Rechtsprechung
BGH, 24.05.1973 - VII ZR 92/71 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Vorschußanspruch neben Schadensersatzanspruch aus § 635 BGB?; Beratungspflicht des bauaufsichtsführenden Architekten wegen der Geltendmachung von Baumängeln
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Sachkenntnis - Fachkenntnis - Bauherr - Beratungspflicht des Architekten - Aufklärungspflicht - Werkvertrag
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
BGB § 631
Beratungspflicht des Architekten bei eigener Sachkunde des Bauherrn oder Hinzuziehung eines sachkundigen Dritten
Papierfundstellen
- BGHZ 61, 28
- NJW 1973, 1457
- MDR 1973, 843
- VersR 1973, 935
- BauR 1973, 321
Wird zitiert von ... (74)
- BGH, 22.02.2018 - VII ZR 46/17
Abkehr von fiktiver Schadensberechnung im Werkvertragsrecht - Besteller kann nur …
Dies entspreche der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, der zu dem Schadensersatzanspruch nach § 635 BGB a.F. die Ansicht vertreten habe, dieser erfasse die zur Mängelbeseitigung erforderlichen Kosten und der Schädiger habe keinen Anspruch darauf, dass der Geschädigte das ihm als Schadensersatz gezahlte Geld zur Beseitigung des Schadens verwende (BGH, Urteil vom 24. Mai 1973 - VII ZR 92/71, BGHZ 61, 28). - BGH, 13.03.2020 - V ZR 33/19
Ersatz "fiktiver" Mängelbeseitigungskosten im Kaufrecht?
Wahlweise zulässig war aber auch die hier interessierende Schadensberechnung anhand der voraussichtlich erforderlichen Mängelbeseitigungskosten, wobei es unerheblich war, ob der Mangel tatsächlich beseitigt wird (vgl. BGH, Urteil vom 24. Mai 1973 - VII ZR 92/71, BGHZ 61, 28, 30 f.; Urteil vom 22. Juli 2004 - VII ZR 275/03, MDR 2005, 86;… Urteil vom 11. Oktober 2012 - VII ZR 179/11, BauR 2013, 81 Rn. 10).Auf eine tatsächlich durchgeführte Mängelbeseitigung komme es wegen der Dispositionsbefugnis des Geschädigten nicht an (vgl. BGH, Urteil vom 24. Mai 1973 - VII ZR 92/71, BGHZ 61, 28, 30 f.; Urteil vom 6. November 1986 - VII ZR 97/85, BGHZ 99, 81, 86 f.;… Urteil vom 28. Juni 2007 - VII ZR 8/06, NJW 2007, 2697 Rn. 13).
Die Dispositionsfreiheit des Geschädigten zählt für Sachschäden zu den anerkannten Grundsätzen des deutschen Schadensersatzrechts (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 1986 - VI ZR 48/85, BGHZ 97, 14, 17 f.; Urteil vom 24. Mai 1973 - VII ZR 92/71, BGHZ 61, 28, 30 f.).
Er darf mit dem Mangel leben und den Wert der Leistung anders verwenden (vgl. BGH, Urteil vom 24. Mai 1973 - VII ZR 92/71, BGHZ 61, 28, 30 f.).
- BGH, 17.05.1984 - VII ZR 169/82
Begriff des Fehlers beim Werkvertrag; Vorteilsausgleich bei verzögerter …
Demgemäß hat der Senat den Aufwendungsersatzanspruch des Bestellers stets um diejenigen (Mehr-) Kosten gekürzt, um die das Werk bei ordnungsgemäßer Ausführung von vornherein teurer gewesen wäre, - sog. "Sowieso"-Kosten (vgl. Senatsurteile vom 29. Oktober 1970 - VII ZR 14/69 = BauR 1971, 60, 62; vom 24. Mai 1973 - VII ZR 92/71 = Schäfer/Finnern Z 3.01 Bl. 512, 514 - insoweit in BGHZ 61, 28 nicht abgedruckt - vom 23. September 1976 - VII ZR 14/75 = BauR 1976, 430, 432; vom 22. März 1984 - VII ZR 50/82 - zur Veröffentlichung bestimmt).
