Rechtsprechung
BFH, 07.11.2006 - VIII R 81/04 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
AO 1977 §§ 162, 169 Abs. 2 Satz 2, 370, 378; FGO § 96 Abs. 1 Satz 1
- Simons & Moll-Simons
AO 1977 §§ 162, 169 Abs. 2 Satz 2, 370, 378; FGO § 96 Abs. 1 Satz 1
- IWW
- Judicialis
AO 1977 § 162; ; AO 1977 § 169 Abs. 2 Satz 2; ; AO 1977 § 370; ; AO 1977 § 378; ; FGO § 96 Abs. 1 Satz 1
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Nicht erklärte Einkünfte aus Kapitalvermögen ? Ermittlung im Fall einer Steuerhinterziehung ? Anforderungen an den Nachweis der Höhe nach ? Schätzung und Beweislastverteilung ? Bedeutung der Verletzung von Mitwirkungspflichten nach § 90 Abs. 2 AO
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Hinzuschätzung von Einkünften aus Kapitalvermögen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht
- datenbank.nwb.de
Hinzuschätzung von Einkünften aus Kapitalvermögen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Schweigen bei Auslandskonto
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Schweigen bei Auslandskonto
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Vorliegen der subjektiven und objektiven Voraussetzungen einer Steuerhinterziehung aufgrund der Verletzung von Mitwirkungspflichten; Verletzung sog. erweiterter Mitwirkungspflichten bei internationalen Steuerpflichten
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Finanzämter dürfen bei nicht eindeutig feststellbarer Steuerhinterziehung keine Änderungsbescheide erlassen
Besprechungen u.ä. (2)
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Düsseldorf, 04.11.2004 - 11 K 2702/02
- BFH, 07.11.2006 - VIII R 81/04
Papierfundstellen
- BFHE 215, 66
- NJW 2007, 1310
- BB 2007, 488
- BB 2007, 537
- DB 2007, 669
- BStBl II 2007, 364
Wird zitiert von ... (87)
- BFH, 12.07.2016 - II R 42/14
Feststellung einer Steuerhinterziehung - Vorliegen eines Treuhandverhältnisses
Es ist kein höherer Grad von Gewissheit erforderlich als für die Feststellung anderer Tatsachen, für die die Finanzbehörde die Feststellungslast trägt (BFH-Urteile vom 14. August 1991 X R 86/88, BFHE 165, 458, BStBl II 1992, 128, m.w.N., und vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364;… BFH-Beschluss vom 18. Juni 2013 VIII B 92/11, BFH/NV 2013, 1448). - FG Hessen, 07.05.2018 - 10 K 477/17
§ 235 AO, § 370 Abs. 1 AO, § 29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG, § 30 ErbStG
Dies hat zur Folge, dass für die Feststellung einer Steuerhinterziehung im finanzgerichtlichen Verfahren kein höherer Grad an Gewissheit erforderlich ist, als für die Feststellung anderer Tatsachen, für die die Finanzbehörde die objektive Beweislast trägt (Beschluss des Großen Senats des BFH vom 5. März 1979 GrS 5/77, BStBl II 1979, 570; seitdem ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Urteil vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BStBl II 2007, 364 [BFH 07.11.2006 - VIII R 81/04] ).Daher hat das Finanzgericht - wie auch sonst - nach seiner aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung (§ 96 Abs. 1 Satz 1 FGO) zu entscheiden, ob eine Steuerhinterziehung mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit, die vernünftigen Zweifeln Schweigen gebietet, vorliegt, wobei jedoch der Grundsatz "in dubio pro reo" insoweit einer z. B. bei Verletzung von Mitwirkungspflichten durch den Steuerpflichtigen in Betracht kommenden Reduzierung des Beweismaßes entgegensteht (vgl. BFH-Urteil vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BStBl II 2007, 364).
