Rechtsprechung
BGH, 10.10.2012 - VIII ZR 107/12 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 543 Abs 2 Nr 3 BGB, § 569 Abs 3 Nr 3 BGB, § 573 Abs 2 Nr 1 BGB
Wohnraummietvertrag: Ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges - IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs
- Wolters Kluwer
Möglichkeit zur ordentlichen Kündigung wegen Zahlungsverzugs unterhalb der für die fristlose Kündigung geltenden Grenze des § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses auch unterhalb der Grenze des § 543 II Nr. 3 BGB möglich
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Umfang des Zahlungsverzugs für ordentliche Kündigung; Anwendung von § 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB auf ordentliche Kündigung
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Möglichkeit einer ordentlichen Kündigung wegen Zahlungsverzugs auch unterhalb der für die fristlose Kündigung geltenden Grenze des § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB; keine entsprechende Anwendung von 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB auf die ordentliche Kündigung
- rewis.io
Wohnraummietvertrag: Ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 543 Abs. 2 Nr. 3
Möglichkeit zur ordentlichen Kündigung wegen Zahlungsverzugs unterhalb der für die fristlose Kündigung geltenden Grenze des § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Anforderungen an ordentliche Kündigung bei Zahlungsverzug
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (44)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Anforderungen an eine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters
- Daryai & Kuo - Rechtsanwälte (Kurzinformation)
Voraussetzungen der ordentlichen Zahlungsverzugskündigung
- beck-blog (Kurzinformation)
Nicht erheblich = nicht unerheblich
- meyer-koering.de (Kurzinformation)
Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Ordentliche Kündigung bei Zahlungsverzug von einer Monatsmiete
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Die Anforderungen an eine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
BGH erleichtert Wohnungskündigung für Vermieter
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Anforderungen an eine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Wie hoch muss der Mietrückstand sein um eine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs zu rechtfertigen?
- haus-und-grund-bonn.de (Kurzinformation)
BGH entscheidet zugunsten der Vermieter: Wenn sich der Mieter mit mehr als einer Monatsmiete länger als einen Monat in Verzug befindet, darf der Vermieter fristgemäß kündigen!
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Zu den Anforderungen an eine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Erleichterte Kündigung wegen Zahlungsverzugs
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Zur Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Kündigung wegen Zahlungsverzugs
- mein-mietrecht.de (Kurzinformation)
Fristgerechte Mietvertragskündigung wegen Mietzahlungsrückstand
- vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)
Anforderung an eine ordentliche Kündigung
- schluender.info (Kurzinformation)
BGH erleichtert Kündigungsmöglichkeiten bei Mietverhältnissen
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Ordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs auch unterhalb der für die fristlose Kündigung geltenden Grenze möglich
- sueddeutsche.de (Pressebericht, 10.10.2012)
Bei Zahlungsverzug droht Mietern die Kündigung
- ra-braune.de (Kurzinformation)
Ordentliche Kündigung wegen Mietrückständen
- hausundgrund-rheinland.de (Kurzinformation)
Anforderungen an eine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters
- blog.de (Kurzinformation)
Zur Anwendbarkeit von § 569 Abs.3 Nr. 3 BGB
- proeigentum.de (Kurzinformation)
Kündigung bereits bei Rückstand einer Monatsmiete möglich
- dreher-partner.de (Kurzinformation)
Kündigung wegen Zahlungsverzug
- sh-recht.de (Kurzinformation)
Ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses bei Zahlungsrückstand von weniger als 2 Monatsmieten möglich
- tp-partner.com (Kurzinformation)
Anforderungen an eine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters
- haufe.de (Kurzinformation)
Vermieter kann bei Zahlungsverzug schneller ordentlich als fristlos kündigen
- haufe.de (Kurzinformation)
Vermieter kann bei Zahlungsverzug schneller ordentlich als fristlos kündigen
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Anforderungen an eine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Neue Gefahren für den Mieter bei der Mietminderung
- rofast.de (Kurzinformation)
1 Monatsmiete und 1 Monat Verzug = ordentliche Kündigung
- bista.de (Kurzinformation)
Rechte des Vermieters gestärkt
- anwalt.de (Pressemitteilung)
Anforderungen an eine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kündigung von Wohnraummietverhältnissen erleichtert
- anwalt.de (Kurzinformation)
Erleichterungen für ordentliche Kündigung durch Vermieter
- schneideranwaelte.de (Kurzinformation)
Zahlungsverzug des Mieters
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kündigung wegen Zahlungsverzugs von weniger als zwei Monaten
- infodienst-schuldnerberatung.de (Kurzinformation)
Ist ein Mieter mit mehr als einer Miete in Verzug, darf ordentlich gekündigt werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Ordentliche Kündigung bei Mietrückstand von einer Monatsmiete
- 123recht.net (Kurzinformation)
(Außer-)ordentliche Kündigung bei Wohnraummiete // Muss es für die Kündigung des Vermieters ein Verzug des Mieters mit zwei Monatsmieten sein?
- 123recht.net (Kurzinformation)
Kündigung wegen Zahlungsverzug // Hat der Mieter einen erheblichen Teil der Miete an zwei aufeinanderfolgenden Zahlungsterminen nicht gezahlt, so kann der Vermieter in der Regel fristlos kündigen.
