch erschwert ist, dass der Auftragnehmer sie nicht selbst durchführt (…vgl. BGH , Urteil vom 11. Februar 1999, VII ZR 399/97, BGHZ 140, 365-379, Rn. 26; BGH , Urteil vom 24. Januar 2002, VII ZR 196/00, BauR 2002, 938; BGH , Urteil vom 30. September 2004, VII ZR 187/03, Rn. 12, juris;… BGH , Urteil vom 8. Januar 2015, VII ZR 6/14, Rn. 15, juris). - OLG Köln, 19.09.2013 - 24 U 15/10
Honoraransprüche eines Ingenieurbüros bei abschnittsweiser Beauftragung
Wie der Bundesgerichtshof klargestellt hat, folgen aus einer Vereinbarung über Abschlagszahlungen im Bauvertrag die vertragliche Verpflichtung des Auftragnehmers, seine Leistungen abzurechnen, sowie der Anspruch des Auftraggebers auf Auszahlung eines Überschusses (BGH BauR 2004, 1940). - OLG Zweibrücken, 20.06.2012 - 1 U 105/11
Klage eines Bauherrn auf Rückzahlung überzahlten Werklohns: Anforderungen an …
So führten der BGH mit Urteil vom 30.09.2004 (VII ZR 187/03) und das OLG Brandenburg mit Urteil vom 24.01.2007 ( 4 U 123/06) aus, dass der Auftraggeber schlüssig und substantiiert vortragen muss, warum er glaubt den Auftraggeber überzahlt zu haben, beziehungsweise, wieso sich aus der Schlussrechnung ein Überschuss ergibt, oder nach einer vorzunehmenden Korrektur jedenfalls ergeben muss. - OLG Düsseldorf, 08.05.2007 - 23 U 163/06
Zum Verjährungsbeginn nach § 199 BGB : Übergang vom alten Verjährungsrecht - …
Der Anspruch auf Rückzahlung eines Überschusses aus Akontozahlungen wäre ein vertraglicher Anspruch mit der Folge, dass der Unternehmer die Richtigkeit seiner Abrechnung dartun und beweisen müsste (BGH Urt. v. 30.9.2004 - VII ZR 187/03, BauR 2004, 1940 = NJW-RR 2005, 129;… BGH Urt. v. 24.1.2002 - VII ZR 196/00, BauR 2002;… BGH Urt. v. 11.2.1999 - VII ZR 399/97, BGHZ 140, 365, 372). - OLG Frankfurt, 05.12.2006 - 5 U 70/06
Bauvertrag: Restwerklohnforderung auf Grund einer behaupteten …
Dass hinsichtlich der Überzahlung für die Beklagte erleichterte Darlegungsvoraussetzungen gelten (vgl. im einzelnen BGHZ 140, 365 [375]; auch BauR 1999, 635; 2004, 1940), sieht auch die Klägerin (Bl. 921, 922). - OLG Stuttgart, 14.07.2011 - 10 U 59/10
VOB-Generalunternehmervertrag: Klage auf Zahlung des Saldos aus einer …
Nachdem es sich bei einem Werkvertrag nicht um ein Dauerschuldverhältnis im Sinn des Art. 229 § 5 Satz 2 EGBGB handelt und der Werkvertrag zwischen den Parteien aus dem Jahr 1998 stammt, finden auf das Schuldverhältnis die bis zum 31.12.2001 geltenden Gesetze Anwendung (Art. 229 § 5 Satz 1 EGBGB; vgl. BGH BauR 2004, 1940, juris RN 5). - KG, 26.02.2016 - 7 U 37/15
Bauvertrag: Abrechnung von Abschlags- oder Vorauszahlungen bei Beendigung des …
Ein Anspruch auf Auszahlung eines Überschusses ergibt sich nicht aus Bereicherungsrecht, sondern aus dem zwischen den Parteien geschlossenen Vertrag (BGH, Urteil vom 30. September 2004 - VII ZR 187/03 -, juris Rn. 11).Der Auftraggeber kann sich dabei auf den Vortrag beschränken, der bei zumutbarer Ausschöpfung der ihm zur Verfügung stehenden Quellen seinem Kenntnisstand entspricht (vgl. BGH, BauR 2002, 938; BGHZ 140, 365; BGH MDR 2005, 140).
- OLG Celle, 10.03.2010 - 14 U 128/09
Architektenvertrag mit vereinbarten Abschlagszahlungen: Darlegungs- und …
- OLG München, 25.11.2008 - 25 U 3731/08
Avalkredit/Bürgschaftsvertrag einer Bank mit einer Baugesellschaft: Rückforderung …
- OLG Dresden, 11.01.2012 - 13 U 1004/11
Nachtragsforderung wird durch Bezahlung nicht anerkannt!
- KG, 20.03.2006 - 24 U 48/05
Architektenvertrag über Genehmigungsplanung: Dauerhafte genehmigungsfähige …
- OLG Brandenburg, 24.01.2007 - 4 U 123/06
Architektenvertrag mit vereinbarten Abschlagszahlungen: Darlegungs- und …
- KG, 08.11.2005 - 7 U 45/05
Umfang der Auskunftspflicht des Architekten nach vorzeitiger Beendigung des …
- OLG Hamm, 25.11.2009 - 12 U 155/08
Anforderungen an den Nachweis von Stundenlohnarbeiten
- LG Hannover, 12.04.2013 - 14 O 351/11
Überzahlungsausgleich: Prüfbare Rechnung nötig?
- OLG Saarbrücken, 13.07.2010 - 4 U 569/09
Ingenieurvertrag: Rechtsnatur des Rückforderungsanspruchs überzahlter …
- OLG Brandenburg, 02.04.2009 - 11 U 111/07
Bauvertrag: Auftraggeberanspruch auf Rückzahlung von Überzahlungen aus Voraus- …
- OLG Hamm, 15.11.2012 - 21 U 53/12
Darlegungs- und Beweislast bei Rückforderung von Abschlagszahlungen bei …
- OLG Koblenz, 02.11.2017 - 10 U 1434/16
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
- OLG Koblenz, 05.09.2017 - 10 U 1434/16
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
- OLG Koblenz, 12.09.2017 - 5 U 740/17
Vorlage benötigter Unterlagen zugesagt: Verjährung durch Verhandlungen gehemmt?
- OLG Düsseldorf, 22.12.2011 - 5 U 141/10
Anforderungen an die Darlegung eines Anspruchs auf Rückzahlung überzahlten …
- OLG Nürnberg, 27.04.2017 - 13 U 2051/15
Kündigung kann nicht zurückgenommen werden!
- LG Frankenthal, 04.08.2016 - 7 O 15/16
Reichweite einer Vertragserfüllungsbürgschaft für einen Werkvertrag: Anspruch …
- LG Stade, 27.03.2014 - 4 O 66/13
- LG Düsseldorf, 26.02.2013 - 2b O 215/09
Rückzahlung einer bereits entrichteten Abschlagszahlung auf Grundlage eines …