Rechtsprechung
   BGH, 31.08.2022 - VIII ZR 132/20   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2022,26669
BGH, 31.08.2022 - VIII ZR 132/20 (https://dejure.org/2022,26669)
BGH, Entscheidung vom 31.08.2022 - VIII ZR 132/20 (https://dejure.org/2022,26669)
BGH, Entscheidung vom 31. August 2022 - VIII ZR 132/20 (https://dejure.org/2022,26669)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2022,26669) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (10)

  • IWW

    § 280 Abs. 1 BGB, Art. ... 229 §§ 5, 6 Abs. 3, 4 EGBGB, § 199 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BGB, § 548 Abs. 1 BGB, § 200 BGB, § 199 BGB, § 548 BGB, § 198 BGB, § 199 Abs. 2, 3 BGB, § 826 BGB, § 1967 BGB, § 214 BGB, Art. 229 § 5 Satz 2 EGBGB, Art. 229 § 6 Abs. 1 Satz 1 EGBGB, § 548 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 548 Abs. 1 Satz 2, § 200 Satz 1 BGB, § 199 Abs. 2 BGB, § 199 Abs. 3 BGB, § 199 Abs. 2 bis 4 BGB, § 548 Abs. 2 BGB, § 62 Satz 2 InsO, § 558 BGB, § 195 BGB, § 199 Abs. 1 BGB, § 561 ZPO, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO

  • rewis.io
  • iurado.de (Kurzinformation und Volltext)

    Verjährung der Ansprüche wegen Verschlechterung der Mietsache beginnt nicht vor deren Rückgabe; §§ 548, 199 BGB

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Ausscheiden der Anwendung der Verjährungshöchstfrist des § 199 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BGB neben der vorrangigen Sonderregelung des § 548 Abs. 1 BGB ; Verjährung der Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache

  • rechtsportal.de

    Ausscheiden der Anwendung der Verjährungshöchstfrist des § 199 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BGB neben der vorrangigen Sonderregelung des § 548 Abs. 1 BGB ; Verjährung der Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Schadensersatz auch nach über 30 Jahren!

Kurzfassungen/Presse (7)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Uralte Schäden an der Mietwohnung - und die Verjährung der Schadensersatzansprüche des Vermieters

  • anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)

    Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters bei alten Schäden?

  • mdr-recht.de (Kurzinformation)

    Mietrecht: Wasserschaden durch Pfusch am Bau verjährt auch nach 30 Jahren nicht

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Wann verjährt der Schadenersatzanspruch des Vermieters? - Eine dilettantische Badsanierung der Mieter führte 32 Jahre später zu einem Wasserschaden

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Auch nach 30 Jahren keine Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters nach Rückgabe der Mietsache

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Ansprüche wegen Veränderung oder Verschlechterung der Mietsache können erst nach Rückgabe der Mietsache verjähren - Verjährungshöchstfrist des § 199 Abs. 3 Nr. 2 BGB wird von § 548 Abs. 1 BGB verdrängt

Besprechungen u.ä.

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Verjährung: Keine Höchstfrist von 30 Jahren im Mietrecht (IMR 2022, 430)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2022, 3419
  • MDR 2022, 1336
  • NZM 2022, 908
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht