Rechtsprechung
BGH, 12.01.2000 - VIII ZR 19/99 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Ausgleichsanspruch - Vertragshändler - Substantiierung der Höhe des Ausgleichsanspruchs
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Erleichterte Darlegungslast des Vertragshändlers für Bestehen eines Ausgleichsanspruchs bei sehr hoher Zahl von Kunden und Geschäftsvorgängen
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Substantiierung der Höhe des Ausgleichsanspruchs eines Vertragshändlers entsprechend § 89 b HGB
- Judicialis
HGB § 89 b
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
HGB § 89b
Höhe des Ausgleichsanspruchs eines Vertragshändlers - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
AA des VH, Analogievoraussetzung 1, Analogievoraussetzung 2, Nachfolgevereinbarung, Kundenliste, Neukundenliste, Stammkundenliste, Darlegungs- und Beweislast, sekundäre Darlegungslast, Behauptungslast, Anforderungen an das Bestreiten der Mehrfachkundeneigenschaft, ...
Papierfundstellen
- NJW 2000, 1413
- ZIP 2000, 540
- MDR 2000, 592
- VersR 2000, 487
- WM 2000, 877
- DB 2000, 967
Wird zitiert von ... (45)
- BGH, 24.09.2014 - VIII ZR 394/12
Internatonaler Warenkauf: Vorliegen einer wesentlichen Vertragsverletzung; …
Soweit - wie hier - Haftungsgrund und Schadenseintritt feststehen und eine Haftung der Beklagten für die Aufwendungen dem Grunde nach zu bejahen ist und es lediglich der Ausfüllung der Höhe des erstattungsfähigen Schadens bedarf, darf von der Zubilligung eines Ersatzanspruchs grundsätzlich nicht schon deshalb abgesehen werden, weil seine Höhe nicht sicher zu ermitteln ist, es insbesondere an ausreichenden Anhaltspunkten für eine Schätzung des gesamten Schadens nach § 287 ZPO fehlt (st. Rspr.;… vgl. etwa Senatsurteile vom 5. Juli 1967 - VIII ZR 64/65, juris Rn. 14; vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, NJW 2000, 1413 unter III; jeweils mwN).Vielmehr ist in diesen Fällen zu prüfen, in welchem Umfang der dem Gericht unterbreitete Sachverhalt eine hinreichende Grundlage für die Schätzung zumindest eines in jedem Fall eingetretenen Mindestschadens bietet (vgl. nur BGH, Urteile vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, aaO; vom 6. Juni 1989 - VI ZR 66/88, NJW 1989, 2539 unter II 1; jeweils mwN).
Im Rahmen des § 287 ZPO kann vom Anspruchsberechtigten eine Substantiierung der anspruchsbegründenden Tatsachen nicht in gleicher Weise gefordert werden wie hinsichtlich anderer tatsächlicher Fragen (Senatsurteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, aaO mwN).
Eine Schätzung nach § 287 ZPO darf mithin nur dann abgelehnt werden, wenn keinerlei brauchbare Anhaltspunkte auch nur für eine Mindestschätzung dargetan sind (…vgl. BGH, Urteile vom 6. Juni 1989 - VI ZR 66/88, aaO; vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, aaO mwN;… vom 29. Mai 2013 - VIII ZR 174/12, NJW 2013, 2584 Rn. 20 mwN).
