Rechtsprechung
BGH, 20.08.2009 - VII ZR 212/07 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
VOB/B (2000) § 8 Nr. 3 Abs. 1 Satz 2, § 16 Nr. 5 Abs. 3; BGB § 254 Abs. 1, § 307
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Leistungsteile innerhalb eines Gewerks als in sich abgeschlossene Teile einer Leistung; Mitverschulden eines Auftragnehmers bei einer Teilkündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens; Unterziehen einzelner Bestimmungen der VOB/B einer Inhaltskontrolle nach den ...
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Abgrenzung von Teilleistungen bei Kündigungen
- Judicialis
BGB § 254 Abs. 1; ; BGB § 307; ; VOB/B § 8 Abs. 1; ; VOB/B § 12; ; VOB/B § 16 Abs. 3
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Leistungsteile innerhalb eines Gewerks als in sich abgeschlossene Teile einer Leistung; Mitverschulden eines Auftragnehmers bei einer Teilkündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens; Unterziehen einzelner Bestimmungen der VOB/B einer Inhaltskontrolle nach den ...
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wann ist Teilkündigung eines VOB-Vertrages möglich?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Teilkündigung beim VOB-Bauvertrag
- mek-law.de (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Zahlungsverzugsregelungen in § 16 Nr. 5 Abs. 3 VOB/B ist bei isolierter Inhaltskontrolle unwirksam
Besprechungen u.ä. (7)
- mek-law.de (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Zahlungsverzugsregelungen in § 16 Nr. 5 Abs. 3 VOB/B ist bei isolierter Inhaltskontrolle unwirksam
- reinelt-bghanwalt.de (Entscheidungsbesprechung)
Teilkündigung nach § 8 Nr. 3 Abs. 1 Satz 2 VOB/B - zum Begriff des in sich abgeschlossenen Teils der vertraglichen Leistung (RA Prof. Dr. Ekkehart Reinelt; jurisPR-BGHZivilR 20/2009 Anm. 3)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
VOB-Vertrag: Wann ist eine Teilkündigung möglich? (IBR 2009, 570)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Regelung des Zahlungsverzugs in § 16 Nr. 5 Abs. 3 VOB/B unwirksam! (IBR 2009, 566)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Mitverschulden des Auftragnehmers am Schaden trotz berechtigter Vertragskündigung? (IBR 2009, 641)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
"Gegenkündigung" des Auftragnehmers nach unberechtigter Kündigung des Auftraggebers? (IBR 2009, 640)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Wann liegen AGB vor? Vertragsstrafenklausel intransparent? (IBR 2009, 643)
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- NJW 2009, 3717
- MDR 2009, 1270
- NZBau 2010, 47
- BauR 2009, 1736
- ZfBR 2010, 48
Wird zitiert von ... (52)
- BGH, 07.04.2016 - VII ZR 56/15
Bauvertrag: Einbeziehung einer insolvenzabhängigen Lösungsklausel; Vereinbarung …
Es ist jedoch richterrechtlich anerkannt (vgl. BGH…, Urteil vom 8. März 2012 - VII ZR 118/10, BauR 2012, 949 Rn. 22 = NZBau 2012, 357; BGH, Urteil vom 20. August 2009 - VII ZR 212/07, BauR 2009, 1736 Rn. 26 = NZBau 2010, 47; BGH…, Urteil vom 24. Juni 2004 - VII ZR 271/01, BauR 2004, 1613, 1615, juris Rn. 24 = NZBau 2004, 612;… Urteil vom 23. Mai 1996 - VII ZR 140/95, BauR 1996, 704, 705, juris Rn. 24;… Urteil vom 30. Juni 1983 - VII ZR 293/82, BauR 1983, 459, 461, juris Rn. 11; OLG Brandenburg…, Urteil vom 15. Januar 2008 - 11 U 98/07, juris Rn. 27) und folgt aus dem Rechtsgedanken des § 314 BGB (…vgl. OLG Hamm, NZBau 2015, 480 Rn. 50; OLG Nürnberg…, Urteil vom 29. Dezember 2011 - 13 U 967/11, juris Rn. 67;… Kniffka/Schmitz, Bauvertragsrecht, 2. Aufl., § 649 Rn. 9 ff.). - BGH, 20.03.2014 - VII ZR 248/13
Generalunternehmervertrag: Wirksamkeit von Regelungen zur …
Das folgt aus dem Inhalt und der Gestaltung des Generalunternehmervertrags (vgl. BGH, Urteil vom 20. August 2009 - VII ZR 212/07, BauR 2009, 1736 Rn. 42 = NZBau 2010, 47; Urteil vom 27. November 2003 - VII ZR 53/03, BGHZ 157, 102, 106). - BGH, 09.07.2015 - VII ZR 5/15
VOB-Vertrag: Zurückhaltungsrecht an einer Gewährleistungsbürgschaft bei …
aa) Allgemeine Geschäftsbedingungen sind gemäß ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Verkehrskreise verstanden werden, wobei die Verständnismöglichkeiten des durchschnittlichen Vertragspartners des Verwenders zugrunde zu legen sind (vgl. BGH, Urteil vom 20. August 2009 - VII ZR 212/07, BauR 2009, 1736 Rn. 18 = NZBau 2010, 47;… Urteil vom 14. Juli 2004 - VIII ZR 339/03, NJW 2004, 2961, 2962, juris Rn. 14).Dabei ist in erster Linie der Wortlaut der auszulegenden Klausel maßgeblich (vgl. BGH, Urteil vom 20. August 2009 - VII ZR 212/07, aaO;… Urteil vom 22. November 2001 - VII ZR 150/01, BauR 2002, 467 f., juris Rn. 9 = NZBau 2002, 89).