- BFH, 09.05.2017 - VIII R 51/14
Kapitaleinkünfte aus einem Auslandsdepot
Dies gilt auch für die Verletzung der erweiterten Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten gemäß § 90 Abs. 2 AO (Anschluss an Senatsurteil vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364).Dies gilt auch für die Verletzung der erweiterten Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten gemäß § 90 Abs. 2 AO (Senatsurteil vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364; BFH-Urteil vom 12. Juli 2016 II R 42/14, BFHE 254, 105, BStBl II 2016, 868;… Senatsbeschluss vom 20. September 2007 VIII B 66/07, BFH/NV 2007, 2246;… vgl. auch BFH-Urteil vom 11. Dezember 2012 IX R 33/11, BFH/NV 2013, 1057).
Insofern ist lediglich ausgeschlossen, die Schätzung der hinterzogenen Steuern an der oberen Grenze des für den Einzelfall zu beachtenden Schätzrahmens auszurichten (Senatsurteil in BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364;… Senatsbeschluss vom 26. Oktober 2007 VIII B 144/06, BFH/NV 2008, 576).
Es hat damit zum einen im Ergebnis eine objektive Steuerhinterziehung allein unter Bezugnahme auf die wegen fehlender Mitwirkung des Klägers --und die Annahme einer deshalb nicht weiter gebotenen Sachaufklärung-- gegründete Feststellung zur Zurechnung des Kapitalstamms des Schweizer Depots auf den Kläger bejaht, obwohl dem Steuerpflichtigen nach der BFH-Rechtsprechung bei der Prüfung, ob er objektiv eine Steuerhinterziehung begangen hat, die Verletzung von Mitwirkungspflichten --auch bei Auslandssachverhalten gemäß § 90 Abs. 2 AO-- nicht vorgehalten werden kann (BFH-Urteile in BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364; in BFHE 254, 105, BStBl II 2016, 868;… BFH-Beschluss in BFH/NV 2007, 2246).
Hinsichtlich der auch im Rahmen einer Steuerhinterziehung möglichen Schätzung der Höhe von aus einem Auslandsdepot erzielten Einkünften (Senatsurteil in BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364;… Senatsbeschluss in BFH/NV 2008, 576) ist im Übrigen bei grundsätzlich zulässiger Ableitung aus dem sonstigen Anlageverhalten des Steuerpflichtigen für jedes einzelne Streitjahr ein gewichteter durchschnittlicher Zinssatz sämtlicher inländischer Depots des Steuerpflichtigen zu ermitteln.
- FG Köln, 22.01.2009 - 10 K 398/08
Zurechenbarkeit von Zahlungseingängen auf Auslandskonten und Hinterziehung von …
Deshalb ist die Feststellung einer Steuerhinterziehung im Schätzungswege mittels reduziertem Beweismaßes bei nicht behebbaren Zweifeln unzulässig ( BFH-Urteil vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364; BFH-Beschluss vom 5. März 1979 GrS 5/77, BFHE 127, 140, BStBl II 1979, 570).Dies gilt auch dann, wenn die erweiterte Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten gemäß § 90 Abs. 2 AO verletzt worden ist ( BFH-Urteil vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364 für die Hinzuschätzung von Einkünften aus Kapitalvermögen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht seitens des Steuerpflichtigen unter Hinweis auf BFH-Beschluss vom 5. März 1979 GrS 5/77, BFHE 127, 140, BStBl II 1979, 570;… ferner BFH-Beschlüsse vom 20. September 2007 VIII B 66/07, BFH/NV 2007, 2246 , vom 24. Januar 2008 VIII B 163/06, BFH/NV 2008, 1099).
aa) Zwar hängt auch insoweit das Eingreifen der zehnjährigen Festsetzungsfrist gemäß § 169 Abs. 2 S. 2 AO vom Vorliegen des Hinterziehungstatbestands ab und erfordert deshalb, dass das FG nach dem Gesamtergebnis des Verfahrens davon überzeugt ist, das sowohl die subjektiven wie der objektiven Voraussetzungen einer Steuerhinterziehung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vorlegen; ebenso ist der strafverfahrensrechtliche Grundsatz "in dubio pro reo" zu beachten, so dass die Feststellung einer Steuerhinterziehung im Schätzungswege mittels reduziertem Beweismaßes bei nicht behebbaren Zweifeln auch dann unzulässig ist, wenn der Kläger die erweiterte Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten gemäß § 90 Abs. 2 AO verletzt hat (s.o.; BFH-Urteil vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364; BFH-Beschluss vom 5. März 1979 GrS 5/77, BFHE 127, 140, BStBl II 1979, 570).
