Rechtsprechung
BGH, 10.10.2007 - VIII ZR 279/06 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
BGB § 556 Abs. 3 Satz 5 und 6
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Judicialis
- ra-skwar.de
Betriebskostenabrechnung
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Verjährung von Einwendungen gegen eine Nebenkostenabrechnung; Mietvertragliche Integration der Positionen "Kabelanschluss", "Haus- und Gartenpflege", "Versicherung" sowie "Strom allgemein" in die Betriebskostenabrechnung; Stillschweigende Vereinbarung zur Zahlung der ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Betriebskostenvorauszahlung - Einwendungen innerhalb von 12 Monaten
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Betriebskostenabrechnung - Einwendungen des Mieters nach Zugang
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Betriebskostenvorauszahlung - Einwendungen der Mieter
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Einwendungsausschluß für Mieter bei nicht umlagefähigen Betriebskosten; stillschweigende Vertragsänderung über Betriebskostenumlage durch wiederholte Betriebskostenabrechnung nur ausnahmsweise; Ausschlußfrist für Betriebskostenabrechnung
- rabüro.de
Zur Verjährung von Einwendungen gegen eine Nebenkostenabrechnung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 556 Abs. 3 S. 5, 6
Geltendmachung von Einwendungen gegen die Nebenkostenabrechnung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Einwendungen gegen eine Abrechnung des Vermieters
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- beck-blog (Kurzinformation)
Einwendung ohne Berechnung unerheblich
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Nebenkostenabrechnung - Mieter muß Einwendungen binnen zwölf Monaten machen!
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Einspruch gegen zu Unrecht erhobene Nebenkosten
- haus-und-grund-bonn.de (Kurzinformation)
12 Monate nach Zugang der Betriebskostenabrechnung kann der Mieter keine Einwendungen mehr erheben
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Betriebskostenabrechnung: Fehlende Vereinbarung muss gerügt werden
- mietrechtsinfo.de (Kurzinformation)
(Keine) Betriebskostenvereinbarung durch Zahlung des Mieters
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Nebenkostenabrechnung: Mieter müssen binnen zwölf Monaten widersprechen - BGH zu Einwendungen nach § 556 Abs. 3 BGB
Besprechungen u.ä. (3)
- beck-blog (Kurzanmerkung)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Nicht geschuldete Betriebskosten abgerechnet: Gilt Einwendungsfrist des § 556 Abs. 3 Satz 5 BGB? (IMR 2008, 3)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Konkludente Änderung der Umlagevereinbarung durch Hinnahme von fehlerhaften Abrechnungen über mehrere Jahre? (IMR 2008, 4)
Verfahrensgang
- AG Offenbach, 25.11.2005 - 34 C 16/05
- LG Darmstadt, 18.05.2006 - 6 S 253/05
- BGH, 10.10.2007 - VIII ZR 279/06
Papierfundstellen
- NJW 2008, 283
- MDR 2008, 197
- NZM 2008, 81
- ZMR 2008, 107
Wird zitiert von ... (84)
- BGH, 27.01.2010 - XII ZR 22/07
Gewerberaummiete: Angemessene Frist für die Abrechnung vorausgezahlter …
Auch in diesen Fällen ist der Bundesgerichtshof davon ausgegangen, dass allein durch die jahrelange vorbehaltlose Zahlung von in Rechnung gestellten, aber vertraglich nicht geschuldeten Nebenkostenpositionen keine stillschweigende vertragliche Erweiterung der umlagefähigen Nebenkosten gesehen werden kann, sondern dass dafür weitere Umstände vorliegen müssen (Senatsbeschluss vom 29. Mai 2000 - XII ZR 35/00 - NJW-RR 2000, 1463; BGH Urteil vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 279/06 - NJW 2008, 283). - BGH, 11.05.2016 - VIII ZR 209/15
Wohnraummiete: Einwendungsausschlusses wegen Fristablaufs bei Abrechnung nicht …
b) Die Frage, ob vom Einwendungsausschluss gemäß § 556 Abs. 3 Satz 6 BGB auch die gemäß § 556 Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit der Betriebskostenverordnung generell nicht auf den Mieter umlagefähigen Kosten - wie hier Instandsetzungs- und Verwaltungskosten sowie Rücklagen für die an die Kläger vermietete Eigentumswohnung des Beklagten - umfasst sind, ist umstritten und vom Senat bisher offengelassen worden (Senatsurteil vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 279/06, NJW 2008, 283 Rn. 24 f.). - BGH, 10.09.2014 - XII ZR 56/11
Formularmietvertrag über Geschäftsräume in einem Einkaufszentrum: …
Ein Änderungsvertrag, der eine erweiterte Umlage von Betriebskosten zum Gegenstand hat, kann zwar grundsätzlich auch stillschweigend zustande kommen (BGH Urteil vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 279/06 - NJW 2008, 283 Rn. 18; Senatsbeschluss vom 29. Mai 2000 - XII ZR 35/00 - NJW-RR 2000, 1463).