Diese Auslegungsgrundsätze gelten auch für die VOB/B (vgl. BGH, Urteil vom 20. August 2009 - VII ZR 212/07, aaO).
- BGH, 03.12.2014 - VIII ZR 224/13
Zahlungsanspruch des Mieters für Schönheitsreparaturen
Denn der mit der ursprünglichen Vermieterin, einer Baugesellschaft, geschlossene Vertrag enthält eine Vielzahl von formelhaften Klauseln, die nicht auf die individuelle Vertragssituation abgestimmt sind und lediglich durch die zur Identifizierung des Mietobjekts und der Vertragsparteien erforderlichen besonderen Angaben ergänzt wurden (vgl. BGH, Urteile vom 20. August 2009 - VII ZR 212/07, NJW 2009, 3717 Rn. 42; vom 14. Mai 1992 - VII ZR 204/90, BGHZ 118, 229, 238 f.;… Senatsbeschluss vom 20. November 2012 - VIII ZR 137/12, WuM 2013, 293 Rn. 6;… Erman/Roloff, BGB, 14. Aufl., § 305 Rn. 58; jeweils mwN). - OLG Koblenz, 02.03.2017 - 2 U 296/16
Unwirksame Klauseln in einem Fertighausvertrag
Darüber hinaus ist allgemein eine Kündigungsbefugnis des Unternehmers aus wichtigem Grunde anerkannt, wenn ihm ein Festhalten am Vertrag infolge eines dem Besteller zuzurechnenden Grundes nicht (mehr) zumutbar ist (§ 314 BGB analog; vgl. BGH, NJW 2009, 3717 Rz. 26;… Voit, a.a.O., § 643 Rz. 9;… Staudinger/Peters/Jacoby, 2014, BGB § 643 Rz. 20). - OLG Stuttgart, 03.03.2015 - 10 U 62/14
VOB-Vertrag: Auftraggeberkündigung aus wichtigem Grund; Ermittlung des …
Da § 16 Nr. 5 Abs. 3 VOB/B ebenso wenig wie § 16 Nr. 3 Abs. 1 S. 1 VOB/B der hier vorzunehmenden AGB-Einzelkontrolle standhält (vgl. nur BGH, Urteil vom 20. August 2009 - VII ZR 212/07, BauR 2009, 1736, juris Rn. 48 ff.;… Markus in Markus/Kaiser/Kapellmann, AGB-Handbuch Bauvertragsklauseln, 4. Aufl., Rn. 106) richtet sich der Verzugseintritt nach den Vorschriften des BGB. - OLG Düsseldorf, 02.03.2018 - 22 U 71/17
Auftraggeber ignoriert Bedenken: Auftragnehmer kann Arbeiten einstellen!
