Rechtsprechung
BFH, 03.03.1998 - VIII R 66/96 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Simons & Moll-Simons
EStG §§ 4 Abs. 1, 5 Abs. 1, 15 Abs. 1 Nr. 2, 16 Abs. 1; FGO §§ 60 Abs. 3, 96 Abs. 2
- Wolters Kluwer
Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft - Notwendiges Sonderbetriebsvermögen
- Judicialis
EStG § 4 Abs. 1; ; EStG § 5 Abs. 1; ; EStG § 15 Abs. 1 Nr. 2; ; EStG § 16 Abs. 1; ; FGO § 60 Abs. 3; ; FGO § 96 Abs. 2
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Aktien als Sonderbetriebsvermögen II
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§§ 4, 5, 15, 16 EStG
Einkommensteuer; Beteiligung an Kapitalgesellschaft als notwendiges Sonderbetriebsvermögen II
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Mitunternehmerschaft
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG München, 31.07.1996 - 1 K 2643/93
- BFH, 03.03.1998 - VIII R 66/96
Papierfundstellen
- BFHE 185, 422
- BB 1998, 984
- DB 1998, 962
- BStBl II 1998, 383
- NZG 1998, 563
Wird zitiert von ... (108)
- BFH, 12.10.2016 - I R 92/12
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II …
Die Beteiligung des Gesellschafters an der Personengesellschaft kann dabei sowohl dadurch gestärkt werden, dass das Wirtschaftsgut für das Unternehmen der Personengesellschaft wirtschaftlich vorteilhaft ist, als auch dadurch, dass es der Mitunternehmerstellung des Gesellschafters selbst dient (BFH-Urteile vom 27. Juni 2006 VIII R 31/04, BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874; vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383). - BFH, 28.06.2006 - XI R 31/05
Keine Abfärbewirkung nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG der gewerblichen Einkünfte im …
Denn die Beteiligung an der GmbH gehöre zu seinem Sonderbetriebsvermögen, da zwischen der Klägerin und der GmbH eine enge wirtschaftliche Verflechtung bestanden habe (vgl. BFH-Urteil vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383).Die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft kann notwendiges Sonderbetriebsvermögen II des Gesellschafters einer Personengesellschaft sein (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 23. Januar 1992 XI R 36/88, BFHE 167, 491, BStBl II 1992, 721; in BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383).
Die Unterhaltung von Geschäftsbeziehungen zu der Kapitalgesellschaft, wie sie üblicherweise auch mit anderen Unternehmen bestehen, reicht selbst dann, wenn diese Beziehungen besonders intensiv sind, nicht aus, um die Anteile des Gesellschafters der Personengesellschaft an der Kapitalgesellschaft als notwendiges Sonderbetriebsvermögen anzusehen (vgl. BFH-Urteile in BFHE 167, 491, BStBl II 1992, 721, und in BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383, m.w.N.).
- BFH, 13.02.2008 - I R 63/06
Gewinn aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft als …
Allerdings kann von einem Halten der Anteile im Interesse der Personengesellschaft nicht immer schon dann ausgegangen werden, wenn zwischen der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft Geschäftsbeziehungen bestehen oder zwischen ihnen bestehende Geschäftsbeziehungen besonders intensiv sind (BFH-Urteil vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383, m.w.N.).Denn wenn beide Gesellschaften über ihre wechselseitigen Geschäftsbeziehungen hinausgehende und in diesem Sinne eigenständige Tätigkeitsbereiche haben, wird in der Regel die Beteiligung an der Kapitalgesellschaft nicht der Mitunternehmerstellung untergeordnet sein; in diesem Fall kann nämlich zumeist davon ausgegangen werden, dass die Tätigkeitsbereiche der Gesellschaften aus der Sicht des an ihnen beteiligten Gesellschafters gleichrangig nebeneinander stehen (BFH-Urteil in BFHE 185, 422, 426 f., BStBl II 1998, 383, 385 f.).
Entscheidend ist vielmehr, ob die Beteiligung an der Kapitalgesellschaft im konkreten Einzelfall vor allem mit Rücksicht auf die Belange der Personengesellschaft gehalten wird oder ob daneben zugleich der Gesichtspunkt der privaten Vermögensanlage eine bedeutsame Rolle spielt (BFH-Urteil in BFHE 185, 422, 427 f., BStBl II 1998, 383, 385; BFH-Urteil vom 10. Juni 1999 IV R 21/98, BFHE 189, 117, 120 f., BStBl II 1999, 715, 717).
