Rechtsprechung
BGH, 16.05.2007 - VIII ZR 207/04 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- Kanzlei Prof. Schweizer
Aufstellung einer Parabolantenne auf dem Balkon trotz vorhandenem Breitbandkabelanschluss
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anspruch des Vermieters auf Beseitigung einer auf dem Boden eines Balkons aufgestellten mobilen Parabolantenne; Wirksamkeit einer Klausel im Mietvertrag bzgl. der Untersagung des Anbringens einer eigenen Antenne; Verbot zur Aufstellung einer Antenne durch den Mieter im ...
- Berliner Mieterverein (Volltext/Auszüge/Inhaltsangabe)
Parabolantenne
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Aufstellen einer Parabolantenne auf dem Balkon; Kabelfernsehen
- Judicialis
- ra.de
- RA Kotz
Mietwohnung und Anbringung einer Parabolantenne bei vorhandenem Kabelamschluss
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 535 Abs. 1 S. 1 § 541
Formularmäßige Untersagung der Anbringung einer Parabolantenne in einem Wohnraummietvertrag - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Parabolantenne trotz Kabelanschlusses?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (20)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Aufstellung einer Parabolantenne auf dem Balkon einer Mietwohnung
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Aufstellung einer Parabolantenne auf dem Balkon einer Mietwohnung
- rkkm.de (Kurzinformation/Kurzanmerkung)
Zulässigkeit einer Parabolantenne eines Mieters
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Satellitenschüssel verboten - Genereller Ausschluss per Klausel im Mietvertrag ist unwirksam
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Anspruch auf Parabolantenne bei fehlender Substanzverletzung / optischer Beeinträchtigung
- streifler.de (Zusammenfassung)
Mieterrecht: Vermieter muss unauffällige Parabolantenne dulden
- streifler.de (Kurzinformation)
Mietwohnung: Aufstellung einer Parabolantenne auf dem Balkon
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Vermieter müssen der Aufstellung einer Parabolantenne auf dem Balkon eines Miethauses unter Umständen zustimmen
- anwalt-mietrecht.de (Rechtsprechungsübersicht)
Parabolantenne, Satellitenschüssel, Breitbandkabel
- recht-gehabt.de (Kurzinformation)
Kann der Vermieter eine Satellitenschüssel an der Mietwohnung verbieten?
- kanzlei-klumpe.de
, S. 8 (Kurzinformation)
Parabolantenne oder Kabelanschluss - Der ständige Streit über das Aufstellen einer Parabolantenne geht weiter
- juraforum.de (Kurzinformation)
Aufstellung einer Parabolantenne kann nicht generell verboten werden
- juraforum.de (Kurzinformation)
Aufstellung einer Parabolantenne auf dem Balkon einer Mietwohnung
- mieterbund-wiesbaden.de (Kurzinformation)
Satellitenschüssel trotz Breitbandkabelanschluss
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Ärger mit der Schüssel geklärt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Parabolantenne auf Balkon im Einzelfall zulässig
- juraforum.de (Kurzinformation)
Aufstellung einer Parabolantenne kann nicht generell verboten werden
- juraforum.de (Kurzinformation)
Aufstellung einer Parabolantenne auf dem Balkon einer Mietwohnung
- 123recht.net (Pressemeldung, 16.5.2007)
Parabolantenne trotz Kabelanschlusses möglich // Informationsrecht von Mietern
- 123recht.net (Kurzinformation, 18.5.2007)
Art. 5 GG
Mieterrechte beim Aufstellen von Parabolantennen gestärkt
Besprechungen u.ä. (3)
- rkkm.de (Kurzinformation/Kurzanmerkung)
Zulässigkeit einer Parabolantenne eines Mieters
- bethgeundpartner.de
(Entscheidungsbesprechung)
Parabolantenne: Wann muss der Vermieter eine Parabolantenne dulden?
