Rechtsprechung
BGH, 08.07.1987 - VIII ZR 274/86 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Mangelhaftigkeit eines Holzrückzugs - Abgrenzung einer Verjährungshemmung des kaufrechtlichen Wandelungsanspruchs von einer Verjährungsunterbrechung - Nachbesserungsversuch des Verkäufers einer beanstandeten Kaufsache auf Verlangen des Verkäufers - Anspruch auf ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Verjährungsunterbrechung des Wandelungsanspruchs durch Anerkenntnis des Verkäufers bei kostenintensivem, nicht nur aus Kulanz erfolgtem Nachbesserungsversuch
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 477, § 208, § 639 Abs. 2
Unterbrechung der kaufrechtlichen Verjährung durch Nachbesserungsversuch - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Reparaturauftrag als Anerkenntnis des Gewährleistungsanspruchs
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Verjährungshemmung - Verjährungsunterbrechung - Wandelung - Nachbesserung
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
Abgrenzung Verjährungshemmung / Verjährungsunterbrechung
Papierfundstellen
- NJW 1988, 254
- NJW-RR 1988, 176 (Ls.)
- ZIP 1987, 1320
- MDR 1988, 138
- WM 1987, 1200
- BB 1987, 1904
- DB 1987, 2197
Wird zitiert von ... (36)
- BGH, 05.10.2005 - VIII ZR 16/05
Inhaltskontrolle der Allgemeinen Einkaufsbedingungen eines Baumarktbetreibers …
Erheblich sind hierbei vor allem der Umfang, die Dauer und die Kosten der Mängelbeseitigungsarbeiten (Senat, Urteil vom 8. Juli 1987 - VIII ZR 274/86, WM 1987, 1200 = NJW 1988, 254 unter II. 3. m.w.Nachw.; Urteil vom 2. Juni 1999 - VIII ZR 322/98, WM 1999, 1893 = NJW 1999, 2961 unter II. 2.). - BGH, 02.06.1999 - VIII ZR 322/98
Hemmung und Unterbrechung der Verjährung durch Nachbesserungsarbeiten
Dabei wurde, worauf die Revision zutreffend hinweist, übersehen, daß dieser Sachverhalt - dessen Richtigkeit im Revisionsrechtszug zu unterstellen ist - auch Anlaß zu der Prüfung gab, ob hierin ein Anerkenntnis der Gewährleistungsansprüche seitens der Beklagten zu sehen ist, wodurch der Lauf der Verjährungsfrist hinsichtlich der gerügten Mängel nicht nur gehemmt, sondern gemäß § 208 BGB auch unterbrochen sein könnte (vgl. Senatsurteil vom 8. Juli 1987 - VIII ZR 274/86 = NJW 1988, 254 = WM 1987, 1200 unter II 2 und 3).Die Annahme eines Anerkenntnisses der Gewährleistungsansprüche der Beklagten wäre nicht von vornherein dadurch ausgeschlossen, daß - wozu allerdings nähere Feststellungen fehlen - Käuferin des Häckslers möglicherweise nicht der Kläger, sondern die Leasinggeberin war (vgl. Senatsurteil vom 8. Juli 1987 aaO unter II 2 b).
- BGH, 30.09.1993 - VII ZR 136/92
Hemmung der Verjährung; Nachbesserungspflicht mehrerer Unternehmer
Insoweit genügt vielmehr jedes zur Kenntnisnahme des Berechtigten bestimmte und geeignete Verhalten (BGH, NJW 1988, 254).
- OLG Brandenburg, 14.09.2021 - 3 U 136/20 Einer Willenserklärung bedarf es bei alledem nicht (RGZ 78, 130 (132); BGHZ 95, 76 = NJW 1985, 2945; BGH NJW 1988, 254 f.; NJW-RR 1994, 373; insbesondere braucht das Anerkenntnis im Gegensatz zum Schuldanerkenntnis i.S.d. § 781 BGB keinen Bindungswillen des Schuldners kundzugeben (RGZ 73, 131, 132).
- BGH, 03.12.1987 - VII ZR 363/86
Begriff des Anerkenntnisses
Nach ständiger Rechtsprechung liegt ein Anerkenntnis i.S.d. § 208 BGB dann vor, wenn sich aus dem tatsächlichen Verhalten des Schuldners gegenüber dem Gläubiger klar und unzweideutig ergibt, daß dem Schuldner das Bestehen der Schuld bewußt ist und angesichts dessen der Berechtigte darauf vertrauen darf, daß sich der Schuldner nicht nach Ablauf der Verjährungsfrist alsbald auf Verjährung berufen wird (BGH NJW 1981, 1955 m.w.N.; vgl. auch BGHZ 58, 103, 104; BGH NJW 1965, 1430 Nr. 2; 1983, 388; 1985, 2945 Nr. 6, insoweit in BGHZ 95, 76 [BGH 19.06.1985 - IVa ZR 114/83] nicht abgedruckt; BGH, Urteil vom 8. Juli 1987 - VIII ZR 274/86 = WM 1987, 1200, 1201 f).Der Verpflichtete darf also nicht nur aus Kulanz oder zur möglichen Beilegung eines Streits eine Leistung anbieten (BGH WM 1987, 1200, 1202).