- 123recht.net (Kurzinformation)
Wann kann der Vermieter einen Mietvertrag bei Zahlungsverzug fristgemäß kündigen?
- 123recht.net (Kurzinformation)
Rechte des Vermieters // Bei Zahlungsrückstand darf der Vermieter nun früher kündigen
Besprechungen u.ä. (3)
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs unterhalb der Grenze des § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Keine Wartefrist für ordentliche Kündigung! (IMR 2013, 5)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Ab welchem Rückstand ist ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs möglich? (IMR 2013, 4)
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- BGHZ 195, 64
- NJW 2013, 159
- MDR 2012, 13
- MDR 2013, 24
- NZM 2013, 20
- ZMR 2013, 104
- NJ 2013, 227
- NJ 2013, 70
- WM 2013, 1085
- JR 2014, 70
Wird zitiert von ... (89)
- BGH, 13.10.2021 - VIII ZR 91/20
Ausgleich des Mietrückstands innerhalb der Schonfrist bei ordentlicher Kündigung …
Ein innerhalb der Schonfrist des § 569 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 BGB erfolgter Ausgleich des Mietrückstands beziehungsweise eine entsprechende Verpflichtung einer öffentlichen Stelle hat lediglich Folgen für die auf § 543 Abs. 1, 2 Satz 1 Nr. 3 BGB gestützte fristlose, nicht jedoch für eine aufgrund desselben Mietrückstands hilfsweise auf § 573 Abs. 1, 2 Nr. 1 BGB gestützte ordentliche Kündigung (Bestätigung der Senatsurteile vom 16. Februar 2005 - VIII ZR 6/04, WuM 2005, 250 unter II 2 a-d;… vom 11. Januar 2006 - VIII ZR 364/04, NJW 2006, 1585 Rn. 20;… vom 25. Oktober 2006 - VIII ZR 102/06, NJW 2007, 428 Rn. 11;… vom 28. November 2007 - VIII ZR 145/07, NJW 2008, 508 Rn. 19; vom 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, BGHZ 195, 64 Rn. 28;… vom 1. Juli 2015 - VIII ZR 278/13, NJW 2015, 2650 Rn. 22;… vom 1. Juli 2020 - VIII ZR 323/18, WuM 2020, 499 Rn. 25, 33;… Senatsbeschlüsse vom 6. Oktober 2015 - VIII ZR 321/14, WuM 2016, 225 Rn. 6 …und vom 20. Juli 2016 - VIII ZR 238/15, WuM 2016, 682 Rn. 8).Das Berufungsgericht ist rechtsirrig davon ausgegangen, die Auslegung der Vorschrift des § 569 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 BGB ergebe, dass diese auch für die neben der fristlosen Kündigung hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung nach § 573 Abs. 1, 2 Nr. 1 BGB - deren Voraussetzungen im Übrigen (vgl. hierzu Senatsurteil vom 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, BGHZ 195, 64 Rn. 18 ff.) zugunsten der Klägerin im Revisionsverfahren mangels entsprechender Feststellungen des Berufungsgerichts zu unterstellen sind - unmittelbar gelte.
Vielmehr erfasst eine solche Schonfristzahlung nur die auf den Zahlungsverzug nach § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3, § 569 Abs. 3 Nr. 1 BGB gestützte fristlose, nicht jedoch eine aufgrund desselben Mietrückstands hilfsweise auf § 573 Abs. 1, 2 Nr. 1 BGB (nicht unerhebliche schuldhafte Pflichtverletzung) gestützte ordentliche Kündigung (vgl. Senatsurteile vom 16. Februar 2005 - VIII ZR 6/04, WuM 2005, 250 unter II 2 a-d;… vom 11. Januar 2006 - VIII ZR 364/04, NJW 2006, 1585 Rn. 20;… vom 25. Oktober 2006 - VIII ZR 102/06, NJW 2007, 428 Rn. 11;… vom 28. November 2007 - VIII ZR 145/07, NJW 2008, 508 Rn. 19; vom 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, aaO Rn. 28;… vom 1. Juli 2015 - VIII ZR 278/13, NJW 2015, 2650 Rn. 22;… vom 1. Juli 2020 - VIII ZR 323/18, WuM 2020, 499 Rn. 25, 33;… Senatsbeschlüsse vom 6. Oktober 2015 - VIII ZR 321/14, WuM 2016, 225 Rn. 6;… vom 20. Juli 2016 - VIII ZR 238/15, WuM 2016, 682 Rn. 8;… ebenso BVerfG, WuM 2017, 516 Rn. 18).
aa) Denn die Schonfristzahlung dient der Vermeidung von Obdachlosigkeit des Mieters (vgl. Senatsurteile vom 16. Februar 2005 - VIII ZR 6/04, WuM 2005, 250 unter II 2 d aa; vom 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, BGHZ 195, 64 Rn. 28;… vom 1. Juli 2020 - VIII ZR 323/18, WuM 2020, 499 Rn. 33;… BT-Drucks. 14/4553, S. 64;… BT-Drucks. 16/5214, S. 3).
