Rechtsprechung
BGH, 25.11.1998 - VIII ZR 259/97 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
CISG Artt. 8, 39 Abs. 1
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Verspätung der Rüge der Vertragswidrigkeit - Stillschweigender Verzicht
- archive.org
- UNILEX (Volltext/Auszüge)
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
Stillschweigender Verzicht auf Einwand verspäteter Mängelrüge auch im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts
- Judicialis
CISG Art. 8; ; CISG Art. 39 Abs. 1
- cisg-online.org
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
CISG Art. 8, Art. 39 Abs. 1
Verzicht auf den Einwand der Verspätung einer Rüge der Vertragswidrigkeit gelieferter Ware - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
CISG Art. 1, 8, 39 Abs. 1, Art. 74 Abs. 1, Art. 80; ZPO § 286
Stillschweigender Verzicht auf Mängelrügen nach UN-Kaufrecht nur bei eindeutigem Anhaltspunkt
Papierfundstellen
- NJW 1999, 1259
- MDR 1999, 408
- WM 1999, 868
- DB 1999, 687
Wird zitiert von ... (27)
- OLG Nürnberg, 24.04.2018 - 6 U 409/17
Abgasskandal
Die Möglichkeit eines derartigen Verzichts wird insbesondere dann bejaht, wenn der Verkäufer die beanstandeten Waren vorbehaltlos zurückgenommen oder vorbehaltlos Nachbesserung versprochen oder den Verspätungseinwand nicht erhoben hat (BGH, Urteil vom 25. November 1998, VIII ZR 259/97, juris Rn 17). - OLG Hamm, 19.05.2015 - 7 U 26/15
Anforderungen an die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im …
Eine solche Zusage muss deutlich sein, insbesondere ist in der bloßen Aufnahme von Verhandlungen über die vom Käufer gerügten Mängel in der Regel noch kein derartiger Verzicht zu sehen, da hierin auch nur der Wunsch des Verkäufers zum Ausdruck kommen kann, zunächst eine gütliche Beilegung des Streits über die Mängel zu versuchen (…Staudinger/Magnus, 2013, CISG, Art. 39, Rdn. 18; BGH, Versäumnisurteil vom 25.11.1998, VIII ZR 259/97, NJW 1999, S. 1259 …und Urteil vom 19.06.1991, VIII ZR 149/90, NJW 1991, S. 2633). - BGH, 07.12.2017 - VII ZR 101/14
Liefervertrag für eine Produktionsanlage: Anwendbarkeit von UN-Kaufrecht …
Die Verweisung auf deutsches Recht führt jedoch - was das Berufungsgericht nicht beachtet hat - grundsätzlich zur Anwendung des CISG, das als Bestandteil des deutschen Rechts und Spezialgesetz für den internationalen Warenkauf dem unvereinheitlichten deutschen Schuldrecht vorgeht (BGH, Urteil vom 25. November 1998 - VIII ZR 259/97, NJW 1999, 1259, 1260, juris Rn. 13).
- BGH, 09.05.2012 - VIII ZR 327/11
BGH verneint Anwendung des § 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB auf preisgebundenen Wohnraum
Zusätzlich ist auch in Rechnung zu stellen, dass ein Verzicht auf Rechte im allgemeinen nicht zu vermuten ist, sofern nicht eindeutige Anhaltspunkte vorliegen, die der Vertragspartner als Aufgabe des Rechts - hier des Kündigungsrechts aus wichtigem Grund gemäß § 543 BGB - verstehen darf (BGH, Urteile vom 25. November 1998 - VIII ZR 259/97, WM 1999, 868 unter III 2 a;… vom 7. Januar 2003 - X ZR 94/00, BGHReport 2003, 646, 647). - BGH, 11.05.2010 - VIII ZR 212/07
Internationaler Warenkaufvertrag: Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte …
Angesichts dieser bei vorbehaltloser Rechtswahl unmittelbar eintretenden Rechtsfolge hätte es deshalb zusätzlicher, über den bloßen Text der Rechtswahlklausel hinausgehender Anhaltspunkte bedurft, um auf einen Willen der Parteien zu schließen, nicht nur deutsches Recht allgemein, sondern darüber hinaus dessen unvereinheitlichtes Kaufrecht zu wählen (Senatsurteil vom 25. November 1998 - VIII ZR 259/97, WM 1999, 868, unter III 1;… Ferrari in: Schlechtriem/Schwenzer, Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht (CISG), 5. Aufl., Art. 6 Rdn. 22 f. m.w.N.; vgl. ferner BGHZ 96, 313, 319 ff. [zu Art. 3 EKG]). - OLG Celle, 24.07.2009 - 13 W 48/09
Vereinbarkeit von online verfügbaren AGB mit der EuGVVO
