Rechtsprechung
BGH, 02.06.2004 - VIII ZR 329/03 |
Volltextveröffentlichungen (24)
- lexetius.com
- autokaufrecht.info
Darlegungs- und Beweislast für die einen Sachmangel begründenden Tatsachen
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- verkehrslexikon.de
Zur Darlegungs- und Beweislast des Käufers bei einem Sachmangel an einem entgegengenommenen Gebrauchtwagen
- IWW
- Prof. Dr. Lorenz
Beweislast für das Vorliegen eines Mangels, Reichweite der Vermutung des § 476 BGB beim Verbrauchsgüterkauf gebrauchter Sachen
- Kanzlei Prof. Schweizer
Beweislast für Sachmangel bei Gebrauchtwagenkauf
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Rücktritt von einem Kaufvertrag nach einem aufgetretenen Motorschaden; Umkehr der Beweislast für einen Mangel an einer Kaufsache bei Vorliegen eines Verbrauchsgüterkaufs; Vorliegen eines Sachmangels bei einer ungünstigen Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit; ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Beweislast des Käufers für Vorliegen des Sachmangels nach Entgegennahme der Kaufsache
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Sachmangel (Beweislast) Motorschaden - Bei Verbrauchsgüterkauf Beweislastumkehr
- Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (Volltext/Leitsatz/Auszüge)
Beweislast beim Sachmangel
- rabüro.de
Zur Darlegungs- und Beweislast des Käufers bei einem Sachmangel an einem entgegengenommenen Gebrauchtwagen
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Beweislast des Käufers, der Rechte gemäß § 437 BGB geltend macht, nachdem er die Kaufsache entgegengenommen hat
- autokaufrecht-frankfurt.de
Darlegungs- und Beweislast bei Sachmangel
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast beim Verbrauchsgüterkauf?
- Judicialis
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Kfz-Kauf: Beweislast des Käufers für Vorhandensein eines Sachmangels auch nach neuem Recht
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 434; BGB § 437; BGB § 476
Reichweite der Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf. Mit Anmerkung: Prof. Dr. Dirk Looschelders und Elke Benzenberg - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 437 § 476
Darlegungs- und Beweislast für Sachmängel beim Kauf - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Vermutung des § 476 BGB: Käufer muss erst Mangel beweisen!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 437, 476 BGB
Was der Grundsatz der Beweislastumkehr nach § 476 BGB tatsächlich bewirkt - ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie
- IWW (Kurzinformation)
Erstes BGH-Urteil zum neuen Autokaufrecht - Wann gilt die Beweislastumkehr?
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Motorschaden - wer hat die Beweislast?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Sachmängelhaftung - Beweislastumkehr bei privatem Autokauf
- 123recht.net (Zusammenfassung und Kurzanmerkung, 26.8.2004)
§ 476 BGB
Neues (Auto-) Kaufrecht // Nach 30 Monaten Rechtsunsicherheit jetzt höchtrichterliche Entscheidung zu einem wichtigen beweisrechtlichen Grundlagenproblem
Besprechungen u.ä. (7)
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Verkauf von Leasing-Fahrzeugen an Leasing-Nehmer - Ihre Rechte und Argumente bei Haftungsansprüchen Ihrer Kunden
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Schuldrechtsreform - Erstes BGH-Urteil zum neuen (Auto-)Kaufrecht
- wolterskluwer-online.de (Entscheidungsbesprechung)
Schmidt-Kessel kritisiert das Urteil des BGH vom 2.6.2004 zur Beweislast nach § 476 BGB - Zusammenfassung von "Vertragsgemäßheit und Beweislast beim Kauf - Anmerkung zu BGH, Urteil vom 2.6.2004, Az.: VIII ZR 329/03" von Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, original erschienen in: GPR 2004 ...
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 437, 476, 434
Beweislast des Käufers für Vorliegen des Sachmangels nach Entgegennahme der Kaufsache - streifler.de (Entscheidungsanmerkung)
Gewährleistungsrechte bei einem Autokauf
- 123recht.net (Zusammenfassung und Kurzanmerkung, 26.8.2004)
§ 476 BGB
Neues (Auto-) Kaufrecht // Nach 30 Monaten Rechtsunsicherheit jetzt höchtrichterliche Entscheidung zu einem wichtigen beweisrechtlichen Grundlagenproblem - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Auch beim Verbrauchsgüterkauf muss der Käufer den Mangel beweisen! (IBR 2004, 1124)
Papierfundstellen
- BGHZ 159, 215
- NJW 2004, 2299
- ZIP 2004, 1368
- MDR 2004, 1181 (Ls.)