- BGH, 22.07.2010 - VII ZR 77/08
Haftung des bauaufsichtsführenden Architekten: Verjährung bei arglistigem …
Dabei handelt es sich um einen Schadensersatzanspruch, auf den der Besteller keinen (abrechnungspflichtigen) Vorschuss beanspruchen kann (vgl. BGH, Urteil vom 24. Mai 1973 - VII ZR 92/71, BGHZ 61, 28, 30 - zu § 635 BGB a.F.). - BGH, 10.04.2003 - VII ZR 251/02
Umfang der Mängelbeseitigungskosten; Hotelunterbringung
Abweichend von § 249 Abs. 1 BGB kann der Besteller verlangen, daß dieser Schaden mit dem für die Mängelbeseitigung erforderlichen Geldbetrag abgegolten wird (BGH, Urteil vom 24. Mai 1973 - VII ZR 92/71, BGHZ 61, 28, 30; Urteil vom 8. November 1973 - VII ZR 86/73, BGHZ 61, 369, 371; Urteil vom 11. Juli 1991 - VII ZR 301/90, BauR 1991, 744).Unerheblich ist, ob der Besteller den zur Verfügung gestellten Betrag zur Mängelbeseitigung verwendet (BGH, Urteil vom 24. Mai 1973 aaO; Urteil vom 6. November 1986 - VII ZR 97/85, BGHZ 99, 81, 84).
Der Besteller muß mit dem ihm zur Verfügung gestellten Betrag in die Lage versetzt werden, den Mangel ohne Vermögenseinbuße zu beseitigen (vgl. BGH, Urteil vom 24. Mai 1973 - VII ZR 92/71, BGHZ 61, 28).
- BGH, 01.02.1965 - GSZ 1/64
Gesamtschuldnerausgleich zwischen Architekt und Bauherrn im Falle einer …
Darüber hinaus kann der Architekt zur Mitwirkung bei der Nachbesserung durch den Unternehmer verpflichtet sein (vgl. BGH, NJW 1973, 1457 ). - BGH, 22.03.1984 - VII ZR 50/82
Rechte des Unternehmers bei einem Mängelbeseitigungsverlangen mit …
Der Auftragnehmer darf nicht mit den Kosten solcher Maßnahmen belastet werden, die er nach dem Vertrag gar nicht zu erbringen hatte und um die das Werk bei ordnungsgemäßer Ausführung von vornherein teurer gewesen wäre (sog. "Sowieso-Kosten"; vgl. Senatsurteile vom 29. Oktober 1970 - VII ZR 14/69 = BauR 1971, 60, 62; vom 24. Mai 1973 - VII ZR 92/71 = Schäfer/Finnern Z 3.01 Bl. 512, 514, insoweit nicht abgedruckt in BGHZ 62, 28 [BGH 10.12.1973 - II ZR 53/72]; vom 23. September 1976 - VII ZR 14/75 = BauR 1976, 430, 432). - BGH, 10.05.1979 - VII ZR 30/78
Anspruch des Bauherrn auf Mängelbeseitigung; Geltendmachung von Ansprüchen durch …
Im Gegensatz zum Vorschuß auf voraussichtliche Mängelbeseitigungskosten, der nur zur Nachbesserung verwendet werden darf und deshalb abgerechnet werden muß (BGHZ 68, 372, 378), kann im Wege des Schadensersatzes der für die Mängelbeseitigung erforderliche Geldbetrag zwar auch bereits vor Behebung des Mangels verlangt werden (BGHZ 61, 28, 30; 61, 369, 374; BGH NJW 1974, 1322, 1324, insoweit in BGHZ 62, 323 nicht abgedruckt).Er braucht aber nicht wirklich zur Beseitigung des Mangels verwendet zu werden (BGHZ 61, 28, 30; 66, 239, 241; BGH NJW 1977, 1819 Nr. 5).
