Rechtsprechung
BGH, 21.12.2000 - VII ZR 488/99 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
BGB § 633 Abs. 2
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Architekt - Kündigung - Verpflichtung zur Nachbesserung von Mängeln
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Verpflichtung des Architekten, auch nach einer Kündigung seine bisher erbrachte Planung nachzubessern
- judicialis
BGB § 633 Abs. 2
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 633 Abs. 2
Pflichten des Architekten nach Kündigung des Vertrages - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Architekten & Ingenieure
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- IWW (Kurzinformation)
Haftung - Mängelbeseitigung auch nach Kündigung zulässig
- hoai.de (Leitsatz)
§ 633 Abs. 2 BGB
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Nachbesserungspflicht des Architekten auch nach Kündigung
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Nachbesserungsrecht auch noch nach Kündigung? (IBR 2001, 126)
Papierfundstellen
- NJW-RR 2001, 383
- MDR 2001, 385
- NZBau 2001, 211
- WM 2001, 906
- DB 2001, 432 (Ls.)
- BauR 2001, 667
- ZfBR 2001, 177
Wird zitiert von ... (53)
- BGH, 07.03.2002 - III ZR 12/01
Nachbesserungsverweigerung
Das gilt trotz der zugleich erklärten fristlosen Kündigung des Vertrags (vgl. BGH, Urteil vom 25. Juni 1987 - VII ZR 251/86, NJW 1988, 140, 141; Urteil vom 21. Dezember 2000 - VII ZR 488/99, NJW-RR 2001, 383).Hierzu ist das gesamte Verhalten des Auftragnehmers zu würdigen, nicht zuletzt seine spätere Einlassung im Prozeß (RGZ 64, 294, 296; BGH, Urteile vom 22. November 1984 - VII ZR 287/82, ZfBR 1985, 79, 80; vom 28. März 1995 - X ZR 71/93, NJW-RR 1995, 939, 940; vom 21. Dezember 2000 - VII ZR 488/99, NJW-RR 2001, 383; zu § 326 BGB a.F.: BGH, Urteil vom 18. Januar 1991 - V ZR 315/89, WM 1991, 1131, 1134).
- BGH, 16.05.2002 - VII ZR 479/00
Fälligkeit des Vergütungsanspruchs des Werkunternehmers
Das gesamte Verhalten des Unternehmers ist zu würdigen, auch seine spätere Einlassung im Prozeß (BGH, Urteil vom 21. Dezember 2000 - VII ZR 488/99, BauR 2001, 667, 669 = ZfBR 2001, 177 = NZBau 2001, 211, 212 m.w.N.). - BGH, 09.02.2012 - VII ZR 31/11
Ingenieur- und Architektenhonorar: Beurteilung einer Mindestsatzunterschreitung …
Dieses Erfordernis entfällt, wenn es um den Schadensersatz für Mängel einer Statikerleistung geht und das Bauwerk bereits auf der Grundlage einer anderen Statik ausgeführt worden ist, so dass der Planungsfehler durch eine Nachbesserung nicht mehr korrigiert werden kann (vgl. BGH, Urteil vom 21. Dezember 2000 - VII ZR 488/99, BauR 2001, 667, 669 = NZBau 2001, 211 = ZfBR 2001, 177; Urteil vom 7. Juli 1988 - VII ZR 320/87, BGHZ 105, 103, 105; Urteil vom 18. September 1967 - VII ZR 88/65, BGHZ 48, 257, 261 f.).