Als solche ist sie in erster Linie vom FG zu beantworten, dessen Würdigung im Revisionsverfahren nur daraufhin überprüft werden kann, ob sie in verfahrensfehlerhafter Weise zustande gekommen ist oder ob sie gegen Denkgesetze oder gegen allgemeine Erfahrungssätze verstößt (BFH-Urteil in BFHE 185, 422, 428, BStBl II 1998, 383, 386).
- BFH, 25.04.2006 - VIII R 52/04
Anwendung des § 24 UmwStG 1977 auf einseitige Kapitalerhöhungen im Rahmen von …
Der Senat (Urteile vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383; vom 6. Dezember 2000 VIII R 21/00, BFHE 194, 97, BStBl II 2003, 194, m.w.N.) hat eine notwendige Beiladung gemäß § 60 Abs. 3 FGO bei der Veräußerung von Gesellschaftsanteilen nur dann erwogen, wenn der Veräußerungspreis für den Gesellschaftsanteil streitig ist und deshalb die in einer Ergänzungsbilanz für den Erwerber zu erfassenden zusätzlichen Anschaffungskosten noch nicht feststehen, der Erwerber mithin insoweit ebenfalls klagebefugt sei. - BFH, 23.01.2001 - VIII R 12/99
Anteil an Kommanditisten-GmbH als Sonderbetriebsvermögen II
Zum Sonderbetriebsvermögen eines Mitunternehmers gehören alle Wirtschaftsgüter, die dazu geeignet und bestimmt sind, dem Betrieb der Personengesellschaft (Sonderbetriebsvermögen I) oder der Beteiligung des Mitunternehmers (Sonderbetriebsvermögen II) zu dienen (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Urteil vom 7. Juli 1992 VIII R 2/87, BFHE 168, 322, BStBl II 1993, 328, m.w.N.; BFH-Beschluss vom 3. Mai 1993 GrS 3/92, BFHE 171, 246, BStBl II 1993, 616, unter C. III. 6. a, bb der Gründe; BFH-Urteil vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383).Ein solches Wirtschaftsgut kann auch die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft sein (ebenfalls ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Urteile in BFHE 168, 322, BStBl II 1993, 328, m.w.N.; in BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383).
Nach der Rechtsprechung des BFH (Urteil in BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383, m.w.N.) kann die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft die Beteiligung des Gesellschafters an einer Personengesellschaft entweder dadurch stärken, dass sie für das Unternehmen der Personengesellschaft wirtschaftlich vorteilhaft ist, oder dadurch, dass sie der Mitunternehmerstellung des Gesellschafters selbst dient.
aa) Besteht zwischen den Unternehmen der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft eine enge wirtschaftliche Verflechtung und beherrscht der Mitunternehmer der Personengesellschaft --ggf. zusammen mit anderen Mitunternehmern-- die Kapitalgesellschaft, dann wirkt sich die Beteiligung wirtschaftlich vorteilhaft für die Personengesellschaft aus und es liegt Sonderbetriebsvermögen II unter der Voraussetzung vor, dass die Kapitalgesellschaft nicht noch anderweitig tätig ist; geht die von dem Mitunternehmer beherrschte Kapitalgesellschaft keiner anderweitigen Tätigkeit nach, dann ist seine Beteiligung an ihr nicht nur dazu geeignet, sondern erkennbar auch dazu bestimmt, der Personengesellschaft zu dienen (BFH-Urteile in BFHE 168, 322, BStBl II 1993, 328; vom 16. September 1994 III R 45/92, BFHE 176, 98, BStBl II 1995, 75, unter II. 3. e bb der Gründe;… vom 27. September 1994 VIII R 61/93, BFH/NV 1995, 678; in BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383).
b) Liegen die oben aufgezeigten Voraussetzungen für die Annahme von Sonderbetriebsvermögen II nicht vor, ist die Frage, ob die konkrete Beteiligung an der Kapitalgesellschaft zur Stärkung der Beteiligung des Mitunternehmers an der Personengesellschaft geeignet und bestimmt ist, unter Berücksichtigung aller Umstände des jeweiligen Einzelfalls zu beantworten (vgl. BFH in BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383).
