Rechtsprechung
BGH, 03.12.1987 - VII ZR 363/86 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Mängel an Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum - Ausschluss der Verjährung durch Rechtsgeschäft - Vorliegen eines Anerkenntnisses im Sinne des § 208 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) - Wille zur Erfüllung der vertraglich geschuldeten Nachbesserungspflicht - Rechtshängigkeit ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Unterbrechung der Gewährleistungsfrist
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1988, 1259
- NJW-RR 1988, 684
- NJW-RR 1988, 761 (Ls.)
- WM 1988, 168
- BauR 1988, 465
- ZfBR 1988, 212
Wird zitiert von ... (29)
- BGH, 23.08.2012 - VII ZR 155/10
Hemmung der Verjährung durch Anerkenntnis bei Mängelbeseitigung
Das entspricht der Rechtsprechung zu § 208 BGB a.F. (BGH, Urteile vom 3. Dezember 1987 - VII ZR 363/86, BauR 1988, 465 = NJW 1988, 1259, unter II 1; vom 13. Januar 2005 - VII ZR 15/04, BauR 2005, 710 = NZBau 2005, 282 = ZfBR 2005, 363, unter II 2). - BGH, 25.09.2008 - VII ZR 32/07
Rechtsfolgen der Nachbesserung durch den Auftragnehmer nach der Abnahme eines …
Schließlich muss das Berufungsgericht in seine Überlegungen auch einbeziehen, dass nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Maßnahmen im Zusammenhang mit einer Mängelbeseitigung als Anerkenntnis der Mängelbeseitigungsverpflichtung gewertet werden können, so dass der Lauf der Verjährungsfrist unterbrochen ist und diese neu beginnt (BGH, Urteil vom 3. Dezember 1987 - VII ZR 363/86, BauR 1988, 465, 467; Urteil vom 30. September 1993 - VII ZR 136/92, BauR 1994, 103; Urteil vom 2. Juni 1999 - VIII ZR 322/98, NJW 1999, 2961; Urteil vom 13. Januar 2005 - VII ZR 15/04, BauR 2007, 710). - BGH, 23.02.1989 - VII ZR 89/87
Inhaltskontrolle von Vertragsbedingungen eines Bauträgers mit seinen …
Erklärt sich der Unternehmer zur Mängelbeseitigung im Rahmen seiner Nachbesserungspflicht bereit, liegt darin vielfach ein die Verjährung unterbrechendes Anerkenntnis im Sinne des § 208 BGB (vgl. Senatsurteil NJW 1988, 1259); die 5jährige Verjährungsfrist des § 638 Abs. 1 BGB beginnt dann nach Beendigung der Unterbrechung neu zu laufen (§ 217 BGB).
- OLG Köln, 23.01.2014 - 12 U 23/13
Rechtsmissbräuchlichkeit der Berufung auf die Einrede der Verjährung
Einem bestimmten Verhalten des Schuldners kommt nämlich nur dann die Bedeutung eines verjährungsunterbrechenden Anerkenntnisses zu, wenn sich aus ihm ergibt, dass dem Schuldner das Bestehen der Schuld bewusst ist und angesichts dessen der Gläubiger darauf vertrauen darf, der Schuldner werde sich nicht auf den Ablauf der Verjährung berufen (st. Rspr. des BGH, vgl. BGH…, Urteil vom 5.12.1980, I ZR 179/78, zitiert nach juris, Rn. 24 = NJW 1981, 1955, 1956; Urteil vom 3.12.1987, VII ZR 363/86, NJW 1988, 1259; Urteil vom 9.5.2007, VIII ZR 347/06, NJW 2007, 2843;… Urteil vom 24.5.2012, IX ZR 168/11, zitiert nach juris, Rn. 29 = FamRZ 2012, 1296;… Beschluss vom 23.8.2012, VII ZR 155/10, zitiert nach juris, Rn. 11 = NJW 2012, 3229, 3230). - BGH, 22.07.2004 - IX ZR 482/00
Unterbrechung der Verjährung von Schadensersatzansprüchen durch Zahlungen des …
Da ein Vertrauen, zu dem der Schuldner - oder der für den Schuldner handelnde Versicherer - keinen Anlaß gegeben hat, im Sinne des § 208 BGB a.F. unbeachtlich ist, muß Entsprechendes auch im umgekehrten Fall des Mißtrauens gelten (vgl. BGH, Urt. v. 3. Dezember 1987 - VII ZR 363/86, WM 1988, 168, 169 f; v. 30. September 1993 - VII ZR 136/92, WM 1994, 307, 308; ferner OLG Düsseldorf GI 2004, 82). - BAG, 26.09.2013 - 8 AZR 1013/12
Schadensersatz - Mobbing - Ausschlussfrist
An die Stelle der unwirksamen Abrede tritt die gesetzliche Verjährungsregelung (vgl. BGH 3. Dezember 1987 - VII ZR 363/86 - zum alten Recht) . - BGH, 27.01.1999 - XII ZR 113/97
