Rechtsprechung
BGH, 12.03.2008 - VIII ZR 253/05 |
Volltextveröffentlichungen (21)
- lexetius.com
- autokaufrecht.info
Unerhebliche Pflichtverletzung durch Verschweigen eines Unfallschadens
- bundesgerichtshof.de
- verkehrslexikon.de
Zur Auslegung der Angabe "Unfallschäden lt. Vorbesitzer Nein" beim Händlerkauf
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Auslegung der von einem Gebrauchtwagenhändler zugesicherten "Unfallfreiheit" eines Fahrzeugs; Erheblichkeit einer Pflichtverletzung wegen der Lieferung eines Gebrauchtwagens mit einem merkantilen Minderwert von weniger als 1% des Kaufpreises; Vorliegen einer ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Unfallschäden laut Vorbesitzer
- Betriebs-Berater
Beschaffenheitsverinbarungen und Bagatellgrenzen beim Gebrauchtwagenkauf
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Wie ist die Angabe "laut Vorbesitzer" auszulegen?
- Judicialis
- ra.de
- Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Objektiver Fehlerbegriff (Unfallwagen); Voraussetzungen einer (negativen) Beschaffenheitsvereinbarung; Rücktrittsausschluß wegen Unerheblichkeit des Sachmangels nach §§ 326 V, 323 V S. 2 BGB beim unbehebbaren Sachmangel
- captain-huk.de
Merkantiler Minderwert ab 1% des Wiederbeschaffungswertes
- captain-huk.de
Zur Wertminderung sowie zum Bagatellschaden und gibt sogar eine Definition desselben ab.
- recht.help
Beschaffenheitsvereinbarung im Kaufrecht
- recht.help (Kurzinformation und Volltext)
Beschaffenheitsvereinbarung im Kaufrecht
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 323 Abs. 5 S. 2 § 434 Abs. 1 S. 1
Rechtsfolgen der Veräußerung eines Unfallwagens durch einen Fahrzeughändler - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Unfallwagen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (20)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Bedeutung der Angabe "Unfallschäden lt. Vorbesitzer: Nein" beim Kauf eines Gebrauchtwagens von einem Fahrzeughändler
- beck-blog (Kurzinformation und Entscheidungsanmerkung)
BGH schränkt Rücktrittsmöglichkeit beim Kauf von Unfallfahrzeugen ein
- ra-skwar.de (Pressemitteilung)
Autokauf
- IWW (Kurzinformation)
GW-Handel - Was bedeutet "Unfallschäden lt. Vorbesitzer: Nein"?
- heise.de (Pressebericht, 12.03.2008)
Unfallwagen bleibt auch nach fachgerechter Reperatur Unfallwagen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
"Unfallschäden lt. Vorbesitzer"
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Bedeutung der Angabe Unfallschäden lt. Vorbesitzer: Nein beim Kauf eines Gebrauchtwagens von einem Fahrzeughändler
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
BGH stärkt Käuferrechte beim Erwerb eines Unfallwagens
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
"Unfallschäden lt. Vorbesitzer: Nein" - Geht es um mehr als Bagatellschäden, ist ein gebrauchter "Unfallwagen" mangelhaft
- rabüro.de (Kurzinformation)
Bedeutung der Angabe "Unfallschäden lt. Vorbesitzer: Nein" beim Kauf eines Gebrauchtwagens von einem Fahrzeughändler
- sv-zitzmann.de (Kurzinformation)
Gebrauchtwagenkäufer kann Unfallauto grundsätzlich zurückgeben
- kanzlei-potthast.de (Kurzinformation)
Bedeutung der Angabe "Unfallschäden lt. Vorbesitzer: Nein” beim Kauf eines Gebrauchtwagens von einem Fahrzeughändler
- ra-frese.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Angabe von Unfallschaeden bei gebrauchten KFZ
- wgk.eu (Kurzinformation)
Der verschwiegene Unfallschaden als Mangel eines Gebrauchtfahrzeugs
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Unfallwagen sind auch ohne positive Beschaffenheitsvereinbarung mangelhaft
- schadenfixblog.de (Kurzinformation)
Fahrzeughändler haftet für Unfallschaden
- captain-huk.de (Pressemitteilung)
Bedeutung der Angabe "Unfallschäden lt. Vorbesitzer: Nein” beim Kauf eines Gebrauchtwagens von einem Fahrzeughändler
- juraforum.de (Kurzinformation)