- BGH, 01.07.2020 - VIII ZR 323/18
Revision gegen eine abgewiesene Räumungsklage in Bezug auf Wohnraum; Erlass eines …
Im Ausgangspunkt noch zutreffend hat das Berufungsgericht auch angenommen, dass die Schonfristzahlung lediglich dazu führt, dass die fristlose Kündigung unwirksam wird (§ 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB), die Wirksamkeit der hilfsweise erklärten ordentlichen Kündigung davon aber nicht berührt wird (st. Rspr.; vgl. Senatsurteile vom 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, BGHZ 195, 94 Rn. 28;… vom 1. Juli 2015 - VIII ZR 278/13, NJW 2015, 2650 Rn. 22; vom 16. Februar 2005 - VIII ZR 6/04, NZM 2005, 334 unter II 2 a-d mwN).Es wäre daher eine ausdrückliche Regelung zu erwarten gewesen, wenn der Gesetzgeber für den Fall der Schonfristzahlung den Schutz des Mieters über die - der Vermeidung von Obdachlosigkeit des Mieters (…vgl. Senatsurteile vom 16. Februar 2005 - VIII ZR 6/04, aaO unter II 2 d aa;… vom 4. Februar 2015 - VIII ZR 175/14, BGHZ 204, 134 Rn. 23;… vom 14. Juli 2010 - VIII ZR 267/09, NJW 2010, 3020 Rn. 21; vom 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, BGHZ 195, 64 Rn. 28) dienenden - Unwirksamkeit einer ausgesprochenen fristlosen Kündigung hinaus noch weiter ausdehnen und dem Mieter auch für diesen Fall die Möglichkeit des Widerspruchs nach § 574 Abs. 1 Satz 1 BGB und damit gegebenenfalls einen Anspruch auf Fortsetzung des Mietverhältnisses hätte eröffnen wollen.
- BGH, 20.07.2016 - VIII ZR 238/15
Wohnraummiete: Wirksamkeit der ordentlichen Kündigung bei unwirksamer …
(1) Dass der Beklagte mit den über mehrere Monate jeweils nahezu in Höhe einer Halbjahresmiete aufgelaufenen Mietrückständen seine Mietzahlungspflichten weit mehr als nur unerheblich verletzt hat, steht - wie das Berufungsgericht rechtsfehlerfrei angenommen hat - außer Frage (vgl. Senatsurteil vom 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, BGHZ 195, 64 Rn. 19 f.).Ebenso ist das Berufungsgericht zutreffend davon ausgegangen, dass es - in Übereinstimmung mit § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB - Sache des Beklagten war, im Einzelnen darzulegen, dass er diese Pflichtverletzungen aufgrund des Eintritts einer unvorhersehbaren wirtschaftlichen Notlage mangels Verschuldens nicht zu vertreten hatte (Senatsurteil vom 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, aaO Rn. 24;… MünchKommBGB/Häublein, 6. Aufl., § 573 Rn. 65 mwN).
- LG Berlin, 16.06.2016 - 67 S 125/16
Wohnraummiete: Zahlungsverzugskündigung nebst Räumungsklage bei Mietrückstand
Ein im Nachgang zur Kündigung erfolgender Zahlungsausgleich führt zwar zur Beseitigung des Zahlungsrückstands und zum Erlöschen darauf gestützter Zahlungsansprüche des Vermieters, vermag aber an der nicht unerheblichen, schuldhaften Pflichtverletzung des Mieters nichts mehr zu ändern (…vgl. BGH, Urt. v. 23. September 1987 - VIII ZR 265/86, NJW-RR 1988, 77 Tz. 24; Urt. v. 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, NJW 2013, 159 Tz. 31 (offen)).Das entspricht im Ergebnis der Rechtsprechung des BGH, der zwar einen entsprechenden Zahlungsverzug des Mieters im Wege eines Erst-Recht-Schlusses als eine derart gewichtige Pflichtverletzung erachtet, dass dadurch "jedenfalls" ein abstraktes berechtigtes Interesse des Vermieters an der ordentlichen Beendigung des Mietverhältnisses begründet wird (…vgl. BGH, Urt. v. 25. Oktober 2006 - VIII ZR 102/06, NJW 2007, 428 Tz. 9), indes gleichzeitig auch bei Verzugslagen, die die Grenzen des § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB überschreiten, im Rahmen des § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB die Bejahung eines zur Kündigung berechtigenden Interesses bereits auf der Tatbestandsebene - und nicht erst im Rahmen des § 242 BGB - von der Prüfung der Gesamtumstände des Einzelfalls abhängig macht (…vgl. BGH, Urt. v. 16. Februar 2005 - VIII ZR 6/04, ZMR 2005, 356 Tz. 20;… Urt. v. 14. Juli 2010 - VIII ZR 267/09, NJW 2010, 3020 Tz. 20; Urt. v. 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, NJW 2013, 159 Tz. 19 f.).