Hemmung der Verjährung durch Stillhalteabkommen; Unterbrechung der Verjährung …
Der Schuldner muß dabei sein Wissen, zu etwas verpflichtet zu sein, klar zum Ausdruck bringen, wobei allerdings auch ein eindeutiges schlüssiges Verhalten genügen kann (BGH Urteil vom 30. September 1993 - VII ZR 136/92 - NJW-RR 1994, 373; Urteil vom 3. Dezember 1987 - VII ZR 363/86 - NJW 1988, 1259, 1260, jeweils m.w.N.). - OLG Celle, 26.07.2006 - 3 U 87/06
Neubeginn der Verjährung: Anerkenntnis in anderer Weise
Einer solchen Würdigung des Verhaltens der Beklagten steht zwar nicht ihr früheres Anerkenntnis durch Abschlagszahlungen entgegen; denn es ist kein Grund dafür ersichtlich, warum ein Anspruch, der bereits anerkannt worden ist, nicht später nochmals - auch und gerade zum Zweck des Neubeginns der Verjährung - anerkannt werden könnte (vgl. BGH WM 88, 168 ff.). - OLG Düsseldorf, 27.04.2010 - 21 U 122/09
Ersatzfähigkeit der Kosten eines Privatgutachters zum Nachweis von Mängeln eines …
Die Verjährung beginnt erneut, wenn der Auftragnehmer dem Auftraggeber gegenüber den Mängelanspruch anerkennt, § 212 BGB (vgl. BGH BauR 1988, 465;… Kniffka/Koeble a.a.O. 6. Teil Rn. 78). - BGH, 19.10.1993 - KZR 3/92
"Ausscheidender Gesellschafter"; Wirksamkeit eines Wettbewerbsverbots zwischen …
v. 06.03.1979 - KZR 4/78, WuW/E BGH 1597, 1599 - Erbauseinandersetzung; v. 03.11.1981 - KZR 33/80, WuW/E BGH 1898, 1899 - Holzpaneele; v. 20.03.1984 - KZR 11/83, WuW/E BGH 2085, 2086 - Strohgäu-Wochenjournal; v. 27.05.1986 aaO 2285, 2288 - Spielkarten; zuletzt Beschl. v. 10.11.1992 - KVR 26/91, BGHZ 120, 161, 166 = GRUR 1993, 502 - Taxigenossenschaft II; v. Gamm NJW 1988, 1245 [BGH 03.12.1987 - VII ZR 363/86]; Immenga in Immenga/Mestmäcker, GWB, 2. Aufl., § 1 Rdn. 162 ff., 368 ff.; K. Schmidt, ZHR 149 (1986), 1, 11 ff. m.w.Nachw.); unter diesen Voraussetzungen erweisen sie sich als eine diesen Geschäften immanente und im Hinblick auf Funktion und Ziele des GWB unbedenkliche Folge des im übrigen kartellrechtsneutralen Vertrags. - BGH, 30.09.1993 - VII ZR 136/92
Hemmung der Verjährung; Nachbesserungspflicht mehrerer Unternehmer
- BGH, 15.04.1999 - VII ZR 415/97
Unterbrechung der Verjährung bei Überprüfung eines Mangels durch einen …
- BGH, 19.04.2001 - I ZR 340/98
Verjährung der Ansprüche aus einem Eisenbahn-Frachtvertrag
- OLG Nürnberg, 27.08.2007 - 2 U 885/07
Mängelbeseitigungsarbeiten aus Kulanz: Kein Anerkenntnis!
- OLG Düsseldorf, 03.05.2002 - 23 U 152/01
Steuerberaterhonorar und Steuerberaterhaftung- Pauschalvereinbarung - …
- OLG Brandenburg, 08.11.2007 - 12 U 30/07
Bauvertrag: Einbeziehung der VOB/B bei Vereinbarung einer abweichenden …
- OLG Hamm, 10.04.2014 - 17 U 38/12
Voraussetzungen eines Grundurteils
- BGH, 17.06.1997 - X ZR 89/95
Rechtsnatur auf die Herstellung von Fahrzeugen mit einer bestimmten Ausstattung …
- LG Berlin, 26.09.2002 - 67 S 84/02
- OLG Frankfurt, 14.07.2004 - 17 U 17/04
Beginn der Verjährung eines Anspruchs aus Verletzung einer anwaltlichen …
- OLG Hamm, 18.10.2007 - 21 U 33/07
Verjährung von Nachbesserungsansprüchen aus einem Bauvertrag - Verjährungshemmung …
- OLG Hamm, 30.01.1990 - 28 U 234/89
Pflicht des Rechtsanwalts zur Ergreifung von verjährungsunterbrechenden …
- KG, 11.10.2010 - 12 U 17/10
Mietzinsanspruch aus Gewerbemietvertrag: Beweislast bei behauptetem …
- BGH, 05.10.1995 - BLw 4/95
Statthaftigkeit der Rechtsbeschwerde in Landwirtschaftssachen
- OLG München, 17.05.1991 - 21 U 5772/90
- OLG Stuttgart, 10.04.2019 - 10 U 20/19
Gewerkeübergreifende Planung fehlt: Auftragnehmer trifft Prüf- und …
- LG Freiburg, 11.10.2013 - 5 O 331/12
GU-Nachunternehmer arbeitet nach: Kein Neubeginn der Verjährung!
- OLG Stuttgart, 04.02.1988 - 11 U 34/87
Anspruch der Wohnungseigentümer auf mangelfreie Herstellung des gesamten …
- BGH, 12.07.1990 - VII ZR 342/88
Anspruch auf Anwaltshonorar - Vorliegen eines Anerkenntnisses von …