- BGH, 31.07.2013 - VIII ZR 162/09
Zur Unwirksamkeit von Klauseln zur Änderung des Gaspreises in …
Erforderlich ist dazu aber ein Verhalten der einen Vertragspartei, das aus der Sicht der anderen Partei einen entsprechenden, im Wortlaut der Erklärung zum Ausdruck kommenden Vertragsänderungswillen erkennen lässt, da überhaupt erst unter dieser Voraussetzung Anlass besteht, sich über einen unveränderten Fortbestand des bisherigen Vertrages durch Annahme oder Ablehnung eines zu diesem Zweck unterbreiteten Angebots zu äußern (vgl. Senatsurteile vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 279/06, NJW 2008, 283 Rn. 18 f.;… vom 13. Februar 2008 - VIII ZR 14/06, NJW 2008, 1302 Rn. 10;… vom 14. März 2012 - VIII ZR 113/11, BGHZ 192, 372 Rn. 17 f.; jeweils mwN). - OLG Düsseldorf, 09.07.2015 - 10 U 126/14
Anforderungen an die Abrechnung der Betriebskosten in einem …
Dementsprechend handelt es sich lediglich um inhaltliche Fehler der Abrechnung, wenn diese Ansätze für Betriebskosten enthält, an denen es an einer (wirksamen) Umlagevereinbarung fehlt (BGH, Urt. v. 10.10.2007, VIII ZR 279/06, Rn. 24 f. und v. 18.5.2011, VIII ZR 240/10, Rn. 12;… Hinweisbeschl. v. 21.2.2012, VIII ZR 290/11, Rn. 2; Beyer, ZMR 2013, 933, 936 f.;… Palandt-Weidenkaff aaO.); dem Mieter steht es frei, die von ihm als nicht umlagefähig angesehen Kosten aus der Abrechnung zu streichen. - BGH, 13.02.2008 - VIII ZR 14/06
Auslegung eines Mietvertrages hinsichtlich der Betriebskostenvorauszahlung
Allerdings kann ein die Umlage der Betriebskosten betreffender Änderungsvertrag, wie auch das Berufungsgericht nicht verkannt hat, grundsätzlich auch stillschweigend zustande kommen (Senatsurteil vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 279/06, NJW 2008, 283, Tz. 18, m.w.N.). - OLG Düsseldorf, 21.05.2015 - 10 U 29/15
Umfang der Umlage von Betriebskosten bei einem Gewerberaummietvertrag
Ob und inwieweit in Ansatz gebrachte Kostenarten den vertraglichen Vereinbarungen oder den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, berührt allein die materielle Richtigkeit einer Abrechnung und nicht deren formelle Mindestanforderungen (BGH…, Urteil vom 7.12.2011 - VIII ZR 118/11 - Rn. 19;… Staudinger-Emmerich, § 535 BGB, Rn. 77c und oben I. mwN.); dementsprechend handelt es lediglich um inhaltliche Fehler, wenn die Abrechnung Ansätze für Betriebskosten enthält, an denen es an einer (wirksamen) Umlagevereinbarung fehlt (BGH, Urteile vom 10.10.2007 - VIII ZR 279/06 - Rn. 24 f. …und vom 18.5.2011 - VIII ZR 240/10 - Rn. 12;… Hinweisbeschluss vom 21.2.2012 - VIII ZR 290/11 - Rn. 2; Beyer, ZMR 2013, 933, 936 f.;… Palandt-Weidenkaff aaO.). - BGH, 14.07.2010 - VIII ZR 246/08
Zu Preiserhöhungen in Erdgas-Sonderverträgen
Selbst wenn der Kunde aufgrund der Rechnung Zahlungen erbringt, kommt darin zunächst allein seine Vorstellung zum Ausdruck, hierzu verpflichtet zu sein (vgl. Senatsurteil vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 279/06, NZM 2008, 81, Tz. 19). - BGH, 12.05.2010 - VIII ZR 185/09
Einwendungen des Wohnungsmieters gegen Betriebskostenabrechnungen müssen für …