Zu berücksichtigen sind deshalb bei einem wegen Zahlungsverzugs gekündigten Mieter - wie bei allen sonstigen verhaltensbedingten Pflichtverletzungen (des Mieters) auch - stets die beanstandungsfreie Dauer des bisherigen Vertragsverhältnisses (vgl. BGH, Beschl. v. 6. Oktober 2015 - VIII ZR 321/14, WuM 2016, 225 Tz. 9 (zu § 242 BGB)), das Gewicht und die nachteiligen Auswirkungen der Vertragspflichtverletzung (vgl. BGH, Urt. v. 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, NJW 2013, 159 Tz. 20), eine mögliche Wiederholungsgefahr (vgl. BGH, Beschl. v. 6. Oktober 2015 - VIII ZR 321/14, WuM 2016, 225 Tz. 9 (zu § 242 BGB)) und der dem Mieter zur Last zu legende Grad des Verschuldens (…vgl. BGH, Urt. v. 28. November 2007 - VIII ZR 145/07, NJW 2008, 508 Tz. 22;… Urt. v. 15. April 2015 - VIII ZR 281/13, NJW 2015, 2417 Tz. 33;… Blank, a.a.O., § 573 Rz. 15, 19;… Häublein, in: Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012, § 573 Rz. 55;… a.A. Rolfs, in: Staudinger, BGB, Neubearb. 2014, § 573 Rz. 39).
Es ist allenfalls deren Unterschreitung, die im Wege einer abstrakten Negativabgrenzung bei nicht titulierten Zahlungsrückständen und einer Verzugsdauer von weniger als einem Monat unabhängig von der wirtschaftlichen Bedeutung des Rückstands zu einer - ebenfalls nicht zwingend abwägungsfesten - Unerheblichkeit der Pflichtverletzung führen kann (vgl. BGH, Urt. v. 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, NJW 2013, 159 Tz. 20; Milger, NZM 2013, 553, 555).
Davon abgesehen lässt sich bei einem Zahlungsverzug des Mieters die betragsmäßige Erheblichkeit der Pflichtverletzung im Rahmen des § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB - anders als bei dem qualitativ unterschiedlich gelagerten Kündigungsvorwurf unpünktlicher Mietzahlung (…vgl. dazu BGH, Urt. v. 14. September 2011 - VIII ZR 301/10, NJW-RR 2012, 13 Tz. 15) - nicht durch eine relative Anknüpfung an den Zahlungstermin und die Höhe der geschuldeten Monatsmiete, sondern nur durch eine absolute Betrachtung der rückständigen Beträge und der Verzugsdauer ermitteln (vgl. BGH, Urt. v. 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, NJW 2013, 159 Tz. 20; Beschl. v. 17. Februar 2015 - VIII ZR 236/14, NJW 2015, 1749 Tz. 6).
Es entspricht einem allgemeinen kündigungsrechtlichen Grundsatz, dass die Wirksamkeit einer Kündigung durch zeitlich nach ihrem Zugang liegende Umstände weder positiv noch negativ beeinflusst werden kann (…vgl. BAG, Urt. v. 10. Juni 2010 - 2 AZR 541/09, NJW 2011, 167 Tz. 53 ff;… BGH, Urt. v. 23. September 1987 - VIII ZR 265/86, NJW-RR 1988, 77 Tz. 24; Urt. v. 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, NJW 2013, 159 Tz. 31 (offen)).
29 Ob dem Beklagten neben der unstreitigen Pflichtverletzung überhaupt der für die Anwendung des § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB konstitutive Vorwurf schuldhaften Handelns zu machen ist (…vgl. BGH, Urt. v. 13. April 2016 - VIII ZR 39/15, WuM 2016, 365 Tz. 17), bedurfte davon ausgehend keiner Entscheidung der Kammer, ebensowenig, ob die Beweislast dafür in Anlehnung an § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB den Mieter (so BGH, Urt. v. 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, NJW 2013, 159 Tz. 24;… Urt. v. 13. April 2016 - VIII ZR 39/15, WuM 2016, 365 Tz. 17;… Blank, a.a.O.§ 573 Rz. 41) oder nicht vielmehr wie bei § 536a Abs. 1 Alt. 2 BGB den für die anspruchsbegründende Tatsachen beweispflichtigen Anspruchsteller - hier also die auf Räumung klagenden Vermieter - trifft (…vgl. BGH, Urt. v. 25. Januar 2006 - VIII ZR 223/04, NJW 2006, 1061 Tz. 3 (zu § 536a BGB)).
- LG Dessau-Roßlau, 29.12.2016 - 5 S 141/16
Wohnraummiete: Außerordentliche fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs; …
Der BGH schließt sich der letztgenannten Ansicht an (vgl. BGH, Urteil vom 10.10.2012 - VIII ZR 107/12 -, BGHZ 195, 64-73). - BGH, 01.07.2015 - VIII ZR 278/13
Wohnraummiete: Außerordentliches Kündigungsrecht des Nacherben; Vereinbarung …
bb) Dass die Beklagte die für Mai und Juni 2012 ausstehenden Mietzahlungen im April und Mai 2013 und somit noch innerhalb der Schonfrist beglichen hat, führt nicht zur Unwirksamkeit der Kündigung nach § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB, denn diese für die fristlose Kündigung vorgesehene Heilungsmöglichkeit ist nach der ständigen Rechtsprechung des Senats auf die ordentliche Kündigung nicht (analog) anwendbar (Senatsurteile vom 16. Februar 2005 - VIII ZR 6/04, NZM 2005, 334 unter II 2 a-d mwN; vom 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, BGHZ 195, 64 Rn. 28). - LG Bonn, 06.11.2014 - 6 S 154/14
Einmal gekündigt, einmal nachgezahlt: Kündigung unwirksam!