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Parabolantenne: Grundrechtsabwägung im Einzelfall! (IMR 2007, 246)
Verfahrensgang
- AG Berlin-Neukölln, 09.02.2004 - 4 C 302/03
- LG Berlin, 01.06.2004 - 64 S 117/04
- BGH, 16.05.2007 - VIII ZR 207/04
Papierfundstellen
- NJW-RR 2007, 1243
- NZM 2007, 597
- JR 2008, 152
Wird zitiert von ... (41)
- BGH, 29.04.2015 - VIII ZR 197/14
Zum Mietmangel wegen Lärmbelästigungen durch einen neuen Bolzplatz
Soweit danach konkrete Parteiabreden zur Beschaffenheit der Mietsache fehlen, beantwortet sich die Frage, was im Einzelnen zu dem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand der in Rede stehenden Wohnung gehört, den der Vermieter gemäß § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB während der Mietzeit zu erhalten hat, nach den gesamten Umständen des Mietverhältnisses und den daraus in - gegebenenfalls ergänzender - Auslegung abzuleitenden Standards, insbesondere nach der Mietsache und deren beabsichtigter Nutzung sowie der Verkehrsanschauung unter Beachtung des in § 242 BGB normierten Grundsatzes von Treu und Glauben (…vgl. BGH, Urteile vom 7. Juni 2006 - XII ZR 34/04, NZM 2006, 626 Rn. 13; vom 16. Mai 2007 - VIII ZR 207/04, WuM 2007, 381 Rn. 8;… vom 23. September 2009 - VIII ZR 300/08, aaO Rn. 11;… vom 19. Dezember 2012 - VIII ZR 152/12, aaO Rn. 8; jeweils mwN). - AG Stuttgart, 30.03.2021 - 37 C 2283/20
Solaranlage auf dem Balkon
Maßgebend sind bei deren - auch ergänzender - Auslegung die gesamten Umstände des Mietverhältnisses, insbesondere die Mietsache in ihrer Eigenart und deren beabsichtigte Nutzung sowie die Verkehrssitte unter Beachtung des Grundsatzes von Treu und Glauben (BGH, Urteil vom 16.05.2007 - VIII ZR 207/04, NZM 2007, 597, beck-online). - AG Brandenburg, 08.08.2014 - 31 C 304/13
Mieter braucht Parabolantenne nicht aus Garten der Wohnung entfernen!
Die Maßstäbe, nach denen zu beurteilen ist, ob einem Mieter gegen den Vermieter ein Anspruch auf Genehmigung der Installation und/oder der Aufstellung einer Parabolantenne zum Empfang von Fernseh- und Hörfunkprogramme zustehen kann, auch wenn das Haus mit einem Breitbandkabelanschluss ausgestattet ist, sind durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und auch des Bundesgerichtshofs ( BGH , Beschluss vom 14.05.2013, Az.: VIII ZR 268/12, u. a. in: NJW-RR 2013, Seiten 1168 f.; BGH , Beschluss vom 21.09.2010, Az.: VIII ZR 275/09, u. a. in: WuM 2010, Seite 737; BGH , Beschluss vom 16.09.2009, Az.: VIII ZR 67/08, u. a. in: NJW 2010, Seiten 436 ff.; BGH , Urteil vom 10.10.2007, Az.: VIII ZR 260/06, u. a. in: NJW 2008, Seiten 216 ff.; BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff.; BGH , Beschluss vom 17.04.2007, Az.: VIII ZR 63/04, u. a. in: WuM 2007, Seite 380; BGH , Urteil vom 16.11.2005, Az.: VIII ZR 5/05, u. a. in: NJW 2006, Seiten 1062 ff.; BGH , Urteil vom 02.03.2005, Az.: VIII ZR 118/04, u. a. in: NJW-RR 2005, Seiten 596 f. ) insofern wohl als geklärt anzusehen.Anspruchsgrundlage eines solchen Duldungsanspruch ist insofern das Grundgesetz - GG - sowie § 242 BGB, da hier eine aus Treu und Glauben folgende Nebenpflicht der Klägerin aus dem Mietsvertrag gegenüber den Beklagten besteht, der zufolge die Klägerin verpflichtet ist eine lediglich auf der Rasenfläche abgestellte Parabolantenne - welche somit gerade nicht dauerhaft und fest installiert/angebracht ist - zu dulden ( BGH , Beschluss vom 16.09.2009, Az.: VIII ZR 67/08, u. a. in: NJW 2010, Seiten 436 ff.; BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff; BGH , Urteil vom 16.11.2005, Az.: VIII ZR 5/05, u. a. in: NJW 2006, Seiten 1062 ff.; BGH , NJW-RR 2005,Seiten 596 f.; BGH , BGHZ 106, Seiten 42 ff.; LG Berlin , Grundeigentum 2010, Seiten 1686 f.; LG Potsdam , Urteil vom 24.07.2008, Az.: 11 S 204/07; LG Potsdam , Urteil vom 11.10.2007, Az.: 11 S 223/06; LG Berlin , Grundeigentum 2003, Seite 1330; LG Hamburg , WuM 1999, Seiten 454 f.; LG Freiburg/Breisgau , WuM 1993, Seite 669; AG Hamburg-St. Georg , WuM 2013, Seiten 662 f. = NZM 2014, Seite 435; AG Hamburg-Bergedorf , ZMR 2013, Seiten 813 f. = NZM 2014, Seiten 196 f.; AG Hamburg-Bergedorf , ZMR 2013, Seiten 357 ff.; AG Leipzig , WuM 2012, Seiten 369 ff.; AG Regensburg , WuM 2011, Seiten 617 f.; AG Augsburg , WuM 2011, Seiten 504 ff.; AG Köln , WuM 2009, Seiten 732 f.; AG Neumarkt , ZMR 2009, Seiten 720 f.; AG Hamburg-Harburg , WE 2006, Seite 130; AG Regensburg , WuM 2003, Seite 287; AG Herne-Wanne , WuM 2001, Seite 277; AG Siegen , WuM 1999, Seite 454; AG Gladbeck , NZM 1999, Seiten 221 f. ), da die streitbefangene Parabolantenne unstreitig hier nur im Bereich der Rasenfläche des von den Beklagten mit angemieteten Gartens - ähnlich einem Sonnenschirm - aufgestellt wurde.