Bedeutung der Angabe "Unfallschäden lt. Vorbesitzer: Nein" beim Gebrauchtwagenkauf
- anwalt.de (Kurzinformation)
Vorschäden beim Gebrauchtwagen
- 123recht.net (Kurzinformation, 7.5.2008)
Die Ausrede ´Kein Unfallschaden laut Vorbesitzer´ zählt nicht mehr
Besprechungen u.ä. (8)
- beck-blog (Kurzinformation und Entscheidungsanmerkung)
BGH schränkt Rücktrittsmöglichkeit beim Kauf von Unfallfahrzeugen ein
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Heikles Thema - Die Vermarktung von Unfallautos im Licht der aktuellen BGH-Rechtsprechung
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Gebrauchtwagenkauf - Weiteres BGH-Urteil zum Thema "Unfallwagen"
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 323 Abs. 5 Satz 2, § 434 Abs. 1 Satz 1
Zur Auslegung der Angabe "Unfallschäden lt. Vorbesitzer Nein" beim Gebrauchtwagen-Kauf von Kfz-Händler - Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Die Angabe "Unfallschäden lt. Vorbesitzer: Nein" enthält keine negative Beschaffenheitsvereinbarung
- anwaltzentrale.de (Kurzanmerkung)
Bedeutung der Angabe "Unfallschäden lt. Vorbesitzer: Nein" beim Gebrauchtwagenkauf
- ra-frese.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Angabe von Unfallschaeden bei gebrauchten KFZ
- Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Objektiver Fehlerbegriff (Unfallwagen); Voraussetzungen einer (negativen) Beschaffenheitsvereinbarung; Rücktrittsausschluß wegen Unerheblichkeit des Sachmangels nach §§ 326 V, 323 V S. 2 BGB beim unbehebbaren Sachmangel
Verfahrensgang
- LG Osnabrück, 15.04.2005 - 3 O 3405/04
- OLG Oldenburg, 28.10.2005 - 6 U 106/05
- BGH, 12.03.2008 - VIII ZR 253/05
Papierfundstellen
- NJW 2008, 1517
- ZIP 2005, 2020
- MDR 2008, 740
- NZV 2008, 344
- VersR 2008, 828
Wird zitiert von ... (80)
- BGH, 18.10.2017 - VIII ZR 32/16
Zur Unternehmereigenschaft eines Reitlehrers sowie zur Sachmängelgewährleistung …
aa) Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats setzt eine Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne von § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB voraus, dass der Verkäufer in vertragsgemäß bindender Weise die Gewähr für das Vorhandensein einer Eigenschaft der Kaufsache übernimmt und damit seine Bereitschaft zu erkennen gibt, für alle Folgen des Fehlens dieser Eigenschaft einzustehen (vgl. Senatsurteile vom 4. Juni 1997 - VIII ZR 243/96, BGHZ 135, 393, 396 [zu § 459 Abs. 2 BGB aF]; vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, NJW 2008, 1517 Rn. 13;… vom 26. April 2017 - VIII ZR 80/16, NJW 2017, 2817 Rn. 13). - BGH, 28.05.2014 - VIII ZR 94/13
Zum Ausschluss des Rücktritts bei einem unerheblichen Sachmangel
Er hat allerdings ausgeführt, dass jedenfalls Mängel, deren Beseitigung Aufwendungen von nur knapp einem Prozent des Kaufpreises erfordern, ohne Zweifel als unerheblich im Sinne des § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB einzustufen sind, so dass auf sie ein Rücktritt nicht gestützt werden kann (…Senatsurteile vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, aaO;… vom 29. Juni 2011 - VIII ZR 202/10, aaO; vgl. auch Senatsurteil vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, NJW 2008, 1517 Rn. 22, zum merkantilen Minderwert beim unbehebbaren Mangel). - BGH, 15.06.2016 - VIII ZR 134/15
Sachmangel beim Autokauf im Falle des Fehlens der Herstellergarantie
Es kann deshalb dahinstehen, ob die Parteien hinsichtlich der Herstellergarantie eine Beschaffenheitsvereinbarung getroffen haben, was das Berufungsgericht nicht geprüft hat und woran strenge Anforderungen zu stellen sind, da nach neuem Schuldrecht eine Beschaffenheitsvereinbarung nicht mehr "im Zweifel", sondern nur noch in einem eindeutigen Fall in Betracht kommt (siehe nur Senatsurteil vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, NJW 2008, 1517 Rn. 13;… Senatsbeschluss vom 2. November 2010 - VIII ZR 287/09, juris Rn. 4).
