Rechtsprechung
BGH, 31.08.2022 - VIII ZR 132/20 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 199 Abs 3 S 1 Nr 2 BGB, § 200 S 1 BGB, § 280 Abs 1 BGB, § 548 Abs 1 BGB
Wohnraummiete: Abschließende Sonderregelung für die Verjährung von Ersatzansprüchen des Vermieters wegen Verschlechterung der Mietsache
- IWW
§ 280 Abs. 1 BGB, Art. ... 229 §§ 5, 6 Abs. 3, 4 EGBGB, § 199 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BGB, § 548 Abs. 1 BGB, § 200 BGB, § 199 BGB, § 548 BGB, § 198 BGB, § 199 Abs. 2, 3 BGB, § 826 BGB, § 1967 BGB, § 214 BGB, Art. 229 § 5 Satz 2 EGBGB, Art. 229 § 6 Abs. 1 Satz 1 EGBGB, § 548 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 548 Abs. 1 Satz 2, § 200 Satz 1 BGB, § 199 Abs. 2 BGB, § 199 Abs. 3 BGB, § 199 Abs. 2 bis 4 BGB, § 548 Abs. 2 BGB, § 62 Satz 2 InsO, § 558 BGB, § 195 BGB, § 199 Abs. 1 BGB, § 561 ZPO, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO
- rewis.io
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Verjährung der Ansprüche wegen Verschlechterung der Mietsache beginnt nicht vor deren Rückgabe; §§ 548, 199 BGB
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Ausscheiden der Anwendung der Verjährungshöchstfrist des § 199 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BGB neben der vorrangigen Sonderregelung des § 548 Abs. 1 BGB ; Verjährung der Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache
- rechtsportal.de
Ausscheiden der Anwendung der Verjährungshöchstfrist des § 199 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BGB neben der vorrangigen Sonderregelung des § 548 Abs. 1 BGB ; Verjährung der Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Schadensersatz auch nach über 30 Jahren!
Kurzfassungen/Presse (7)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Uralte Schäden an der Mietwohnung - und die Verjährung der Schadensersatzansprüche des Vermieters
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters bei alten Schäden?
- mdr-recht.de (Kurzinformation)
Mietrecht: Wasserschaden durch Pfusch am Bau verjährt auch nach 30 Jahren nicht
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Wann verjährt der Schadenersatzanspruch des Vermieters? - Eine dilettantische Badsanierung der Mieter führte 32 Jahre später zu einem Wasserschaden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Auch nach 30 Jahren keine Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters
- anwalt.de (Kurzinformation)
Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters nach Rückgabe der Mietsache
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Ansprüche wegen Veränderung oder Verschlechterung der Mietsache können erst nach Rückgabe der Mietsache verjähren - Verjährungshöchstfrist des § 199 Abs. 3 Nr. 2 BGB wird von § 548 Abs. 1 BGB verdrängt
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Verjährung: Keine Höchstfrist von 30 Jahren im Mietrecht (IMR 2022, 430)
Verfahrensgang
- AG Berlin-Charlottenburg, 17.01.2019 - 239 C 189/17
- LG Berlin, 11.03.2020 - 64 S 51/19
- BGH, 31.08.2022 - VIII ZR 132/20
Papierfundstellen
- NJW 2022, 3419
- MDR 2022, 1336
- NZM 2022, 908