Rechtsprechung
BGH, 16.10.2002 - VIII ZB 27/02 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
GVG § 17 a Abs. 4 Satz 4
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Behandlung einer Beschwerde vor dem Bundesgerichtshof als Rechtsbeschwerde - Anwendung des Meistbegünstigungsprinzips - Unsicherheit über ein einzulegendes Rechtsmittel wegen Fehlerhaftigkeit oder Unklarheit der anzufechtenden Entscheidung - Arbeitnehmereigenschaft eines ...
- franchiseurteile.de (Volltext/Auszüge/Inhaltsangabe)
Zur Frage des Rechtswegs und zur arbeitnehmerähnlichen Person
- Kanzlei Küstner, v. Manteuffel & Wurdack
Meistbegünstigungsprinzip; Arbeitnehmer Eigenschaft eines Franchisenehmers
- Judicialis
GVG § 17 a Abs. 4 Satz 4
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Klage gegen Franchisenehmer: Arbeitsgericht oder ordentliches Gerichts zuständig?
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GVG § 17a Abs. 4 S. 4
Rechtsnatur der Beschwerde zum Bundesgerichtshof; Anwendung des Meistbegünstigungsprinzips; Arbeitnehmereigenschaft eines Franchisenehmers - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Verfahrensrecht - zulässiges Rechtsmittel zur Klärung des Rechtswegs
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
Meistbegünstigungsprinzip, Abgrenzung FN / AN, Scheinselbständigkeit
Papierfundstellen
- BGHZ 152, 213
- NJW-RR 2003, 277
- MDR 2003, 285
- VersR 2003, 1057
- WM 2003, 353
- DB 2003, 198
Wird zitiert von ... (46)
- BAG, 21.01.2019 - 9 AZB 23/18
Rechtsweg - Fremdgeschäftsführer
(aaa) Soziale Schutzbedürftigkeit ist anzunehmen, wenn unter Berücksichtigung der gesamten Umstände des Einzelfalls und der Verkehrsanschauung das Maß der Abhängigkeit einen solchen Grad erreicht, wie er im Allgemeinen nur in einem Arbeitsverhältnis vorkommt, und die geleisteten Dienste nach ihrer sozialen Typik mit denen eines Arbeitnehmers vergleichbar sind (…st. Rspr., vgl. nur BAG 17. Januar 2006 - 9 AZR 61/05 - Rn. 14; 30. August 2000 - 5 AZB 12/00 - zu II 2 b der Gründe; 2. Oktober 1990 - 4 AZR 106/90 - BAGE 66, 95; BGH 16. Oktober 2002 - VIII ZB 27/02 - zu II 2 b bb der Gründe, BGHZ 152, 213; 21. Oktober 1998 - VIII ZB 54/97 - zu II 3 c der Gründe) . - BAG, 15.02.2012 - 10 AZR 111/11
Arbeitnehmerstatus - Rahmenvereinbarung - befristete Einzelverträge
Der hinreichende Grad persönlicher Abhängigkeit kann sich dabei auch aus einer sehr detaillierten und den Freiraum der Erbringung der geschuldeten Leistung stark einschränkenden rechtlichen Vertragsgestaltung oder der tatsächlichen Vertragsdurchführung ergeben (BAG 19. November 1997 - 5 AZR 653/96 - zu I 1 a der Gründe, BAGE 87, 129; BGH 16. Oktober 2002 - VIII ZB 27/02 - zu II 2 b aa der Gründe, BGHZ 152, 213) .Eine wirtschaftliche Abhängigkeit kann den Status eines arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen begründen (vgl. am Beispiel des Franchisenehmers: BAG 16. Juli 1997 - 5 AZB 29/96 - zu II 5 der Gründe, BAGE 86, 178; BSG 4. November 2009 - B 12 R 3/08 - Rn. 27, BSGE 105, 46; BGH 16. Oktober 2002 - VIII ZB 27/02 - zu II 2 b bb der Gründe, BGHZ 152, 213; 4. November 1998 - VIII ZB 12/98 - zu II 2 der Gründe, BGHZ 140, 11) .