Das bedeutet, dass insbesondere in den Fällen, in denen die Beteiligung an der Kapitalgesellschaft keinen beherrschenden Einfluss vermittelt, das Gesamtbild aller Umstände des konkreten Falles für die Zuordnung der GmbH-Anteile zum Sonderbetriebsvermögen II oder zum Privatvermögen des Mitunternehmers ausschlaggebend ist (vgl. BFH in BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383).
- BFH, 18.12.2001 - VIII R 27/00
Rückstellungen - Rückstellung für Bürgschaft des Besitzgesellschafters zulässig
Die Beteiligung des Gesellschafters an der Personengesellschaft kann dabei sowohl dadurch gestärkt werden, dass der Besitz des Wirtschaftsguts für das Unternehmen der Personengesellschaft wirtschaftlich vorteilhaft ist, als auch dadurch, dass es der Mitunternehmerstellung des Gesellschafters selbst dient (Senatsurteil vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383). - BFH, 01.02.2001 - IV R 3/00
Gestaltungsmissbrauch bei Verlustmantelkauf
Dazu zählen auch Wirtschaftsgüter, die einem Mitunternehmer gehören, die jedoch geeignet und bestimmt sind, dem Betrieb der Personengesellschaft (Sonderbetriebsvermögen I) oder der Beteiligung des Gesellschafters an der Personengesellschaft (Sonderbetriebsvermögen II) zu dienen (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. BFH-Urteile vom 9. September 1993 IV R 14/91, BFHE 173, 40, BStBl II 1994, 250, m.w.N.; vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383; vom 10. Juni 1999 IV R 21/98, BFHE 189, 117, BStBl II 1999, 715).Die Beteiligung des Gesellschafters an der Personengesellschaft kann sowohl dadurch gestärkt werden, dass der Besitz des Wirtschaftsguts für das Unternehmen der Personengesellschaft wirtschaftlich vorteilhaft ist, als auch dadurch, dass es der Mitunternehmerstellung des Gesellschafters dient (vgl. z.B. BFH-Urteile in BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383; vom 13. Oktober 1998 VIII R 46/95, BFHE 187, 425, BStBl II 1999, 357, und in BFHE 189, 117, BStBl II 1999, 715).
- FG Düsseldorf, 19.10.2006 - 14 K 5016/02
Voraussetzungen eines Ansatzes eines Veräußerungsgewinns für ehemalige …
Nach der Rechtsprechung des BFH (Urteil vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BStBl II 1998, 383 m.w.N.) kann die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft (hier: der GmbH) die Beteiligung des Gesellschafters an einer Personengesellschaft (hier: der KG) entweder dadurch stärken, dass sie für das Unternehmen der Personengesellschaft wirtschaftlich vorteilhaft ist, oder dadurch, dass sie der Mitunternehmerstellung des Gesellschafters selbst dient.Dabei ist die Frage, ob die konkrete Beteiligung an der Kapitalgesellschaft zur Stärkung der Beteiligung des Mitunternehmers an der Personengesellschaft geeignet und bestimmt ist, unter Berücksichtigung aller Umstände des jeweiligen Einzelfalls zu beantworten (vgl. BFH-Urteil vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BStBl II 1998, 383 m.w.N.).
Das bedeutet, dass insbesondere in den Fällen, in denen - wie hier die Beteiligung an der Kapitalgesellschaft keinen beherrschenden Einfluss vermittelt, das Gesamtbild aller Umstände des konkreten Falles für die Zuordnung der GmbH-Anteile zum SBV II oder zum Privatvermögen des Mitunternehmers ausschlaggebend ist (vgl. BFH Urteil vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BStBl II 1998, 383 m.w.N.).
Die Unterhaltung von Geschäftsbeziehungen, wie sie üblicherweise auch mit anderen Unternehmen bestehen, reicht dagegen grundsätzlich nicht aus, um Anteile des Gesellschafters der Personengesellschaft an der Kapitalgesellschaft, mit der die Personengesellschaft Geschäftsbeziehungen unterhält, als notwendiges Sonderbetriebsvermögen anzusehen, und zwar auch dann nicht, wenn diese Geschäftsbeziehungen besonders intensiv sind (vgl. BFH-Urteil vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BStBl II 1998, 383 m.w.N.).
Auch die Gesamtheit der engen persönlichen, organisatorischen und geschäftlichen Beziehungen zwischen der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft kann die Wertung der Beteiligung des Mitunternehmers an der Kapitalgesellschaft als SBV II rechtfertigen (vgl. BFH Urteile vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BStBl II 1998, 383 m.w.N. und vom 7. Juli 1992 VIII R 2/87, BStBl II 1993, 328).