- BGH, 19.11.2008 - VIII ZR 138/07
Kontrolle des Gaspreises gemäß § 315 BGB nach Tariferhöhung des Gasversorgers
Eine Beweisaufnahme zu einem bestrittenen erheblichen Vorbringen darf nicht abgelehnt werden, wenn die Behauptung konkret genug ist, um eine Stellungnahme des Gegners zu ermöglichen und die Erheblichkeit des Vorbringens zu beurteilen (BGH, Urteil vom 20. September 2002 - V ZR 170/01, NJW-RR 2003, 69, unter II 2 a; Senatsurteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, NJW 2000, 1413 = WM 2000, 877, unter II 2 a). - BGH, 21.07.2016 - I ZR 229/15
Besonderes Arten des Kommissionsgeschäfts: Vorliegen eines …
Dabei muss sich die Verpflichtung des Vertragshändlers zur Übertragung des Kundenstamms nicht ausdrücklich und unmittelbar aus dem schriftlichen Händlervertrag ergeben; sie kann auch aus anderen, dem Vertragshändler auferlegten Pflichten folgen (BGH, Urteil vom 26. Februar 1997 - VIII ZR 272/95, BGHZ 135, 14, 17 mwN; Urteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, NJW 2000, 1413).(1) Allerdings ist Voraussetzung für die analoge Anwendung des § 89b HGB auf Vertragshändler nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs die Verpflichtung des Vertragshändlers, dem Hersteller oder Lieferanten seinen Kundenstamm durch Übermittlung der Kundendaten so zu übertragen, dass sich dieser bei Vertragsende die Vorteile des Kundenstamms sofort und ohne weiteres nutzbar machen kann (BGHZ 29, 83, 87 ff.; BGH, Urteil vom 17. April 1996 - VIII ZR 5/95, WM 1996, 1555 unter II 1; Urteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, WM 2000, 877 unter II 1 a, jeweils mwN;… Urteil vom 28. Juni 2006 - VIII ZR 350/04, NJW-RR 2006, 1692 Rn. 11 mwN).
- BGH, 05.02.2015 - VII ZR 109/13
Beendigung eines Franchisevertrages: Analoge Anwendung des Ausgleichsanspruchs …
Dabei muss sich die Verpflichtung des Vertragshändlers zur Übertragung des Kundenstamms nicht ausdrücklich und unmittelbar aus dem schriftlichen Händlervertrag ergeben; sie kann sich auch aus anderen, dem Vertragshändler auferlegten Pflichten ergeben (BGH, Urteil vom 26. Februar 1997 - VIII ZR 272/95, BGHZ 135, 14, 17 m.w.N.; Urteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, NJW 2000, 1413). - BGH, 30.05.2001 - VIII ZR 70/00
Ansprüche des Unternehmers bei unberechtigter Kündigung des Handelsvertreters
Die Beklagte trifft insoweit allenfalls eine Obliegenheit zur weiteren Substantiierung ihres Bestreitens, wenn die Kläger zu der Frage, ob sich die Beklagte um Ersatz für sie bemüht hat, mangels Kenntnis der internen Vorgänge der Beklagten nicht substantiiert vortragen können, während die Beklagte hierfür alle wesentlichen Tatsachen kennt und ihr deswegen nähere Angaben zumutbar sind (vgl. BGH, Urteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, WM 2000, 877 unter II 2 b m.w.Nachw.).Steht - wie hier - eine Schadensersatzforderung dem Grunde nach fest und ist nur ihre Höhe nicht sicher zu ermitteln, so darf das Gericht die Klage nicht einfach abweisen, sondern muß prüfen, in welchem Umfang der Sachverhalt eine hinreichende Grundlage für die Schätzung eines in jedem Fall gegebenen Mindestschadens bietet (BGHZ 54, 45, 55; BGH, Urteil vom 12. Oktober 1993 - X ZR 65/92, WM 1994, 758 unter II 2 c bb; Urteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, WM 2000, 877 unter III, jeweils m.w.Nachw.).
- BGH, 13.01.2010 - VIII ZR 25/08
Ausgleichsanspruch des Kfz-Vertragshändlers bei Vertragsende: Berücksichtigung …