Eine nicht unerhebliche Pflichtverletzung in diesem Sinne kann unter anderem dann gegeben sein, wenn der Mieter mit der Zahlung der Miete oder der Betriebskosten in Höhe eines Betrags, der die Bruttomiete für einen Monat übersteigt mehr als einen Monat in Verzug gerät (BGH, NZM 2013, 20, 21).Die Kammer schließt sich insoweit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs an, dass eine analoge Anwendung dieser Vorschrift auf eine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges nicht in Betracht kommt (BGH, NZM 2005, 334f.; NZM 2013, 20ff.).
Von einem gesetzgeberischen Versehen, die Schutzvorschriften des § 569 Abs. 3 BGB entgegen der eigentlichen Intention nicht auch auf die ordentliche Kündigung bezogen zu haben, kann nicht mehr ausgegangen werden, weil der Gesetzgeber im Mietrechtsreformgesetz vom 19.06.2001 (BGBl 1, 1149) zwar die Schonfrist bei der fristlosen Kündigung auf zwei Monate verlängert, gleichwohl aber bei dieser Gelegenheit für die ordentliche Kündigung keine anderweitige Regelung getroffen hat, obwohl die obergerichtliche Rechtsprechung schon in den 1990er Jahren eine analoge Anwendung der Regelung über die Schonfristzahlung auf die ordentliche Kündigung verneint hat (vgl. BGH, NZM 2005, 334, NZM 2013, 20, 22).
Diese Auffassung der Kammer steht im Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach sich die Berufung auf eine wirksam ausgesprochene Kündigung aufgrund nachträglich eingetretener Umstände im Einzelfall als rechtsmissbräuchlich darstellen kann, weil die nachträgliche Zahlung die zuvor eingetretene Pflichtverletzung in einem milderen Licht erscheinen lassen kann (BGH, Urteil vom 10.10.2012, VIII ZR 107/12).
Für die Anerkennung eines solchen Regelfalls im Rahmen von § 242 BGB spricht im Übrigen auch die Ausweitung des Anwendungsbereichs der ordentlichen Kündigung zu Lasten des Mieters durch die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach bereits ein Rückstand von über einer Monatsmiete ausreichen kann (BGH, NZM 2013, 20, 21), während früher Rechtsprechung vieler Gerichte - auch der Kammer - war, dass erst ein Rückstand von zwei Monatsmieten ausreicht.
- LG Berlin, 24.11.2015 - 63 S 158/15
Wohnraummiete: Wirksamkeit der Kündigung wegen Zahlungsverzugs aus einer …
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist ein Rückstand mit mehr als einer Miete für mehr als einen Monat insoweit ausreichend (BGH, Urteil vom 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, GE 2012, 1629). - LG München I, 12.10.2016 - 14 S 6395/16
Kündigungs- und Mieterhöhungserklärung bei Mietermehrheit
c) Selbst wenn man jedoch den Zahlungsrückstand als gegeben ansieht und somit grundsätzlich ein Recht des Klägers zum Ausspruch der ordentlichen Kündigung für gegeben ansieht, weil der Zahlungsrückstand mehr als eine Monatsmiete und länger als einen Monatszeitraum umfasst (BGH NJW 2013, 159) ist die Kündigung im vorliegenden Fall jedenfalls treuwidrig. - AG Dortmund, 30.10.2018 - 425 C 4296/17
Fristlose Kündigung: Wann ist das Mietverhältnis zerüttet?
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 10.10.2012 - VIII ZR 107/12, NZM 2013, 20 = NJW 2013, 159= MietPrax-AK § 573 BGB Nr. 44 mit Anm. C; dazu Schach, jurisPR-MietR 24/2012 Anm. 2: Schmid, MietRB 2013, 1; Zehelein, WuM 2013, 46; C, LMK 1/2013 Anm. 2; Hinz, ZMR 2013, 96; Drasdo, NJW-Spezial 2013, 65; Blank, NZM 2013, 104) ist eine solche ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs grundsätzlich auch unterhalb der für die fristlose Kündigung geltenden Grenze des § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB möglich. - LG Berlin, 21.03.2019 - 66 S 90/17
Räumungsklage: Kostenentscheidung bei Hauptsacheerledigung bei Schonfristzahlung …
- BGH, 05.10.2022 - VIII ZR 307/21
Auswirkungen einer Schonfristzahlung eines Mieters auf das Kündigungsrecht eines …
- LG Berlin, 09.02.2016 - 67 S 18/16
Räumungsprozess gegen den gekündigten Wohnraummieter: Vollstreckungsschutz in der …
- LG Berlin, 24.07.2014 - 67 S 94/14
Kündigung eines Wohnraummietvertrages: Zahlungsverzug eines Mieters bei allein …
- LG Berlin, 08.01.2020 - 66 S 181/18
Kündigung wegen Mietverzugs in zwei aufeinander folgenden Terminen: Bei beiden …
- LG Berlin, 13.04.2018 - 63 S 217/17
Mietvertragskündigung - Nichtzahlung Nebenkosten
- LG Berlin, 25.10.2019 - 65 S 77/19
Schonfristzahlung schützt nicht vor ordentlicher Kündigung!