Der Anspruch umfasst dabei auch die Beseitigung eines vom Mieter geschaffenen vertragswidrigen Zustands ( BGH , Urteil vom 10.10.2007, Az.: VIII ZR 260/06; BGH , Urteil vom 16. Mai 2007, Az.: VIII ZR 207/04; BGH , Urteil vom 16. November 2005, Az.: VIII ZR 5/05 ).
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, ob eine vom Mieter installierte Parabolantenne den optischen Gesamteindruck des Gebäudes stört ( BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff; LG Potsdam , Urteil vom 11.10.2007, Az.: 11 S 223/06; LG Potsdam , Urteil vom 24.07.2008, Az.: 11 S 204/07 ).
Maßgebend ist vielmehr, ob das Anbringen der Satellitenempfangsanlage/Parabolantenne zu einer dauerhaften Veränderung des Erscheinungsbildes des Gebäudes und insofern zu einer ästhetischen Beeinträchtigung geführt hat ( BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff; LG Kiel , Beschluss vom 17.01.2008, Az.: 7 S 98/07, u. a. in: juris ).
Eine dauerhafte Veränderung des Erscheinungsbildes des Gebäudes, wie sie aufgrund der Größe und der Lage der von dem Beklagten hier fest angeschraubten/installierten Parabolantenne im vorliegenden Rechtsstreit festzustellen ist, bedeutet somit unabhängig davon, ob sie als bauliche Veränderung zu qualifizieren ist, grundsätzlich bereits eine Beeinträchtigung des Eigentumsrechts des Vermieters ( BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04 ; BGH , Urteil vom 10.10.2007, Az.: VIII ZR 260/06 ).
Etwas anderes wäre mit dem derzeitigen Stand der Technik auch nicht zu vereinbaren ( BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff; LG Potsdam , Urteil vom 11.10.2007, Az.: 11 S 223/06; LG Potsdam , Urteil vom 24.07.2008, Az.: 11 S 204/07; LG Berlin , Grundeigentum 2003, Seite 1330; AG Gladbeck , NZM 1999, Seiten 221 f. ).
hält insofern aber in jeder in Betracht kommenden Auslegungsalternativen einer konkreten Inhaltskontrolle nicht stand (§ 307 BGB; BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff.; BGH , BGHZ 106, Seiten 42 ff.; LG Essen , WuM 1998, Seite 344; AG Hamburg-St. Georg , WuM 2013, Seiten 662 f. = NZM 2014, Seite 435; AG Leipzig , WuM 2012, Seiten 369 ff.; AG Regensburg , WuM 2011, Seiten 617 f. ).
Diese Grundsätze fordern somit grundsätzlich eine Abwägung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls , für die sich jede schematische Lösung verbietet ( BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff.; BGH , BGHZ 106, Seiten 42 ff.; LG Essen , WuM 1998, Seite 344; AG Hamburg-St. Georg , WuM 2013, Seiten 662 f. = NZM 2014, Seite 435; AG Leipzig , WuM 2012, Seiten 369 ff.; AG Regensburg , WuM 2011, Seiten 617 f. ).