- BGH, 06.11.2018 - XI ZR 369/18
Neubeginn der Verjährung durch Anerkenntnis i.R.e. Zahlungsanspruchs gegen den …
Für einen Neubeginn der Verjährung genügt es dagegen nicht, wenn der Verpflichtete - insbesondere bei bestehenden Einwendungen dem Grunde nach - nur aus Kulanz oder zur gütlichen Beilegung eines Streits eine Leistung anbietet (vgl. BGH, Urteile vom 12. März 1968 - VI ZR 165/66, VersR 1968, 591, 592 und vom 8. Juli 1987 - VIII ZR 274/86, WM 1987, 1200, 1202 mwN). - BGH, 19.02.1992 - VIII ZR 65/91
Formularmäßige Verkürzung der Verjährung der kaufrechtlichen …
Deshalb kommt es darauf an, welche Hemmungsdauer nach § 639 Abs. 2 BGB, der im Kaufrecht entsprechend anwendbar ist (vgl. BGH, Urteil vom 8. Juli 1987 - VIII ZR 274/86, WM 1987, 1200, 1201 unter II 2 a), hier berücksichtigt werden muß. - BGH, 23.11.1989 - VII ZR 313/88
Unterbrechung der Verjährung nach Eintritt der Hemmung
Die Hemmung der Verjährung schließt eine Unterbrechung nicht aus; Hemmung und Unterbrechung können vielmehr zusammentreffen (BGH NJW 1973, 698, 699, insoweit nicht abgedruckt in BGHZ 60, 212; NJW 1988, 254; Senatsurteil vom 29. Oktober 1956 - VII ZR 6/56 = LM Nr. 1 zu § 13 VOB/B , insoweit nicht abgedruckt in NJW 1957, 344;… von Feldmann in MünchKomm 2. Aufl. Anm. zu § 217;… Soergel in MünchKomm § 639 Rdn. 3;… Ingenstau/Korbion, VOB 11. Aufl. B § 13 Rdn. 327). - OLG Brandenburg, 08.11.2007 - 12 U 30/07
Bauvertrag: Einbeziehung der VOB/B bei Vereinbarung einer abweichenden …
Als Anerkennungshandlung kommen auch Nachbesserungsarbeiten in Betracht, die in dem Bewusstsein vorgenommen werden, zur Gewährleistung verpflichtet zu sein (BGH NJW 1999, 2961; NJW 1988, 254;… Palandt-Heinrichs, BGB, 66. Aufl. 2007, § 212 Rn 4;… Werner/Pastor, Der Bauprozess, 11. Aufl., Rdn. 2015;… Ingenstau/Korbion-Wirth, VOB, 16. Aufl., Vor § 13 VOB/B Rn 133;… Kniffka/Koeble, Kompendium des Baurechts, 2. Aufl., 6. Teil Rn 115). - OLG Koblenz, 21.09.2018 - 1 U 678/18
Gewährte Garantieleistung ist kein Anerkenntnis von Gewährleistungsansprüchen!
Erheblich sind dabei vor allem der Umfang, die Dauer und die Kosten der Mängelbeseitigung (in Anknüpfung an BGH, Urteil vom 05.10.2005 - VII ZR 16/05; Urteil vom 08.07.1987 - VIII ZR 274/86 = IBRRS 2011, 4271; Urteil vom 02.06.1999 - VIII ZR 322/98 = IBRRS 2000, 0756; OLG Celle, Urteil vom 20.06.2015 - 16 U 287/05).*).Ausnahmsweise kann ein Neubeginn des Laufs der Verjährung angenommen werden, wenn es sich um denselben Mangel oder um die Folgen einer mangelhaften Nachbesserung handelt und die betreffenden Maßnahmen unter Berücksichtigung des Einzelfalls als konkludentes Anerkenntnis der Mängelbeseitigungspflicht des Verkäufers anzusehen sind (in Anknüpfung an BGH, Urteil vom 05.10.2005 - VII ZR 16/05, Urteil vom 08.07.1987 - VIII ZR 274/86 = IBRRS 2011, 4271; Urteil vom 02.06.1999 - VIII ZR 322/98 = IBRRS 2000, 0756; OLG Celle, Urteil vom 20.06.2015 - 16 U 287/05).*).