- VersR 2005, 231
- WM 2004, 1489
- DB 2004, 2210
- JR 2005, 202
Wird zitiert von ... (84)
- BGH, 12.10.2016 - VIII ZR 103/15
Anwendungsbereich der Beweislastumkehr nach § 476 BGB zugunsten des Verbrauchers …
Dagegen muss der Käufer weder darlegen und nachweisen, auf welche Ursache dieser Zustand zurückzuführen ist, noch dass diese in den Verantwortungsbereich des Verkäufers fällt (im Anschluss an EuGH…, Urteil vom 4. Juni 2015, C-497/13, NJW 2015, 2237 Rn. 70 - Faber; Änderung der bisherigen Senatsrechtsprechung; vergleiche Senatsurteile vom 2. Juni 2004, VIII ZR 329/03, BGHZ 159, 215, 217 f. [Zahnriemen]; vom 14. September 2005, VIII ZR 363/04, NJW 2005, 3490 unter II 1 b bb (1) [Karosserieschaden];… vom 23. November 2005, VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434 Rn. 20 f. [Turbolader];… vom 18. Juli 2007, VIII ZR 259/06, NJW 2007, 2621 Rn. 15 [defekte Zylinderkopfdichtung]).Weiter ist § 476 BGB richtlinienkonform dahin auszulegen, dass dem Käufer die dort geregelte Vermutungswirkung auch dahin zugutekommt, dass der binnen sechs Monaten nach Gefahrübergang zu Tage getretene mangelhafte Zustand zumindest im Ansatz schon bei Gefahrübergang vorgelegen hat (im Anschluss an EuGH…, Urteil vom 4. Juni 2015, C-497/13, aaO Rn. 72 - Faber; Aufgabe der bisherigen Senatsrechtsprechung; vergleiche Urteile vom 2. Juni 2004, VIII ZR 329/03, aaO; vom 22. November 2004, VIII ZR 21/04, NJW 2005, 283 unter [II] 2;… vom 14. September 2005, VIII ZR 363/04, aaO;… vom 23. November 2005, VIII ZR 43/05, aaO Rn. 21;… vom 21. Dezember 2005, VIII ZR 49/05, NJW 2006, 1195 Rn. 13 [Katalysator];… vom 29. März 2006, VIII ZR 173/05, BGHZ 167, 40 Rn. 21, 32 [Sommerekzem I];… vergleiche Senatsurteil vom 15. Januar 2014, VIII ZR 70/13, BGHZ 200, 1 Rn. 20 [Fesselträgerschenkelschaden]).
Denn danach gilt die in § 476 BGB für den Verkaufsgüterkauf angeordnete Beweislastumkehr nicht für die Frage, ob überhaupt ein Sachmangel vorliegt (Senatsurteile vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, BGHZ 59, 215, 217 f. [Zahnriemen]; vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, NJW 2005, 3490 unter II 1 b bb (1) [Karosserieschaden];… vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434 Rn. 20 f. [Turboladerschaden];… vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 259/06, NJW 2007, 2621 Rn. 15 [defekte Zylinderkopfdichtung]).
(1) Vielmehr setzt die Regelung des § 476 BGB einen binnen sechs Monaten nach Gefahrübergang aufgetretenen Sachmangel voraus und begründet eine lediglich in zeitlicher Hinsicht wirkende Vermutung dafür, dass dieser Mangel bereits im Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag (Senatsurteile vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO; vom 22. November 2004 - VIII ZR 21/04, NJW 2005, 283 unter II 2;… vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, aaO;… vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 21;… vom 21. Dezember 2005 - VIII ZR 49/05, NJW 2006, 1195 Rn. 13 [Katalysator];… vom 29. März 2006 - VIII ZR 173/05, BGHZ 167, 40 Rn. 21, 32 [Sommerekzem I];… vgl. auch Senatsurteil vom 15. Januar 2014 - VIII ZR 70/13, BGHZ 200, 1 Rn. 20 [Fesselträgerschenkelschaden]).
