Rechtsprechung
BGH, 28.03.2012 - VIII ZR 244/10 |
Volltextveröffentlichungen (22)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 138 BGB, § 280 BGB, § 281 BGB, § 434 BGB, § 442 BGB
Kaufvertrag via Internet-Versteigerungsplattform: Schadensersatzanspruch des Käufers bei Ersteigerung eines zu einem Startpreis von 1 Euro angebotenen Markenmobiltelefons zu einem unverhältnismäßig günstigen Preis und nachträglicher Feststellung des Vorliegens eines ... - webshoprecht.de
Startpreis von 1 Euro und nachträgliche Feststellung eines Plagiats
- IWW
- JurPC
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Folgen eines groben Missverhältnisses zwischen dem Maximalgebot eines Bieters und dem Wert des Versteigerungsobjekts bei einer Internetauktion
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Sittenwidrigkeit einer Internetauktion bei grobem Missverhältnis zwischen Höchstgebot und Wert des Objekts ("Vertu-Handy")
- rabüro.de
Zur Internetauktion eines Vertu-Handys
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage, welche Rückschlüsse ein geringer Startpreis (hier 1 c) bei einer Internetauktion auf den Wert des Versteigerungsobjekts und auf ein grobes Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung sowie auf eine verwerfliche Gesinnung des Bieters rechtfertigt; zur Frage, ...
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
EBay: Schadensersatzanspruch eines Käufers bei einer Sache zu einem unverhältnismäßig günstigen Preis und nachträglicher Feststellung des Vorliegens eines Plagiats
- Betriebs-Berater
Onlineauktion - besonders grobes Äquivalenzmissverhältnis allein lässt nicht auf verwerfliche Gesinnung schließen
- rewis.io
Kaufvertrag via Internet-Versteigerungsplattform: Schadensersatzanspruch des Käufers bei Ersteigerung eines zu einem Startpreis von 1 Euro angebotenen Markenmobiltelefons zu einem unverhältnismäßig günstigen Preis und nachträglicher Feststellung des Vorliegens eines ...
- ra.de
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 138; BGB § 280; BGB § 281; BGB § 434; BGB § 442
Internetauktionsangebot eines Luxusobjekts unter Angabe des Markennamens mit Startpreis von 1 Euro - recht.help (Kurzinformation und Volltext)
Ansprüche bei Lieferung eines Plagiats bei eBay
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 138 Abs. 1
Folgen eines groben Missverhältnisses zwischen dem Maximalgebot eines Bieters und dem Wert des Versteigerungsobjekts bei einer Internetauktion - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Internetversteigerung von Luxus-Fälschungen: Schadensersatzanspruch
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (52)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Zur Internetauktion eines Vertu-Handys
- damm-legal.de (Kurzinformation und Pressemitteilung)
Wenn bei eBay unerkannt das Plagiat eines 24.000,00 EUR teuren Vertu-Handys für 782,00 EUR als Original verkauft wird / Schadensersatz in Höhe von über 23.000,00 EUR
- internet-law.de (Kurzinformation)
Schadensersatz wegen Versteigerung eines gefälschten Vertu-Handys bei eBay
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
23.218 EURO Schadensersatz für Versteigerung eines gefälschten Vertu-Handys bei eBay - auch bei 1 EURO-Startpreis muss Originalware geliefert werden
- raheinemann.de (Kurzinformation)
Niedriger eBay-Startpreis kein Indiz für Plagiat Vertu Handy
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
EBay: niedriger Startpreis kein Indiz für Plagiat eines hochwertigen Artikels
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Startpreis von 1 Euro bei eBay-Auktion spricht nicht gegen Original
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Missverhältnis zwischen dem geschätzten Wert und Höchstgebot auf eBay
- heise.de (Pressemeldung, 28.03.2012)
Niedriger Ebay-Startpreis ist kein Anzeichen für eine Fälschung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Internetauktion eines Handys
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Luxushandy auf ebay - Startpreis von 1 Euro weist nicht auf Plagiat hin!