- BGH, 06.11.2015 - V ZR 78/14
Erwerb eines Hausgrundstücks: Beschaffenheitsvereinbarung außerhalb des …
Vor diesem Hintergrund sind strengere Anforderungen an das Zustandekommen einer Beschaffenheitsvereinbarung zu stellen (vgl. auch BGH, Urteil vom 12. März 2003 - VIII ZR 253/05, NJW 2008, 1517 Rn. 13). - BGH, 29.06.2016 - VIII ZR 191/15
Kein Sachmangel bei einer zwölf Monate überschreitenden Standzeit eines …
Fzg-Brief" stellt keine auf den Abschluss einer konkludenten Beschaffenheitsvereinbarung nach § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB über eine bestimmte Höchststandzeit zwischen Herstellung und Erstzulassung des Fahrzeugs oder eine bestimmte Modellreihenzugehörigkeit gerichtete Willenserklärung, sondern allein eine Wissenserklärung dar (im Anschluss an Senatsurteile vom 4. Juni 1997, VIII ZR 243/96, BGHZ 135, 393, 398; vom 12. März 2008, VIII ZR 253/05, NJW 2008, 1517 Rn. 13 und Senatsbeschluss vom 2. November 2010, VIII ZR 287/09, DAR 2011, 520 Rn. 4).Denn selbst wenn es sich um eine Individualerklärung handeln sollte, wäre diese im Interesse einer einheitlichen Handhabung und damit der Rechtssicherheit vom Revisionsgericht ausnahmsweise inhaltlich uneingeschränkt zu überprüfen (vgl. BGH, Urteile vom 21. April 1993 - VIII ZR 113/92, BGHZ 122, 256, 260; vom 18. Januar 1995 - VIII ZR 23/94, BGHZ 128, 307, 309;… vom 7. Juni 2006 - VIII ZR 180/05, NJW 2006, 2694 Rn. 8; vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, NJW 2008, 1517 Rn. 12; jeweils mwN), weil es hierbei um eine typische Angabe geht, die in dieser oder einer ähnlichen sinnentsprechenden Fassung im Gebrauchtwagenhandel üblicherweise und damit auch über den Bezirk des Berufungsgerichts hinaus verwendet wird (…vgl. Reinking/Eggert, aaO Rn. 2631).
(bbb) Bei dieser Sichtweise blendet die Revision aus, dass der Senat in ständiger Rechtsprechung bei der gebotenen objektiven Auslegung einschränkenden Zusätzen, wie "laut Fahrzeugbrief", "laut Vorbesitzer", "soweit ihm bekannt", keinen rechtsverbindlichen Erklärungsgehalt beimisst, sondern darin allein eine Wissenserklärung sieht (…Senatsurteile vom 4. Juni 1997 - VIII ZR 243/96, aaO S. 398; vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, NJW 2008, 1517, Rn. 13;… Senatsbeschluss vom 2. November 2010 - VIII ZR 287/09, DAR 2011, 520 Rn. 4).