Ein Anspruch auf Vorschuß ergibt sich daraus aber nicht (BGHZ 61, 28, 30).
Er muß ihn nicht etwa abrechnen, sondern braucht ihn dem Geschädigten gegenüber gar nicht zur Beseitigung des Mangels zu verwenden (BGHZ 61, 28, 30; 66, 239, 241; BGH NJW 1977, 1819 Nr. 5).
- OLG Düsseldorf, 19.01.2017 - 5 U 30/15
Ansprüche wegen Mängeln von Natursteinarbeiten
Abweichend von § 249 Abs. 1 BGB kann der Besteller verlangen, dass der Schaden mit dem für die Mängelbeseitigung erforderlichen Geldbetrag abgegolten wird (BGHZ 61, 28, 30; BauR 1991, 744).Vor der Schuldrechtsreform hat der BGH durch Urteil vom 24.05.1973 zu dem Schadensersatzanspruch nach § 635 BGB a.F. die Ansicht vertreten, der Schädiger habe keinen Anspruch darauf, dass der Geschädigte das ihm als Schadensersatz gezahlte Geld auch wirklich zur Beseitigung des Schadens verwendet (BGH NJW 1973, 1457 ff).
- BGH, 06.11.1986 - VII ZR 97/85
Schadensersatz nach Veräußerung des mangelhaften Bauwerks
Als ein auf Geld, und zwar gerade auf den zur Mängelbeseitigung notwendigen Betrag (BGHZ 61, 28, 30; 61, 369, 372; 77, 134, 136/137; BGH NJW 1982, 1524, 1525) gerichteter Anspruch kann der dem Besteller/Auftraggeber zustehende Schadensersatzanspruch gemäß § 635 BGB oder § 13 Nr. 7 Abs. 1 VOB/B nicht mit der Begründung verneint werden, nach Veräußerung des Grundstücks im Wege der Zwangsversteigerung sei eine Schadensbeseitigung durch Neuherstellung nicht mehr möglich.c) Die »Dispositionsfreiheit« des Geschädigten ist auch für den im vorliegenden Falle allein zu beurteilenden Schadensersatzanspruch des Bestellers/Auftraggebers eines Werkvertrags nach § 635 BGB oder § 13 Nr. 7 Abs. 1 VOB/B von Bedeutung (vgl. BGHZ 61, 28, 31).
- BGH, 17.09.1987 - VII ZR 166/86
Geltung der "als Ganzes" einbezogenen VOB/B
- BGH, 16.03.1978 - VII ZR 145/76
Rechtspflicht des Architekten zur Aufklärung der Ursachen sichtbar gewordener …
- BGH, 27.09.2001 - VII ZR 320/00
Verjährung der Gewährleistungsansprüche gegen den Tragwerksplaner; Hemmung der …
- BGH, 30.06.1994 - VII ZR 116/93
Rechte und Pflichten eines Baubetreuers
- BGH, 08.11.1973 - VII ZR 86/73
Rechte des Bestellers bei Abnahme eines mangelhaften Werks in Kenntnis des …
- BGH, 05.05.1977 - VII ZR 36/76
Rechtsnatur der Sachmängelansprüche des Erwerbers eines nahezu fertigen Bauwerks; …
- OLG Saarbrücken, 11.12.2006 - 8 U 274/01
Umfang der Nachbesserungspflicht nach § 633 BGB a.F. bei Schäden an anderen …
- BGH, 22.01.1987 - VII ZR 88/85
Beginn der Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Architekten
- BGH, 05.04.1984 - VII ZR 167/83