Diese Vertragsklausel ist deshalb wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters insgesamt unwirksam ( BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff.; BGH , BGHZ 106, Seiten 42 ff.; LG Essen , WuM 1998, Seite 344; AG Hamburg-St. Georg , WuM 2013, Seiten 662 f. = NZM 2014, Seite 435; AG Leipzig , WuM 2012, Seiten 369 ff.; AG Regensburg , WuM 2011, Seiten 617 f. ), weil diese Klausel dem Mieter die Anbringung einer eigenen Antenne immer und ausnahmslos dann untersagt, wenn die Wohnung an eine Gemeinschaftsantenne oder an eine mit einem Breitbandkabelnetz verbundene Verteilanlage angeschlossen ist, so dass dieses vertraglich mittels AGB´s zwischen den Parteien festgelegte Verbot gegen das den Beklagten zustehende Grundrecht auf Informationsfreiheit aus Art. 5 GG verstößt ( BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff.; BGH , BGHZ 106, Seiten 42 ff.; LG Essen , WuM 1998, Seite 344; AG Hamburg-St. Georg , WuM 2013, Seiten 662 f. = NZM 2014, Seite 435; AG Leipzig , WuM 2012, Seiten 369 ff.; AG Regensburg , WuM 2011, Seiten 617 f. ).
Bei Mietverhältnissen gebietet es der Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB), dass der Vermieter nicht ohne triftigen sachbezogenen Grund die Mietereinrichtungen versagt, die diesem das Leben in der Mietwohnung angenehmer gestalten können und durch die er als Vermieter nur unerheblich beeinträchtigt und durch die die Mietsache nicht verschlechtert wird ( BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff.; BGH , BGHZ 106, Seiten 42 ff.; AG Hamburg-St. Georg , WuM 2013, Seiten 662 f. = NZM 2014, Seite 435; AG Leipzig , WuM 2012, Seiten 369 ff. AG Regensburg , WuM 2011, Seiten 617 f.; AG Köln , WuM 2009, Seiten 732 f. ).
Bei Wohnraummietverhältnissen - wie hier - ist demnach das Ermessen des Vermieters durch den Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) gebunden, der es gebietet, dass der Vermieter nicht ohne triftigen, sachbezogenen Grund dem Mieter Einrichtungen innerhalb des mit angemieteten Wohnbereichs - mithin auch innerhalb des angemieteten Gartens - versagt, die diesem das Leben in der angemieteten Mietswohnung angenehmer gestalten können, durch die er als Vermieter nur unerheblich beeinträchtigt und durch die die Mietsache nicht verschlechtert wird ( BVerfG , NJW 1992, Seiten 493 f.; BGH , Urteil vom 16.09.2009, Az.: VIII ZR 67/08, u. a. in: NJW 2010, Seiten 436 ff.; BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff.; BGH , WM 1964, Seite 563; BayObLG , …
Unter Beachtung der oben näher dargelegten Unwirksamkeit der Mietvertragsbestimmungen (§§ 242, 307 BGB; BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff.; BGH , BGHZ 106, Seiten 42 ff.; AG Hamburg-St. Georg , WuM 2013, Seiten 662 f. = NZM 2014, Seite 435; AG Leipzig , WuM 2012, Seiten 369 ff. AG Regensburg , WuM 2011, Seiten 617 f. ) hat die Klägerin im vorliegenden Fall die auf der Rasenfläche des von den Beklagten mit angemieteten Gartens somit zu Unrecht als vertragswidrigen Gebrauch der Mietsache beurteilt, da das Aufstellen einer Parabolantenne im mitvermieteten Garten nämlich keinen vertragswidrigen Gebrauch der Mietsache darstellt.
Dann aber darf der Mieter auf diesem Balkon nicht nur zum Beispiel Gartenstühle und einen Gartentisch stellen, sondern - was völlig üblich ist - auch einen Sonnenschirm mit einem entsprechenden üblichen Sonnenschirmfuß aufbauen (vgl. hierzu u. a.: BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff.; LG Hamburg , WuM 1999, Seiten 454 f.; LG Freiburg/Breisgau , WuM 1993, Seite 669; AG Hamburg-Bergedorf , ZMR 2013, Seiten 813 f. = NZM 2014, Seiten 196 f.; AG Hamburg-Bergedorf , ZMR 2013, Seiten 357 ff.; AG Regensburg , WuM 2003, Seite 287 ).