Wer sich im Rahmen von Kaufvertragsverhandlungen für eine Aussage ausdrücklich auf eine bestimmte Quelle bezieht, bringt damit dem Wortlaut nach hinreichend deutlich zum Ausdruck, woher er die Angabe entnommen hat und dass es sich dabei nicht um eigenes Wissen handelt (…vgl. Senatsurteile vom 4. Juni 1997 - VIII ZR 243/96, aaO S. 398; vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, aaO).
Bei technischen Daten, die der Händler in aller Regel nicht selbst überprüfen kann, kann ein Käufer nicht erwarten, der Verkäufer wolle in vertragsmäßig bindender Weise die Gewähr für die Richtigkeit der Angabe übernehmen (…Senatsurteil vom 4. Juni 1997 - VIII ZR 243/96, aaO; vgl. auch Senatsurteil vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, aaO).
Nach der Schuldrechtsmodernisierung hat er ausgesprochen, dass diese Erwägungen in gleicher Weise auch für auf die durch das neue Kaufrecht eingeführte Beschaffenheitsgarantie (§ 443 Abs. 1 Alt. 1, § 444 Alt. 2 BGB) und die Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne von § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB gelten (Senatsurteil vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, aaO Rn. 13).
Weiter hat der Senat klargestellt, dass aufgrund des durch die Schuldrechtsmodernisierung eingeführten Ausschlusses der Freizeichnung von der Mängelhaftung im Kaufvertrag (§ 437, § 475 Abs. 1 BGB) bei dem im Gebrauchtwagenhandel typischen Verbrauchsgüterkauf (§ 474 Abs. 1 BGB) die Annahme der Vereinbarung einer Beschaffenheit nicht mehr "im Zweifel", sondern nur noch in einem eindeutigen Fall in Betracht kommt (Senatsurteil vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, aaO;… Senatsbeschluss vom 2. November 2010 - VIII ZR 287/09, aaO).
- BGH, 15.05.2014 - III ZR 368/13
Online-Buchung eines Lehrgangs in Naturheilverfahren: Anforderungen an eine …
Zwar haftet derjenige, der eine Wissenserklärung abgibt, für deren Richtigkeit (BGH, Urteil vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, NJW 2008, 1517, 1518 Rn. 16). - BGH, 17.02.2010 - VIII ZR 67/09
Zur Anwendbarkeit der Vorschriften über Allgemeine Geschäftsbedingungen beim Kauf …
Das Berufungsgericht hat vielmehr im Einklang mit der Rechtsprechung des Senats (Urteile vom 21. Januar 1981 - VIII ZR 10/80, WM 1981, 323, unter II 2 b aa; vom 12. März 2008, NJW 2008, 1517, Tz. 12 ff.) angenommen, dass in der abgegebenen Erklärung zur Unfallfreiheit lediglich eine Wissensmitteilung der Beklagten, nicht aber eine Beschaffenheitsvereinbarung zumindest für die Zeit vor ihrer Besitzzeit gelegen habe. - BGH, 30.10.2019 - VIII ZR 69/18
Einstehen eines Verkäufer eines Tieres für die Gesundheit des Tieres bei …