Voraussetzungen eines Vorschußanspruchs; Sicherungszweck der …
- BGH, 10.11.1977 - VII ZR 321/75
Pflichtenstellung des die örtliche Bauaufsicht führenden Architekten
- OLG Frankfurt, 04.10.2011 - 10 U 264/07
Bauvertrag: Entbehrlichkeit einer Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung gegenüber …
- LG Berlin, 14.09.2007 - 63 S 359/06
Wohnraummiete: Beseitigungsanspruch für Fogging-Erscheinungen nach …
- BGH, 18.01.1990 - VII ZR 171/88
Sog. "Sowiesokosten"
- BGH, 26.09.1985 - VII ZR 50/84
Planungsverschulden und Bauaufsichtsverschulden eines Architekten für Schäden in …
- BGH, 14.04.1983 - VII ZR 258/82
Kostenvorschuß zur Mängelbeseitigung; Verzinsung
- OLG Zweibrücken, 17.01.2012 - 8 U 63/10
Gewerberaummietvertrag: Mietminderung wegen bei Vertragsschluss bekannter …
- BGH, 27.06.2002 - VII ZR 238/01
Abtretung von Schadensersatzansprüchen
- LG Würzburg, 04.05.2018 - 64 O 2504/14
Schadensersatz wegen mangelhafter Architektenleistungen
- BGH, 29.07.2003 - X ZR 160/01
Voraussetzungen eines Grundurteils
- BGH, 26.04.1979 - VII ZR 190/78
Architekt: Vorbehalt der Vertragsstrafe
- BGH, 05.07.1990 - VII ZR 26/89
Pflichten des Treuhänders bei Bildung von Wohnungseigentum; Hinweispflicht des …
- OLG Nürnberg, 13.11.2009 - 2 U 1566/06
Architektenhaftung: Vereinbarung der kurzen Gewährleistungsfrist nach VOB/B im …
- OLG Köln, 30.04.2003 - 13 U 207/01
Haftung wegen Planungs- und Überwachungsfehlern
- BGH, 24.03.1977 - VII ZR 319/75
Schadensersatzanspruch des Bestellers gegen den Unternehmer
- OLG Frankfurt, 27.10.2008 - 1 U 120/08
Schadensersatzanspruch bei Baumängeln: Ersatz der Mehrwertsteuer nach altem …
- OLG Celle, 23.12.2009 - 2 U 134/09
Mietvertrag: Rechtsgrundlage für die Verjährung von Vermieteransprüchen auf …
- OLG Frankfurt, 29.10.1986 - 7 U 101/85
Teilnichtigkeit der Schiedsgerichtsabrede ; Vermittlungsversuch nach …
- OLG Saarbrücken, 09.03.2004 - 7 U 342/03
Verjährung einer Werklohnforderung
- OLG München, 06.02.2002 - 27 U 282/01
Schadenseratzansprüche wegen fehlerhafter Tragwerksplanung
- BGH, 18.12.1986 - VII ZR 22/86
Ankündigung der Ersatzvornahme
- OLG Dresden, 13.08.2015 - 10 U 229/15
Mängelbeseitigung hinausgezögert: Kein Abzug "Neu für Alt"!
- OLG Celle, 28.01.2010 - 2 U 134/09
Mangelbeseitigung: Wann verjährt Rückzahlung des Kostenvorschusses?
- OLG Karlsruhe, 31.07.2001 - 17 U 140/99
Architektenhaftung - Planungsarbeit - Verfehlung "optimaler" Lösung
- LG Duisburg, 23.11.2020 - 13 S 123/19
- OLG Koblenz, 08.12.2008 - 12 U 1676/06
Hinweis auf "unsinnige" Leistung befreit nicht von Mängelhaftung!