- rechtsindex.de (Rechtsprechungsübersicht)
Rechtsprechung 2012 - Urteile zu Internet und Telefonie
- lto.de (Kurzinformation)
Plagiate bei eBay
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Internetauktion eines Vertu-Handys - eBay-Recht
- ra-dr-graf.de (Kurzmitteilung)
§§ 138, 438, 442 BGB
Niedriger Startpreis bei eBay kein Hinweis auf mögliches Plagiat - wahrscheinlich 23000 Euro Schadensersatz wegen Verkaufs eines gefälschten Vertu-Handys - ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Der Startpreis einer eBay-Auktion (hier: 1 EUR) sagt nichts über den Wert des angebotenen Gegenstandes aus
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Niedriger Startpreis kein Indiz für Plagiat eines hochwertigen Artikels
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Luxushandy zum Schnäppchen-Preis ersteigert? - Der Käufer fordert Schadenersatz, weil es kein Original-Vertu-Handy war
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Der Startpreis einer eBay-Auktion (hier: 1 EUR) sagt nichts über den Wert des angebotenen Gegenstandes aus
- mueller.legal (Kurzinformation)
Zur Internetauktion eines Vertu-Handys
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Niedriger eBay-Startpreis ist kein Anzeichen für eine Fälschung
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Internetauktion eines Vertu-Handys nicht sittenwidrig
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Besonders grobes Äquivalenzmissverhältnis lässt bei einer Onlineauktion nicht ohne weiteres auf eine verwerfliche Gesinnung schließen
- internetrechtsiegen.de (Kurzinformation)
EBay-Auktion - Kaufvertrag aufgrund eines günstigen Auktionspreises sittenwidrig?
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Schadensersatz bei gefälschter eBay-Ware
- ra-braune.de (Kurzinformation)
Startpreis bei Ebay kein Indiz für Beschaffenheit
- blog-it-recht.de (Kurzinformation)
Verkauf eines Plagiats bei eBay kann für den Verkäufer teuer werden
- blog-it-recht.de (Kurzinformation)
Originale, Plagiate & Co im Onlinehandel
- channelpartner.de (Zusammenfassung)
Originale und Plagiate auf eBay - Vertu-Handy für 782 Euro?
- juraexamen.info (Kurzinformation)
Modifizierung des § 138 Abs. 1 BGB bei Internetauktion
- wvr-law.de (Kurzinformation)
Niedriger eBay-Startpreis weist nicht auf eine Fälschung hin
- mi-kanzlei.de (Kurzinformation)
Originalpreis für ein Plagiat - hier zahlt der Verkäufer!
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Niedriger Startpreis bei ebay-Auktion kein alleiniges Indiz einer Fälschung
- haufe.de (Kurzinformation)
Billigen Nachbau ersteigert: Grundsatzurteil zum Verbraucherschutz bei Ebay
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Gesetzliche "Schnäppchengrenze" bei e- bay aufgrund Sittenwidrigkeit ?
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Internetauktion eines Vertu-Handys
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Niedriger eBay-Startpreis weist nicht auf eine Fälschung hin
- onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)
Startpreise und wucherähnliche Rechtsgeschäfte bei eBay-Auktionen
- anwalt24.de (Pressemitteilung)
Luxushandy, eBay-Auktion - 1 Euro-Startpreis ist kein Hinweis auf Plagiat eines 24.000 Euro teuren Handys
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Günstige Plagiate bei eBay
- swd-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation und Pressemitteilung)
Bay-Internetauktion eines (angeblichen) Vertu-Handys - Niedriger Startpreis kein Beleg für Fälschung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Ab einem Euro macht noch keine Fälschung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Günstige Plagiaten bei eBay
- anwalt.de (Kurzinformation)
Internetauktion eines Vertu-Handys
- anwalt.de (Kurzinformation)
Original oder Plagiat, Gewährleistungsrechte beim eBay-Kauf
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Wucherähnliches eBay-Gebot
- anwalt.de (Kurzinformation)
Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit bei Internetauktion
- 123recht.net (Kurzinformation)
EBay-Auktion: 1 Euro-Startpreis ist kein Hinweis auf Plagiat eines 24.000 Euro teuren Handys // Ein Startpreis von einem Euro ist bei einer eBay-Auktion kein Hinweis auf ein Plagiat eines Vertu-Handys
- 123recht.net (Kurzinformation)
Plagiate Verkauf auf eBay kann teuer werden! // Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung die Rechte der eBay Käufer erneut gestärkt.