Nach alledem kann dahinstehen, ob für die von der Klägerin am 13.07.2011 erklärte Teilkündigung überhaupt die Voraussetzungen für eine solche Teilkündigung insoweit vorlagen, als sie in der notwendigen Weise auf einen "abtrennbaren oder in sich abgeschlossenen Teil des Bauvertrages" beschränkt worden ist (…vgl. dazu Ingenstau u.a., a.a.O., § 8 Abs. 3 VOB/B, Rn 27 mwN; BGH, Urteil vom 20.08.2009, VII ZR 212/07, BauR 2009, 1736; Kirberger, BauR 2011, 343;… Vygen/Joussen, a.a.O., Rn 1151 mwN). - BGH, 08.03.2012 - VII ZR 118/10
Teilkündigung des Bauvertrags durch den Auftraggeber: Verzug mit Bauleistung …
Der Senat hat mit Urteil vom 20. August 2009 (VII ZR 212/07, BauR 2009, 1736 = NZBau 2010, 47 = ZfBR 2010, 48) das Urteil des Berufungsgerichts unter anderem im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als der Beklagte zur Zahlung von mehr als 25.641,63 EUR nebst Zinsen verurteilt worden ist.Sollte das Berufungsgericht von einer Schadensersatzverpflichtung des Beklagten ausgehen, so muss es nach der insoweit bindenden Entscheidung des Senats vom 20. August 2009 (VII ZR 212/07, BauR 2009, 1736 = NZBau 2010, 47 = ZfBR 2010, 48) von einer Schadenshöhe von 91.771,29 EUR ausgehen.
- KG, 14.07.2014 - 8 U 140/13
Fehlen der Geschäftsgrundlage für einen formularmäßigen Gewerberaummietvertrag: …
Bei § 3 Abs. 2 des Mietvertrages handelt es sich - was von den Parteien auch gar nicht in Frage gestellt wird - um eine vom Kläger gestellte Allgemeine Geschäftsbedingung, denn er hatte nicht nur mit dem Vormieter Y... einen identischen Vertrag abgeschlossen, sondern die Vorformulierung für eine Vielzahl von Verträgen ergibt sich auch aus verschiedenen Klauseln, die nicht auf die individuelle Vertragssituation abgestimmt sind (vgl. BGH, Urteil vom 23.9.2009 - VIII ZR 344/08 - NJW 2009, 3717, Tz. 42), namentlich in § 6 Ziffer 2 (zu sonstigen Betriebskosten), § 7 (zu Heizkostenvorauszahlungen) und § 16 (zu einem Werbeschild an anderer Adresse). - OLG Frankfurt, 12.10.2016 - 17 U 165/15
Unternehmerdarlehen: Formularmäßige Vereinbarung eines Bearbeitungsentgelts
Das Vertragswerk ist insoweit nach Inhalt und Gestaltung auf die individuelle Vertragssituation abgestimmt, was eher gegen die Annahme von Allgemeinen Geschäftsbedingungen spricht (vgl. BGH, Urteil vom 20.08.2009, VII ZR 212/07, NJW 2009, 3717, juris-Rn. 42;… Urteil vom 27.11.2003, VII ZR 53/03, NJW 2004, 502, juris-Rn. 24 f.). - OLG Düsseldorf, 30.07.2019 - 24 U 104/18
Schadensersatzanspruch nach Rückgabe einer Mietsache
- BGH, 05.11.2015 - VII ZR 59/14
Handelsvertretervertrag: Wirksamkeit einer Vertragsbestimmung über die …
- OLG Köln, 30.07.2013 - 24 U 179/11
Voraussetzungen des Anspruchs eines Generalübernehmers auf …
- OLG Bamberg, 15.12.2010 - 3 U 122/10
VOB-Vertrag: Abrechnung so genannter Nullpositionen
- OLG Dresden, 19.10.2016 - 13 U 74/16
Bauunternehmer nachbesserungsbereit: Inanspruchnahme des Bauüberwachers …
- OLG Brandenburg, 22.12.2015 - 12 U 152/14
Bauvertrag: Kündigung des Auftragnehmers wegen unterbliebener Mitwirkung des …
- OLG Celle, 09.08.2012 - 16 U 197/11
Bauvertrag: Abrechnung von exorbitanten Massenmehrungen durch den …
- OLG Köln, 17.05.2018 - 3 U 199/13
Keine Nachtragsvergütung ohne Vorlage der Urkalkulation!
- OLG Düsseldorf, 17.05.2017 - U (Kart) 10/16
Ansprüche aufgrund einer 8-jährigen Bezugsverpflichtung des Betreibers eines …
- KG, 15.01.2018 - 8 U 169/16
Gewerberaummiete: Wirksamkeit einer formularmäßigen uneingeschränkten …
- OLG Jena, 21.03.2012 - 2 U 602/11
Vertragsstrafeversprechen: Vertragsstrafevereinbarung als allgemeine …
- OLG Saarbrücken, 07.06.2011 - 4 U 451/10
Schmerzensgeldprozess nach Verkehrsunfall: Zulässigkeit einer offenen Teilklage; …
- OLG Braunschweig, 15.06.2017 - 8 U 59/16
Schadenersatz wegen Bauzeitverzögerungen
- OLG Celle, 27.02.2019 - 7 U 227/18
Teilkündigung eines VOB-Vertrags: Ein Buch mit sieben Siegeln?