Deshalb hindert der Grundsatz "in dubio pro reo" das Gericht nicht daran, auf Grund seiner Feststellungen zu der vollen Überzeugung zu gelangen, dass eine Steuerhinterziehung vorliegt ( BFH-Urteil vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364).
In einem solchen Fall bleibt die Schätzung der Höhe hinterzogener Steuern trotz Geltung des Grundsatzes "in dubio pro reo" möglich, wenn dieser Grundsatz es auch ausschließt, die Schätzung der hinterzogenen Steuern entsprechend den allgemeinen Grundsätzen im Falle der Verletzung von Mitwirkungspflichten im Besteuerungsverfahren an der oberen Grenze des für den Einzelfall zu beachtenden Schätzrahmens auszurichten (also keine Sicherheitszuschläge; BFH-Urteil vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364 unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung des BGH in Strafsachen, etwa BGH-Beschluss vom 13. Oktober 1994 5 StR 134/94, HFR 1995, 476; BGH-Urteil vom 26. Oktober 1998 5 StR 746/97, HFR 1999, 578; der BFH weicht insoweit von dem von ihm im Ergebnis bestätigten Urteil des FG Düsseldorf vom 4. November 2004 11 K 2702/02 E, EFG 2005, 246 ab, dass auch eine Schätzung der Höhe der hinterzogenen Steuer für unzulässig hielt und auch insoweit volle Gewissheit verlangte; wie VIII R 81/04 auch BFH-Urteil vom 1. August 2001 II R 48/00, BFH/NV 2002, 155, Verfassungsbeschwerde nicht angenommen , Beschluss vom 2. Mai 2002 1 BvR 1836/01; a.A. BFH-Urteil vom 2. Juli 1998 IV R 39/97, BFHE 186, 299, BStBl II 1999, 28 nach dem auch Zuschläge auf die nachweislich erzielten Einkünfte zulässig sind; zwar sei der Grundsatz "in dubio pro reo" zu berücksichtigen, allerdings mindere sich das Beweismaß, wenn die vollständige Aufklärung des Sachverhalts scheitere, weil der Steuerpflichtige seinen Mitwirkungspflichten nicht genüge).
Eine Abweichung vom BFH-Urteil VIII R 81/04 liegt mithin nicht vor, wenn Kapitaleinkünfte geschätzt werden, weil das FG auf Grund des Gesamtergebnisses des Verfahrens davon überzeugt ist, dass die festgesetzte Steuer auf hinterzogenen Beträgen beruht und dass der Kläger mindestens Kapitalerträge in der vom FA geschätzten Höhe erzielt hat.
Da der Kläger keine Kontoauszüge vorgelegt hat, durfte der Beklagte ebenfalls davon ausgehen, dass sich das Guthaben jährlich um die zusätzlich überwiesenen Beträge und die Wiederanlage der Zinsen erhöht habe (vgl. dazu BFH-Urteil vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364).
