Rechtsprechung
BGH, 25.01.1996 - VII ZR 26/95 |
Umbauarbeiten zur Diskothek
§ 640 BGB, die Abnahme darf grds. auch wegen kleiner und weniger bedeutsamer Mängel verweigert werden, es sei denn, sie sind so unbedeutend, daß das Interesse des Bestellers an Beseitigung vor Abnahme nicht schützenswert ist (§ 242 BGB), in diesem Falle Fälligkeit der Werklohnforderung trotz Abnahmeverweigerung (Hinweis: vgl. nunmehr § 640 Abs. 1 Satz 2 BGB nF)
Volltextveröffentlichungen (5)
- Deutsches Notarinstitut
BGB §§ 640, 641, 242
Abnahmepflicht bei unbedeutenden Mängeln im Werkvertragsrecht - Wolters Kluwer
Besteller eines Bauwerks - Fehlende Abnahme - Verstoß gegen Treu und Glauben - Fälligkeit des Werklohns - Geringfügige Mängel
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 640, § 641, § 242
Berufung auf fehlerhafte Abnahme bei geringfügigen Mängeln - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Unberechtigte Verweigerung der Abnahme bei unbedeutendem Mangel
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Fälligkeit der Vergütung bei unbedeutenden Mängeln? (IBR 1996, 226)
Papierfundstellen
- NJW 1996, 1280
- MDR 1996, 469
- WM 1996, 875
- DB 1996, 1180
- BauR 1996, 390
- ZfBR 1996, 156
Wird zitiert von ... (37)
- BGH, 08.11.2007 - VII ZR 183/05
Begriff des Werkmangels; Haftung des Unternehmers bei unzureichender …
Sie wird aber auch dann fällig, wenn der Beklagte die Abnahme zu Unrecht endgültig verweigert (BGH, Urteil vom 25. Januar 1996 - VII ZR 26/95, BauR 1996, 390, 391 = ZfBR 1996, 156). - BGH, 12.05.2016 - VII ZR 171/15
Bauträgervertrag: Anwendbarkeit von Werkvertragsrecht bei Mängeln an neu …
Die insoweit vom Tatrichter vorzunehmende Auslegung ist im Revisionsverfahren nur eingeschränkt dahingehend überprüfbar (vgl. BGH, Urteil vom 25. Januar 1996 - VII ZR 26/95, BauR 1996, 390, 391, juris Rn. 13), ob Verstöße gegen gesetzliche Auslegungsregeln, anerkannte Auslegungsgrundsätze, sonstige Erfahrungssätze oder Denkgesetze vorliegen oder ob die Auslegung auf Verfahrensfehlern beruht (vgl. BGH…, Urteil vom 18. Dezember 2014 - VII ZR 60/14, BauR 2015, 828 Rn. 17 = NZBau 2015, 220). - BGH, 03.03.2004 - VIII ZR 76/03
Abgrenzung von Kaufvertrag mit Montageverpflichtung und Werkvertrag
Verweigert der Besteller - wie hier - die Abnahme grundlos und endgültig, kann der Unternehmer auch ohne Abnahme sofort auf Zahlung seiner Vergütung klagen (BGH, Urteil vom 25. Januar 1996 - VII ZR 26/95, NJW 1996, 1280 unter III, 2 a).
- BGH, 04.06.2013 - XI ZR 505/11
Bürgschaftsvertrag: Erlöschen der Bürgschaft trotz Rückerwerb einer zunächst …
Die Klagepartei kann in der Revisionsinstanz den Rechtsstreit in der Hauptsache einseitig für erledigt erklären, wenn das erledigende Ereignis - hier die Zahlung von 1.269.000 EUR am 1. Dezember 2011 - außer Streit steht (st. Rspr., vgl. BGH, Urteile vom 14. Juli 2008 - II ZR 132/07, WM 2008, 1806, 1807 und vom 25. Januar 1996 - VII ZR 26/95, NJW 1996, 1280, 1281 jeweils mwN). - OLG Düsseldorf, 18.12.2018 - 22 U 93/18
Auf förmliche Abnahme kann konkludent verzichtet werden!