- LG Freiburg, 12.10.2018 - 3 S 98/18
Wohnraummietvertrag: Arglistanfechtung bei widersprüchlichen Angaben des …
- LG Berlin, 03.03.2017 - 63 S 254/16
Kündigung wegen Zahlungsverzugs
- AG Lünen, 24.11.2020 - 8 C 26/20
Abmahnung wegen erheblicher Forderungsrückstände
- LSG Berlin-Brandenburg, 22.07.2014 - L 10 AS 1393/14
Bedarf für Unterkunft und Heizung - Anordnungsgrund Kündigungslage - …
- AG Siegburg, 24.07.2014 - 106 C 7/14
Räumungsklage wegen rückständiger Mieten hinsichtlich vollständiger Zahlung
- BGH, 10.11.2020 - VIII ZR 18/20
Treffen einer abweichenden Vereinbarung der Mietvertragsparteien mündlich über …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 29.01.2015 - L 6 AS 2085/14
Vorläufige Gewährung von SGB II -Leistungen für EU-Ausländer
- SG Aachen, 28.01.2019 - S 14 AS 1103/18
Übernahme von Mietrückständen durch ein Darlehen zur Sicherung der Unterkunft …
- LG Berlin, 04.10.2013 - 63 S 421/12
Mietrückstand sofort nach Kündigung beglichen: Kündigung unwirksam!
- LG Berlin, 16.09.2014 - 67 S 290/14
Wohnraummiete: Wirksamkeit einer hilfsweisen ordentlichen …
- LG Berlin, 14.03.2017 - 67 S 14/17
Wohnraummietvertrag: Ordentliche Kündigung bei erheblichem Zahlungsverzug im …
- LG Berlin, 03.03.2020 - 67 S 212/19
Räumung nach Schonfristzahlung: Wirksamkeit einer ordentliche Kündigung des …
- LG Hamburg, 22.02.2019 - 307 S 76/18
Kündigung des Dauernutzungsvertrages aus wichtigem Grund, …
- LG Berlin, 05.03.2014 - 65 S 406/13
- LG Düsseldorf, 02.10.2015 - 5 S 26/15
Räumung der Mietwohnung durch ordentliche Kündigung des Mietvertrages aufgrund …
- OLG Düsseldorf, 20.09.2022 - 24 U 117/21
Nachträge zur Miethöhe wegen Corona: Keine Vertragsanpassung mehr möglich
- LG Berlin, 27.03.2019 - 65 S 223/18
Räumungsprozess bei Wohnraummiete: Begründung einer fristgemäßen Kündigung wegen …
- LG Bonn, 12.11.2015 - 6 S 79/15
Formelle Wirksamkeit einer auf Grundlage eines geschätzten Wärmeverbrauchs …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 06.07.2015 - L 19 AS 931/15
Einstweilige Verpflichtung zur Erbringung von Grundsicherungsleistungen nach SGB …
- LG Berlin, 23.10.2015 - 65 S 239/15
Wohnraummiete: Kündigung wegen unpünktlicher Mietzahlung; Zeitraum zwischen …
- AG Berlin-Charlottenburg, 21.09.2016 - 231 C 155/16
Jobcenter zahlt monatelang Miete nicht: Mieter darf bleiben!
- LG Berlin, 17.01.2014 - 65 S 366/13
Zahlung heilt ordentliche Kündigung nicht!
- LSG Baden-Württemberg, 27.02.2020 - L 3 AS 520/20
Arbeitslosengeld II - Unterkunft und Heizung - Übernahme von Mietschulden - …
- LG Berlin, 15.03.2023 - 64 S 180/21
Ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs: LG Berlin gibt nicht auf!
- LG Berlin, 10.12.2020 - 65 S 189/20
Mietrecht: Pflicht zur Mietzinszahlung bei Überweisung von einem Bankkonto; …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 24.06.2015 - L 19 AS 360/15
Einstweilige Verpflichtung zur Gewährung von Grundsicherungsleistungen nach dem …
- LG Berlin, 20.10.2016 - 67 S 214/16
Wohnraummiete: Ordentliche Vermieterkündigung wegen eines geringfügigen …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 17.06.2015 - L 6 AS 833/15
Verpflichtung im Wege der einstweiligen Anordnung zur vorläufigen Gewährung von …
- LG Berlin, 29.01.2020 - 65 S 231/19
Wohnraummietvertrag: Kündigung wegen Nichterfüllung einer titulierten …
- LG Berlin, 19.07.2016 - 18 S 330/15
Wohnraummietvertrag: Kündigung wegen Stromdiebstahls
- LG München I, 17.11.2021 - 14 S 9922/21
Wohnungsmiete - Ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzug
- LSG Nordrhein-Westfalen, 10.06.2015 - L 6 AS 853/15
Gewährung von Leistungen nach SGB II an rumänische Staatsbürger
- LG Berlin, 30.05.2018 - 65 S 66/18
Wohnraummiete: Wirksamkeit der ordentlichen Kündigung wegen Zahlungsverzugs; …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 19.05.2014 - L 19 AS 805/14
- AG Berlin-Charlottenburg, 27.02.2013 - 214 C 257/12
Kündigung wegen unpünktlicher Zahlungen
- SG Aachen, 13.07.2017 - S 14 AS 467/17
- LSG Nordrhein-Westfalen, 13.05.2015 - L 6 AS 369/15
- AG Berlin-Lichtenberg, 19.12.2013 - 17 C 33/13