Dies ist der Fall, wenn beide Unternehmen nach einer einheitlichen Gesamtkonzeption geführt werden (vgl. BFH-Urteil vom 7. Juli 1992 VIII R 2/87, BStBl II 1993, 328) und der Mitunternehmer im Interesse der Personengesellschaft auf die Kapitalgesellschaft Einfluss nimmt und damit seine Beteiligung an der GmbH der Beteiligung an der Personengesellschaft unterordnet (vgl. BFH-Urteil vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BStBl II 1998, 383 m.w.N.).
- BFH, 17.11.2011 - IV R 51/08
Minderheitsbeteiligung des Kommanditisten einer GmbH und Co KG an einer …
NV: Nicht jedes Wirtschaftsgut, das für den Betrieb einer Mitunternehmerschaft von Vorteil ist, gehört zum notwendigen Sonderbetriebsvermögen II des Mitunternehmers (Anschluss an das BFH-Urteil vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1999, 357).b) Die Beteiligung des Gesellschafters an der Personengesellschaft kann andererseits aber auch dadurch gestärkt werden, dass das Wirtschaftsgut der Mitunternehmerstellung des Gesellschafters dient (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383; vom 13. Oktober 1998 VIII R 46/95, BFHE 187, 425, BStBl II 1999, 357, und vom 10. Juni 1999 IV R 21/98, BFHE 189, 117, BStBl II 1999, 715).
Schließlich ist der vorliegende Streitfall auch nicht mit dem vom BFH im Urteil in BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383 entschiedenen Fall vergleichbar, weil die B-KG --im Unterschied zum damaligen Urteilsfall-- weder ausschließliche Geschäftsbeziehungen zur D-AG unterhielt noch von dieser wirtschaftlich abhängig war (s. dort unter II.2.a der Gründe).
- FG Niedersachsen, 19.11.2015 - 5 K 286/12
Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung - Anteile an Betriebs-GmbH als notwendiges …
33 a) Zum Sonderbetriebsvermögen eines Mitunternehmers gehören alle Wirtschaftsgüter, die dazu geeignet und bestimmt sind, dem Betrieb der Personengesellschaft (Sonderbetriebsvermögen I) oder der Beteiligung des Mitunternehmers (Sonderbetriebsvermögen II) zu dienen (…ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Urt. v. 7. Juli 1992 VIII R 2/87, BStBl II 1993, 328, m.w.N.; Beschl. v. 3. Mai 1993 GrS 3/92, BStBl II 1993, 616, unter C.III.6.a bb der Gründe; Urt. v. 3. März 1998 VIII R 66/96, BStBl II 1998, 383;… Urt. v. 28. August 2003 IV R 46/02, BStBl. II 2004, 216).Ein solches Wirtschaftsgut kann auch die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft sein (…ebenfalls ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Urt. v. 7. Juli 1992 VIII R 2/87, BStBl II 1993, 328, m.w.N.; Urt. v. 3. März 1998 VIII R 66/96, BStBl II 1998, 383; v. 23. Januar 2001 VIII R 12/99, BStBl II 2001, 825;… Urt. v. 28. August 2003 IV R 46/02, BStBl. II 2004, 216).
Dies gilt insbesondere für die Komplementärin einer KG in Form einer GmbH, die allein die Geschäftsführertätigkeit für die KG ausübt (…s. BFH-Urt. v. 7. Juli 1992 VIII R 2/87, BStBl II 1993, 328;… Urt. v. 16. September 1994 III R 45/92, BStBl II 1995, 75, unter II.3.e bb der Gründe;… Urt. v. 27. September 1994 VIII R 61/93, BFH/NV 1995, 678; Urt. v. 3. März 1998 VIII R 66/96, BStBl II 1998, 383;… Urt. v. 28. August 2003 IV R 46/02, BStBl. II 2004, 216).