Der Vermieter, der die Beseitigung einer vom Mieter lediglich aufgestellten Parabolantenne verlangt, kann sich nach Treu und Glauben nämlich nicht auf das bloße Fehlen seiner Zustimmung berufen, wenn er diese hätte erteilen müssen ( BGH , Beschluss vom 16.09.2009, Az.: VIII ZR 67/08, u. a. in: NJW 2010, Seiten 436 ff.; BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff.; BGH , Urteil vom 16.11.2005, Az.: VIII ZR 5/05, u. a. in: NJW 2006, Seiten 1062 ff.; LG Berlin , Grundeigentum 2003, Seite 1330; LG Hamburg , WuM 1999, Seiten 454 f.; LG Freiburg/Breisgau , WuM 1993, Seite 669; AG Hamburg-St. Georg , WuM 2013, Seiten 662 f. = NZM 2014, Seite 435; AG Hamburg-Bergedorf , ZMR 2013, Seiten 813 f. = NZM 2014, Seiten 196 f.; AG Hamburg-Bergedorf , ZMR 2013, Seiten 357 ff.; AG Leipzig , WuM 2012, Seiten 369 ff.; AG Regensburg , WuM 2011, Seiten 617 f.; AG Augsburg , WuM 2011, Seiten 504 ff.; AG Köln , WuM 2009, Seiten 732 f.; AG Neumarkt , ZMR 2009, Seiten 720 f.; AG Hamburg-Harburg , WE 2006, Seite 130; AG Regensburg , WuM 2003, Seite 287; AG Gladbeck , NZM 1999, Seiten 221 f. ).
Wenn nämlich weder eine Substanzverletzung noch eine nennenswerte ästhetische Beeinträchtigung des Eigentums des Vermieters zu besorgen ist, sondern die Antenne keine oder lediglich geringfügige optische Beeinträchtigungen verursacht und lediglich aufgestellt worden ist, kann ein Vermieter wegen des durch Art. 5 Abs. 1 GG geschützten Interesses des Mieters am zusätzlichen Empfang von Satellitenprogrammen nach Treu und Glauben auch verpflichtet sein, einer solchen Aufstellung einer Parabolantenne innerhalb des mit angemieteten Wohnbereichs im Garten zuzustimmen (§ 242 BGB; BGH , Urteil vom 10.10.2007, Az.: 260/06, u. a. in: NJW 2008, Seiten 216 ff.; BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: 207/04, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 1243 ff.; LG Berlin , Grundeigentum 2008, Seiten 198 ff.; LG Berlin , Grundeigentum 2003, Seite 1330; LG Hamburg , WuM 1999, Seite 454; AG Hamburg-Bergedorf , ZMR 2013, Seiten 813 f. = NZM 2014, Seiten 196 f.; AG Hamburg-Bergedorf , ZMR 2013, Seiten 813 f. = NZM 2014, Seiten 196 f.; AG Hamburg-Bergedorf , ZMR 2013, Seiten 357 ff.; AG Leipzig , WuM 2012, Seiten 369 ff.; AG Regensburg , WuM 2011, Seiten 617 f.; AG Augsburg , WuM 2011, Seiten 504 ff.; AG Hamburg-Bergdorf , Urteil vom 23.03.2010, Az.: 409 C 15/210; AG Köln , WuM 2009, Seiten 732 f.; AG Lichtenberg , Urteil vom 28.05.2008, Az.: 14 C 95/08, u. a. in: juris; AG Neumarkt , ZMR 2009, Seiten 720 f.; AG Hamburg-Harburg , WE 2006, Seite 130; AG Regensburg , WuM 2003, Seite 287; AG Herne-Wanne , WuM 2001, Seite 277; AG Gladbeck , NZM 1999, Seiten 221 f.; AG Siegen , WuM 1999, Seite 454 ).
Insoweit müssen sowohl das Eigentumsrecht der Klägerin/Vermieterin als auch die insofern mittels allgemeiner Vertragsbedingungen hier im Mietvertrag getroffenen Regelungen hinter dem Informationsinteresse der Beklagten zurückstehen, sofern der Mieter für die Versicherung der Ungefährlichkeit Sorge trägt ( BGH , Beschluss vom 16.09.2009, Az.: VIII ZR 67/08, u. a. in: NJW 2010, Seiten 436 ff.; BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04 BGH , Urteil vom 10.10.2007, Az.: VIII ZR 260/06; OLG Zweibrücken , Beschluss vom 25.09.2006, Az.: 3 W 213/05, u. a. in: NJW-RR 2007, Seiten 300 ff.; LG Berlin , Urteil vom 26.10.2010, Az.: 63 S 95/10, u. a. in: Grundeigentum 2010, Seiten 1686 f.; AG Lichtenberg , Urteil vom 28.05.2008, Az.: 14 C 95/08, u. a. in: "juris" ).