(3) Eine weitere Erleichterung greift zugunsten des Käufers nach der Rechtsprechung des Senats in den Fällen ein, in denen die binnen sechs Monaten nach Gefahrübergang in Erscheinung getretene Abweichung von der Sollbeschaffenheit unstreitig (vgl. Senatsurteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO, S. 218) oder vom Verkäufer nachgewiesen (…vgl. Senatsurteil vom 15. Januar 2014 - VIII ZR 70/13, aaO Rn. 17) bei Gefahrübergang noch nicht vorhanden war.
(1) Nach der (bisherigen) Rechtsprechung des Senats greift die in § 476 BGB geregelte Vermutungswirkung nur dann ein, wenn der Käufer zuvor dargelegt und im Bestreitensfall nachgewiesen hat, dass ein Sachmangel, also eine dem Verkäufer zuzurechnende Abweichung der Istbeschaffenheit von der (geschuldeten) Sollbeschaffenheit (vgl. § 434 Abs. 1 BGB), vorliegt und dieser binnen sechs Monaten ab Gefahrübergang aufgetreten ist (st. Rspr.; vgl. etwa Senatsurteile vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO S. 217 f. mwN aus dem Schrifttum;… vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, aaO;… vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 21).
Zum anderen hat der Senat den Ausführungen in der Gesetzesbegründung zu § 476 BGB entnommen, dass der Käufer auch nach neuem Schuldrecht die Darlegungs- und Beweislast für die einen Sachmangel begründenden Tatsachen trägt (Senatsurteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO).
Aufgrund dieser Erwägungen hat er dem Käufer die Darlegungs- und Beweislast dafür auferlegt, dass der von ihm gerügte Mangel auf eine Abweichung von der geschuldeten Sollbeschaffenheit und nicht auf eine nicht in die Verantwortlichkeit des Verkäufers fallende andere Ursache, etwa auf eine unsachgemäße Handhabung der Sache (Senatsurteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO S. 219) oder auf einen üblichen Verschleiß (…vgl. Senatsurteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 19), zurückzuführen ist (…vgl. auch Senatsurteil vom 9. März 2011 - VIII ZR 266/09, NJW 2011, 1664 Rn. 10, 13 mwN [zu § 363 BGB]).
- BGH, 07.02.2019 - VII ZR 63/18
Ersatz für entstandene Schäden aufgrund eines Werkmangels mit dem …
Die Nacherfüllung erfasst danach die Beseitigung der Mängel des geschuldeten Werks, die auf einer im Zeitpunkt der Abnahme vorhandenen vertragswidrigen Beschaffenheit des Werks beruhen (vgl. zum Kaufrecht BGH…, Urteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434, juris Rn. 16, und Urteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, BGHZ 159, 215, juris Rn. 12;… BeckOGK/Höpfner, BGB, Stand: 15. September 2018, § 439 Rn. 83;… BeckOK BGB/Faust, Stand: 1. November 2018, § 437 Rn. 65 und § 439 Rn. 34;… Kaiser in Staudinger, Eckpfeiler des Zivilrechts, Kapitel I. Rn. 187 f.). - BGH, 15.11.2006 - XII ZR 120/04
Anwendung des Mietrechts auf Application Service Providing
Nach Überlassung der Mietsache obliegt demgegenüber dem Mieter die Beweislast dafür, dass die Mietsache zum Zeitpunkt der Übergabe mangelhaft war, wenn er die ihm überlassene Sache als Erfüllung angenommen hat (BGH Urteil vom 13. Februar 1985 - VIII ZR 154/84 - NJW 1985, 2328, 2329;… Wolf/ Eckert/Ball Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasingrechts 9. Aufl. Rdn. 246;… Kraemer in Bub/Treier Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete 3. Aufl. Kap. III B Rdn. 1368;… Marly aaO Rdn. 872; für Leasing und Kauf nach Entgegennahme der Sache: BGH Urteil vom 5. Juli 1989 - VIII ZR 334/88 - NJW 1989, 3222, 3224; BGHZ 159, 215, 217 f.).