- BGH, 22.04.2010 - VII ZR 48/07
Architektenvertrag: Fälligkeit des Architektenhonorars auf der Grundlage einer …
c) Für den Fall, dass das Berufungsgericht eine fehlerhafte Planung des Beklagten feststellen sollte, wird es zu beachten haben, dass dem Beklagten keine ausreichende Gelegenheit gegeben worden sein könnte, seine Planung zu korrigieren (vgl. BGH, Urteil vom 21. Dezember 2000 - VII ZR 488/99, BauR 2001, 667 = NZBau 2001, 211 = ZfBR 2001, 177). - BGH, 05.12.2002 - VII ZR 360/01
Erforderlichkeit einer Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung bei Verweigerung der …
Das gesamte Verhalten des Unternehmers ist zu würdigen, auch seine spätere Einlassung im Prozeß (BGH, Urteil vom 15. März 1990 - VII ZR 311/88, BauR 1990, 466 = ZfBR 1990, 276; Urteil vom 21. Dezember 2000 - VII ZR 488/99, BauR 2001, 667, 669 = NZBau 2001, 211 = ZfBR 2001, 177; Urteil vom 16. Mai 2002 - VII ZR 479/00, BauR 2002, 1399 = NJW 2002, 3019 = ZfBR 2002, 676; Urteil vom 12. September 2002 - VII ZR 344/01). - OLG Düsseldorf, 20.11.2012 - 23 U 132/11
Ansprüche des Auftragnehmers nach außerordentlicher Kündigung des Werkvertrages …
Die Klägerin als Auftragnehmerin musste nach berechtigter Kündigungserklärung seitens des Beklagten als Auftraggebers auch keine (ggf. weitere) Gelegenheit zur Mängelbeseitigung (durch Fristsetzung) erhalten, da die Mängel und die Verweigerungshaltung der Klägerin - wie oben bereits im Einzelnen vom Senat festgestellt - der wesentliche und berechtigte Grund für die außerordentliche Kündigung vom 03.11.2004 waren (vgl. OLG Dresden, Urteil vom 01.03.2000, 11 U 2968/98, BauR 2001, 809) und der Beklagte als Auftraggeber zu Recht das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Auftragnehmers bereits vor der Kündigung verloren bzw. davon auszugehen ist, dass die Klägerin als Auftragnehmerin eine Mängelbeseitigung bereits endgültig verweigert hatte (vgl. BGH, Urteil vom 20.03.1975, VII ZR 65/74, BauR 1976, 285; BGH, Urteil vom 21.12.2000, VII ZR 488/99, BauR 2001, 667; OLG Oldenburg, Urteil vom 18.11.2004, 8 U 150/04, NJW-RR 2005, 1104;… Kniffka u.a., a.a.O., § 649, Rn 152 mwN; vgl. auch Kniffka, ZfBR 1998, 113). - OLG Düsseldorf, 26.03.2013 - 23 U 102/12
Fristlose Kündigung des Architektenvertrages durch den Auftraggeber
Die Klägerin als Auftragnehmerin musste nach berechtigter Kündigungserklärung seitens der Beklagten als Auftraggeberin auch keine (ggf. weitere) Gelegenheit zur Mängelbeseitigung (durch Fristsetzung) erhalten, da die Mängel und die Verweigerungshaltung der Klägerin - wie oben bereits im Einzelnen vom Senat festgestellt - der wesentliche und berechtigte Grund für die außerordentliche Kündigung vom 06.12.2010 waren (vgl. auch OLG Dresden, Urteil vom 01.03.2000, 11 U 2968/98, BauR 2001, 809) und die Beklagte als Auftraggeberin zu Recht das Vertrauen in Leistungsfähigkeit bzw. -willen der Klägerin bereits vor der Kündigung verloren bzw. davon auszugehen ist, dass die Klägerin als Auftragnehmerin eine Mängelbeseitigung bereits endgültig verweigert hatte (vgl. BGH, Urteil vom 20.03.1975, VII ZR 65/74, BauR 1976, 285; BGH, Urteil vom 21.12.2000, VII ZR 488/99, BauR 2001, 667; OLG Oldenburg, Urteil vom 18.11.2004, 8 U 150/04, NJW-RR 2005, 1104;… Kniffka u.a., a.a.O., § 649, Rn 152 mwN; vgl. auch Kniffka, ZfBR 1998, 113). - BGH, 08.07.2004 - VII ZR 317/02