- BGH, 14.05.2013 - VIII ZR 268/12
Wohnraummiete: Anspruch des Vermieters auf Entfernung einer vom Mieter …
Die Voraussetzungen, unter denen einem ausländischen Mieter gegen den Vermieter ein Anspruch auf Genehmigung der Installation einer Parabolantenne zum Empfang ausländischer Fernseh- und Hörfunkprogramme zustehen kann, auch wenn das Haus mit einem Breitbandkabelanschluss ausgestattet ist, sind durch die Rechtsprechung des Senats und des Bundesverfassungsgerichts geklärt (Senatsurteile vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 260/06, NJW 2008, 216; vom 16. Mai 2007 - VIII ZR 207/04, NJW-RR 2007, 1243; vom 16. November 2005 - VIII ZR 5/05, NJW 2006, 1062; vom 2. März 2005 - VIII ZR 118/04, NJW-RR 2005, 596; Senatsbeschlüsse vom 16. September 2009 - VIII ZR 67/08, NJW 2010, 436; vom 17. April 2007 - VIII ZR 63/04, WuM 2007, 380; BVerfGE 90, 27, 32 ff.; BVerfG, NJW-RR 2005, 661; BVerfG, GE 2007, 902). - AG Stuttgart, 30.03.2021 - 35 C 5509/19
Mietminderungsrecht bei Bettwanzenbefall; Zahlungsverzug nach Vermieterwechsel
Das Einbringen alltäglicher Gegenstände wie Taschen und Ähnlichem rechnet ohne Zweifel zum verkehrsüblichen und damit vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung (vgl. dazu etwa: BGH, NJW-RR 2007, 1243 Rn. 8 mwN). - BGH, 10.10.2007 - VIII ZR 260/06
Anbringung einer Parabolantenne durch einen ausländischen Mieter; Berufung auf …
Der Anspruch umfasst auch die Beseitigung eines vom Mieter geschaffenen vertragswidrigen Zustandes (Senatsurteile vom 16. Mai 2007 - VIII ZR 207/04, WuM 2007, 381, unter II 1, und vom 16. November 2005 - VIII ZR 5/05, NJW 2006, 1062, unter II 2).Eine dauerhafte Veränderung des Erscheinungsbildes des Gebäudes, wie sie das Berufungsgericht aufgrund der Größe und der Lage der von den Beklagten installierten Antenne festgestellt hat, bedeutet unabhängig davon, ob sie im Wohnungseigentumsrecht als bauliche Veränderung zu qualifizieren ist, eine Beeinträchtigung des Eigentumsrechts des Vermieters (Senatsurteil vom 16. Mai 2007, aaO, unter II 3 a).
Ob bei einer Installation, die nach der Art und der Aufstellung der Antenne - anders als es nach den Feststellungen des Berufungsgerichts bei der derzeitigen der Fall ist - keine oder nur eine geringfügige optische Beeinträchtigung der Gebäudeansicht verursacht, das Eigentumsrecht der Klägerin hinter dem Informationsinteresse der Beklagten zurückstehen müsste und die Beklagten Anspruch auf Genehmigung einer Parabolantenne durch die Klägerin hätten, kann offen bleiben (vgl. Senatsurteil vom 16. Mai 2007, aaO).
- AG Stuttgart, 12.03.2021 - 35 C 1278/20
Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung des Wohnraummietverhältnisses wegen …
Ein Anspruch der Beklagten auf Duldung der Stützmauer durch die Kläger, der einem auf § 541 BGB gestützten Beseitigungsanspruch entgegenstünde (…BGH, NJW 2006, 1062 juris Rn. 14; BGH, NJW-RR 2007, 1243 juris Rn. 13), scheidet im Streitfall schon deshalb aus, weil sich die Stützmauer fast vollständig auf dem Nachbargrundstück befindet.Maßgebend sind bei deren - auch ergänzender - Auslegung die gesamten Umstände des Mietverhältnisses, insbesondere die Mietsache in ihrer Eigenart und deren beabsichtigte Nutzung sowie die Verkehrssitte unter Beachtung des Grundsatzes von Treu und Glauben" (BGH, NJW-RR 2007, 1243 juris Rn. 8).