- OLG Frankfurt, 07.03.2014 - 1 Ws 179/13
Zur Strafbarkeit nach § 266a StGB bei Beschäftigung von Pflegekräften auf der …
Unmaßgeblich für die vorzunehmende Gesamtbetrachtung ist zunächst die zwischen der A GmbH und den Pflegekräften gewählte Bezeichnung "Franchisevertrag", da es, wie oben ausgeführt, unabhängig von der vertraglichen Bezeichnung auf die faktischen Gegebenheiten ankommt (vgl. BGHZ 152, 213; BAG NJW 1997, 2973; jeweils zum Franchisevertrag).
- BGH, 27.11.2013 - III ZB 59/13
Rechtswegeröffnung: Verweigerung der Einsicht in BAFin-Akten und des …
Sie ist eine Rechtsbeschwerde im Sinne der §§ 574 ff ZPO oder jedenfalls als solche zu behandeln (Senat, Beschluss vom 29. Juli 2004 - III ZB 2/04, NJW-RR 2005, 142; BGH, Beschluss vom 16. Oktober 2002 - VIII ZB 27/02, BGHZ 152, 213, 214 f;… Stein/Jonas/Jacobs, ZPO, 22. Aufl., § 17a GVG Rn. 29). - BGH, 08.02.2012 - XII ZB 165/11
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Mindestanforderungen an die förmliche …
Über die Fälle einer inkorrekten Entscheidung hinaus kommt es daher auch dann zur Anwendung, wenn für den Rechtsmittelführer eine Unsicherheit über das einzulegende Rechtsmittel besteht, sofern diese auf einem Fehler oder einer Unklarheit der anzufechtenden Entscheidung beruht (…Senatsbeschluss vom 17. Dezember 2008 - XII ZB 125/06 - GuT 2009, 209 Rn. 17; BGHZ 152, 213 = NJW-RR 2003, 277 Rn. 46 und BGH Beschluss vom 21. Oktober 1993 - V ZB 45/93 - WM 1994, 180). - BGH, 19.07.2007 - I ZR 136/05
Fehlende Unterschrift
Hat das Gericht eine der Form nach unrichtige Entscheidung gewählt, steht den Parteien sowohl das Rechtsmittel zu, das nach der Art der ergangenen Entscheidung statthaft ist, als auch das Rechtsmittel, das bei einer in der richtigen Form getroffenen Entscheidung gegeben gewesen wäre (BGHZ 98, 362, 364; 152, 213, 216;… Wieczorek/Prütting, ZPO, 3. Aufl., § 542 Rdn. 53;… Zöller/Gummer/Heßler, ZPO, 26. Aufl., Vor § 511 Rdn. 30). - BGH, 05.11.2003 - VIII ZR 10/03
Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung
Über die Fälle inkorrekter Entscheidung hinaus kommt es daher immer dann zur Anwendung, wenn für den Rechtsmittelführer eine Unsicherheit, das einzulegende Rechtsmittel betreffend, besteht, sofern diese auf einem Fehler oder einer Unklarheit der anzufechtenden Entscheidung beruht (Senatsbeschluß vom 16. Oktober 2002 - VIII ZB 27/02, WM 2003, 353 unter II 1 b, zur Veröffentlichung in BGHZ 152, 213 bestimmt; vgl. BGH, Beschluß vom 21. Oktober 1993 - V ZB 45/93, WM 1994, 180 unter II, 1; BGH, Urteil vom 6. Juli 1990 - LwZR 5/88, WM 1990, 1831 unter I;… Zöller/Gummer, ZPO, 23. Aufl., Vor § 511 Rdnr. 31).Daß die Beklagte dem gerichtlichen Hinweis vertraut und nicht das an sich statthafte Rechtsmittel der Rechtsbeschwerde ergriffen hat, darf ihr daher nicht zum Nachteil gereichen (vgl. Senatsbeschluß vom 16. Oktober 2002 aaO).