a) Der Senat hat entschieden, dass zu den Einwendungen gegen eine Betriebskostenabrechnung des Vermieters, die der Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang einer formell ordnungsgemäßen Abrechnung geltend machen muss, auch der Einwand gehört, dass es für einzelne, nach § 556 Abs. 1 BGB grundsätzlich umlagefähige Betriebskosten an einer vertraglichen Vereinbarung über deren Umlage fehlt (Urteil vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 279/06, NJW 2008, 283, Tz. 24).aa) Die auf Empfehlung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages in das Gesetz aufgenommenen Bestimmungen des § 556 Abs. 3 Satz 5 und 6 BGB stellen im Interesse der Ausgewogenheit dem Nachforderungsausschluss für den Vermieter (§ 556 Abs. 3 Satz 2 und 3 BGB) einen Einwendungsausschluss für den Mieter mit entsprechender Frist gegenüber; damit soll erreicht werden, dass in absehbarer Zeit nach einer Betriebskostenabrechnung Klarheit über die wechselseitig geltend gemachten Ansprüche besteht (BT-Drs. 14/5663, S. 79; Senatsurteil vom 10. Oktober 2007, aaO, Tz. 25).
- BGH, 18.05.2011 - VIII ZR 240/10
Wohnraummiete: Wirksamkeit der Betriebskostenabrechnung bei fehlender …
a) Die Abrechnung von Betriebskosten, für die es an einer Umlagevereinbarung fehlt, stellt nach der Rechtsprechung des Senats (nur) einen inhaltlichen Fehler dar (Senatsurteil vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 279/06, NZM 2008, 81 Rn. 24 f.). - BGH, 09.07.2014 - VIII ZR 36/14
Wohnraummiete: Stillschweigende Vereinbarung einer Änderung der …
- BGH, 12.01.2011 - VIII ZR 148/10
Betriebskostenabrechnung bei Wohnraummiete: Frist für Einwendungen des Mieters im …
- BGH, 16.03.2018 - V ZR 60/17
Betriebskosten bei Wohnungsberechtigen: Auch ohne Vorauszahlungen muss innerhalb …
- BGH, 08.04.2020 - XII ZR 120/18
Gewerberaummietvertrag: Auslegung der Betriebskostenumlage
- BGH, 25.11.2009 - VIII ZR 69/09
Abrechnung von Wasserkosten im Wege der Differenzmethode nach Vorwegabzug des …
- AG Brandenburg, 28.09.2018 - 31 C 68/16
Feststellungsklage auf Nichtbestehen einer Zahlungsverpflichtung gegenüber …
- OLG Celle, 09.11.2018 - 2 U 81/18
Unbestimmtheit der Umlage sämtlicher Betriebskosten im Gewerberaummietvertrag
- OLG Frankfurt, 14.02.2018 - 2 U 142/17
Verwendung des Begriffs "Nebenkosten" ausreichend für Umlage der Betriebskosten …
- LG Krefeld, 17.03.2010 - 2 S 56/09
Umlagefähigkeit von Baumfällkosten, verbrauchsabhängigen Kosten während eines …
- BGH, 05.03.2008 - VIII ZR 80/07
Frist für die Geltendmachung von Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung; …
- OLG Düsseldorf, 27.03.2012 - 24 U 123/11
Umfang der Verpflichtung zur Tragung von Mietnebenkosten eines Gewerbeobjekts
- LG Itzehoe, 30.10.2009 - 9 S 20/08
Wohnraummiete: Stillschweigend Umstellung einer Bruttokaltmiete auf eine …
- AG Berlin-Charlottenburg, 21.02.2018 - 215 C 311/17
Betriebskosten bei Raummiete: Umlagefähigkeit einer Notdienstpauschale
- BGH, 31.01.2012 - VIII ZR 335/10
Betriebskostenabrechnung bei Wohnraummiete: Frist für Einwendungen des Mieters im …
- LG München I, 02.06.2016 - 31 S 1387/16
Einwendungsausschluss umfasst auch zu gering eingestellte …
- KG, 27.03.2013 - 5 U 112/11
Anforderungen an die Annahme der stillschweigenden Zustimmung eines Stromkunden …
- LG Heidelberg, 25.02.2011 - 5 S 77/10
Wohnraummiete: Heizkostennachforderung bei unwirksamer Pauschale im Wege der …
- OLG Düsseldorf, 21.04.2009 - 24 U 163/08
Formeller Anforderungen an die Abrechnung der Betriebskosten durch den Vermieter; …
- AG Dortmund, 19.06.2012 - 425 C 1232/12
Anspruch auf Zahlung eines Saldos aus einer Betriebskostenabrechnung und …
- OLG Düsseldorf, 15.03.2011 - 24 U 95/10
Anforderungen an die Vereinbarung der Zahlung der Umsatzsteuer auf die …
- OLG Düsseldorf, 21.04.2009 - 24 U 160/08
Darlegungs- und Beweislast bei Rückforderung einer Betriebskostennachzahlung …
- AG Bonn, 28.05.2009 - 8 C 582/08
Betriebskostenumlagevereinbarung, Erweiterung
- AG Saarbrücken, 27.06.2016 - 124 C 248/15
Vorbehaltlose Zahlung ist keine Zustimmung zur Änderung des Umlageschlüssels!