- BFH, 18.04.2013 - V R 19/12
Vorsteuerabzug bei Teilleistungen - Maßgeblicher Zeitraum der Berichtigung - …
Ebenso hat ein strafgerichtliches Urteil keine Bindungswirkung für das Haftungsverfahren (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364; BFH-Beschluss vom 4. Juli 2008 II B 66/07, Zeitschrift für Steuern & Recht 2008, R-793, m.w.N.). - BFH, 15.01.2013 - VIII R 22/10
Keine Haftung wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung bei Anonymität der …
Das bedeutet, dass der Tatrichter ohne Bindung an gesetzliche Beweisregeln und nur seinem persönlichen Gewissen unterworfen persönliche Gewissheit in einem Maße erlangt, dass er an sich mögliche Zweifel überwindet und sich von einem bestimmten Sachverhalt als wahr überzeugen kann, wobei der Richter nicht eine von allen Zweifeln freie Überzeugung anstreben darf, sich in tatsächlich zweifelhaften Fällen vielmehr mit einem für das praktische Leben brauchbaren Grad von Gewissheit überzeugen muss (…vgl. BFH-Urteile vom 24. März 1987 VII R 155/85, BFH/NV 1987, 560; vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364;… BFH-Beschluss vom 9. März 2011 X B 153/10, BFH/NV 2011, 965). - FG Berlin-Brandenburg, 06.03.2018 - 9 K 9306/12
Haftungsbescheid nach § 71 AO gegen Wirtschaftsprüfer und Steuerberater wegen …
Das Finanzamt und ggf. das Finanzgericht haben selbständig zu ermitteln und zu entscheiden, ob eine Beihilfe zur Steuerhinterziehung vorliegt, unabhängig davon, ob und mit welchem Ergebnis ein Strafverfahren durchgeführt worden ist (…vgl. dazu BFH-Beschluss vom 20. Dezember 2000 - I B 93/99, BFH/NV 2001, 639; BFH-Urteile vom 7. November 2006 - VIII R 81/04, BStBl II 2007, 364, vom 15. Januar 2013 - VIII R 22/10, BStBl II 2013, 526 und vom 18. April 2013 - V R 19/12, BStBl II 2013, 842;… Boeker, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO-FGO, § 71 AO Rz. 20;… Loose, in: Tipke/Kruse, aaO, § 71 AO Rz. 11, jeweils m. w. N.). - BFH, 12.06.2018 - VIII R 38/14
Ablaufhemmung bei Änderung eines Einkommensteuerbescheids des Gesellschafters …
Für eine eigene Überzeugungsbildung des Senats zu den Voraussetzungen einer leichtfertigen Steuerverkürzung oder -hinterziehung des Klägers durch Nichtangabe der Einkünfte aus den vGA in den Einkommensteuererklärungen der Streitjahre fehlt es an ausreichenden Feststellungen des FG (…s. dazu BFH-Urteile vom 9. Mai 2017 VIII R 51/14, BFH/NV 2018, 5; vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364). - BFH, 19.10.2011 - X R 65/09
Anforderungen an die Tatsachenfeststellung durch das FG; Verhältnis zwischen der …
Das FG hat zwar einerseits die höchstrichterliche Rechtsprechung referiert, wonach bei der Feststellung, ob die Voraussetzungen einer Steuerhinterziehung vorliegen, weder eine Verletzung von Mitwirkungspflichten zu berücksichtigen ist noch eine Reduzierung des Beweismaßes vorgenommen werden darf, sondern stets die volle Überzeugung des Tatrichters vom Vorliegen einer Steuerhinterziehung erforderlich ist (BFH-Entscheidungen vom 7. November 2006 VIII R 81/04, BFHE 215, 66, BStBl II 2007, 364, …und vom 24. Januar 2008 VIII B 163/06, BFH/NV 2008, 1099, unter 1.). - FG Köln, 16.01.2019 - 11 K 2194/16
Steuerhinterziehung durch Unterlassen einer Erklärungsabgabe (hier: gesonderte …
Bezüglich des Vorliegens einer Steuerhinterziehung ist indes kein höherer Grad von Gewissheit erforderlich als für die Feststellung anderer Tatsachen, für die das Finanzamt die Feststellungslast trägt (BFH-Urteil vom 7.11.2006 VIII R 81/04, BStBl II 2007, 364). - BFH, 16.07.2009 - VIII B 64/09
Haftung des Leiters der Wertpapierabteilung eines Kreditinstituts für …
- FG Berlin-Brandenburg, 20.04.2016 - 14 K 14207/15
Rechtfertigen Formfehler Schätzungen durch das Finanzamt?
