Rechtsprechung
BGH, 30.03.2017 - VII ZR 269/15 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
- IWW
Art. 229 § 32 Abs. 1 EGBGB, § ... 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB, § 306 BGB, § 13 BGB, § 309 Nr. 7 b) BGB, § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB, § 305 Abs. 1 Satz 1 BGB, §§ 307 bis 309 BGB, § 13 BGB (vgl. BeckOK BGB, Richtlinie 85/577/EWG, Richtlinie 87/102/EWG, Richtlinie 93/13/EWG, Richtlinie 94/47/EG, Richtlinie 97/7/EG, Richtlinie 1999/44/EG, §§ 13, 14 BGB, § 14 Abs. 1 BGB, § 310 Abs. 3 BGB, §§ 705 ff. BGB, § 276 Abs. 3 BGB, § 563 Abs. 3 ZPO
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 13 BGB vom 02.01.2002, § 14 BGB, § 309 Nr 7 Buchst b BGB, § 310 Abs 3 Nr 2 BGB
Kontrollfähigkeit der Haftungsbegrenzungsklausel eines Architekten: Verbrauchereigenschaft einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit Beteiligung einer natürlichen Person und einer juristischen Person - Deutsches Notarinstitut
BGB §§ 310 Abs. 3 Nr. 2, 13 a. F., 14
Keine Verbrauchereigenschaft einer GbR, wenn Gesellschafter der GbR eine juristische Person ist - Wolters Kluwer
Nebeneinander von natürlichen und juristischen Personen als Gesellschafter einer als Außengesellschaft rechtsfähigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR); Definition des Verbraucherbegriffs
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Eine Außengesellschaft bürgerlichen Rechts, deren Gesellschafter eine natürliche Person und eine juristische Person sind, ist nicht als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB in der bis zum 13. Juni 2014 geltenden Fassung anzusehen
- Betriebs-Berater
Zur Verbrauchereigenschaft einer als Außengesellschaft rechtsfähigen GbR
- rewis.io
- blogspot.de (Kurzinformation und Volltext)
(Fehlende) Verbrauchereigenschaft einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 310 Abs. 3 Nr. 2; BGB § 13 a. F.; BGB § 14
Nebeneinander von natürlichen und juristischen Personen als Gesellschafter einer als Außengesellschaft rechtsfähigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR); Definition des Verbraucherbegriffs - rechtsportal.de
Nebeneinander von natürlichen und juristischen Personen als Gesellschafter einer als Außengesellschaft rechtsfähigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR); Definition des Verbraucherbegriffs
- datenbank.nwb.de
Kontrollfähigkeit der Haftungsbegrenzungsklausel eines Architekten: Verbrauchereigenschaft einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit Beteiligung einer natürlichen Person und einer juristischen Person
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
GbR aus natürlicher und juristischer Person ist kein Verbraucher!
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Verbrauchereigenschaft einer als Außengesellschaft rechtsfähigen GbR mit einer natürlichen und einer juristischen Person als Gesellschafter
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
GbR ist nicht als Verbraucher i.S.d. § 13 BGB in der bis zum 13.6.2014 geltenden Fassung anzusehen
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Zur Verbrauchereigenschaft einer als Außengesellschaft rechtsfähigen GbR
- etl-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)
GbR als Verbraucher?
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
GbR als Verbraucher
Besprechungen u.ä. (4)
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Kann eine GbR Verbraucher sein?
- jurafuchs.de (Lern-App, Fallbesprechung in Fragen und Antworten)
§ 13 BGB
GbR als Verbraucherin - fgvw.de (Entscheidungsbesprechung)
Keine Verbrauchereigenschaft einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bei Beteiligung einer Kapitalgesellschaft
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Nur wer atmet, kann Verbraucher sein! (IBR 2017, 346)
Verfahrensgang
- LG Köln, 26.02.2013 - 27 O 197/06
- LG Köln, 19.03.2013 - 27 O 197/06
- OLG Köln, 30.10.2015 - 19 U 53/13
- BGH, 30.03.2017 - VII ZR 269/15
Papierfundstellen
- NJW 2017, 2752
- ZIP 2017, 35
- ZIP 2017, 917
- MDR 2017, 634
- DNotZ 2017, 623
- NZBau 2017, 422
- ZMR 2017, 526
- WM 2017, 868
- BB 2017, 1025
- BB 2017, 1226
- BB 2017, 1425
- DB 2017, 1139
- BauR 2017, 1365
- NZG 2017, 696
- ZfBR 2017, 458
Wird zitiert von ... (3)
- BGH, 22.11.2017 - VIII ZR 83/16
Verkäufer kann nach erfolgreichem Antrag des Käufers auf PayPal-Käuferschutz …
Dabei stellt sich im Streitfall die Frage nicht, ob eine als Außengesellschaft (teil-)rechtsfähige Gesellschaft bürgerlichen Rechts, deren Gesellschafter natürliche Personen sind, als natürliche Person im Sinne von § 13 BGB zu behandeln ist (vgl. BGH, Urteil vom 23. Oktober 2001 - XI ZR 63/01, BGHZ 149, 80, 83 f., noch zum Verbraucherkreditgesetz; siehe auch BGH, Urteil vom 30. März 2017 - VII ZR 269/15, NJW 2017, 2752 Rn. 24 ff.). - OLG Brandenburg, 07.03.2018 - 4 U 26/17
Haftung der BGB-Gesellschafter für einen Kontokorrentkredit der GbR: …
Damit waren und sind Gesellschafter der W&... GbR natürliche Personen und eine juristische Person mit der Folge, dass die Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 30. März 2017 (VII ZR 269/15), unabhängig davon, ob sie lediglich zu privaten Zwecken und nicht gewerblich oder selbständig beruflich tätig ist, nicht Verbraucher i.S.d. § 13 BGB in der bis zum 13. Juni 2014 geltenden Fassung ist.b) Der Bundesgerichtshof begründet seine im Urteil vom 30. März 2017 (VII ZR 269/15) dargestellte Rechtsauffassung damit, dass das Handeln der Gesellschaft bürgerlichen Rechts nicht mehr als gemeinschaftliches Handeln natürlicher Personen angesehen werden könne, wenn zu den Gesellschaftern neben natürlichen auch juristische Personen gehören.
- KG, 13.12.2018 - 8 U 1/18
Allgemeine Geschäftsbedingungen zu einem Grundstückskaufvertrag: …
Hierauf hat der BGH mit Urteil vom 30.3.2017 - VII ZR 269/15 - (NJW 2017, 2752, Tz. 24) hingewiesen, aber lediglich entschieden, dass eine Außengesellschaft bürgerlichen Rechts einem Verbraucher nicht gleichgestellt werden kann, wenn zu ihren Gesellschaftern eine juristische Person zählt.