Rechtsfolgen eines Baustellenverbots nach Kündigung des Bauvertrages; Beendigung …
Auch nach einer Kündigung des Bauvertrages ist der Auftragnehmer grundsätzlich verpflichtet, Mängel an dem von ihm bis zur Kündigung erstellten Werk zu beseitigen (vgl. BGH, Urteil vom 25. Juni 1987 - VII ZR 251/86, BauR 1987, 689, 690 = ZfBR 1987, 271; Urteil vom 21. Dezember 2000 - VII ZR 488/99, BauR 2001, 667 = NZBau 2001, 211 = ZfBR 2001, 177). - BGH, 08.07.2004 - VII ZR 231/03
Verschuldensabhängigkeit einer Vertragsstrafe; Absehen von Zurückverweisung wegen …
Ein Grundurteil darf nur ergehen, wenn die Klageforderung mit hoher Wahrscheinlichkeit in irgendeiner Höhe besteht (BGH, Urteil vom 21. Dezember 2000 - VII ZR 488/99, BauR 2001, 667 = NZBau 2001, 211 = ZfBR 2001, 177). - OLG Düsseldorf, 11.12.2014 - 22 U 92/14
Abrechnung eines gekündigten Detailpauschalpreisvertrags
Den Klägern stehen indes gegen den Werklohnanspruch der Beklagten für die Außenfensterbänke im Rahmen des eingetretenen Abrechnungsverhältnisses von ihnen - zumindest konkludent - zur Aufrechnung gestellte Schadensersatzansprüche aus §§ 634 Nr. 4, 636, 280 BGB zu, da die Beklagte jegliche weitere Werkleistungen - zu Unrecht (s.o.) - von weiteren Abschlagszahlungen der Kläger abhängig gemacht hat und insoweit zugleich auch die Nacherfüllung im Hinblick auf die vermessenen (zu kurzen) Außenfensterbänke ernsthaft und endgültig verweigert hat bzw. jedenfalls die Kläger infolge des vertragswidrigen, sie zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages berechtigenden Leistungsverweigerung seitens der Beklagten das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Beklagten verlieren durften (vgl. BGH, Urteil vom 21.12.2000, VII ZR 488/99, www.juris.de; BGH, Urteil vom 20.03.1975, VII ZR 65/74, www.juris.de;… Kniffka u.a., a.a.O., § 649, Rn 152 mwN; vgl. auch Voit, BauR 2011, 392). - BGH, 10.03.2005 - VII ZR 220/03
Voraussetzungen eines Grundurteils; Voraussetzungen der Zurückverweisung durch …
- BGH, 06.12.2001 - VII ZR 452/00
Anerkenntnis von Leistungen durch Beauftragung der Prüfung
- OLG Koblenz, 25.09.2013 - 5 U 909/12
Fristlose Kündigung eines VOB-Vertrages wegen fehlenden Vertrauens in die …
- KG, 13.04.2010 - 21 U 191/08
Keine Mehrvergütung bei Bauzeitverlängerung!
- BGH, 24.07.2003 - VII ZR 360/02
Ermächtigung des Verwalters zur Geltendmachung von rechten der Wohnungseigentümer
- OLG Celle, 04.10.2012 - 13 U 234/11
Was ist bei Planung und Bauüberwachung zu beachten?