- rhein-zeitung.de (Pressemeldung zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 18.01.2012)
24 000 Euro für ein Handy? Ebay-Streit
- ra-herrle.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Schadensersatz bei Verkauf von Plagiaten auf eBay
- 123recht.net (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Bergen ebay-Angebote zu einem Startpreis von 1,00 bei teuren Produkten Plagiatsgefahr? // Muss man als Käufer davon ausgehen, dass ein sehr teures Handy, dass bei ebay zu einem Startpreis von 1,00 angeboten wird, deshalb ein Plagiat ist?
Besprechungen u.ä. (5)
- zjs-online.com
(Entscheidungsbesprechung)
§§ 138, 434, 442 BGB
Außerordentlich günstiger Erwerb einer wertvollen Ware im Rahmen einer Internetauktion (Prof. Dr. Markus Artz; ZIS 2/2012, S. 268-269) - nomos.de
(Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Wucherähnliche Geschäfte bei Versteigerungen (Priv.-Doz. Dr. Bernhard Kreße; NJ 2016, 60-63)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 138, 280, 281, 434, 442
Zur Sittenwidrigkeit einer Internetauktion bei grobem Missverhältnis zwischen Höchstgebot und Wert des Objekts ("Vertu-Handy") - Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Handykauf bei eBay
- lto.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Zu Plagiaten bei eBay: Verkauf eines gefälschten Luxus-Handys kann teuer werden
Verfahrensgang
- LG Saarbrücken, 21.08.2009 - 12 O 75/09
- OLG Saarbrücken, 26.08.2010 - 8 U 472/09
- BGH, 28.03.2012 - VIII ZR 244/10
- OLG Saarbrücken, 30.08.2012 - 8 U 472/09
Papierfundstellen
- NJW 2012, 2723
- ZIP 2012, 1249
- MDR 2012, 697
- VersR 2013, 195
- WM 2012, 2299
- MMR 2012, 451
- BB 2012, 1166
- BB 2012, 1887
- K&R 2012, 424
Wird zitiert von ... (34)
- BGH, 24.08.2016 - VIII ZR 100/15
Schadensersatzanspruch nach Preismanipulation des Verkäufers bei eBay-Auktion …
Dabei richtet sich der Erklärungsgehalt der zu beurteilenden Willenserklärungen (§§ 133, 157 BGB) auch nach den Bestimmungen über den Vertragsschluss in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay, denen die Parteien vor der Teilnahme an der Internetauktion zugestimmt haben (…Senatsurteile vom 8. Juni 2011 - VIII ZR 305/10, WM 2011, 2146 Rn. 15 mwN; vom 28. März 2012 - VIII ZR 244/10, WM 2012, 2299 Rn. 29).Umstände, aus denen auf eine verwerfliche Gesinnung des Klägers - in Bezug auf die Höhe der abgegebenen Gebote - geschlossen werden könnte, hat das Berufungsgericht - unbeanstandet - nicht festgestellt (vgl. dazu Senatsurteile vom 28. März 2012 - VIII ZR 244/10, aaO Rn. 21;… vom 12. November 2014 - VIII ZR 42/14, WM 2015, 402 Rn. 9).