Danach ist von einem unwesentlichen (weil unbedeutenden) Mangel auszugehen, wenn das Interesse des Auftraggebers an einer Beseitigung vor Abnahme nicht schützenswert und sich seine Abnahmeverweigerung deshalb als Verstoß gegen Treu und Glauben darstellt (vgl. BGH, Urteil vom 25.01.1996, VII ZR 26/95, juris;… Werner/Pastor, Der Bauprozess, 15. Auflage 2015, Rn 1833 ff. mwN). - BGH, 10.06.1999 - VII ZR 170/98
Einbeziehung der VOB/B; konkludente Abnahme durch Ingebrauchnahme
Ein typischer Sachverhalt, auf den eine konkludente Abnahme gestützt werden kann, ist der Einzug und die Nutzung des Gebäudes (BGH, Urteil vom 12. Juni 1975 - VII ZR 55/93, NJW 1975, 1701; Urteil vom 25. Januar 1996 - VII ZR 26/95 = BauR 1996, 390 = ZfBR 1996, 156).Im Unterschied zum VOB-Vertrag ist der Auftraggeber auch bei nicht wesentlichen Mängeln im Regelfall nicht verpflichtet, das Werk abzunehmen es sei denn, seine Verweigerung verstößt gegen Treu und Glauben (BGH, Urteil vom 25. Januar 1996 - VII ZR 26/95 = BauR 1996, 390 = ZfBR 1996, 156).
- BGH, 15.10.2002 - X ZR 69/01
Klageweise Durchsetzung des Werklohnanspruchs trotz fehlender Abnahme; Pflicht …
Das entspricht der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (Urt. v. 25.1.1996 - VII ZR 26/95, NJW 1996, 1280, 1281). - BGH, 20.01.2000 - VII ZR 224/98
Zahlung der letzten Rate nach Mängelbeseitigung
Waren die Mängel derart geringfügig, wie die Beklagte behauptet, ist zu erwägen, ob der Kläger die Zahlung der gesamten letzten Rate nach Treu und Glauben nicht mehr verweigern durfte (vgl. dazu BGH, Urteil vom 25. Januar 1996 - VII ZR 26/95 = BauR 1996, 390 = ZfBR 1996, 156; Urteil vom 10. Juni 1999 - VII ZR 170/98 = BauR 1999, 1186 = ZfBR 1999, 327). - BGH, 24.07.2018 - VI ZR 330/17
Zur Prüfpflicht des Betreibers einer Internet-Suchmaschine bei …
Eine solche einseitige (Teil-) Erledigungserklärung ist im Revisionsverfahren jedenfalls dann zulässig, wenn das Ereignis, das die Hauptsache erledigt haben soll, unstreitig ist (…vgl. BGH, Urteile vom 1. Juni 2017 - VII ZR 277/15, NJW 2017, 3521 Rn. 30;… vom 10. Dezember 2014 - VIII ZR 9/14, NJW-RR 2015, 457 Rn. 34;… vom 5. März 2014 - IV ZR 102/13, juris Rn. 12;… vom 30. Januar 2014 - I ZR 107/10, MDR 2014, 670 Rn. 13;… vom 20. Juli 2012 - V ZR 142/11, MDR 2012, 1105 Rn. 14;… vom 27. Oktober 2011 - I ZR 131/10, NJW 2012, 2279 Rn. 17;… vom 29. Oktober 2009 - I ZR 168/06, NJW-RR 2010, 1135 Rn. 15;… vom 18. Dezember 2003 - I ZR 84/01, NJW 2004, 1665 Rn. 21; vom 5. Mai 1999 - XII ZR 184/97, BGHZ 141, 307, 316; vom 15. März 1996 - V ZR 316/94, NJW 1996, 1814; vom 25. Januar 1996 - VII ZR 26/95, NJW 1996, 1280, 1281; vom 28. Juni 1993 - II ZR 119/92, NJW-RR 1993, 1123, 1124; vom 8. Februar 1989 - IVa ZR 98/87, BGHZ 106, 359, 368). - BGH, 14.01.1999 - IX ZR 140/98
Umfang einer formularmäßigen Vorauszahlungsbürgschaft eines Kreditinstituts
Daß es sich lediglich um nach Art, Umfang und Auswirkungen derart unbedeutende Mängel handelte, daß das Interesse des Klägers an einer Beseitigung vor Abnahme nicht schützenswert war und sich eine Verweigerung der Abnahme deshalb als Verstoß gegen Treu und Glauben dargestellt hätte (vgl. BGH, Urt. v. 25. Januar 1996 - VII ZR 26/95, WM 1996, 875, 876 f), ist hier nicht anzunehmen. - OLG Brandenburg, 10.06.2020 - 11 U 120/17
Bauherr erklärt die Abnahme: Auch die Vergütung eines Nach-Nachunternehmers wird …
- BGH, 18.12.2003 - I ZR 84/01
"Einkaufsgutschein II"; Zuwendung von Einkaufsgutscheinen zum Geburtstag eines …
- BGH, 18.05.2010 - VII ZR 158/09
Werklohnprozess: Notwendige Beweisaufnahme zur Abnahmereife der Werkleistung nach …
- OLG Jena, 06.03.2013 - 2 U 105/12
§ 648a BGB-Sicherheit nicht fristgerecht übergeben: Rechte des Auftraggebers?