- BFH, 23.02.2012 - IV R 13/08
Beteiligungen an mehreren Kapitalgesellschaften als notwendiges …
- BFH, 25.11.2004 - IV R 7/03
Darlehen der Besitz-Personengesellschaft an Geschäftspartner der …
- BFH, 06.12.2000 - VIII R 21/00
Veräußerung eines Mitunternehmerteilanteils
- BFH, 20.09.2018 - IV R 39/11
Wirtschaftliches Eigentum an einem Mitunternehmeranteil; Gewinn aus der …
- BFH, 07.12.2006 - IX B 50/06
Wahlrechtsausübung nach § 82b EStDV
- BFH, 13.10.1998 - VIII R 46/95
Sonderbetriebsvermögen II bei einer Besitzpersonengesellschaft
- BFH, 28.08.2003 - IV R 46/02
Organbeteiligung als Sonderbetriebsvermögen II
- BFH, 10.06.1999 - IV R 21/98
Sonderbetriebsvermögen II bei einer Besitzpersonengesellschaft
- BFH, 17.12.2008 - IV R 65/07
Betriebsaufspaltung: Voraussetzungen für die Einordnung des Grundstücks eines …
- BFH, 24.02.2005 - IV R 12/03
Behandlung der Anteile an einer Organgesellschaft, die zugleich der Stärkung der …
- BFH, 07.09.2016 - IV R 31/13
Keine Bindungswirkung des Gewerbesteuermessbescheids für den …
- FG Münster, 15.01.2008 - 14 K 5217/03
Von einem Kommanditisten gehaltene Anteile an Kapitalgesellschaften als …
- FG München, 10.12.2010 - 13 K 1724/07
Veräußerung eines Geschäftsanteils an der Komplementärin als Veräußerung von …
- BFH, 02.04.2002 - X B 56/01
Verfahrensmängel bei NZB; Verstoß gegen den klaren Inhalt der Akten; Verletzung …
- BFH, 24.02.2005 - IV R 23/03
Sonderbetriebsvermögen bei mittelbarer Nutzungsüberlassung und unterschiedlicher …
- FG Berlin-Brandenburg, 14.10.2008 - 6 K 10256/04
Keine Zugehörigkeit der Beteiligung eines Kommanditisten an der …
- FG Münster, 24.03.2004 - 7 K 5534/00
Kapitalgesellschaftsanteile als notwendiges Sonderbetriebsvermögen II
- FG Baden-Württemberg, 26.10.2011 - 7 K 3484/08
Steuerliche Behandlung des Gewinns aus der Veräußerung einer ausländischen …
- BFH, 06.03.2003 - XI R 52/01
Inanspruchnahme des Gesellschafters einer vermögenslosen GmbH für deren …
- BFH, 15.09.2006 - IX B 209/05
Drei-Objekt-Grenze beim gewerblichen Grundstückshandel; Gewährung rechtlichen …
- FG Hamburg, 05.10.1999 - VI 90/97
Betriebsvermögen einer gewerblich tätigen Personengesellschaft; Aktives …
- FG Niedersachsen, 16.05.2012 - 3 K 42/11
Besteuerungsrecht Deutschlands für Zinsen aus Gesellschafterdarlehen und den …
- FG Baden-Württemberg, 21.06.2006 - 7 K 228/02
Auslegung des Tatbestandsmerkmals "Betriebsvermögen einer Betriebsstätte" in Art. …
- BFH, 23.02.2000 - VIII R 80/98
Verstoß gegen den klaren Inhalt der Akten; Verletzung des rechtlichen Gehörs
- BFH, 12.10.2016 - I R 93/12
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 12. 10. 2016 I R 92/12 - …
- BFH, 15.10.2003 - XI R 39/01
GmbH-Beteiligung als notwendiges BV
- BFH, 13.06.2002 - III B 13/01
Notwendiges BV; Beteiligung eines Einzelunternehmens an einer GmbH
- BFH, 17.06.2014 - IV B 184/13
Insolvenz eines Beigeladenen unterbricht nicht Verfahren über …
- BFH, 29.12.2006 - IX B 139/05
VuV: Einkünfteerzielungsabsicht
- FG München, 07.12.2016 - 1 K 443/13
Teilwertabschreibung einer Darlehensforderung
- BFH, 04.11.2008 - II B 35/08
