Rechtsprechung
BGH, 24.01.2013 - VII ZR 47/11 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- lexetius.com
BauFordSiG § 1
- IWW
- openjur.de
§ 1 BauFordSiG
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 1 BauFordSiG vom 23.10.2008, § 823 Abs 2 BGB
Haftung wegen zweckwidriger Verwendung von Baugeld: Anwendbarkeit der Neufassung des Bauforderungssicherungsgesetzes auf die Herstellung oder den Umbau eines Gebäudes oder Bauwerks - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anwendbarkeit des Bauforderungssicherungsgesetz in der ab 1. Januar 2009 geltenden Fassung bei pflichtwidrigen Tathandlungen nach dem 31. Dezember 2008
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Durchgriffshaftung des Geschäftsführers für Baugeld; Bauforderung
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
BauFordSiG § 1
Zum zeitlichen und begrifflichen (hier: Tief- und Straßenbau) Anwendungsbereich des BauFordSiG - rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BauFordSiG § 1
Anwendbarkeit des Bauforderungssicherungsgesetz in der ab 1. Januar 2009 geltenden Fassung bei pflichtwidrigen Tathandlungen nach dem 31. Dezember 2008 - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
BauFordSiG ist nicht nur auf Gebäude beschränkt!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Zeitliche Anwendbarkeit des Bauforderungssicherungsgesetzes
- radziwill.info (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Das Bauforderungssicherungsgesetz - eine unbekannte Waffe
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Tief- und Straßenbaumaßnahmen von Bauforderungssicherungsgesetz erfasst
Besprechungen u.ä. (2)
- radziwill.info (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Das Bauforderungssicherungsgesetz - eine unbekannte Waffe
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
BauFordSiG: Anwendungsbereich umfasst alle Bauwerke! (IBR 2013, 214)
Verfahrensgang
- BGH, 06.06.1989 - VI ZR 281/88
- LG Koblenz, 30.04.2010 - 8 O 318/09
- OLG Koblenz, 03.02.2011 - 5 U 631/10
- BGH, 24.01.2013 - VII ZR 47/11
Papierfundstellen
- NJW-RR 2013, 393
- MDR 2013, 330
- NZBau 2013, 293
- NZM 2013, 797
- BauR 2013, 599
- ZfBR 2013, 343
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 12.09.2013 - VII ZR 308/12
AGB des Bauträgers: Zulässigkeit der Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den …
Diese vereinzelt gebliebene Literaturauffassung gebietet die Zulassung der Revision jedoch nicht (vgl. BGH, Beschluss vom 24. Januar 2013 - VII ZR 47/11, BauR 2013, 599 = NZBau 2013, 293 Rn. 9 m.w.N.). - BGH, 17.05.2018 - VII ZR 92/16
Zweckwidrige Verwendung von Baugeld: Begriff des Baugeldempfängers
Diese Abkoppelung ist eine wesentliche Änderung des zum 1. Januar 2009 in Kraft getretenen Bauforderungssicherungsgesetzes (vgl. BGH, Beschluss vom 24. Januar 2013 - VII ZR 47/11 Rn. 5, NZBau 2013, 293).dd) Soweit der Revisionskläger in der mündlichen Verhandlung unter Bezugnahme auf den Beschluss des Senats vom 24. Januar 2013 (VII ZR 47/11 Rn. 7, NZBau 2013, 293) die Auffassung vertritt, dass nur wirtschaftlich wesentliche Arbeiten in den Anwendungsbereich von § 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauFordSiG fallen, kann dies der Rechtsprechung des Senats nicht entnommen werden.
- BGH, 26.07.2012 - III ZR 244/11
Erhöhung des Streitwerts und der Rechtsmittelbeschwer durch Hinzurechnung …
Soweit die Beschwerde unter Berufung auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 5. Mai 2011 (VII ZR 47/11, NJW-RR 2011, 1289) eine willkürliche Sachbehandlung durch das Berufungsgericht rügt, ergeben sich daraus keine Gesichtspunkte, die eine abweichende Beurteilung der Zulässigkeit der Beschwerde rechtfertigen. - OLG Köln, 27.03.2013 - 16 U 51/11
Keinen deutschsprachigen Bauleiter gestellt: Keine Minderung des Werklohns …
Vereinzelte abweichende Ansichten in der Literatur reichen hierfür noch nicht aus (BGH Urt. v. 24.1.2013 - VII ZR 47/11 zu Rn. 9;… Urt. v. 8.2.2010 - II ZR 156/09, NJW-RR 2010, 978, Rn. 3). - LG Limburg, 12.08.2013 - 1 O 83/13
Nicht jede Werklohnzahlung ist Zuwendung von Baugeld!
Die Neuregelung in § 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauFordSiG bewirkt unzweifelhaft eine Abkoppelung des Baugeldbegriffes von der dinglichen Sicherung (vgl. hierzu BGH, Beschluss vom 24.01.2013, Az.: VII ZR 47/11, NJW-RR 2013, 393-394).