Zu beachten ist insofern auch, dass die Frage der Erlaubnisfreiheit, ebenso wie die Frage der Erlaubnispflichtigkeit einer Anlage auch davon abhängt, ob mit ihr eine ästhetische Beeinträchtigung des Eigentums des Vermieters einhergeht (vgl. dazu: BGH, NJW-RR 2007, 1243 juris Rn. 16 mwN;… vgl. auch Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl., § 535 Rn. 437 mwN).
Die Beklagten hätten daher vor der Errichtung des Gewächshauses die Zustimmung der Kläger einholen müssen, auf deren Erteilung ihnen allerdings ein Anspruch zustehen konnte (vgl. BGH, NJW-RR 2007, 1243 juris Rn. 14 mwN).
Ebenfalls zu ihren Gunsten kann unterstellt werden, dass sie auf entsprechenden Hinweis ausreichenden Vortrag dazu gehalten hätten, weshalb ihnen ein Verzicht auf das Gewächshaus nicht hätte zugemutet werden können, so dass die Kläger die Errichtung des Gewächshauses hätten erlauben müssen (vgl. dazu: BGH, NJW 1974, 1463 juris Rn 13 sowie BGH, NJW-RR 2007, 1243 juris Rn. 14 mwN).
- AG Brandenburg, 13.10.2017 - 31 C 156/16
Mülltonnen-Platz in Sicht: Keine Mietminderung!
Soweit danach konkrete Parteiabreden zur Beschaffenheit der Mietsache hier fehlen, beantwortet sich die Frage, was im Einzelnen zu dem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand der in Rede stehenden Wohnung gehört, den die Klägerin als Vermieterin gemäß § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB während der Mietzeit zu erhalten hat, nach den gesamten Umständen des Mietverhältnisses und den daraus in - gegebenenfalls ergänzender - Auslegung abzuleitenden Standards, insbesondere nach der Mietsache und deren beabsichtigter Nutzung sowie der Verkehrsanschauung unter Beachtung des in § 242 BGB normierten Grundsatzes von Treu und Glauben ( BGH , Urteil vom 29.04.2015, Az.: VIII ZR 197/14, u.a. in: NJW 2015, Seiten 2177 ff.; BGH , Urteil vom 23.09.2009, Az.: VIII ZR 300/08, u.a. in: WuM 2009, Seite 659; BGH , Urteil vom 19.12.2012, Az.: VIII ZR 152/12, u.a. in: NJW 2013, Seite 680; BGH , Urteil vom 16.05.2007, Az.: VIII ZR 207/04, u.a. in: WuM 2007, Seite 381; BGH , Urteil vom 07.06.2006, Az.: XII ZR 34/04, u.a. in: NZM 2006, Seite 626; LG Heidelberg , Urteil vom 26.02.2010, Az.: 5 S 95/09, u.a. in: WuM 2010, Seiten 148 f. ). - BGH, 16.09.2009 - VIII ZR 67/08
Revision über einen Anspruch eines ausländischen Mieters gegen einen Vermieter …
Die Voraussetzungen, unter denen einem ausländischen Mieter gegen den Vermieter ein Anspruch auf Genehmigung der Installation einer Parabolantenne zum Empfang ausländischer Fernseh- und Hörfunkprogramme zustehen kann, auch wenn das Haus mit einem Breitbandkabelanschluss ausgestattet ist, sind durch die Rechtsprechung des Senats und des Bundesverfassungsgerichts geklärt (Senatsurteile vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 260/06, NJW 2008, 216; vom 16. Mai 2007 - VIII ZR 207/04, NJW-RR 2007, 1243; vom 17. April 2007 - VIII ZR 63/04, WuM 2007, 380; vom 16. November 2005 - VIII ZR 5/05, NJW 2006, 1062; vom 2. März 2005 - VIII ZR 118/04, NJW-RR 2005, 596; BVerfGE 90, 27, 32 ff.; BVerfG, NJW-RR 2005, 661; BVerfG, GE 2007, 902). - LG München I, 08.11.2016 - 31 S 12371/16
Bepflanzung eines Balkons oder einer Loggia mit einem Baum durch den Mieter
Aber auch in diesen Fällen ist nach der Rechtsprechung jeweils eine fallbezogene Abwägung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles erforderlich, für die sich jede schematische Lösung verbietet (vgl. BGH Urteil vom 16.05.2007 - VIII ZR 207/04, BVerfG Urteil vom 09.02.1994 - 1 BvR 1687/92). - LG Düsseldorf, 18.06.2014 - 23 S 241/13
Außenrollläden entfernt: Mietsache mangelhaft?