Rechtliches Gehör und Akteneinsicht
- BFH, 16.12.2008 - VIII B 29/07
Besteuerung einer Drittleistung als Einnahme aus Kapitalvermögen: keine …
- BFH, 31.05.2005 - VIII B 294/03
NZB: Änderungsbescheid während des Verfahrens
- BFH, 26.04.2000 - III B 47/99
Verletzung des rechtlichen Gehörs; grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache und …
- FG Münster, 23.02.2012 - 9 K 3556/10
Vorliegen einer ertragsteuerlichen Organschaft bei Verpflichtung eines …
- BFH, 16.09.2008 - X B 158/07
Nichtzulassungsbeschwerde - Abgrenzung zwischen privater Vermögensverwaltung und …
- BFH, 28.10.2004 - VII B 298/03
NZB: Verfahrensfehler, Sachaufklärungspflicht
- BFH, 07.11.2007 - I S 20/07
Darlegung einer Gehörsverletzung
- BFH, 08.08.2002 - VIII B 19/02
Treuhandverhältnis - Eigengeschäft - Hinweispflicht - Rechtsauffassung des …
- BFH, 19.04.2010 - IV B 38/09
Anforderungen an die Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde - Grundsätzliche …
- BFH, 10.09.2008 - I S 14/08
Anhörungsrüge: Darlegung einer Gehörsverletzung
- BFH, 05.02.2002 - X B 98/01
Betrieb von Aus- und Übersiedlerheimen; gewerbliche Betätigung
- BFH, 22.01.2002 - VIII R 9/01
Betriebsaufspaltung - verpachtetes Gebäude als Sonderbetriebsvermögen des …
- BFH, 14.06.1999 - I B 127/98
Verletzung des rechtlichen Gehörs; Überraschungsentscheidung
- BFH, 17.06.2005 - VI B 176/04
Arbeitslohn - Abgrenzung zu anderen Zuwendungen
- FG Nürnberg, 16.06.2016 - 4 K 1902/15
Nichtangabe einer Kunstsammlung mit erheblichen Wert bei Erklärung der Schenkung …
- BFH, 19.12.2008 - V S 44/07
Darlegung einer Gehörsverletzung im Rahmen einer Anhörungsrüge
- FG Münster, 28.06.2005 - 2 K 3890/01
Höhe der Zinsen gem. § 237 AO bei Aussetzung der Vollziehung
- BFH, 15.07.2008 - I B 12/08
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand; rechtliches Gehör
- BFH, 03.06.2003 - X B 102/02
Sachaufklärungspflicht; Überraschungsentscheidung
- BFH, 17.07.2008 - IX B 234/07
Verletzung des rechtlichen Gehörs und der richterlichen Hinweispflicht - Rüge der …
- BFH, 27.06.2008 - III B 152/07
Investitionszulagenrechtliche Bindungswirkung einer Belegenheitsbescheinigung der …
- BFH, 31.03.2006 - IV B 189/04
Nämlichkeit der Wohnung für die Anwendung der Übergangsregelung des § 52 Abs. 21 …
- BFH, 24.01.2006 - VIII B 37/05
GewStG : etwaige Verfassungswidrigkeit, keine verfassungswidrige …
- FG Baden-Württemberg, 02.05.2005 - 7 V 12/04
Beteiligung an Kapitalgesellschaft notwendiges Betriebsvermögen, wenn …
- BFH, 06.11.2007 - IV B 123/06
Gewinn aus der Veräußerung von Mitunternehmeranteilen: Zugehörigkeit von …
- BFH, 18.02.2009 - III S 48/08
Anhörungsrüge
- BFH, 11.11.2008 - V S 14/08
Anhörungsrüge: Überraschungsentscheidung - gesetzlicher Richter
- BFH, 22.04.2008 - X S 3/08
Anforderungen an eine schlüssige Anhörungsrüge - Überraschungsentscheidung
- FG Köln, 23.11.2005 - 4 K 388/03
GmbH-Anteile Als Sonder-Betriebsvermögen
- BFH, 06.10.2003 - X B 22/02
Liebhaberei bei Vermietung einer Segelyacht
- FG Hamburg, 17.04.2002 - VII 235/98
Anteile an einer Kapitalgesellschaft als notwendiges Sonderbetriebsvermögen II?