- BGH, 29.03.2006 - VIII ZR 173/05
Anforderungen an das Vorliegen eines Gewerbes des Verkäufers beim …
Das Auftreten dieses Sachmangels begründet nach der Rechtsprechung des Senats eine - lediglich in zeitlicher Hinsicht wirkende - Vermutung, dass dieser Mangel bereits im Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag (BGHZ 159, 215; Senatsurteile vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, NJW 2005, 3490 unter B II 1 b bb (1) und vom 23. November 2005 - VIII ZR 143/05, NJW 2006, 434 unter II 1 b aa). - BGH, 23.11.2005 - VIII ZR 43/05
Beweisvereitelung eines Gebrauchtwagenkäufers bei Beseitigung eines angeblich …
Eine Sachmängelhaftung der Beklagten kommt daher insoweit nur in Betracht, wenn der Turboladerdefekt seinerseits auf eine Ursache zurückzuführen ist, die eine vertragswidrige Beschaffenheit des Fahrzeugs darstellt und die bei Gefahrübergang bereits vorhanden war (vgl. Senatsurteil BGHZ 159, 215, 218).Macht der Käufer - wie hier der Kläger - Rechte nach § 437 BGB geltend, nachdem er die Kaufsache entgegengenommen hat, trifft ihn die Darlegungs- und Beweislast für die einen Sachmangel begründenden Tatsachen (Senatsurteil BGHZ 159, 215, 217 f. m.w.Nachw.).
Eine Sachmängelhaftung der Beklagten kommt daher insoweit nur in Betracht, wenn der Motorschaden seinerseits auf eine Ursache zurückzuführen ist, die eine vertragswidrige Beschaffenheit des Fahrzeugs darstellt und die bereits bei Gefahrübergang vorhanden war (vgl. Senatsurteil BGHZ 159, 215, 218 und oben unter II 1 a).
- BGH, 18.07.2007 - VIII ZR 259/06
Beweislastumkehr gemäß § 476 BGB bei beschädigter Zylinderkopfdichtung und …
Die Bestimmung setzt vielmehr einen binnen sechs Monaten seit Gefahrübergang aufgetretenen Sachmangel voraus und begründet eine lediglich in zeitlicher Hinsicht wirkende Vermutung, dass dieser Mangel bereits im Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag (BGHZ 159, 215, 217 f.; Urteil vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, NJW 2005, 3490, unter B II 1 b bb (1); Urteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434, unter II 1 b und b aa; ferner Urteil vom 21. Dezember 2005 - VIII ZR 49/05, NJW 2006, 1195, unter II 2 b aa). - BGH, 29.09.2021 - VIII ZR 111/20
Zum sog. Dieselskandal: Rücktritt vom Kaufvertrag ohne vorherige Fristsetzung …
Der Kläger hat im Falle eines - hier unterstellten - wirksamen Rücktritts vom Kaufvertrag (§ 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2, § 437 Nr. 2, §§ 323, 440 BGB) gemäß § 346 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BGB den Wert der von ihm durch Gebrauch des erworbenen Fahrzeugs gezogenen Nutzungen zu erstatten (vgl. Senatsurteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, NJW 2004, 2299 unter II 3, insoweit in BGHZ 159, 215 nicht abgedruckt).Da der Wert des Gebrauchs eines Fahrzeugs nicht genau berechenbar ist, muss er vom Tatrichter im Bestreitensfall analog § 287 Abs. 1 ZPO nach freiem Ermessen geschätzt werden (vgl. Senatsurteile vom 26. Juni 1991 - VIII ZR 198/90, BGHZ 115, 47, 49; vom 17. Mai 1995 - VIII ZR 70/94, NJW 1995, 2159 unter III 2; [jeweils zur Wandelung nach altem Recht]; vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO).
aa) Das Berufungsgericht hat der Schätzung des Werts der gezogenen Nutzungen - was auch die Revision einräumt - im Einklang mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung die zeitanteilige lineare Wertminderung zugrunde gelegt, die bei Neufahrzeugen ausgehend vom Bruttokaufpreis anhand eines Vergleichs zwischen tatsächlichem Gebrauch (gefahrene Kilometer) und voraussichtlicher Gesamtnutzungsdauer (erwartete Gesamtlaufleistung) zu bestimmen ist (vgl. Senatsurteile vom 26. Juni 1991 - VIII ZR 198/20, BGHZ 115, 47, 50; vom 17. Mai 1995 - VIII ZR 70/94, NJW 1995, 2159 unter III 2; vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, NJW 2004, 2299 unter II 3; vgl. auch BGH…, Urteil vom 30. Juli 2020 - VI ZR 354/19, BGHZ 226, 322 Rn. 12 [zur Vorteilsausgleichung bei deliktsrechtlichen Ansprüchen]).