(1) Das Berufungsgericht hat bei seiner gegenteiligen Auffassung - auch ohne dies ausdrücklich auszusprechen - ein Tier mit einer ausgeheilten Fraktur letztlich wie ein als unfallfrei verkauftes Kraftfahrzeug mit einem vollständig und fachgerecht reparierten Unfallschaden (…vgl. dazu Senatsurteile vom 7. Juni 2006 - VIII ZR 209/05, BGHZ 168, 64 Rn. 17; vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, NJW 2008, 1517 Rn. 21) behandelt. - BGH, 20.03.2019 - VIII ZR 213/18
Kaufvertrag über eine industrielle Verpackungsmaschine: Eignung der Sache für die …
aa) Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats setzt eine Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne von § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB voraus, dass der Verkäufer in vertragsgemäß bindender Weise die Gewähr für das Vorhandensein einer Eigenschaft der Kaufsache übernimmt und damit seine Bereitschaft zu erkennen gibt, für alle Folgen des Fehlens dieser Eigenschaft einzustehen (vgl. Senatsurteile vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, NJW 2008, 1517 Rn. 13;… vom 26. April 2017 - VIII ZR 80/16, NJW 2017, 2817 Rn. 13). - BGH, 20.05.2009 - VIII ZR 191/07
Fehlende Originallackierung bei einem Gebrauchtfahrzeug kein Mangel
Bei einem Unfallfahrzeug kann auch dann, wenn der Unfallschaden vollständig und fachgerecht beseitigt wurde, wegen eines merkantilen Minderwerts noch ein Mangel bestehen bleiben, weil der Charakter eines Fahrzeugs als Unfallfahrzeug sich nicht durch Nachbesserung korrigieren lässt (BGHZ 168, 64, Tz. 17; Senatsurteil vom 12. März 2008 - VIII ZR 253/05, NJW 2008, 1517, Tz. 21). - BGH, 13.03.2013 - VIII ZR 186/12
Angaben des Autoverkäufers zur Erteilung der Umweltplakette
- BGH, 17.02.2010 - VIII ZR 70/07
Erhebliche Pflichtverletzung des Verkäufers bei Lieferung eines Fahrzeugs in …
- OLG Hamm, 02.03.2017 - 22 U 82/16
Zwei Jahre älter als angegeben - Wohnhaus darf zurückgegeben werden
- BGH, 26.04.2017 - VIII ZR 80/16
Sachmängelhaftung bei Kaufvertrag: Eignung der Kaufsache für die nach dem Vertrag …
- BGH, 02.11.2010 - VIII ZR 287/09
Gebrauchtwagenkauf: Beschaffenheitsvereinbarung aufgrund des einschränkenden …
- OLG Naumburg, 14.08.2012 - 1 U 35/12
Gebrauchtwagenhandel: Anzahl der Vorbesitzer als Grundlage für die …
- OLG Düsseldorf, 21.10.2015 - Verg 35/15
Ausschließung eines Angebots wegen unterbliebener Vorlage nachgeforderter …
- OLG Saarbrücken, 06.07.2016 - 2 U 54/15
Ankauf eines Gebrauchtwagens durch einen Kfz-Händler: Untersuchungsobliegenheit …
- BGH, 26.01.2022 - VIII ZR 140/20
Dieselskandal - und der Rücktritt vom Kaufvertrag
- LG Hannover, 10.12.2015 - 4 O 159/14
Schriftliche Zusage Kein Vorschaden als Garantieerklärung
- OLG Rostock, 28.08.2020 - 4 U 1/19
Gebrauchtwagenkauf: Sachmängelhaftung des Verkäufers bei Beschreibung der …
- OLG Schleswig, 13.03.2015 - 17 U 98/14
Haftung des Verkäufers eines Hausgrundstücks wegen fehlerhafter Angaben im …
- OLG München, 14.09.2017 - 23 U 667/17
