Rechtsprechung
BGH, 20.01.2000 - VII ZR 46/98 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- lexetius.com
AGBG § 9 Abs. 1
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
BGB a.F. § 638 Abs. 1 S. 1 aF; BGB n.F. § 634 Abs. 3 S. 1
Offenbarungspflicht einer bewusst vertragswidrigen Nichtüberwachung der Bauausführung - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Bauvertrag - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Verzug - Vertragsstrafe - Unwirksamkeit einer Vertragsstrafenvereinbarung
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Konventionalstrafe; unverhältnismäßige Vertragsstrafe in Bauvertrag
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Unwirksamkeit eines Vertragsstrafeversprechens in den AGB eines Bauvertrages
- Judicialis
AGBG § 9 Abs. 1
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
AGBG § 9 Abs. 1
Formularmäßige Vereinbarung einer Vertragsstrafe - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Formularmäßige Vereinbarung einer Vertragsstrafe
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
AGB: unwirksame Vertragsstrafenklausel
Besprechungen u.ä. (3)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
AGBG § 9
Unwirksamkeit einer Vertragsstrafenklausel in Bauvertrag für verspätete Herstellung von 0,5 % pro Arbeitstag höchstens jedoch 5 % der Auftragssumme - baublatt.de
(Entscheidungsbesprechung)
Wirksamkeit von Vertragsstrafenvereinbarungen (RA Prof. Wolfgang Heiermann; Deutsches Baublatt 3/2003, S. 21)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Ist Vertragsstrafe von 0,5% pro Arbeitstag zu hoch? (IBR 2000, 369)
Papierfundstellen
- NJW 2000, 2106
- MDR 2000, 827
- NZBau 2000, 327
- WM 2000, 1298
- BB 2000, 1057
- DB 2000, 1511
- BauR 2000, 1049
- ZfBR 2000, 331
Wird zitiert von ... (55)
- BGH, 23.01.2003 - VII ZR 210/01
Zur Wirksamkeit von Vertragsstrafen in Bauverträgen
Eine geltungserhaltende Reduktion findet nicht statt (vgl. BGH, Urteil vom 12. März 1981 - VII ZR 293/79, BauR 1981, 374, 375 = NJW 1981, 1509; Urteil vom 18. November 1982 - VII ZR 305/81, BGHZ 85, 305, 312 f.; Urteil vom 19. Januar 1989 - VII ZR 348/87, BauR 1989, 327, 328 = ZfBR 1989, 103; Urteil vom 20. Januar 2000 - VII ZR 46/98, BauR 2000, 1049 = NZBau 2000, 327 = ZfBR 2000, 331).Die Vertragsstrafe ist einerseits ein Druckmittel, um die termingerechte Fertigstellung des Bauwerks zu sichern, andererseits bietet sie die Möglichkeit einer erleichterten Schadloshaltung ohne Einzelnachweis (BGH…, Urteil vom 18. November 1982, aaO.; Urteil vom 20. Januar 2000 - VII ZR 46/98, aaO.).
Der Senat hat in diesem Urteil auch herausgestellt, daß die Angemessenheitskontrolle von Vertragsbedingungen über Vertragsstrafen nach einer generalisierenden Betrachtungsweise zu erfolgen hat (so schon BGH, Urteil vom 20. Januar 2000 - VII ZR 46/98, BauR 2000, 1049 = NZBau 2000, 327 = ZfBR 2000, 331; BGH, Urteil vom 19. Januar 1989 - VII ZR 348/87, BauR 1989, 327, 328 = ZfBR 1989, 103).
Insoweit ist der Auftraggeber ausreichend durch die Möglichkeit geschützt, den Schadensersatzanspruch gesondert zu verfolgen (BGH, Urteil vom 20. Januar 2000 - VII ZR 46/98, BauR 2000, 1049 = NZBau 2000, 327 = ZfBR 2000, 331).
Diese muß berücksichtigen, welche Auswirkungen die Vertragsstrafe auf den Auftragnehmer hat und sich in wirtschaftlich vernünftigen Grenzen halten (BGH, Urteil vom 20. Januar 2000 - VII ZR 46/98, BauR 2000, 1049 = NZBau 2000, 327 = ZfBR 2000, 331).