- OLG Bamberg, 19.07.2005 - 5 U 236/04
Beginn der Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Tragwerksplaner
- BGH, 16.05.1974 - VII ZR 214/72
Formularmäßige Beschränkungen der werkvertraglichen Mängelhaftung
- OLG Düsseldorf, 19.12.1997 - 22 U 68/97
Prüfungspflicht des Architekten
- KG, 16.02.2010 - 7 U 112/09
Vertrag zur Erstellung einer Fertigstellungsbescheinigung über das …
- OLG Hamm, 20.10.2009 - 19 U 143/05
Blockheizkraftwerk; Nahwärmeversorgung; Mangel; Mindeststandard; zeitgemäßes …
- KG, 29.02.1988 - 8 REMiet 6717/87
Vermieter; Mieter; Mängelbeseitigung; Mangel; Beseitigung; Vorschuß
- BGH, 11.04.1984 - VIII ZR 315/82
Formularmäßiger Vereinbarung der Berechtigung des Verpächters zur Ersatzvornahme …
- OLG Düsseldorf, 20.08.2001 - 23 U 197/00
Generalunternehmervertrag und Vollstreckungsunterwerfungsklausel in AGB
- LG Karlsruhe, 17.04.2019 - 6 O 125/18
Auftraggeber muss sich nicht auf Minderung verweisen lassen!
- OLG Frankfurt, 10.12.2009 - 3 U 138/08
- OLG Stuttgart, 21.11.2006 - 12 U 11/06
Rechtsanwaltshaftung: Beratungs- und Sorgfaltspflichtverletzungen des mit der …
- OLG Zweibrücken, 30.03.1993 - 4 U 22/93
Keine Gesamtschuld bei nicht rechtzeitiger Sicherung von …
- BGH, 28.02.1991 - VII ZR 171/90
Verjährungsunterbrechung durch Beweissicherungsverfahren trotz Geltung der VOB/B
- BGH, 20.12.1984 - VII ZR 13/83
Betreuungspflicht des Architekten
- LG Hamburg, 21.04.2020 - 310 O 394/18
Abgasskandal: Volkswagen - Hersteller - Delikt
- LG Tübingen, 24.08.2018 - 3 O 98/17
Wann verjährt der Ausgleichsanspruch des Bauüberwachers gegen den Bauunternehmer?
- OLG München, 08.03.2006 - 27 U 602/04
Überwachung der Abbrucharbeiten
- KG, 24.02.2006 - 7 W 19/06
Wohneigentum: Klage auf Nachbesserung; Zahlung eines Vorschusses und Erstattung …
- OLG Düsseldorf, 17.08.2001 - 22 U 90/00
Werkvertrag - Fugenglattstrich an Klinkerfassade - Hinweis auf Farbunterschiede
- OLG München, 18.06.2014 - 27 U 4301/13
80.000 Euro Kosten vs. 172 Euro Einsparung: Mangelbeseitigung unverhältnismäßig!
- VG Schleswig, 22.07.2016 - 9 A 127/15
Ausbaubeiträge
- OLG Stuttgart, 08.12.2004 - 4 U 56/04
Auszahlungsvoraussetzungen bei Hinterlegung
- OLG Frankfurt, 28.12.1990 - 24 U 32/89
Prognoserisiko des Werkunternehmers
- OLG Dresden, 07.12.2017 - 10 U 245/17
Welche Beratungspflichten hat ein Bauüberwacher?
- VG Schleswig, 22.07.2016 - 9 A 144/15
Unbefahrbare Wohnwege im Ausbaubeitragsrecht; Zusicherung eines bestimmten …
- VG Schleswig, 22.07.2016 - 9 A 100/15
Ausbaubeiträge
- OLG Stuttgart, 13.06.2002 - 19 U 211/01
Kein Schadensersatzanspruch des Grundstückserwerbers bei richtigem Wertgutachten; …
- OLG München, 29.11.1977 - 25 U 2036/77
Inanspruchnahme wegen eines Kostenvorschusses zur Mängelbeseitigung aus …
- BGH, 11.07.1974 - VII ZR 160/72
Voraussetzungen für die einverständliche Aufhebung eines Architektenvertrages - …