- BVerwG, 09.12.2022 - 2 WNB 1.22
Erfolgreiche Verfahrensrüge bei Entscheidung durch unzuständiges Gericht
Denn nach dem prozessrechtlichen Grundsatz der Meistbegünstigung hat bei solchen "inkorrekten" Entscheidungen der Rechtsmittelführer die Wahl, welches von mehreren denkbaren Rechtsmitteln er ergreift (vgl. BVerwG, Urteile vom 9. April 1964 - 8 C 375.63 - BVerwGE 18, 193 …und vom 13. April 2011 - 9 C 1.10 - BVerwGE 139, 296 Rn. 11 sowie BGH, Beschluss vom 16. Oktober 2002 - VIII ZB 27/02 - BGHZ 152, 213 ). - BVerwG, 13.04.2011 - 9 C 1.10
Meistbegünstigungsprinzip; "inkorrekte" Entscheidung; Regelflurbereinigung; …
Führen Fehler oder Unklarheiten der anzufechtenden Entscheidung für den Rechtsmittelführer zu einer Unsicherheit über das einzulegende Rechtsmittel, so kann er unter den in Betracht kommenden Rechtsmitteln auswählen (im Anschluss an BGH, Beschluss vom 16. Oktober 2002 - VIII ZB 27/02 - BGHZ 152, 213 ).Darüber hinaus kommt das Meistbegünstigungsprinzip aber auch zur Anwendung, wenn sonstige Fehler oder Unklarheiten der anzufechtenden Entscheidung für den Rechtsmittelführer zu einer Unsicherheit über das einzulegende Rechtsmittel führen können (BGH, Beschluss vom 16. Oktober 2002 - VIII ZB 27/02 - BGHZ 152, 213 ).
- BGH, 13.12.2004 - II ZR 249/03
Nachträgliches rechtliches Gehör bei Nichtzulassung der Revision
b) Ebensowenig steht der Verwerfung der Gehörsrüge hier der Meistbegünstigungsgrundsatz in seiner Ausprägung durch das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 5. November 2003 (VIII ZR 10/03, NJW 2004, 1598; vgl. auch BGHZ 152, 213) entgegen. - BGH, 02.03.2006 - IX ZB 225/04
Beschwerderecht des Schuldners gegen die Ablehnung eines Antrags auf Entlassung …
- BGH, 10.07.2003 - III ZB 91/02
Rechtsweg für Ansprüche aus einem nebenamtlichen Lehrauftrag an einer …
- BGH, 17.12.2009 - III ZB 47/09
Qualifizierung der Wahrnehmung der rettungsdienstlichen Notfallversorgung in …
- BGH, 22.09.2005 - IX ZB 265/04
Gerichtliche Zuständigkeit für die Entscheidung über eine Drittwiderspruchsklage …
- OLG Düsseldorf, 01.12.2011 - 10 W 149/11
Entscheidung der Zivilgerichte über die Abgrenzung der Zuständigkeit von …
- BGH, 17.09.2008 - III ZB 19/08
Rechtsweg für eine Klage aufgrund einer Haftungserklärung für den …
- BGH, 13.05.2003 - VI ZR 430/02
Zuständigkeit des Oberlandesgerichts bei Zurücknahme der Berufung des einzigen …
- BGH, 16.12.2008 - IX ZA 46/08
Gegenstand der Beschwerde bei unwirksamer Beschwerdeentscheidung des …
- BGH, 20.12.2011 - VIII ZB 59/11
Streitwertbeschwerde: Beschwer der Partei bei Festsetzung eines zu niedrigen …
- BGH, 27.10.2005 - III ZB 66/05
Besetzung des Gerichts bei Zulassung der Rechtsbeschwerde im Verfahren der …
- LAG Baden-Württemberg, 20.06.2012 - 13 Sa 126/11