- BGH, 25.11.2009 - VIII ZR 334/08
Anwendung der Differenzmethode nach Vorwegabzug des durch einen Zwischenzähler …
- LG Lüneburg, 17.09.2014 - 6 S 92/13
Wann sind Kosten für Müllbeseitigung ohne ausdrückliche Klausel umlagefähig?
- OLG Köln, 19.02.2010 - 19 U 143/09
Wirksamkeit einer formularmäßigen Preisanpassungsklausel für die Versorgung mit …
- AG Gelsenkirchen, 18.06.2018 - 201 C 219/18
Nachträgliche Umlage von Betriebskosten
- LG Düsseldorf, 28.02.2013 - 21 S 112/12
Rüge der Fehlerhaftigkeit einer Betriebskostenabrechnng außerhalb der …
- LG Bonn, 08.12.2010 - 5 S 101/10
Zahlung eines erhöhten Gaspreises nach Abschluss eines Vertrages über die …
- OLG Brandenburg, 29.08.2018 - 4 U 106/15
Betriebskostenkostennachforderung bei Gewerberaummiete: Prozessführungsbefugnis …
- AG Köln, 14.05.2008 - 220 C 422/07
Konkludente Vereinbarung der Parteien eines Mietvertrages über die Umlage …
- LG Bochum, 22.01.2018 - 6 O 216/17
Erstattung der festgesetzten Oberflächenentwässerung aufgrund des …
- OLG Düsseldorf, 12.04.2011 - 24 U 145/10
Typengemischter Vertrag: Schwerpunkt entscheidet!
- LG Bonn, 03.11.2010 - 5 S 218/09
Stillschweigend vereinbarte Gaspreise mit Sondervertragskunden durch den …
- AG Berlin-Tempelhof/Kreuzberg, 11.07.2016 - 20 C 10/16
Nebenkostenumlage: Abschließend heißt abschließend!
- LG Bonn, 08.12.2010 - 5 S 159/10
Kein Rückgriff auf Regelungen zur Preisanpassung in der AVBGasV bzw. der GasGVV …
- LG Bonn, 15.12.2010 - 5 S 91/10
Unangemessene Benachteiligung der Kunden durch Verwendung einer …
- LG Bonn, 08.12.2010 - 5 S 95/10
Stillschweigende Vereinbarung eines Gaspreises mit Sondervertragskunden durch …
- AG Darmstadt, 03.09.2012 - 315 C 119/12
Umlage von Wartungkosten der Gastherme
- LG Cottbus, 26.11.2010 - 5 S 5/10
Nebenkostenabrechnung bei Wohnraummiete: Darlegungslast bei behauptetem …
- LG Bonn, 03.11.2010 - 5 S 3/10
Begründung eines stillschweigend vereinbarten neuen Gaspreises mit …
- OLG Frankfurt, 22.03.2018 - 2 U 142/17
Anspruch der Mieterin von Gewerberaum auf erneute Abrechnung der Betriebskosten
- AG Hanau, 09.07.2014 - 37 C 106/14
Betriebskostenkatalog in der "jeweils geltenden Fassung": Klausel unwirksam!