- OLG Karlsruhe, 19.02.2013 - 4 U 96/12
Auslegung einer Skontoabrede; Verzinsung einer Werklohnforderung bei Verzug des …
- OLG Köln, 22.12.2016 - 3 U 89/15
Auftragnehmer muss nachweisen, dass er rechtzeitig fertig wird!
- LG Osnabrück, 31.03.2011 - 4 O 122/11
Handwerksbetrieb hat Anspruch auf Zahlung von Werklohn wegen Unwirksamkeit einer …
- OLG Düsseldorf, 24.09.2013 - 23 U 120/12
Keine Kumulation von Vertragserfüllungs- und Mängelsicherheit!
- OLG Karlsruhe, 17.04.2018 - 19 U 66/16
Keinen Termin zur Mängelbeseitigung genannt: Auftraggeber kann kündigen!
- OLG Jena, 27.06.2019 - 8 U 874/18
Steht die Verschiebung des Baubeginns der Unterbrechung der Bauausführung gleich?
- OLG Hamburg, 28.03.2012 - 8 U 103/11
Formularmäßiger Ausschluss des Kündigungsrechts aus § 627 BGB in einem Vertrag …
- LG Schwerin, 29.11.2012 - 4 O 270/12
Anspruch aus einem geschlossenen Bauvertrag über die Erbringung von …
- LG Köln, 18.03.2020 - 21 O 75/20
Kein Ausschluss des außerordentlichen Kündigungsrechts bei Vertrag mit jungem …
- LG Düsseldorf, 11.09.2013 - 23 S 391/12
Wirksamkeit einer AGB über die Erhebung einer Bearbeitungsgebühr bei Abschluss …
- LG Kleve, 14.03.2012 - 2 O 272/11
Wirksamkeit einer Vertragsstrafenregelung bei Vereinbarung einer Strafe von 0,2 …
- OLG Stuttgart, 24.05.2011 - 10 U 147/10
Bauvertrag: Fälligkeit der Werklohnforderung bei Verurteilung zur …
- LG Mainz, 30.10.2014 - 2 O 71/13
Zahlungsfrist von drei Monaten ist zu lang!
- OLG Köln, 27.11.2012 - 3 U 69/12
Berechtigung des Auftraggebers zur fristlosen Kündigung des Werkvertrages im …
- OLG Frankfurt, 19.03.2013 - 5 U 77/12
Unwirksamkeit der Sicherungsvereinbarung in Generalunternehmervertrag wegen …
- OLG Köln, 16.05.2012 - 11 U 154/11
Edelstahl statt feuerverzinktem Draht verwendet: Kein Anspruch auf Mehrvergütung!
- LG Frankfurt/Main, 02.12.2015 - 20 O 323/10
- OLG Koblenz, 29.08.2013 - 6 U 965/12
Kündigung kann nicht auf einzelne Mängel beschränkt werden!
- LG Rostock, 22.11.2019 - 1 S 177/18
Werkvertrag: Haftung für Sachmängel bei Ausführung eines Werkes nach Vorgabe des …
- KG, 25.03.2014 - 27 U 99/13
Wirksamkeit der Vertragsstrafenregelungen in den Vertragsbedingungen der …
- LG Berlin, 05.11.2013 - 10 S 7/13
Allgemeine Geschäftsbedingungen einer Bank: Formularmäßige Erhebung von …
- OLG München, 10.02.2014 - W 121/14
Umfang des Schutzes der Marke "Hair Free"
- LG Köln, 12.06.2012 - 27 O 413/09
Kündigung des Werkvertrages über die schlüsselfertige Errichtung eines …
- OLG Frankfurt, 23.10.2017 - 29 U 86/16
Bauvertrag: Entbehrlichkeit der Ankündigung weiterer Kosten nach § 2 Abs. 6 Nr. 1 …
- LG Hamburg, 26.02.2010 - 321 O 348/08
Bauvertrag: Vertrauensschutz in frühere Auslegung des Begriffs der Teilleistung …
- LG Arnsberg, 11.03.2014 - 3 S 116/13
Vereinbarung von Bearbeitungsgebühren für ein Darlehen als um der …
- LG Düsseldorf, 04.02.2013 - 15 O 227/12
- LG Berlin, 16.10.2013 - 96 O 52/13
Gewährleistungsbürgschaft: Wann beginnt die Verjährung?