Die Verweisung auf deutsches Recht führt grundsätzlich zur Maßgeblichkeit des UN-Kaufrechts, das als Bestandteil des deutschen Rechts und Spezialgesetz für den internationalen Warenkauf dem unvereinheitlichten deutschen Kaufrecht vorgeht (BGHZ 96, 313, 322 f. BGH, Urteil vom 25. November 1998 - VIII ZR 259/97, NJW 1999, 1259, 1260). - BGH, 28.05.2014 - VIII ZR 410/12
Internationales Kaufrecht: Anwendung auf Rückkaufverpflichtung; Auslegung eines …
Eine solche, hier nach Art. 3 Abs. 1 Satz 1, Art. 27 Abs. 1 EGBGB in der bis zum 16. Dezember 2009 geltenden Fassung (vgl. Art. 1 Nr. 4 des Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften des internationalen Privatrechts an die Verordnung [EG] Nr. 593/2008 vom 25. Juni 2009 [BGBl. I S. 1574]; im Folgenden: EGBGB aF) zu beurteilende Rechtswahl führt jedoch, da es sich bei dem zur Beschaffung der Leasinggegenstände geschlossenen Vertrag um einen Kaufvertrag über Waren handelt (…vgl. MünchKommHGB/Benicke, 3. Aufl., Art. 1 CISG Rn. 13 mwN) und die Parteien ihre Niederlassung in verschiedenen Vertragsstaaten haben, gemäß Art. 3 Abs. 2 EGBGB aF, Art. 1 Abs. 1 Buchst. b CISG zur Anwendbarkeit des UN-Kaufrechtübereinkommens (vgl. Senatsurteil vom 25. November 1998 - VIII ZR 259/97, WM 1999, 868 unter III 1). - OLG München, 12.01.2022 - 7 U 946/21
Kaufvertrag, Fahrzeug, Mangel, Berufung, Rechtsanwaltskosten, Beschwerde, Bank, …
Zwar trifft auch insoweit - wie beim Anerkenntnis eines Mangels - zu, dass in einer widerspruchslosen Entgegennahme zur Nachbesserung ein Verzicht auf den Schutz des § 377 HGB liegen kann (…vgl. dazu: BGH, Urteile vom 19.06.1991 - VIII ZR 149/90, juris-Rn. 20 mwN und vom 25.11.1997 - VIII ZR 259/97, juris-Rn. 17 f.). - OLG Düsseldorf, 20.08.2001 - 23 U 214/00
Zur Auftragserteilung und Vergütung eines Architekten
An die Feststellung eines solchen Willens sind strenge Anforderungen zu stellen (…BGH aaO.; BGHZ 102, 392, 398 = NJW 1988, 910, 911 = BauR 1988, 217, 219 f.; BGH NJW 1984, 1346, 1347; NJW 1996, 588; NJW 1997, 3019, 3021;… Palandt-Heinrichs, § 397 BGB, Rn. 4); da ein Verzicht auf Rechte im allgemeinen nicht zu vermuten ist, muss ein unzweideutiges Verhalten festgestellt werden, das vom Erklärungsgegner als Aufgabe seines Rechts verstanden werden kann (BGH NJW 1994, 379, 380; NJW 1997, 2110, 2111; NJW 1999, 1259, 1260). - OLG Hamm, 02.04.2009 - 28 U 107/08
Maßgebliches Recht bei einem Kaufvertrag über einen Gebrauchtwagen zwischen einem …
Das CISG ist Bestandteil des deutschen Rechts und Spezialgesetz für den internationalen Warenkauf; es geht dem unvereinheitlichten deutschen Kaufrecht vor (BGH NJW 1999, 1259). - OLG Stuttgart, 20.09.2007 - 10 U 246/06
Rücktritt vom Neuwagenkaufvertrag: Beweislast des Käufers für ein Fehlschlagen …
- OLG München, 18.06.2018 - 34 SchH 7/17
Schiedsklausel in Rahmenvereinbarung - Erstreckung auf Ausführungsverträge
- OLG Hamm, 12.04.2012 - 2 U 177/11
Rügeobliegenheit des Käufers eines fabrikneuen Fahrzeugs
- OLG Dresden, 23.10.2000 - 2 U 1181/00
- OLG Köln, 18.02.2020 - 3 U 129/19
- OLG Stuttgart, 31.03.2008 - 6 U 220/07
Internationaler Warenkauf: Abbedingung der CISG; Frist zur Erklärung einer …
- OLG Köln, 02.12.2010 - 21 U 18/10
Erheblicher Mangel bei Motorleistung von maximal 275 kW statt 291 kW
- OLG München, 16.03.2020 - 7 U 5611/19
Rügeobliegenheit des Kaufmanns beim Erwerb eines Neufahrzeuges
- BGH, 07.01.2003 - X ZR 94/00
Anforderungen an einen Verzicht auf Gewährleistungsansprüche; Zurückverweisung …
- OLG Dresden, 27.12.1999 - 2 U 2723/99
CISG und niederländisches Recht
- LG Krefeld, 13.03.2014 - 3 O 311/13
Gewährleistungsausschluss beim Kauf eines PKW unter Kaufleuten und Verstoß gegen …
- OLG Zweibrücken, 26.07.2002 - 2 U 27/01
Schadenersatz wegen verwässerten Sektgrundweines; Wiener Internationales …
- OLG Hamm, 08.06.2012 - 19 U 169/11
Fünfjährige Verjährungsfrist für Siloteile
- OLG Zweibrücken, 02.02.2004 - 7 U 4/03
Lieferung von minderwertigen Maschinen sowie Mühlenteilen; Angabe der Herkunft …
- LG Kiel, 27.07.2004 - 16 O 83/04
- LG Saarbrücken, 02.07.2002 - 8 O 49/02
- OLG München, 15.01.1999 - 21 U 4109/98