- BFH, 03.12.2019 - VIII R 23/16
Schätzung von Einkünften aus Kapitalvermögen
- FG Baden-Württemberg, 14.03.2019 - 3 K 2728/17
Maßstab für die Prüfung des Vorliegens einer Steuerhinterziehung im …
- BFH, 21.04.2016 - II B 4/16
Berliner Zweitwohnungsteuer keine Verbrauchsteuer - leichtfertige …
- BFH, 10.12.2019 - VIII R 2/17
Nachträgliche Beseitigung der Rechtswidrigkeit eines wegen einer vGA geänderten …
- BFH, 19.12.2007 - X B 34/07
Schätzung bei Verletzung von sog. erweiterten Mitwirkungspflichten - Verzicht auf …
- BFH, 01.10.2014 - II R 6/13
Strafbefreiende Erklärung bei fehlender Steuerhinterziehung oder …
- BFH, 20.06.2007 - II R 66/06
Erbenhaftung - Steuerhinterziehung durch Erblasser - Frage nach der Beweislast
- OVG Thüringen, 13.07.2022 - 4 EO 773/20
(Unbillige Härte nach VwGO § 80 Abs 4 S 3 VwGO bei gewerbssteuerrechtlichem …
- BFH, 27.03.2007 - VIII B 152/05
NZB: grundsätzliche Bedeutung, Gemeinschaftsrecht, Grundsatz "in dubio pro reo"
- FG Düsseldorf, 10.02.2009 - 8 V 2459/08
Haftung von Bankmitarbeitern wegen Mithilfe bei Steuerhinterziehung
- FG Münster, 17.01.2020 - 4 K 16/16
Schätzung - Richtsatzschätzung bei einer Pizzeria
- BFH, 25.06.2008 - VIII B 164/07
Rügeverzicht bei Nichtausführung eines Beweisbeschlusses - Grundsatz "in dubio …
- BFH, 03.12.2019 - X R 5/18
Zur Zuschätzung bei Schrotterlösen
- BFH, 24.01.2008 - VIII B 163/06
Hinzuschätzung von Einkünften aus Kapitalvermögen bei Verletzung der …
- BFH, 31.12.2012 - III B 95/12
Rüge von Verfahrensfehlern: Verletzung des rechtlichen Gehörs durch Erlass einer …
- BFH, 29.01.2008 - VIII B 37/07
Vorliegen und Darlegung einer Divergenz bei unterschiedlicher Beantwortung der …
- FG Nürnberg, 15.05.2014 - 4 K 1403/12
Schenkung bei Übertragung eines ausländischen Kontos bzw. Depots auf Einzelkonto …
- FG Hessen, 24.09.2009 - 6 K 1727/08
Verwertungsverbot für im Rahmen einer Durchsuchung aufgefundene Beweismittel; …
- BFH, 02.04.2009 - VIII B 176/08
Feststellungslast und Schätzung bei Steuerhinterziehung
- BFH, 18.06.2013 - VIII B 92/11
Kapitaleinkünfte aus einem anonymen Auslandskonto
- BFH, 26.10.2007 - VIII B 144/06
Die Verfassungsmäßigkeit der Zinsbesteuerung für die Jahre 1993 bis 1999 hat …
- BFH, 24.10.2006 - XI B 112/05
Mitwirkungspflichten nach § 90 Abs. 2 AO
- BFH, 09.03.2011 - X B 153/10
Hinzuschätzung von Einkünften bei Verletzung der Mitwirkungspflicht - Verletzung …
- BFH, 27.09.2010 - XI B 85/09
NZB: Mangelnde Darlegung von Zulassungsgründen
- BFH, 12.06.2009 - II B 26/09
Keine Verletzung des Rechts auf Gehör, wenn Urteil aufgrund mündlicher …
- BFH, 01.04.2008 - X B 17/07
Nichtzulassungsbeschwerde: Anforderungen an die schlüssige Darlegung einer …
- BFH, 08.10.2008 - III B 148/07