Erheblich sind dabei vor allem der Umfang, die Dauer und die Kosten der Mängelbeseitigung (BGH, Urteil vom 05.10.2005 - VII ZR 16/05 - BGHZ 164, 196 ff. = NJW 2006, 47 ff.; Urteil vom 08.07.1987 - VIII ZR 274/86 - NJW-RR 1988, 176 f.; Urteil vom 02.06.1999 - VIII ZR 322/98 - NJW-RR 1988, 176 ff.; OLG Celle, Urteil vom 20.06.2015 - 16 U 287/05 - NJW 2006.2643 f.).
- OLG Frankfurt, 25.08.2008 - 16 U 200/07
Mängelhaftung beim Werkvertrag: Neubeginn der Verjährung aufgrund der …
- BGH, 28.02.1996 - VIII ZR 241/94
Zusicherung von Eigenschaften beim Kauf von Prüfgeräten; Hilfsweise …
- OLG Koblenz, 06.11.2018 - 1 U 678/18
Garantieleistung stellt kein konkludentes Anerkenntnis dar!
- BGH, 20.11.1996 - VIII ZR 184/95
Hemmung der Verjährung bei Einigung der Vertragsparteien über Nachbesserung; …
- OLG Düsseldorf, 24.06.2014 - 21 U 145/13
Muss der Auftragnehmer auch auf geringfügige Abweichungen hinweisen?
- OLG München, 29.01.2008 - 13 U 4811/07
Bauvertrag: Wiederholtes Anerkenntnis von Mängelbeseitigungsansprüchen
- BGH, 27.06.1990 - IV ZR 115/89
Unterbrechung der Verjährung durch Erteilung einer Auskunft im Bewußtsein eines …
- OLG Frankfurt, 16.12.2011 - 10 U 294/09
Werklohnforderungklage und Haftung eines Generalunternehmers: Fälligkeit eines …
- OLG Schleswig, 27.08.2009 - 5 U 49/08
Mängelansprüche am GE: Aktivlegitimation und Verjährung
- KG, 24.10.2006 - 7 U 6/06
Gewährleistungsbürgschaft für Baumängel: Ausschluss der Einrede der Verjährung …
- BGH, 10.10.1994 - VIII ZR 295/93
Geltendmachung der Einrede des nichterfüllten Leasingvertrages
- OLG Köln, 26.10.1990 - 19 U 28/90
Computer; Speicherkapazität; Fehler; Mängelrügepflicht; Meldung; Störfall; …
- OLG Düsseldorf, 06.11.1998 - 7 U 282/97
Reichweite des Auskunftsanspruchs nach § 2314 BGB im Pflichtteilsrecht
- OLG Saarbrücken, 27.06.1989 - 7 U 119/88
Möglichkeit einer Streitverkündung im Beweissicherungsverfahren; …
- BGH, 18.12.1991 - VIII ZR 282/90
Mitteilung des Prüfungsergebnisses und Verweigerung weiterer …
- OLG Köln, 31.03.1995 - 19 U 248/94
Ablieferung bei einer EDV-Anlage, Umfang von Hemmung und Unterbrechung der …
- OLG Köln, 13.01.1995 - 19 U 78/94
"Hängende" Türen als Fehler eines Neufahrzeuges - Kaufvertrag, Gewährleistung, …
- OLG Celle, 29.11.2001 - 13 U 78/01
Verjährungsunterbrechung: Anerkenntnis von Mängeln
- OLG Düsseldorf, 08.07.1998 - 21 U 206/97
Abnahme von Subunternehmerleistungen erst bei Abnahme durch Erwerber in AGB des …
- OLG Köln, 26.02.1999 - 11 U 185/98
Gewährleistung für teilrestaurierten Oldtimer
- OLG Düsseldorf, 14.09.2001 - 22 U 47/01
Unwsirksame Klauseln zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung von Möbelstücken
- BGH, 17.06.1997 - X ZR 89/95
Rechtsnatur auf die Herstellung von Fahrzeugen mit einer bestimmten Ausstattung …
- OLG Köln, 24.11.1994 - 18 U 101/94
Hemmung der Verjährungsfrist
- OLG München, 08.03.1995 - 3 U 4880/94
Nachbesserung bzw. deren Versuch als Anerkenntnis i.S. von § 208 BGB
- LG Freiburg, 11.10.2013 - 5 O 331/12
GU-Nachunternehmer arbeitet nach: Kein Neubeginn der Verjährung!
- LG Aachen, 17.06.2020 - 11 O 100/19