(3) Im Hinblick darauf, daß der Senat die Obergrenze von 10 % für Verträge mit Auftragsvolumen mit bis zu ca. 13 Millionen DM bis zuletzt unbeanstandet hingenommen hat (vgl. auch BGH, Urteil vom 18. Januar 2001 - VII ZR 238/00, BauR 2001, 791, 792; 20. Januar 2000 - VII ZR 46/98, BauR 2000, 1049 = ZfBR 2000, 331 = NJW 2000, 2106), ist es allerdings unter dem Gesichtspunkt des Vertrauensschutzes nicht zu rechtfertigen, Vertragsstrafen in bis zum Bekanntwerden dieser Entscheidung geschlossenen Verträgen bei vergleichbaren oder niedrigeren Größenordnungen deshalb für unwirksam zu halten, weil diese Obergrenzen von bis zu 10 % der Auftragssumme enthalten (vgl. zum Vertrauensschutz BGH, Urteil vom 11. Mai 1989 - VII ZR 305/87, BauR 1989, 459, 460 = ZfBR 1989, 209).
- BGH, 20.01.2016 - VIII ZR 26/15
Vertrag über die Lieferung von Arzneimitteln: Stellen von Vertragsbedingungen bei …
Vielmehr muss die Vertragsstrafe den Schuldner auch als Druckmittel anhalten, seine Leistung ordnungsgemäß zu erbringen (st. Rspr.; BGH, Urteile vom 27. November 1974 - VIII ZR 9/73, BGHZ 63, 256, 259;… vom 3. April 1998 - V ZR 6/97, aaO; vom 20. Januar 2000 - VII ZR 46/98, NJW 2000, 2106 unter II 2 b (1); jeweils mwN). - BAG, 04.03.2004 - 8 AZR 196/03
Zulässigkeit einer Vertragsstrafenabrede in einem Formulararbeitsvertrag
Der Bundesgerichtshof lehnt auch speziell bei Vertragsstrafenregelungen eine geltungserhaltende Reduktion generell ab (23. Januar 2003 - VII ZR 210/01 - BGHZ 153, 311; 12. März 1981 - VII ZR 293/79 - NJW 1981, 1509; 18. November 1982 - VII ZR 305/81 - BGHZ 85, 305, 312 ff.; 19. Januar 1989 - VII ZR 348/87 - NJW-RR 1989, 527; 20. Januar 2000 - VII ZR 46/98 - NJW 2000, 2106; 20. März 2003 - I ZR 225/00 - NJW-RR 2003, 1056).
- OLG Karlsruhe, 21.12.2018 - 8 U 55/17
VOB-Vertrag: Einrede des nichterfüllten Vertrags wegen Sachmängeln bei …
Faktisch würde das zu einer Verdreifachung des vereinbarten Tagessatzes von 0, 2 % der Netto-Schlussrechnungssumme und damit zu einem unangemessen hohen Tagessatz führen (vgl. BGH, Urteil vom 20.01.2000 - VII ZR 46/98 -, juris Rn. 15 ff., wonach ein Satz von 0, 5 % der Auftragssumme pro Arbeitstag, was einem Satz von 0, 42 % der Auftragssumme pro Werktag entspricht, unangemessen hoch ist). - LG Stuttgart, 04.05.2016 - 13 S 123/15
Wirksamkeit eines Chefarztvertrages: Erweiterung des Kreises der …
Der Bundesgerichtshof hebt in Zusammenhang mit seiner Rechtsprechung zu § 306 Abs. 2 BGB stets hervor, dass eine unwirksame Bestimmung nicht im Wege der geltungserhaltenden Reduktion auf den gerade noch zulässigen Inhalt zurückgeführt und damit aufrechterhalten werden darf (teilweise auch noch zu § 9 AGBGB, vgl. BGH, Beschlüsse v. 27.11.1997, Az.: GSZ 1 und 2/97, weiter: Entscheidungen vom 24.09.1985, Az. VI ZR 4/84, vom 22.11.2001, Az. VII ZR 208/00, vom 28.06.2006, Az. VIII ZR 124/05, vom 16.10.1984, Az. X ZR 97/83, vom 06.04.1989, III ZR 281/87, vom 10.10.1991, Az. III ZR 141/90, vom 17.02.2010, Az. VIII ZR 67/09, vom 15.11.2006, Az. VIII ZR 3/06, vom 23.01.2003, Az. VII ZR 210/01, vom 20.01.2000, Az. VII ZR 46/98, vom 03.06.2004, X ZR 28/03, vom 25.03.1998, VIII ZR 244/97, vom 18.10.2006, VIII ZR 52/06, vom 23.06.1993, Az. 135/92). - BGH, 06.12.2012 - VII ZR 133/11
Bauvertrag: Wirksamkeit einer Vertragsstrafenregelung für die Überschreitung von …
Kann bei Nichteinhaltung einer Zwischenfrist ein ebenso hoher oder noch höherer Schaden wie bei Überschreitung einer Fertigstellungsfrist entstehen, ist der Auftraggeber ausreichend durch die Möglichkeit geschützt, seinen Schadensersatzanspruch gesondert gegen den Auftragnehmer zu verfolgen (vgl. BGH, Urteil vom 20. Januar 2000 - VII ZR 46/98, BauR 2000, 1049 = NZBau 2000, 327 = ZfBR 2000, 331). - KG, 28.08.2018 - 21 U 24/16
Architektenvertrag: Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich Werkmängeln und …
Die Auswirkungen einer solchen Vertragsstrafe auf den Unternehmer halten sich in Anbetracht der beim Besteller zu erwartenden Schäden bei der gebotenen typisierenden Betrachtung in wirtschaftlich vernünftigen und daher noch angemessenen Grenzen (BGH…, Urteil vom 23. Januar 2003, VII ZR 210/01, BGHZ 153, 311, Rz. 62; Urteil vom 20. Januar 2000, VII ZR 46/98).Dies bleibt unter den vom BGH für unbedenklich angesehenen Tagessätzen von 0, 2 und 0, 3 % (vgl. BGH, Urteil vom 20. Januar 2000, VII ZR 46/98).