- LG Saarbrücken, 18.01.2019 - 10 S 53/18
Anforderung an korrekte Betriebsumlage
- LG Berlin, 21.03.2017 - 63 S 206/16
Wann verjährt Anspruch auf Rückzahlung überzahlter Betriebskosten?
- KG, 17.04.2014 - 8 U 197/13
Betriebskosten im Vertrag zu unbestimmt: Konkretisierung durch Korrespondenz …
- AG Pinneberg, 17.10.2013 - 83 C 207/12
Unberechtigte Forderungen darf der Vermieter nicht umlegen!
- LG Karlsruhe, 30.03.2012 - 9 S 506/11
Wohnraummiete: Substanziierung der Einwendungen gegen die …
- LG Bonn, 15.12.2010 - 5 S 86/10
Rückzahlungsanspruch des Vertragspartners eines Gasversorgungsunternehmens wegen …
- AG Berlin-Lichtenberg, 16.02.2010 - 112 C 170/09
Betriebskostenabrechnung - Frist für Einwendungen gegen materielle Richtigkeit
- LG Mannheim, 03.06.2009 - 4 S 17/09
Geltendmachung von Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung eines …
- BGH, 25.11.2009 - VIII ZR 27/09
Abrechnung der Wasserkosten im Wege der Differenzmethode nach Vorwegabzug des …
- LAG Rheinland-Pfalz, 09.09.2008 - 3 Sa 269/08
Anrechnung einer Tariferhöhung auf die übertarifliche Zulage - ERA-Tarifentgelt
- AG Berlin-Schöneberg, 16.11.2016 - 11 C 141/16
Kosten der Grünpflege für öffentliche Grünanlagen sind nicht umlegbar!
- LG Berlin, 05.08.2011 - 63 S 469/10
Mieterhöhung - Mieterzustimmung als stillschweigende Vertragsänderung
- LAG Rheinland-Pfalz, 09.09.2008 - 3 Sa 285/08
Anrechnung einer Tariferhöhung auf die übertarifliche Zulage - ERA-Tarifentgelt
- LG Köln, 02.04.2020 - 6 S 163/19
- BGH, 25.11.2009 - VIII ZR 345/08
Anwendung der Differenzmethode nach Vorwegabzug des durch einen Zwischenzähler …
- LG Bonn, 28.12.2011 - 5 S 241/11
Überzahlungen auf Grund unwirksamer Preisanspassungsklausel bei einem …
- LG Bonn, 09.11.2011 - 5 S 111/11
Rückzahlungsansprüche gegen einen Gasversorger wegen zuviel gezahlter Entgelte …
- AG Arnstadt, 23.02.2017 - 1 C 156/16
Keine stillschweigende Vereinbarung des Umlageschlüssels durch Zahlung!
- LG Frankfurt/Main, 07.01.2011 - 11 S 277/10
Fristversäumnis des § 556 Abs. 3 BGB für die Rüge einer formell nicht …
- AG Remscheid, 31.10.2016 - 7 C 147/15
Umlagefähigkeit von Betriebskosten i.R.d. Bestimmtheitsgrundsatzes
- LG Köln, 14.01.2010 - 6 S 171/09
Erstreckung der Rügepflicht auf Einwendungen gegen die formelle Richtigkeit einer …
- KG, 31.03.2014 - 8 U 135/13
Mietvertrag: Stillschweigende Vereinbarung über die Umlage weiterer …
- OLG Dresden, 12.08.2016 - 5 U 182/16
Außerordentliche Kündigung eines gewerblichen Mietvertrages wegen Feuchtigkeit; …
- LG Landau/Pfalz, 09.07.2010 - HKO 59/09
- AG Bonn, 19.03.2018 - 201 C 328/17
- LG Frankfurt/Main, 04.10.2016 - 11 S 118/16
- AG Berlin-Mitte, 15.10.2012 - 20 C 71/12
Ordnungsgemäße Abrechnung: Gesamtkosten sind immer anzugeben!
- AG Weilburg, 07.10.2010 - 5 C 430/09
- AG Berlin-Schöneberg, 31.03.2010 - 103 C 384/07
- LG Saarbrücken, 07.11.2014 - 10 S 48/14
Betriebskostenabrechnung -Lücke im Mietvertrag hinsichtlich des …
- AG Berlin-Wedding, 14.01.2010 - 22a C 180/09