- LG Berlin, 15.04.2016 - 63 S 223/15
Wohnraummiete: Mietminderung bei Gebrauchsbeeinträchtigung durch Shisha-Bar im …
- BGH, 21.09.2010 - VIII ZR 275/09
Wohnraummiete: Mieteranspruch auf Installation einer Parabolantenne zum Empfang …
- LG Cottbus, 26.02.2014 - 5 S 59/13
Wohnraummiete: Wert des Anspruchs des Vermieters auf Beseitigung einer nicht fest …
- AG Hamburg-Altona, 01.08.2008 - 314B C 95/08
Wohnraummiete: Parabolantenne auf dem Balkon des ausländischen Mieters
- AG Berlin-Lichtenberg, 28.05.2008 - 14 C 95/08
Wohnraummiete: Entfernung einer vom Mieter auf dem Balkon aufgestellten …
- AG Berlin-Spandau, 01.10.2012 - 6 C 281/12
Vermieter muss einem Pavillon auf der Terrasse nicht zustimmen!
- OLG München, 06.11.2007 - 32 Wx 146/07
Pflicht der Wohnungseigentümer zur Duldung der Anbringung einer Parabolantenne …
- LG Berlin, 16.07.2012 - 67 S 507/11
Anspruch eines Vermieters gegen den Mieter auf Entfernung der von diesem auf dem …
- AG Hamburg-Bergedorf, 18.06.2013 - 409 C 169/12
Parabolantenne auf dem Balkon ist erlaubt!
- OLG Düsseldorf, 13.12.2007 - 24 U 185/07
Betrieb eines Geldautomaten in einem Lebensmittelverbrauchermarkt
- LG Münster, 05.05.2014 - 3 S 37/14
Autofreies Wohnkonzept in AGB bestimmt: Verbotene Benachteiligung!
- AG Stuttgart-Bad Cannstatt, 25.06.2014 - 8 C 99/14
Ausländischer Mieter mit Querschnittslähmung hat Anspruch auf Satellitenschüssel!
- AG Köln, 07.01.2020 - 224 C 248/19
Streaming sticht Satellitenantenne
- AG Berlin-Schöneberg, 22.09.2015 - 15 C 353/14
Baulärm aus dem Nachbarhaus ist kein Mietmangel!
- KG, 11.10.2007 - 8 U 210/06
Mietvertrag: Anspruch eines Vermieters auf Entfernung einer Parabolantenne gegen …
- AG Berlin-Schöneberg, 12.02.2018 - 5 C 208/17
Pavillonbeseitigung eines Mieters im Vorgarten - Verwirkung des …
- AG Regensburg, 14.09.2011 - 8 C 1715/11
Formularmäßiger Wohnraummietvertrag: Vertragswidriger Gebrauch der Mietsache …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 20.07.2011 - L 19 AS 988/11
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- LG Krefeld, 10.03.2010 - 2 S 68/09
Parabolantenne für ausländische Mieter widerruflich bei Alternative!
- AG München, 07.11.2018 - 472 C 16138/18
Vertragswidriger Gebrauch der Mietsache!
- AG Neuss, 03.07.2013 - 92 C 5064/12
Aufstellen einer Parabolantenne als vertragsgemäßer Gebrauch der Mietsache …
- LG Bonn, 13.09.2007 - 6 S 183/07
Parabolantenne, Sender in berberischer Sprache
- AG Kamen, 15.08.2007 - 9 C 49/07
- LG Hamburg, 04.07.2008 - 334 T 17/08
Mietrechtsstreit um die Entfernung einer Parabolantenne: …
- LG Kiel, 17.01.2008 - 7 S 98/07
Wohnraummietrecht: Beseitigungsanspruch des Vermieters auf Entfernung einer auf …
- LG Berlin, 27.11.2007 - 65 S 123/07
Wohnraummiete: Aufstellung einer Parabolantenne ohne Darlegung der …
- AG Leipzig, 14.05.2012 - 165 C 6339/11
Schwerstbehinderter Mieter hat Anspruch auf Parabolantenne!
- AG Hamburg, 20.03.2014 - 40a C 76/13
Kein generelles Verbot von Parabolantennen!
- AG Frankfurt/Main, 30.05.2014 - 33 C 4398/13
- AG Leipzig, 14.05.2012 - 165 C 6339/09