- BAG, 04.03.2004 - 8 AZR 344/03
Zulässigkeit einer Vertragsstrafenabrede in einem Formulararbeitsvertrag
Der Bundesgerichtshof lehnt auch speziell bei Vertragsstrafenregelungen eine geltungserhaltende Reduktion generell ab (23. Januar 2003 - VII ZR 210/01 - BGHZ 153, 311; 12. März 1981 - VII ZR 293/79 - NJW 1981, 1509; 18. November 1982 - VII ZR 305/81 - BGHZ 85, 305, 312 ff.; 19. Januar 1989 - VII ZR 348/87 - NJW-RR 1989, 527; 20. Januar 2000 - VII ZR 46/98 - NJW 2000, 2106; 20. März 2003 - I ZR 225/00 - NJW-RR 2003, 1056). - BGH, 30.03.2006 - VII ZR 44/05
Verwirkung einer in einem Bauvertrag vereinbarten Vertragsstrafe
Maßgeblich ist eine überindividuell-generalisierende, von den konkreten Umständen des Einzelfalls absehende Betrachtungsweise (BGH, Urteil vom 20. Januar 2000 - VII ZR 46/98, BauR 2000, 1049, 1050 = NZBau 2000, 327 = ZfBR 2000, 331). - BSG, 02.08.2000 - B 4 RA 54/99 R
Rentenbeginn bei verspäteter Antragstellung, Stammrecht
Daher war und ist der Antrag (faktisch) auch eine Erfüllbarkeitsbedingung (vgl zur "Erfüllbarkeitsbedingung" BGH NJW 2000, 2106 f ; BGHZ 143, 49, 53 ). - OLG Hamm, 12.07.2017 - 12 U 156/16
Anspruch des Auftraggebers auf Zahlung einer vereinbarten Vertragsstrafe wegen …
- BGH, 17.01.2002 - VII ZR 198/00
Vertragsstrafenhöhe in AGB: Tagessatz 0,5 % unwirksam
- BGH, 07.03.2002 - VII ZR 41/01
Wirksamkeit eines formularmäßigen Vertragsstrafeversprechens; Abschluß eines …
- OLG Dresden, 08.02.2001 - 16 U 2057/00
Unwirksamkeit einer Vertragsstrafe; Abnahmereife des Werks
- OLG Nürnberg, 24.03.2010 - 13 U 201/10
Bauvertrag: Wirksamkeit einer Vertragsstrafenregelung bei Verzug des Unternehmers
- BGH, 18.01.2001 - VII ZR 238/00
Zusammenfassung von Vertragsstrafen in einer Klausel
- KG, 23.02.2017 - 21 U 126/16
Allgemeine Geschäftsbedingungen im Bauvertrag: Inhaltskontrolle einer …
- LG Lübeck, 19.08.2004 - 6 O 69/02
Kein Vertrauensschutz bei alten Vertragsstrafenvereinbarungen
- OLG Brandenburg, 20.03.2003 - 12 U 14/02
Geltendmachung einer Restwerklohnforderung aus einem Bauvertrag
- LG Osnabrück, 31.03.2011 - 4 O 122/11
Handwerksbetrieb hat Anspruch auf Zahlung von Werklohn wegen Unwirksamkeit einer …
- OLG Schleswig, 21.04.2005 - 5 U 154/04
Unwirksame Vertragsstrafe in AGB
- OLG München, 29.07.2010 - 23 U 5643/09
Handelsvertretervertrag: Verlängerung der Kündigungsfristen durch AGB; …
- OLG Hamburg, 03.02.2021 - 8 U 33/20
"Unterkonstruktion nach Wahl des AN": Keine Zusatzvergütung für die …
- BAG, 04.03.2004 - 8 AZR 328/03
Zulässigkeit einer Vertragsstrafenabrede in einem Formulararbeitsvertrag
- LAG Hamm, 03.11.2006 - 7 Sa 1232/06
gesetzliches Wettbewerbsverbot, Vertragsstrafe, Inhaltskontrolle, unangemessene …
- LG Kleve, 14.03.2012 - 2 O 272/11
Wirksamkeit einer Vertragsstrafenregelung bei Vereinbarung einer Strafe von 0,2 …