- OLG Brandenburg, 25.01.2012 - 4 U 7/10
VOB/B-Bauvertrag: Fälligkeit der Werklohnforderung bei Fehlen einer wirksamen …
- OLG Schleswig, 30.08.2013 - 1 U 11/13
Urkundenprozess: Statthaftigkeit bei Geltendmachung von Werklohnforderungen vor …
- OVG Saarland, 23.11.2020 - 2 B 266/20
Nutzungsverbot für illegales Wettbüro
- OLG Köln, 25.04.2012 - 13 U 67/11
Inanspruchnahme auf Restvergütung aus Verträgen über die Lieferung von …
- OLG Hamm, 20.12.2001 - 24 U 25/00
Einhaltung der WärmeschutzVO als Regel der Technik
- OLG Koblenz, 03.01.2014 - 5 U 1310/13
Zweifel an Bewehrungsstärke: Kein Aufbrechen der Wände!
- BGH, 04.05.2004 - X ZR 162/02
Umfang des Wandelungsrechts beim Kauf einer Menge gleichartiger Sachen und …
- OLG Hamm, 30.07.2019 - 24 U 6/18
Rückabwicklung eines notariellen Kaufvertrags nach erklärtem Rücktritt
- OLG Düsseldorf, 29.03.2011 - 21 U 6/07
Maßgeblichkeit des Zeitpunkts der Abnahme für die Fälligkeit einer …
- OLG Brandenburg, 29.04.2009 - 4 U 85/07
Bauvertrag: Schlüssige Abnahme durch bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme und …
- OLG Köln, 24.07.2015 - 19 U 129/14
Feststellung des Vertragspartners bei einem unternehmensbezogenen Geschäft
- OLG Saarbrücken, 13.01.2004 - 4 U 276/03
Großes Kölner Bauherrenmodell zur Errichtung einer Eigentumswohnanlage: Pflichten …
- OLG Koblenz, 29.05.2008 - 6 U 1042/07
Geltendmachung von Mängelgewährleistungsansprüchen durch WEG
- BGH, 12.05.2015 - VII ZR 171/14
Bei einem Kauf über ein frisch gekauften Gebäude handelt es sich grundsätzlich um …
- OLG München, 06.02.2002 - 27 U 282/01
Schadenseratzansprüche wegen fehlerhafter Tragwerksplanung
- OLG Zweibrücken, 27.01.2011 - 6 U 6/08
Werkvertrag: Beweislast für Festpreisvereinbarung
- OLG Hamm, 13.09.2001 - 17 U 164/00
Begriff der vollständigen Fertigstellung in einem Werk (Bau-)Vertrag
- OLG Saarbrücken, 04.12.2003 - 8 U 49/03
Werklohnklage des Bauunternehmers: Beginn der Verjährungsfrist für den …
- OLG Braunschweig, 02.06.2016 - 8 U 101/15
Kann der Auftraggeber vor der Abnahme wegen Mängeln vom Vertrag zurücktreten?
- OLG Brandenburg, 20.10.2010 - 4 U 55/08
Gewährleistung beim Werkvertrag: Geltendmachung von Mängelrechten gegenüber dem …
- OLG Hamm, 18.04.1996 - 17 U 112/95
Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik bei Nichteinhaltung der …
- LG Lübeck, 16.04.2004 - 4 O 151/03
Bürgschaft - MaBV-Bürgschaft: Welchen Sicherungszweck hat sie?
- OLG Koblenz, 12.01.2006 - 2 U 654/04
Nachtragsauftrag: kein geheimer Vorbehalt für spätere Nachprüfung!