Auch aus dem von der Revision des Klägers angeführten Senatsurteil vom 2. Juni 2004 (VIII ZR 329/03, NJW 2004, 2299 unter II 3) ergibt sich nicht, dass die Gerichte ihre Schätzung der Gesamtfahrleistung grundsätzlich auf die Feststellungen eines Sachverständigen zu stützen hätten.
- BGH, 21.12.2005 - VIII ZR 49/05
Rechtsstellung des Gebrauchtwagenkäufers; Obliegenheit zur Nacherfüllung
aa) Nach der Rechtsprechung des Senats (Urteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, BGHZ 159, 215 = NJW 2004, 2299; Urteil vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, NJW 2005, 3490, unter B II 1 b bb (1)) begründet § 476 BGB eine (lediglich) in zeitlicher Hinsicht wirkende Vermutung, dass ein Mangel bereits im Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag; dem Käufer kommt die Beweislastumkehr grundsätzlich zugute, wenn das Vorliegen eines Sachmangels allein davon abhängt, ob eine Abweichung von der Sollbeschaffenheit, die sich innerhalb von sechs Monaten nach der Übergabe der Sache an den Käufer zeigt, bereits bei Gefahrübergang vorhanden war.Die Ursache für den Schaden steht also (anders als in dem Fall, der dem Senatsurteil BGHZ 159, 215 zugrunde lag) fest.
- OLG Hamm, 19.05.2015 - 7 U 26/15
Anforderungen an die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im …
Nachdem er die Ware angenommen hat, ist er für das Vorliegen eines Sachmangels darlegungs- und beweisbelastet, § 363 BGB (BGH, Urteil vom 02.06.2004, VIII ZR 329/03, NJW 2004, S. 2299). - BGH, 14.09.2005 - VIII ZR 363/04
Beweislastumkehr gemäß § 476 BGB bei Karosseriebeschädigungen
(1) Die Revision vertritt hierzu unter Hinweis auf das Senatsurteil vom 2. Juni 2004 (VIII ZR 329/03, BGHZ 159, 215 = ZGS 2004, 309 = NJW 2004, 2229) die Auffassung, die Vermutung greife schon deswegen nicht ein, weil die Karosserieverformung auch - nach der Übergabe des Fahrzeugs - durch den Kläger verursacht worden sein könne und der Kläger nicht bewiesen habe, dass die Verformung schon bei Gefahrübergang vorhanden gewesen sei und damit einen Sachmangel darstelle.(1) Wie der Senat bereits entschieden hat, findet die Vorschrift des § 476 BGB auch auf den Verkauf gebrauchter Sachen Anwendung (Senatsurteil vom 2. Juni 2004 aaO;… ebenso MünchKommBGB/S. Lorenz, 4. Aufl., § 476 Rdnr. 16 m.w.Nachw. auch zur Gegenmeinung).
- BGH, 15.01.2014 - VIII ZR 70/13
Gewährleistung beim Kauf eines Pferdes: Beweislastverteilung im Zusammenhang mit …
- BGH, 09.04.2014 - VIII ZR 215/13
Gebrauchtwagenkaufvertrag: Berechnung des Nutzungswertersatzes bei Rückabwicklung
- BGH, 11.02.2009 - VIII ZR 274/07
Beweislast für das Fehlschlagen einer Nachbesserung des Verkäufers
- OLG Stuttgart, 06.09.2017 - 4 U 105/17
Gebrauchtwagenkaufvertrag: Rücktrittsrecht bei hohem Ölverbrauch: …
- AG Brandenburg, 04.07.2014 - 31 C 311/13
Wie wird die Wohnfläche berechnet?