- OLG Jena, 08.09.2004 - 3 U 3/02
Vertragserfüllungsbürgschaft auf erstes Anfordern
- BAG, 27.04.2000 - 8 AZR 301/99
Bürgschaft für einen angestellten Verkaufsfahrer - Vertragsstrafe
- OLG Düsseldorf, 14.09.2001 - 22 U 37/01
Werkvertrag - Verzug des Auftragnehmers mit Vollendung der Bauarbeiten - …
- OLG Köln, 15.06.2010 - 19 U 53/10
Formularmäßige Vereinbarung einer Vertragsstrafe "unter Ausschluss des …
- OLG Brandenburg, 08.11.2006 - 4 U 54/06
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Vereinbarung einer Vertragsstrafe für den …
- LG Aachen, 22.03.2016 - 12 O 395/15
Mängel von Reinigungsleistungen
- OLG München, 18.05.2018 - 28 U 429/18
Vertragsstrafe muss "gedeckelt" werden!
- OLG Köln, 17.08.2010 - 3 U 69/09
Werklohnansprüche aus einem Bauvertrag über die Lieferung und Montage einer …
- OLG Hamm, 08.11.2016 - 21 U 161/13
Vorgewerke müssen sich nur innerhalb der zulässigen Toleranzen bewegen!
- OLG Köln, 19.08.2003 - 3 U 26/03
Rechtsmissbräuchlichkeit der Berufung auf eine Ausschlussfrist; Formularmäßige …
- OLG Celle, 05.06.2003 - 14 U 184/02
Rechtsfolgen der einvernehmlichen Aufhebung eines vereinbarten …
- LAG München, 13.02.2007 - 6 Sa 527/06
Vertragsstrafe
- LG Krefeld, 22.03.2013 - 1 S 87/12
Inhaltskontrolle der formularmäßigen Vereinbarung einer Vertragsstrafe in einem …
- OLG Köln, 03.02.2012 - 19 U 113/11
Anspruch auf Zahlung von entgangenem Gewinn
- OLG Köln, 23.12.2011 - 19 U 24/11
Angemessenheit eines Vertragsstrafeversprechens
- OLG Düsseldorf, 22.12.2015 - 16 U 131/14
Rechtliche Einordnung und Abrechnung eines Künstlermanagementvertrages
- VerfGH Bayern, 26.09.2011 - 99-VI-10
Amtsgerichtliche Ablehnung der Fahrpreisrückerstattung nach Streik im …
- OLG Köln, 16.04.2010 - 19 U 142/09
- Sonnenbrillen -, Buchauszug, Abkürzung der Verjährung, wichtiger Grund, …
- OLG Nürnberg, 18.04.2002 - 13 U 3981/01
Bausoll und Pauschalpreis: Beweislast
- VK Bund, 10.11.2009 - VK 1-191/09
Vergabe von Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V
- OLG Frankfurt, 17.07.2020 - 26 W 11/20
- AG Berlin-Charlottenburg, 06.07.2017 - 203 C 185/17
- VK Bund, 26.11.2009 - VK 1-197/09
Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V
- LAG Schleswig-Holstein, 21.12.2009 - 3 Sa 255/09
Vertragsstrafe, unangemessen, Höhe, Geschäftsführer, Aufhebungsvereinbarung, …
- KG, 02.07.2003 - 26 U 113/02
Gegenansprüche des Hauptunternehmers gegen den Subunternehmer-Werklohnanspruch: …
- OLG Düsseldorf, 10.04.2003 - 5 U 141/02
Bürgschaft - Auslegung einer Bürgschaftserklärung
- OLG Celle, 13.07.2000 - 14 U 254/99
Auslegung des Kürzels "FR" als "Feuchtraum-Tür"
- VG Köln, 04.11.2004 - 1 K 6551/01
Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Anordnung einer Zusammenschaltung von …
- LG Hamburg, 21.12.2001 - 419 O 48/01