Anspruch auf Rückzahlung von gesamtem Kaufpreis aus Rückabwicklung eines …
- BGH, 08.12.2021 - VIII ZR 280/20
- OLG Düsseldorf, 25.02.2008 - 1 U 169/07
GW-Handel - Doppelte Bagatellprüfung bei "lt. Vorbesitzer unfallfrei"
- BGH, 14.12.2021 - VIII ZR 386/20
- OLG Brandenburg, 01.11.2018 - 6 U 32/16
Rücktritt vom Gebrauchtwagenkauf bei einem Unfallvorschaden
- OLG Düsseldorf, 16.06.2008 - 1 U 231/07
Zeitspanne zwischen Herstellung und Erstzulassung als Mangel eines …
- OLG Saarbrücken, 21.10.2015 - 2 U 63/14
Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf: Beschaffenheitsvereinbarung über die …
- OLG Saarbrücken, 20.03.2013 - 1 U 38/12
Pkw-Kaufvertrag: Rücktritt bei unerheblichem, nicht behebbarem Mangel eines …
- OLG Saarbrücken, 28.08.2013 - 1 U 377/12
Gewährleistung beim Kauf einer Eigentumswohnung: Übergabe einer …
- BGH, 09.11.2021 - VIII ZR 184/20
- OLG München, 14.12.2016 - 20 U 1458/16
Rückabwicklung eines Kaufvertrages über ein Oldtimer-Fahrzeug wegen …
- OLG Brandenburg, 19.11.2009 - 12 U 110/09
Haftung bei Kfz-Unfall: Zulässigkeit eines Grundurteils
- LG Kleve, 10.10.2014 - 3 O 53/14
Rücktritt vom Kaufvertrag über ein Gebrauchtfahrzeug wegen eines verschwiegenen …
- OLG Jena, 19.11.2009 - 1 U 389/09
Bagatellmangel eines neuen Fahrzeuges (hier eines Porsche Cayenne) berechtigt …
- OLG Frankfurt, 21.03.2012 - 15 U 258/10
Kaufvertragsrecht: Gebrauchtwagenkauf; stillschweigender Haftungsausschluss bei …
- BGH, 29.09.2021 - VIII ZR 226/19
(Keine) ordnungsgemäße Nachbesserung durch Softwareupdate im VW-Abgasskandal - …
- LG Lübeck, 16.02.2015 - 6 O 163/14
Abkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist in Gebrauchtwagen-AGB
- OLG München, 09.06.2016 - 23 U 1201/14
Arglistiges Verschweigen des Mangels eines Abschleppfahrzeugs (hier: zu steiler …
- OLG Köln, 18.12.2013 - 11 U 96/13
Anforderungen an eine Beschaffenheitsvereinbarung bei Veräußerung eines …
- OLG Karlsruhe, 12.11.2021 - 10 U 11/21
Wissenserklärung kann nicht fahrlässig falsch sein!
- LG Kleve, 08.01.2020 - 2 O 142/18
Abgasskandal: Porsche - Hersteller - Gewährleistung
- AG Brandenburg, 25.10.2019 - 31 C 94/18
Verkauf eines Gebrauchtwagens mit nur einem Fahrzeugschlüssel
- LG Düsseldorf, 07.11.2017 - 7 O 244/16
Rücktritt vom Kaufvertrag über ein Fahrzeug wegen dessen negativer Abweichung von …
- OLG Frankfurt, 10.05.2012 - 12 U 173/10
Gebrauchtwagenkauf: Anfechtung wegen verschwiegener Reparaturen
- LG Hamburg, 13.04.2018 - 308 O 507/16
Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs mit Abgas-Manipulationssoftware von einem …
- OLG Schleswig, 20.10.2020 - 7 U 251/19
Lieferung eines Vorführwagens mit Transportschaden
- OLG Brandenburg, 22.03.2011 - 11 U 25/10
Fahrzeugkaufvertrag - Rückabwicklung bei Unfallschaden/"Bagatellschaden"
- OLG Düsseldorf, 22.12.2010 - 18 U 103/10
Rückabwicklung eines Gebrauchtwagenkaufs wegen eines Unfallschadens