Hierbei hat das Berufungsgericht zutreffend nur die Vergütungen berücksichtigt, die die Klägerin im letzten Vertragsjahr für Umsätze mit von ihr (während der Vertragslaufzeit) neu geworbenen Stammkunden erhalten hat (vgl. Senatsurteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, NJW 2000, 1413, unter II 2, m.w.N.). - BGH, 06.10.2010 - VIII ZR 209/07
Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters/Vertragshändlers bei Insolvenz; …
Allerdings sind nach der Rechtsprechung des Senats der Berechnung des Ausgleichsanspruchs des Vertragshändlers grundsätzlich die innerhalb des letzten Jahres auf den Listenpreis gewährten Rabatte zu Grunde zu legen; davon ist nur der Teil zu berücksichtigen, den der Vertragshändler für Umsätze mit von ihm neu geworbenen Stammkunden erhalten hat, weil nur mit diesen Kunden eine Geschäftsverbindung im Sinne von § 89b Abs. 1 Nr. 1 HGB besteht (Senatsurteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, NJW 2000, 1413 unter II 2). - BGH, 13.06.2007 - VIII ZR 352/04
Voraussetzungen des Ausgleichsanspruchs des Vertragshändlers; Einbindung in die …
Voraussetzung dafür sind jedoch nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs die Einbindung des Vertragshändlers in die Absatzorganisation des Herstellers oder Lieferanten und die Verpflichtung des Vertragshändlers, dem Hersteller oder Lieferanten seinen Kundenstamm zu übertragen, so dass sich dieser bei Vertragsende die Vorteile des Kundenstamms sofort und ohne weiteres nutzbar machen kann (BGHZ 29, 83, 87 ff.; 34, 282, 286; 68, 340, 343; Senatsurteil vom 17. April 1996 - VIII ZR 5/95, WM 1996, 1555, unter II 1; Senatsurteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, WM 2000, 877, unter II 1 a; Senatsurteil vom 28. Juni 2006 - VIII ZR 350/04, WM 2006, 1919, unter II 1).Für eine analoge Anwendung von § 89b HGB muss das Rechtsverhältnis zwischen dem Vertragshändler und dem Hersteller oder Lieferanten nach der Rechtsprechung derart ausgestaltet sein, dass es sich nicht in einer bloßen Verkäufer-Käufer-Beziehung erschöpft, sondern den Händler in die Absatzorganisation des Herstellers oder Lieferanten so eingliedert, dass er wirtschaftlich in erheblichem Umfang einem Handelsvertreter vergleichbar Aufgaben zu erfüllen hat (Senatsurteil vom 12. Januar 2000, aaO; Senatsurteil vom 22. Oktober 2003, VIII ZR 6/03, WM 2004, 991 = NJW-RR 2004, 898, unter II).
- BGH, 13.07.2011 - VIII ZR 17/09
Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers: Berücksichtigung von Stamm- oder …
Hierbei hat das Berufungsgericht zutreffend nur die Vergütungen berücksichtigt, die die Klägerin im letzten Vertragsjahr für Umsätze mit von ihr während der Vertragslaufzeit neu geworbenen Stammkunden erhalten hat (vgl. Senatsurteile vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, NJW 2000, 1413 unter II 2 mwN;… vom 13. Januar 2010 - VIII ZR 25/08, aaO Rn. 16;… vom 6. Oktober 2010 - VIII ZR 210/07, aaO Rn. 19). - BGH, 06.10.2010 - VIII ZR 210/07
Ausgleichsanspruch des Kfz-Vertragshändlers: Kundeneigenschaft bei …
Hierbei hat das Berufungsgericht zutreffend nur auf die von der Klägerin neu geworbenen Stammkunden abgestellt, weil nur mit diesen Kunden eine Geschäftsverbindung im Sinne von § 89b Abs. 1 Nr. 1 HGB besteht (Senatsurteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, NJW 2000, 1413 unter II 2 mwN).Hat das letzte Vertragsjahr einen atypischen Verlauf genommen, kann ein Durchschnittswert unter Heranziehung eines längeren Zeitraums gebildet werden (Senatsurteil vom 26. Februar 1997 - VIII ZR 272/95, BGHZ 135, 14, 23; Senatsurteil vom 12. Januar 2000 - VIII ZR 19/99, aaO; vgl. auch BGH, Urteil vom 2. Juli 1987 - I ZR 188/85, NJW-RR 1988, 42 unter II B 1 b).