- BGH, 15.02.2017 - VIII ZR 59/16
Verkaufsaktion auf der eBay-Internetplattform: Auslegung der Erklärung der …
Auch in diesem Fall richtet sich der Erklärungsgehalt der zu beurteilenden Willenserklärungen neben den sich dafür aus §§ 133, 157 BGB ergebenden Auslegungsregeln grundsätzlich nach den Bestimmungen über den Vertragsschluss in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay (im Folgenden: eBay-AGB), denen die Parteien vor der Teilnahme an der Verkaufsaktion zugestimmt haben (…vgl. Senatsurteile vom 8. Juni 2011 - VIII ZR 305/10, WM 2011, 2146 Rn. 15; vom 28. März 2012 - VIII ZR 244/10, WM 2012, 2299 Rn. 29;… vom 24. August 2016 - VIII ZR 100/15, NJW 2017, 468 Rn. 19 [zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt]; jeweils mwN). - BGH, 12.11.2014 - VIII ZR 42/14
"Schnäppchenpreis" bei einer eBay-Auktion
Zur Wirksamkeit eines im Wege der Internetauktion ("eBay") abgeschlossenen Kaufvertrages, bei dem ein grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht (Fortführung von BGH, Urteil vom 28. März 2012, VIII ZR 244/10, NJW 2012, 2723).Es bedarf vielmehr zusätzlicher - zu einem etwaigen Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung hinzutretender - Umstände, aus denen bei einem Vertragsschluss im Rahmen einer Internetauktion auf eine verwerfliche Gesinnung des Bieters geschlossen werden kann (Senatsurteil vom 28. März 2012 - VIII ZR 244/10, NJW 2012, 2723 Rn. 20 f.).
Wie der Senat bereits entschieden hat, macht es gerade den Reiz einer Internetauktion aus, den Auktionsgegenstand zu einem "Schnäppchenpreis" zu erwerben, während umkehrt der Veräußerer die Chance wahrnimmt, durch den Mechanismus des Überbietens einen für ihn vorteilhaften Preis zu erzielen (Senatsurteil vom 28. März 2012 - VIII ZR 244/10, aaO).
- BGH, 19.12.2012 - VIII ZR 96/12
Gewährleistung beim Kaufvertrag: Pflicht des Käufers zur Einräumung der …
So liegt es bei der erforderlichen Berücksichtigung der Gesamtumstände des Falles (vgl. Senatsurteil vom 28. März 2012 - VIII ZR 244/10, NJW 2012, 2723 Rn. 25), die das Berufungsgericht in rechtsfehlerfreier Weise tatrichterlich gewürdigt hat, auch hier. - OLG Hamm, 21.07.2016 - 28 U 2/16
Rücktritt vom BMW-Kauf, weil Freisprecheinrichtung fehlt
Aus Sicht eines Kaufinteressen werden solche Vorfeldangaben deshalb Grundlage einer konkludenten Beschaffenheitsvereinbarung gem. § 434 Abs. 1 S. 1 BGB (BGH NJW 2007, 1346; BGH NJW-RR 2011, 462; BGH NJW 2012, 2723; BGH NJW 2013, 1074;… Reinking/Eggert Der Autokauf , 12. Aufl. 2014, Rnr. 2429;… Palandt-Weidenkaff BGB, 75. Aufl. 2016, § 434 Rnr. 15). - BGH, 22.05.2019 - VIII ZR 182/17
Indizien für ein Vorgehen als "Abbruchjäger" bei eBay-Internetauktionen
Denn es macht gerade den Reiz einer solchen Internetauktion aus, dass der Bieter die Chance hat, den Auktionsgegenstand zu einem Schnäppchenpreis zu erwerben, während umgekehrt der Veräußerer die Chance wahrnimmt, durch den Mechanismus des Überbietens einen für ihn vorteilhaften Preis zu erzielen (vgl. Senatsurteile vom 28. März 2012 - VIII ZR 244/10, NJW 2012, 2723 Rn. 20 f.;… vom 12. November 2014 - VIII ZR 42/14, aaO Rn. 10). - BGH, 28.09.2022 - VIII ZR 319/20