- OLG Dresden, 23.02.2012 - 10 U 916/11
Rückabwicklung eines Kaufvertrages über einen gebauchten Pkw bei Vorliegen eines …
- OLG Dresden, 27.05.2010 - 10 U 450/09
Keine Berufung des Verkäufers auf Gewährleistungsausschluss bei Arglist - CISG
- LG Düsseldorf, 06.02.2009 - 22 S 321/08
Ausschluss von Gewährleistungsrechten i.R.e. Gebrauchtwagenkaufes unter …
- LG Köln, 15.09.2020 - 32 O 200/19
Abgasskandal: Porsche - Hersteller - Delikt
- OLG Köln, 10.09.2015 - 19 U 49/15
Rechte des Käufers eines Mehrfamilienhauses wegen Abweichung der Wohn- und …
- LG Mannheim, 29.12.2011 - 1 O 122/10
Minderwert eines gebrauchten Reisemobils wegen Vornutzung als Mietfahrzeug
- AG Marbach, 20.03.2019 - 1 C 457/18
Verkehrsunfall - Schätzung des merkantilen Minderwerts eines Unfallfahrzeugs
- LG Münster, 22.09.2009 - 3 S 48/09
Kriterien für die Abgrenzung einer Beschaffenheitsvereinbarung bei Abgabe einer …
- KG, 16.06.2014 - 23 U 246/13
Abgrenzung zwischen Mangel und Bagatellschaden bei einem Gebrauchtwagen
- LG Erfurt, 31.07.2013 - 3 O 601/13
Gewährleistungsrechte eines gewerblichen Käufers beim Gebrauchtwagenkauf: …
- OLG Nürnberg, 17.03.2021 - 2 U 2969/20
Kaufvertrag, Berufung, Beschaffenheitsvereinbarung, Beschaffenheit, …
- LG Essen, 24.04.2014 - 3 O 289/13
Rückabwicklung eines Autokaufvertrages über ein Gebrauchtfahrzeug wegen …
- OLG Düsseldorf, 06.11.2018 - 24 U 211/17
Bergbauschäden an einem Grundstück - Merkantiler Minderwert
- LG Frankfurt/Main, 29.12.2011 - 25 O 159/10
- OLG München, 17.11.2020 - 23 U 3551/20
Erhöhter Kraftstoffverbrauch bei einem Hybridfahrzeug
- LG Düsseldorf, 29.01.2019 - 1 O 132/17
- LG Heidelberg, 28.02.2014 - 5 O 83/13
Kein Verbraucherschutz bei angeblichem Unternehmergeschäft - …
- OLG Brandenburg, 07.10.2008 - 6 U 149/07
Rückabwicklung eines Gebrauchtwagenkaufs; Anforderungen an ein …
- OLG München, 11.01.2021 - 23 U 3551/20
- LG Ansbach, 02.06.2017 - 2 O 1074/16
Kein Anspruch auf Rückabwicklung eines Pkw-Kaufvertrags
- LG Dortmund, 02.10.2015 - 4 O 101/15
Rückabwicklung eines Kaufvertrages über einen Gebrauchtwagen wegen …
- LG Bochum, 06.02.2015 - 2 O 209/14
Mangelnde Unfallfreiheit eines Gebrauchtwagens wegen Vandalismusschaden
- OLG Koblenz, 27.08.2020 - 2 U 2164/19
- AG Essen-Borbeck, 22.08.2019 - 14 C 26/18
Abbruch einer eBay-Auktion hinsichtlich eines Gebrauchtwagens
- OLG Hamm, 14.04.2014 - 2 U 20/14
Rückabwicklung eines Kaufvertrages über einen gebrauchten Pkw wegen …
- LG Köln, 28.05.2013 - 29 O 312/12
- LG Bielefeld, 31.03.2017 - 8 O 307/16
- OLG München, 29.05.2020 - 17 U 3992/19
Rechtsanwaltskosten, Frist, Pkw, Herausgabe, Revision, Klage, Zinsen, …
- LG Offenburg, 25.10.2013 - 3 O 180/12
"Abgelesener Tachostand" als bloße Wissensmitteilung eines Kfz-Verkäufers
- AG Primasens, 18.05.2015 - 5 C 344/14
Erheblicher Unfallschaden eines Gebrauchtwagens als Sachmangel