Mietvertrag: fristgemäße Kündigung nach Zahlung des Mietrückstandes innerhalb der …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 27.04.2016 - L 6 AS 407/16
Grundsicherungsleistungen; EU-Ausländer; Leistungsausschluss; Ermessensleistung
- OLG Dresden, 11.02.2013 - 5 U 1953/12
Kündigung eines Gewerberaummietvertrages wegen Zahlungsverzug nach Titulierung …
- AG München, 25.07.2017 - 414 C 24067/16
Ordentliche Kündigung wegen verspäteter Mietzahlung von ausländischem Konto
- LSG Nordrhein-Westfalen, 30.04.2015 - L 6 AS 296/15
Gewährung von Leistungen nach SGB II an bulgarische Staatsbürger
- SG Berlin, 05.01.2015 - S 205 AS 27758/14
Einstweiliger Rechtsschutz - Anordnungsgrund - Eilbedürftigkeit - …
- AG Mannheim, 03.04.2019 - 4 C 4743/18
Wohnraummiete: Kündigung bei Zahlungsverzug des Mieters; Vorliegen einer …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 25.08.2015 - L 6 AS 653/15
Gewährung von Leistungen nach SGB II
- LSG Nordrhein-Westfalen, 25.03.2015 - L 6 AS 419/15
Gewährung von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II an …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 25.09.2018 - L 2 AS 1430/18
- LSG Nordrhein-Westfalen, 14.12.2015 - L 6 AS 1258/15
Beschwerdeverfahren des einstweiligen Rechtsschutzes
- OLG Dresden, 15.01.2013 - 5 U 1953/12
Kündigung eines Gewerberaummietvertrages wegen Zahlungsverzug nach Titulierung …
- SG Köln, 14.03.2018 - S 4 AS 477/18
Erlass einer einstweiligen Anordnung
- AG Erkelenz, 29.10.2015 - 6 C 234/15
Leistungspflichten aus einem Rechtsschutzversicherungsvertrag i.R.e. …
- LG Berlin, 08.04.2022 - 64 S 260/21
Welche Termine sind für § 543 Abs. 2 Nr. 3 a BGB entscheidend?
- LG Hamburg, 05.09.2018 - 316 S 58/18
Wohnraummiete: Treuwidrigkeit einer wirksamen ordentlichen Kündigung wegen …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 21.01.2013 - L 19 AS 2449/12
- AG Berlin-Tempelhof/Kreuzberg, 23.10.2019 - 15 C 83/19
Rechtsfolgen einer Schonfristzahlung im Falle einer außerordentlichen und …
- LG Berlin, 01.12.2014 - 67 S 397/14
Miete pünktlich, aber unvollständig gezahlt: Kein Kündigungsgrund!
- AG Berlin-Charlottenburg, 01.09.2020 - 225 C 93/20
Keine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs
- LSG Baden-Württemberg, 22.01.2015 - L 9 AS 5229/14
- SG Köln, 27.11.2020 - S 41 AS 4097/20
- AG Berlin-Neukölln, 06.03.2019 - 13 C 606/18
Zahlungsrückstand Mieter - Verpflichtung zur Räumung Mietwohnung
- LG Berlin, 26.08.2015 - 65 S 234/15
Wohnraummiete: Entsprechende Anwendung der Heilungswirkung durch …
- AG Berlin-Mitte, 04.09.2014 - 117 C 102/14
Mietvertragskündigung wegen Nichtzahlung eines Mieterhöhungsbetrages
- LG Berlin, 14.04.2021 - 64 S 340/20
Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzug bei einer …
- LG München I, 16.09.2020 - 14 S 16778/19
Beendigung des Mietverhältnisses, Betriebskostenvorauszahlungen, Ordentliche …
- LSG Berlin-Brandenburg, 19.06.2017 - L 32 AS 905/17
- LSG Nordrhein-Westfalen, 28.02.2017 - L 6 AS 2045/16
- AG Berlin-Lichtenberg, 21.11.2013 - 17 C 42/13
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Mietvertragskündigung wegen Zahlungsverzugs
- LG Itzehoe, 01.04.2022 - 9 S 38/21
Kündigung wegen nicht beglichener Betriebskostennachforderungen
- AG Berlin-Charlottenburg, 02.12.2021 - 239 C 138/21
- AG Hamburg, 25.07.2019 - 44 C 11/19
Ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzug
- AG Hamburg, 15.06.2018 - 49 C 344/17
Fristlose, hilfsweise ordentliche Kündigung durch den Vermieter
- AG Berlin-Mitte, 28.10.2016 - 6 C 27/16
Mietvertragskündigung nach Zahlungsverzug und Schonfristzahlung
Rechtsprechung
BGH, 18.07.2012 - VIII ZR 107/12 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 707 ZPO, § 712 ZPO, § 719 Abs 1 ZPO, § 719 Abs 2 ZPO
Räumungsvollstreckungsschutz für den Wohnraummieter bei versäumter Stellung eines Vollstreckungsschutzantrags in der Berufungsinstanz - Wolters Kluwer
Voraussetzungen für die einstweilige Einstellung der Räumung und Herausgabe einer gemieteten Wohnung im Wege der Zwangsvollstreckung
- grundeigentum-verlag.de
Einstellung der Zwangsvollstreckung in der Revision; Vollstreckungsschutzantrag nach § 712 ZPO
- rewis.io