Zur Zulässigkeit einer negativen Bewertung bei eBay (hier: "Versandkosten …
Denn der gemäß §§ 133, 157 BGB maßgebliche Erklärungsgehalt ihrer zum Vertragsabschluss führenden Willenserklärungen richtet sich nach der gefestigten Rechtsprechung des Senats grundsätzlich auch nach den Bestimmungen in den eBay-AGB, denen die Parteien vor der Teilnahme an der Verkaufsaktion zugestimmt haben (…vgl. Senatsurteile vom 8. Juni 2011 - VIII ZR 305/10, WM 2011, 2146 Rn. 15; vom 28. März 2012 - VIII ZR 244/10, WM 2012, 2299 Rn. 29;… vom 24. August 2016 - VIII ZR 100/15, BGHZ 211, 331 Rn. 19;… vom 15. Februar 2017 - VIII ZR 59/16, NJW 2017, 1660 Rn. 12;… siehe auch Senatsurteil vom 22. November 2017 - VIII ZR 83/16, BGHZ 217, 33 Rn. 31 [zu PayPal]). - LG Kempten, 29.03.2017 - 13 O 808/16
Mängelgewährleistungsrechte bei einem vom sog. "Abgasskandal" betroffenen …
Aus Sicht eines Kaufinteressenten werden solche Vorfeldangaben deshalb Grundlage einer Beschaffenheitsvereinbarung gemäß § 434 Abs. 1 S. 1 BGB (BGHZ 170, 86 = NJW 2007, 1346; BGH, NJW-RR 2011, 462; NJW 2012, 2723; NJW 2013, 1074;… Reinking/Eggert, Der Autokauf, 12. Aufl. 2014, Rn. 2429;… Palandt/Weidenkaff, BGB, 75. Aufl. 2016, § 434 Rn. 15; OLG Hamm, NJW-RR 2017, 49, beck-online). - BGH, 16.11.2022 - VIII ZR 436/21
Nichtigkeit kombinierter Kauf- und Mietverträge mit Verwertungsklausel
Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine verwerfliche Gesinnung des Begünstigten hervorgetreten ist, weil er etwa die wirtschaftlich schwächere Position des anderen Teils bewusst zu seinem Vorteil ausgenutzt oder sich zumindest leichtfertig der Erkenntnis verschlossen hat, dass sich der andere nur unter dem Zwang der Verhältnisse auf den für ihn ungünstigen Vertrag eingelassen hat (…vgl. BGH, Urteile vom 19. Januar 2001 - V ZR 437/99, aaO S. 301 f.; vom 10. Oktober 2001 - XII ZR 93/99, NJW-RR 2002, 8 unter 1; vom 28. März 2012 - VIII ZR 244/10, NJW 2012, 2723 Rn. 17;… vom 21. April 2022 - I ZR 214/20, NJW 2022, 2614 Rn. 26).Ist das Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besonders grob, so kann dies den Schluss auf die bewusste oder grob fahrlässige Ausnutzung eines den Vertragspartner in seiner Entscheidungsfreiheit beeinträchtigenden Umstands rechtfertigen (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteile vom 26. November 1997 - VIII ZR 322/96, NJW-RR 1998, 1065 unter IV 2 a;… vom 19. Januar 2001 - V ZR 437/99, aaO S. 302; vom 28. März 2012 - VIII ZR 244/10, aaO;… vom 24. Januar 2014 - V ZR 249/12, NJW 2014, 1652 Rn. 5; jeweils mwN).
Diese tatsächliche Vermutung beruht auf dem Erfahrungssatz, dass in der Regel außergewöhnliche Leistungen nicht ohne Not oder nicht ohne einen anderen den Benachteiligten hemmenden Umstand zugestanden werden und der Begünstigte diese Erfahrung teilt (…BGH, Urteile vom 25. Februar 2011 - V ZR 208/09, NJW-RR 2011, 880 Rn. 13; vom 28. März 2012 - VIII ZR 244/10, aaO Rn. 19;… vom 21. April 2022 - I ZR 214/20, aaO).