- BGH, 01.10.2008 - VIII ZR 13/05
Ausgleichanspruch eines Vertragshändlers bei Änderung des Vertriebssystems
- BGH, 28.06.2006 - VIII ZR 350/04
Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers bei Weitergabe der Kundenkartei an Dritte
- OLG Schleswig, 28.11.2019 - 7 U 39/19
Zur Höhe der ersatzfähigen Mietwagenkosten: Bei der Schätzung kann von dem …
- BGH, 11.04.2013 - VII ZR 44/12
Berücksichtigung des letzten Vertragsjahres oder einen längeren Zeitraum im …
- BGH, 10.07.2002 - VIII ZR 158/01
Ausgleichsanspruch des Tankstellenhalters; Schätzung des Stammkundenumsatzanteils
- BGH, 12.03.2003 - VIII ZR 221/02
Ausgleichsanspruch eines Anzeigenvermittlers
- BGH, 22.10.2003 - VIII ZR 6/03
Umfang des Ausgleichsanspruchs eines Tankstellenpächters
- OLG Stuttgart, 30.04.2015 - 7 U 188/14
Vertragshändlervertrag: Wirksamkeit des formularmäßigen Ausschlusses eines …
- OLG Köln, 17.10.2014 - 19 U 81/11
Berechnung des Ausgleichsanspruchs eines Vertragshändlers
- OLG München, 16.01.2002 - 7 U 4312/00
Zur Berechnung des Ausgleichsanspruchs eines Kfz-Vertragshändlers
- OLG Düsseldorf, 28.02.2007 - U (Kart) 22/06
Ausgleichsanspruch nach § 89 b HGB analog für Vertragshändler - Ablösepflicht von …
- OLG Frankfurt, 10.06.2020 - 6 U 46/18
Abgrenzung zwischen Duldung und Gestattung der Nutzung eines …
- OLG Stuttgart, 15.07.2008 - 10 U 16/08
- Werkzeugmaschinen 2 -, Anspruch des HV auf Bezirksprovision, außerbezirkliche …
- OLG München, 26.04.2006 - 7 U 5350/05
Rechtstellung des Unternehmers in der Insolvenz des …
- OLG Düsseldorf, 12.03.2004 - 16 U 44/03
Zum Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB bei einer nach Kündigung des …
- OLG Stuttgart, 30.05.2011 - 5 U 189/10
Handelsvertreterausgleich: Fortbestand eines Handelsvertretervertrages bei …
- OLG Frankfurt, 06.07.2010 - 5 U 101/09
- DVAG 27 -, AA des VV, HV, unbezifferter Leistungsantrag, Zulässigkeit, …
- OLG Düsseldorf, 16.01.2009 - 16 U 116/01
Darlegungs- und Beweislast im Anwaltsregress; Fristlose Kündigung eines …
- LG Stuttgart, 31.07.2001 - 5 KfH O 123/99
- Porsche 3 -, AA des VH, Eingliederung in die Absatzorganisation, Übertragung …
- OLG Köln, 15.11.2002 - 19 U 94/02
Voraussetzungen des Ausgleichsanspruchs des Vertragshändlers
- OLG Köln, 27.04.2007 - 19 U 11/07
Internationale Zuständigkeit und Erfüllungsort für Jahresrahmenliefervertrag - …
- OLG Köln, 12.01.2007 - 19 U 11/07
Handels- und Gesellschaftsrecht; Verfahrensrecht - Vertragshändlervertrag im …
- OLG Frankfurt, 17.01.2006 - 11 U 33/05
Kraftfahrzeugvertragshändlervertrag: Handelsvertreterausgleichsanspruch nach …
- OLG Düsseldorf, 23.04.2004 - 16 U 8/03
Zeitpunkt der Beendigung eines Handelsvertretervertrages als maßgeblicher …
- OLG Frankfurt, 26.06.2002 - 13 U 257/99
Ausgleichsansprüche aus der Vermarktung von Anzeigen
- OLG Frankfurt, 23.05.2006 - 5 U 94/05
Kfz-Handel: Ausgleichanspruch eines Vertragshändlers gegen den …
- OLG Köln, 09.07.2015 - 19 U 32/15
Voraussetzungen des Anspruchs eines Handelsvertreters auf Abrechnung und …
- OLG Saarbrücken, 29.11.2006 - 1 U 243/05
Zur Anwendbarkeit des § 89b HGB auf einen für einen Vertragshändler tätigen …
- OLG Dresden, 27.09.2001 - 19 U 881/01
§ 89b HGB als Spezialnorm nur eingeschränkt analogiefähig
- OLG Frankfurt, 30.06.2000 - 10 U 217/99
Berechnung des Ausgleichsanspruchs des Versicherungsvertreters
- LG Mönchengladbach, 29.06.2010 - 3 O 324/09
Franchisevertrag
- OLG Düsseldorf, 19.04.2007 - 5 U 1/06
- LG Bremen, 11.05.2006 - 12 O 297/05
Ausgleichsanspruch - Anspruch trotz Nichtannahme eines angebotenen Vertrags
- LG Düsseldorf, 13.12.2005 - 35 O 21/05
Streit um einen Handelsvertreterausgleich; Ausschluss des Anspruchs auf Erteilung …
- LG Frankfurt/Main, 02.05.2001 - 9 O 47/99
- General Accident 2 -, AA des VV, Grundsätze zur Errechnung der Höhe des AA, …