- OLG München, 04.03.2008 - 13 U 2384/07
Werklohnklage des Bauunternehmers: Zahlungsanspruch für die Planung eines …
- OLG Frankfurt, 17.08.2011 - 12 U 125/08
Vergütung für eine sog. "Machbarkeitsstudie" als Werkvertrag
- OLG Koblenz, 17.10.2002 - 5 U 263/02
Rückabwicklung des Kaufs von Eigentumswohnungen; Inanspruchnahme des Bürgen
- OLG Köln, 09.01.2002 - 11 U 223/98
Architektenvertrag: Planung eines Schallschutzes
- OLG Hamburg, 14.09.2018 - 11 U 138/17
Bauvertrag: Nichtigkeit des Bauvertrages wegen fehlender Eintragung in die …
- OLG Frankfurt, 02.07.2008 - 1 U 28/07
Schadensersatz aus Ingenieurvertrag wegen fehlerhafter Brandschutzplanung
- OLG Celle, 09.08.2007 - 13 U 48/07
Architektenvertrag: Schadensersatz wegen unterlassener Beratung hinsichtlich …
- OLG Celle, 28.03.2007 - 7 U 188/06
Zulässigkeit einer Feststellungsklage hinsichtlich mehrerer Positionen von …
- OLG Hamm, 05.08.2004 - 21 U 1/04
Haftung des Architekten bei Nichterteilung eines baurechtlichen Dispenses
- OLG Köln, 04.05.2005 - 11 U 167/04
Geltendmachung von Gewährleitungsansprüchen in Gestalt von …
- OLG Frankfurt, 27.02.2009 - 3 U 82/07
Anwaltshaftung: fehlende Kausalität der Pflichtverletzungen des Anwalts für den …
- OLG Hamm, 01.12.2005 - 24 U 89/05
Schadensersatzpflicht des Architekten bei Nichtvorlage der geschuldeten …
- OLG Saarbrücken, 13.02.2020 - 4 U 64/17
1. Im Einzelfall kann sich im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung ein Anspruch …
- OLG Hamm, 23.08.2011 - 21 U 11/10
Haftung eines Architekten aufgrund von Planungsfehlern; Anforderungen an den …
- OLG Nürnberg, 14.12.2001 - 6 U 2285/01
Zur Honorarforderung aus einem Architektenvertrag bei versagter Baugenehmigung
- OLG Hamm, 28.12.2006 - 24 W 39/06
Kein Anspruch des Auftragnehmers auf Fortführung der Bauleistung nach Kündigung …
- OLG Karlsruhe, 19.10.2004 - 17 U 67/04
Bauingenieurvertrag: Verjährungshemmung durch Prüfung der gerügten Mängel
- OLG Köln, 04.05.2005 - 11 U 167/05
Abrechnung nach Kündigung: Verrechnung von Mängelansprüchen
- OLG Saarbrücken, 05.10.2004 - 4 U 710/03
Architektenhonoraranspruch: Vorlage einer nicht genehmigungsfähigen Planung
- OLG Karlsruhe, 26.06.2001 - 8 U 122/98
Vergütungsanspruch des Architekten bei Abdeckung von Altablagerungen einer …
- KG, 02.12.2008 - 7 U 46/08
Honoraranspruch bei außerordentlicher Kündigung
- OLG Braunschweig, 16.12.2010 - 8 U 123/08
Haustechnikschacht überdimensioniert: Wer haftet?
- OLG Koblenz, 25.03.2003 - 3 U 874/02
Kooperationspflicht bei einvernehmlichen Planabweichungen
- OLG Stuttgart, 25.09.2008 - 19 U 28/08
Architektenhaftung: Beachtung der Mindestanforderungen an den Schallschutz bei …
- OLG Düsseldorf, 23.03.2007 - 23 U 133/06
Umfang des Schadensersatzes wegen mangelhafter Ausführung von …
- OLG Saarbrücken, 27.07.2005 - 1 U 515/04
Bauvertrag: Auftragserteilung durch Rückübersendung eines vom Unternehmer …
- OLG Düsseldorf, 22.05.2003 - 5 U 33/00
Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen durch die …
- OLG Düsseldorf, 14.03.2008 - 23 U 99/07
Nachbesserungsvereinbarung
- OLG Düsseldorf, 28.10.2003 - 23 U 6/03
Ersetzt Streitverkündung eine Fristsetzung zur Mängelbeseitigung?
- OLG Koblenz, 21.02.2006 - 4 U 276/05
Gebäudeabdichtung in der Planung berücksichtigen!
- OLG Hamm, 01.12.2005 - 24 U 8/05
- OLG München, 06.09.2005 - 28 U 1860/04
Kostenüberschreitung berechtigt zur Kündigung
- OLG Düsseldorf, 04.11.2003 - 21 U 196/02
Zur Entbehrlichkeit der Fristsetzung
- OLG Nürnberg, 28.03.2019 - 13 U 560/16
Bauunternehmer plant (auch): Findet Bau- oder Architektenrecht Anwendung?
- OLG Oldenburg, 26.05.2015 - 13 U 50/14
Keine Kostenschätzung erstellt: Kein Schadensersatz, aber Minderung!
- OLG Hamm, 12.01.2006 - 17 U 49/05
- LG Kassel, 02.10.2003 - 9 O 227/03