- OLG Nürnberg, 26.02.2014 - 12 U 336/13
Kaufvertrag über eine Internet-Versteigerungsplattform: Abschluss und …
Insoweit bedarf es vielmehr zusätzlich hinzutretender Umstände (BGH, Urteil vom 28.03.2012 - VIII ZR 244/10, NJW 2012, 2723; OLG Köln MMR 2007, 446; OLG Koblenz MMR 2009, 630). - OLG Saarbrücken, 30.08.2012 - 8 U 472/09
Anforderungen an das Zustandekommen einer Beschaffenheitsvereinbarung für ein …
- OLG Jena, 15.01.2014 - 7 U 399/13
Schadenersatz wegen Nichterfüllung aufgrund des Abbruchs der Versteigerung durch …
- LG Görlitz, 29.07.2015 - 2 S 213/14
EBay-Auktion - Schadensersatzanspruch eines Abbruchjägers
- LG Kiel, 13.08.2014 - 9 O 262/13
Gebrauchtwagenverkauf über ebay: Gewährleistung des Verkäufers für eine …
- LG Tübingen, 26.09.2014 - 7 O 490/13
EBay-Versteigerung - Ersteigerung eines Gebrauchtwagens für 1,50 Euro
- OLG Düsseldorf, 14.03.2014 - 22 U 127/13
EBay-Auktion - vorzeitige Beendigung - Irrtumsanfechtung zwecks Vermeidung der …
- OLG Brandenburg, 27.11.2018 - 3 U 15/18
Rückabwicklung eines Kaufvertrages wegen Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit
- OLG Rostock, 11.06.2014 - 1 U 90/13
Schadensersatzklage nach Abbruch einer Internet-Auktion für einen Gebrauchtwagen …
- OLG Hamm, 02.08.2021 - 18 U 105/20
- KG, 26.07.2018 - 4 U 31/16
Internet-Versteigerung eines Technikpakets via eBay: Zustandekommen des …
- OLG Koblenz, 01.10.2014 - 5 U 530/14
Eigentumswohnungskaufvertrag: Beschaffenheitsvereinbarung nach dem Inhalt einer …
- LG Dessau-Roßlau, 26.09.2013 - 5 S 80/13
Sofortkauf einer Armbanduhr auf Internetplattform: Voraussetzungen einer …
- OLG Düsseldorf, 28.10.2016 - 22 U 84/16
Gebrauchtwagenkauf: Aufklärungspflicht des Verkäufers über Mängel
- AG Brandenburg, 11.09.2020 - 34 C 107/15
Boots-Trailerkauf - Beschaffenheitsvereinbarung für Boottransport
- OLG Hamburg, 26.09.2014 - 1 U 84/14
Kaufvertrag: Schadenersatz wegen Nichterfüllung aufgrund der Ersteigerung eines …
- BGH, 20.07.2021 - VIII ZR 91/19
Haftung bei vorzeitigem Abbruch einer Internet-Auktion: Rechtsmissbräuchliches …
- LG Gießen, 25.07.2013 - 1 S 128/13
Internetauktion auf eBay: Zustandekommen eines Kaufvertrages über einen Jetski …
- LG München II, 23.07.2020 - 14 O 3411/19
Auswirkungen einer Kaufpreismanipulation durch den Verkäufer bei einer …
- LG Ingolstadt, 20.02.2019 - 33 O 1812/17
Abgasskandal: Mängelgewährleistungsanspruch gegen den Händler
- LG Essen, 29.07.2021 - 10 S 110/20
EBay-Auktion - Plagiatskauf Schadensersatz
- AG Eschweiler, 01.10.2013 - 26 C 111/13
EBay-Kaufvertrag, vorzeitige Beendigung einer Auktion, nachträgliche Kenntnis …
- LG Kiel, 20.12.2017 - 13 O 21/17
Sachmängelhaftung bei eBay-Kauf: Beschaffenheitsvereinbarung hinsichtlich des …
- AG Rheda-Wiedenbrück, 10.10.2019 - 3 C 54/19
- AG Hagen, 08.08.2019 - 19 C 66/19