- FG Thüringen, 21.10.1998 - III 32/97
Sonderbetriebsvermögen im Rahmen einer Betriebsaufspaltung
- FG Berlin-Brandenburg, 06.09.2016 - 6 K 6064/14
Umfang des Sonderbetriebsvermögens II: Entgelt für Verzicht auf …
- BFH, 08.04.2009 - II S 2/09
Darlegungserfordernisse bei einer Anhörungsrüge - Keine Hinweispflicht des …
- FG Düsseldorf, 13.12.2007 - 14 K 2480/05
Umqualfizierung einer grundsätzlich als Vermietung und Verpachtung anzusehenden …
- BFH, 15.05.2007 - I S 2/07
Kein Hinweis auf Rechtsauffassung des Gerichts vor Entscheidung über das …
- BFH, 20.12.2006 - II S 13/06
Anhörungsrüge
- BFH, 09.06.2005 - VIII B 105/04
NZB: Kapitalanlage im Ausland; Steuerhinterziehung
- BFH, 16.12.2004 - XI B 193/03
Rechtliches Gehör - Überraschungsentscheidung
- FG Köln, 27.06.2002 - 10 K 5679/98
Notwendiges Sonderbetriebsvermögen II bei Anteilen an Kapitalgesellschaften
- BFH, 12.11.2008 - V S 11/08
Anhörungsrüge: Anwendungsbereich des § 133a FGO
- BFH, 07.11.2007 - I S 17/07
Darlegung einer Gehörsverletzung bei Beteiligtenwechsel
- BFH, 23.05.2005 - X B 121/04
Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung; Vorliegen einer …
- BFH, 19.08.2004 - XI B 9/04
Liebhaberei bei einem Rechtsanwalt
- BFH, 07.03.2003 - VII B 282/02
Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung; Rüge wegen mangelnder …
- BFH, 02.04.2002 - X B 167/01
Notwendiges BV; Beteiligung an einer KapG
- BFH, 01.02.2000 - VII B 214/99
Milcherzeugung; GbR
- BFH, 02.01.2009 - V S 47/07
Darlegung einer Gehörsverletzung im Rahmen einer Anhörungsrüge
- BFH, 28.02.2007 - II B 54/06
Anforderungen an die Begründung; Verletzung des Rechts auf Gehör
- FG Düsseldorf, 25.09.2006 - 10 K 5519/02
Sondervergütung; Organschaft; Geschäftsführung; Mitunternehmer; …
- BFH, 15.11.2001 - I B 124/00
Verletzung des Rechts auf Gehör
- BFH, 12.04.2000 - III B 99/99
Überraschungsentscheidung - Teilwertabschreibung - Forderungen an ehemalige …
- FG Baden-Württemberg, 19.01.1999 - 7 K 124/96
GmbH-Anteile als notwendiges Sonderbetriebsvermögen II
- BFH, 04.07.2002 - I B 49/01
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Versagung - Nichtzulassungsbeschwerde - …
- FG Nürnberg, 16.05.2001 - III 140/97
Zuordnung eines Anteils (25 v. H.) an einer vermögensverwaltenden GmbH zum …
- BFH, 16.03.1999 - VIII B 90/98
Notwendige Beiladung - entgeltliche Übertragung wesentlicher Beteiligungen
- BFH, 13.03.2000 - VIII B 133/99
Sachverhaltsermittlung - Beweismittel - Beweisthema - Beweisantrag - …
- FG Niedersachsen, 02.12.2004 - 10 K 130/89
Abgrenzung der Mitunternehmerschaft zur Arbeitsgemeinschaft und …
- FG Münster, 08.06.2005 - 1 K 2550/03
Zulässigkeit einer Klageänderung, GmbH-Anteile als notwendiges …
- FG Münster, 08.06.2005 - 1 K 5236/04
Ergänzungsbescheid, GmbH-Anteile als notwendiges Sonderbetriebsvermögen II
- FG Münster, 06.11.2002 - 7 K 4715/00
Abzug von Schuldzinsen als Sonderbetriebsausgaben im Falle der Nutzung von …
- BFH, 07.11.2007 - I S 23/07
Anforderungen an die substantiierte Darlegung des Vorliegens der Voraussetzungen …
- FG Rheinland-Pfalz, 17.12.1998 - 4 K 2899/95
GmbH-Anteile als notwendiges Sonderbetriebsvermögen
- BFH, 04.07.2002 - I B 50/01
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Versagung - Nichtzulassungsbeschwerde - …
- BFH, 04.07.2002 - I B 51/01
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Versagung - Nichtzulassungsbeschwerde - …
- FG Baden-Württemberg, 06.07.2000 - 6 K 155/97
Beteiligung an einem Einkaufsverband als notwendiges Betriebsvermögen
- FG Düsseldorf, 29.09.1998 - 8 K 711/95
Steuerrechtliche Einordnung der Verpachtung von Gaststätten mit …