Abgrenzung eines Dauerarbeitsverhältnisses zu einer Rahmenvereinbarung mit …
- OLG Hamburg, 11.04.2003 - 11 U 215/02
Anforderungen an das Angebot einer Barabfindung
- BGH, 06.07.2011 - XII ZB 100/11
Sorgerechtsverfahren: Wahrung der Frist für die Beschwerde gegen eine fehlerhaft …
- BGH, 31.07.2003 - III ZB 58/02
Rechtsweg für Klage auf Auszahlung einer nach DDR-Recht festgesetzten …
- BGH, 29.07.2004 - III ZB 2/04
Bindung der Gerichte an Rechtswegzuweisungen
- LSG Hessen, 10.02.2014 - L 1 KR 232/13
Kostenfestsetzung im Beschwerdeverfahren des sozialgerichtlichen Verfahrens; …
- BGH, 09.03.2006 - V ZB 178/05
Zulassung der Rechtsbeschwerde durch den Einzelrichter
- BGH, 17.09.2008 - III ZB 50/08
Rechtsweg für eine Klage aufgrund einer Haftungserklärung für den …
- LSG Berlin-Brandenburg, 14.03.2013 - L 22 R 881/10
Rentenversicherung - Versicherungspflicht eines im Wesentlichen nur für einen …
- LSG Schleswig-Holstein, 05.12.2011 - L 1 R 59/11
Rentenversicherung - Versicherungspflicht - Leiter eines Nachhilfeinstituts - …
- BVerwG, 13.04.2011 - 9 C 2.10
Landbeschaffung für das "Grüne Band" kein zulässiger Hauptzweck im vereinfachten …
- BGH, 23.11.2021 - VI ZB 69/20
Verweisungsbeschluss des Beschwerdegerichts im Rahmen der Rechtswegprüfung im …
- OLG Karlsruhe, 21.08.2003 - 4 U 28/03
Berufungsverfahren: Zuständigkeit des Oberlandesgerichts bei Streit über den …
- LG Würzburg, 02.01.2018 - 1 Qs 222/17
Gegenvorstellung von Verteidiger- Antrag auf Herausgabe von Daten bzw. Unterlagen
- BGH, 01.12.2010 - IX ZB 231/10
Statthaftigkeit einer Beschwerde zum BGH ohne Vertretung durch einen dort …
- OLG Düsseldorf, 18.11.2008 - 10 W 131/08
Zulässigkeit des Zivilrechtswegs für Ansprüche aus einem Franchise-Verhältnis
- OLG Düsseldorf, 22.06.2005 - W (Kart) 5/05
Franchisenehmers als arbeitnehmerähnliche Person
- OLG Brandenburg, 17.04.2012 - 11 W 4/12
Zivilprozessrecht: Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde zum Oberlandesgericht …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 13.10.2014 - 6t E 470/12
Rüge des Kammervorstands; berufsgerichtliche Nachprüfung einer Rüge; …
- OLG Köln, 10.12.2009 - 21 UF 133/09
Unzulässigkeit einer Zwangsvollstreckung aufgrund einer entgegenstehenden und …
- OLG Saarbrücken, 11.04.2011 - 5 W 71/11
Rechtswegbestimmung: Qualifikation eines Franchisenehmers als …
- LG Mühlhausen, 26.10.2017 - 1 T 231/17
Einstweilige Einstellung der Zwangsversteigerung im Wege der Zwangsvollstreckung: …
- OLG Düsseldorf, 12.09.2008 - 10 W 131/08
- LBerG Heilberufe Nordrhein-Westfalen, 13.10.2014 - 6t E 470/12
Rüge des Kammervorstands; berufsgerichtliche Nachprüfung einer Rüge; …
- SG Köln, 11.06.2021 - S 33 R 1003/20
- LG Düsseldorf, 30.08.2006 - 14c O 10/06