Keine Revisionszulassung wegen materieller Fehler - Rügeverzicht - unterlassene …
- BFH, 11.11.2022 - VIII B 97/21
Schätzung eines Unsicherheitsabschlags von den geltend gemachten Betriebsausgaben …
- FG Nürnberg, 16.06.2016 - 4 K 1902/15
Nichtangabe einer Kunstsammlung mit erheblichen Wert bei Erklärung der Schenkung …
- FG Düsseldorf, 18.02.2010 - 8 K 4290/06
Überzeugung vom Vorliegen von Steuerhinterziehungen kann nicht durch …
- FG Düsseldorf, 10.02.2009 - 8 V 2458/08
Entstehung der Steuerschuld und Vorliegen einer Steuerhinterziehung bei …
- FG Münster, 04.11.2016 - 8 K 1854/14
Steuerhinterziehung - Unberechtigter Kindergeldbezug
- BFH, 08.01.2014 - X B 112/13
Grundsätzliche kein steuerrechtliches Verwertungsverbot bei Belehrungsmängeln …
- BFH, 20.06.2012 - X B 1/12
Beschränkung der Nichtzulassungsbeschwerde - Sachaufklärungspflicht bei Rüge des …
- FG Hamburg, 18.12.2015 - 2 K 281/14
Schätzung der Besteuerungsgrundlagen bei einem Taxiunternehmen
- FG Düsseldorf, 10.02.2009 - 8 V 2461/08
Nichtigkeit eines Haftungsbescheids wegen fehlender Angabe des Steuerschuldner …
- BFH, 28.10.2008 - VIII B 62/07
Geltendmachung von Verfahrensverstößen im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren - …
- FG München, 05.01.2021 - 12 V 2528/20
Verdacht der Steuerhinterziehung
- FG Niedersachsen, 19.01.2016 - 15 K 155/12
Berechtigung des Finanzamtes zur Schätzung von Kapitaleinkünften aus einer …
- BFH, 16.07.2009 - VIII B 65/09
Haftung des Leiters der Depotverwaltung sowie der Kassenverwaltung und …
- LG Heidelberg, 16.11.2012 - 1 Qs 62/12
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: Begriff des "Entrichtens"
- FG Düsseldorf, 31.03.2011 - 14 K 797/09
Hinzuschätzungen in Bankenfällen
- BFH, 16.07.2009 - VIII B 66/09
Haftung des Leiters des Referats Kassenverwaltung und Tresorverwaltung eines …
- OVG Niedersachsen, 13.07.2022 - 9 ME 95/22
Abgabenverkürzung, leichtfertige; Festsetzungsfrist; Feststellungslast; in dubio …
- FG Rheinland-Pfalz, 14.12.2011 - 2 K 1427/11
Schätzungsbefugnis bei nicht nachgewiesener Steuerhinterziehung
- FG Nürnberg, 22.01.2008 - II 280/05
Verlängerung der Festsetzungsfrist für die Umsatzsteuer wegen …
- FG Baden-Württemberg, 08.03.2019 - 1 K 1423/17
Umsatzsteuer: Rechtmäßige Schätzung für nicht erklärte bzw. zu niedrig erklärte …
- VGH Baden-Württemberg, 24.01.2022 - 2 S 3137/21
Verlängerung der Festsetzungsfrist für Spielautomaten-Vergnügungssteuer aufgrund …
- FG Schleswig-Holstein, 18.05.2010 - 2 K 284/07
Finanzamt hat Anspruch auf Vermögensteuer gegen Steuerpflichtigen nach …
- BFH, 04.07.2008 - II B 66/07
Feststellung einer Steuerhinterziehung durch FA und FG - Darlegung der …
- BFH, 20.09.2007 - VIII B 66/07
Kapitalvermögen; Schätzung