Räumungsvollstreckungsschutz für den Wohnraummieter bei versäumter Stellung eines Vollstreckungsschutzantrags in der Berufungsinstanz
- ra.de
- rechtsportal.de
ZPO § 712; ZPO § 719 Abs. 2
Voraussetzungen für die einstweilige Einstellung der Räumung und Herausgabe einer gemieteten Wohnung im Wege der Zwangsvollstreckung - datenbank.nwb.de
- ibr-online
Zurückweisung eines Einstellungsantrags
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Keine Einstellung der Zwangsvollstreckung, wenn Mieter keinen Vollstreckungsschutzantrag gestellt hat
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- ZMR 2013, 25
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 07.12.2018 - VIII ZR 146/18
Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung im Revisionsverfahren bei …
Denn diese entfällt - anders als im Fall des § 712 Abs. 1 ZPO -, wenn der Gläubiger seinerseits vor der Vollstreckung Sicherheit leistet, und schützt damit den Wohnraummieter nicht vor dem (endgültigen) Verlust der Wohnung (im Anschluss an Senatsbeschlüsse vom 19. August 2003, VIII ZR 188/03, WuM 2003, 637 unter II; vom 9. August 2004, VIII ZR 178/04, WuM 2004, 553 unter II 2 b; vom 18. Juli 2012, VIII ZR 107/12, WuM 2012, 510 Rn. 8;… vom 27. Februar 2018, VIII ZR 39/18, WuM 2018, 221 Rn. 9; Abgrenzung zu BGH, Beschlüsse vom 24. März 2003, IX ZR 243/02, ZVI 2003, 279 unter II 1 a; vom 30. Januar 2007, X ZR 147/06, NJW-RR 2007, 1138 unter II 2 a; vom 15. März 2007, V ZR 271/06, WuM 2007, 545;… vom 4. März 2009, XII ZR 198/08, juris Rn. 4).Ein Vollstreckungsschutzantrag der Beklagten nach § 712 ZPO wäre auch dann nicht entbehrlich gewesen, weil die Abwendungsbefugnis des Schuldners nach § 711 ZPO entfällt, wenn der Gläubiger seinerseits vor der Vollstreckung Sicherheit leistet (vgl. Senatsbeschlüsse vom 19. August 2003 - VIII ZR 188/03, WuM 2003, 637 unter II; vom 9. August 2004 - VIII ZR 178/04, WuM 2004, 553 unter II 2 b; vom 18. Juli 2012 - VIII ZR 107/12, WuM 2012, 510 Rn. 8;… vom 27. Februar 2018 - VIII ZR 39/18, aaO Rn. 9).
- OLG Frankfurt, 27.07.2017 - 2 U 174/16
OLG weist Berufung des Renn-Klubs gegen seine Verurteilung zur Räumung des …
Dieser Antrag kann auch in der Berufungsinstanz gestellt werden; er ist lediglich in der Revisionsinstanz nicht mehr möglich, wenn er nicht in der Berufungsinstanz gestellt wurde (vgl. BGH, MDR 2013, 924 [BGH 26.06.2013 - XII ZB 19/13] ; ZMR 2013, 25 f. mit weiteren Nachweisen). - OLG Frankfurt, 06.02.2017 - 2 U 174/16
Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen Räumung eines …
Dieser Antrag kann nach ständiger Rechtsprechung des erkennenden Senats (vgl. zuletzt Beschluss vom 1.12.2016 - 2 U 150/16, nicht veröffentlicht), auch in der Berufungsinstanz gestellt werden; er ist lediglich in der Revisionsinstanz nicht mehr möglich, wenn er nicht in der Berufungsinstanz gestellt wurde (vgl. BGH, MDR 2013, 924 [BGH 26.06.2013 - XII ZB 19/13] ; ZMR 2013, 25 f. m.w.N.). - BGH, 27.02.2018 - VIII ZR 39/18
Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen eines nicht zu ersetzenden Nachteils …
Im Übrigen wäre ein Vollstreckungsschutzantrag nach § 712 ZPO selbst bei Anordnung der Abwendungsbefugnis nach § 711 ZPO nicht völlig entbehrlich gewesen, weil diese entfällt, wenn der Gläubiger seinerseits vor der Vollstreckung Sicherheit leistet (Senatsbeschlüsse vom 18. Juli 2012 - VIII ZR 107/12, WuM 2012, 510 Rn. 8;… vom 19. August 2003 - VIII ZR 188/03, aaO;… vom 9. August 2004 - VIII ZR 178/04, aaO unter II 2 b). - BGH, 01.04.2014 - VIII ZR 1/14
Zwangsvollstreckung: Voraussetzungen einer einstweiligen Einstellung im …
Hat der Schuldner dies versäumt, kommt eine Einstellung der Zwangsvollstreckung nach § 719 Abs. 2 ZPO nur ausnahmsweise dann in Betracht, wenn es dem Schuldner im Berufungsverfahren aus besonderen Gründen nicht möglich oder nicht zumutbar war, einen Vollstreckungsschutzantrag zu stellen (Senatsbeschlüsse vom 18. Juli 2012 - VIII ZR 107/12, WuM 2012, 510 Rn. 5; vom 19. August 2003 - VIII ZR 188/03, WuM 2003, 637 unter II; vom 9. August 2004 - VIII ZR 178/04, WuM 2004, 553 unter II 1 mwN).
Rechtsprechung
BGH, 31.07.2012 - VIII ZR 107/12 |