- FG Hamburg, 12.12.2013 - 3 K 87/13
Abgabenordnung: Haftung gemäß § 71 AO aufgrund einer Beteiligung an einem …
- FG Hamburg, 20.06.2013 - 3 V 69/13
Abgabenordnung: Steuerhinterziehung durch Überweisung angeblicher …
- FG Münster, 15.03.2005 - 12 K 3958/03
Schätzung von Zinseinkünften, Beachtung der strafprozessualen Grundsätze "in …
- BFH, 24.01.2008 - X B 147/07
Anforderungen an die Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung, einer Abweichung …
- FG Baden-Württemberg, 08.03.2018 - 1 K 1423/17
Umsatzsteuer: Rechtmäßige Schätzung für nicht erklärte bzw. zu niedrig erklärte …
- FG Nürnberg, 25.01.2017 - 5 K 368/16
Beschwerde, Revision, Nichtzulassung, Steuerhinterziehung, Bescheid, Beamte, …
- FG Baden-Württemberg, 31.10.2008 - 11 V 3738/08
Erforderlichkeit der Feststellung einer Steuerhinterziehung bei der Übernahme der …
- BFH, 07.10.2008 - I B 110/08
Verfahrensfehler: Nichtbeachtung der Feststellungslast, fehlerhafte …
- BFH, 30.10.2007 - VIII B 188/06
Schätzung der Besteuerungsgrundlagen im Fall der Steuerhinterziehung; Darlegung …
- FG Nürnberg, 14.10.2021 - 4 K 1444/18
Eintritt von Festsetzungsverjährung zum Erlasszeitpunkt des …
- FG Baden-Württemberg, 27.01.2011 - 13 K 5726/08
Steuerhinterziehung Verwertung einer CD-ROM mit Daten über Stiftungen nach …
- FG Nürnberg, 12.05.2009 - 2 K 277/08
Verwertung von im Rahmen einer Grenzkontrolle gem. § 12a FVG gefundenen …
- FG Münster, 26.02.2009 - 5 K 320/06
Voraussetzungen des Anspruchs auf einen Vorsteuerabzug auf die Umsatzsteuer nach …
- FG Niedersachsen, 15.03.2017 - 1 K 95/14
Einkommensteuer 2001 - 2005
- FG Hamburg, 08.12.2015 - 3 V 194/15
Aussetzung der Vollziehung: Bekanntgabe eines Einkommensteuerbescheides an einen …
- FG Rheinland-Pfalz, 18.01.2022 - 3 V 1148/20
Zur Besteuerung des sog. zivilen Gefolges der US-Armee
- FG Nürnberg, 17.06.2021 - 4 K 1444/18
Eintritt der Festsetzungsverjährung zum Erlasszeitpunkt des …
- FG Hamburg, 04.07.2008 - 7 K 83/07
Betriebsausgaben für den Erwerb eines Grundstücks - erhebliche Zweifel …
- FG Saarland, 08.08.2007 - 1 V 1148/07
Festsetzungsverjährung nicht erklärter Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- FG Thüringen, 29.01.2020 - 4 K 381/18
Festsetzungsverjährung hinsichtlich der aufgrund einer Schenkung von …
- FG Münster, 23.04.2008 - 12 K 6282/04
Änderbarkeit der Einkommensteuer-Festsetzungen im Nachhinein; Steuerpflicht …
- FG Berlin-Brandenburg, 10.03.2011 - 9 K 9370/07
Einkommensteuerhinterziehung bei Nichterklärung der Einnahmen aus einer privaten …
- FG Berlin-Brandenburg, 26.11.2015 - 13 K 13223/13
Einkommensteuer 1998, 1999
- FG Niedersachsen, 25.02.2022 - 7 K 11202/18
Gewinnermittlung bei Erhalt von verdeckten Rabatten eines Lieferanten