- KG, 23.05.2013 - 8 U 58/12
Rückabwicklung eines Gebrauchtwagenkaufs: Berechnung des Nutzungsersatzes bei …
- OLG Saarbrücken, 25.10.2011 - 4 U 540/10
Gebrauchtwagenkauf: Beweislast für eine fehlgeschlagene Nachbesserung; …
- OLG Stuttgart, 31.01.2005 - 5 U 153/04
Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf: Erschütterung der Vermutung des …
- OLG Düsseldorf, 08.01.2007 - 1 U 180/06
Kein Sachmangel bein normalem Verschleiss eines Kfz - Beweislastumkehr nach 476 …
- OLG Stuttgart, 15.08.2006 - 10 U 84/06
Rücktritt des Gebrauchtwagenkäufers: Abgrenzung zwischen Sachmangel und normaler …
- LG Koblenz, 28.06.2012 - 1 O 447/10
Erheblicher Mangel bei "Phantomanzeigen" des Bordcomputers eines Gebrauchtwagens
- OLG Hamm, 01.07.2005 - 11 U 43/04
Voraussetzungen für die Rückabwicklung des Kaufvertrages über ein Reitpferd
- OLG Saarbrücken, 18.04.2013 - 4 U 52/12
Gebrauchtwagenkaufvertrag: Rücktritt nach einem Nachbesserungsversuch
- KG, 03.06.2013 - 25 U 49/12
Verbrauchsgüterkauf: Keine Verkürzung der Gewährleistungsfrist!
- OLG München, 26.01.2018 - 3 U 3421/16
Gewährleistungsansprüche im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pferdes
- OLG Frankfurt, 14.04.2015 - 10 U 133/13
Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich eines Mangels beim Gebrauchtwagenkauf
- OLG Stuttgart, 17.11.2004 - 19 U 130/04
Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf: Vermutung des Vorliegens eines …
- OLG Bremen, 27.03.2015 - 2 U 12/15
Anforderungen an die Fristsetzung zur Nacherfüllung
- BGH, 12.10.2021 - VIII ZR 255/20
Bemessung des Werts des Beschwerdegegenstands bei einem auf Rücktritt gestützten …
- OLG Brandenburg, 14.12.2015 - 1 U 8/13
Kaufvertrags- und Produkthaftungsrecht: Schadenersatz- und Schmerzensgeldanspruch …
- BGH, 22.11.2004 - VIII ZR 21/04
Darlegungs- und Beweislast für Mängel bei Einbau der gekauften Sache durch einen …
- AG Offenbach, 27.09.2004 - 38 C 276/04
Aktuelle Rechtsprechung - Sachmangel oder Verschleiß?
- OLG Frankfurt, 18.07.2007 - 13 U 164/06
Gewährleistung: Rücktritt von einem Neuwagenkauf wegen eines Kupplungsschadens …
- OLG Jena, 19.01.2006 - 1 U 846/04
GW-Handel - Fahrzeugtypische Haltbarkeitsschwäche ein Sachmangel?
- LG Köln, 27.06.2006 - 2 O 52/05
Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen eines Grundmangels
- OLG Düsseldorf, 28.07.2015 - 21 U 117/14
Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich Mängeln beim Kauf eines gebrauchten Kfz
- OLG Bamberg, 10.04.2006 - 4 U 295/05
Gewährleistung beim Kauf eines Jahreswagens; Zumutbarkeit für …
- OLG Schleswig, 09.10.2007 - 3 U 30/07
GW-Handel - Gewährleistung oder Garantie mit Eigenbeteiligung?
- OLG Stuttgart, 20.09.2007 - 10 U 246/06
Rücktritt vom Neuwagenkaufvertrag: Beweislast des Käufers für ein Fehlschlagen …
- OLG Düsseldorf, 01.09.2005 - 1 U 28/05
Sachmangel eines gebrauchten Pkw infolge erhöhten Reifenabriebs
- OLG Stuttgart, 18.01.2005 - 10 U 179/04
Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf: Ausschluss einer Beweislastumkehr bei …
- VerfG Brandenburg, 12.04.2019 - VfGBbg 25/18
Verletzung des Willkürverbot durch begründungslose fachgerichtliche Abweichung …
- LG Hamburg, 28.06.2013 - 320 S 142/12
Rückabwicklung eines Kraftfahrzeugkaufvertrages: Berechnung der Gebrauchsvorteile …
- OLG Hamm, 16.10.2014 - 28 U 180/13
Autokauf; Gebrauchtwagenkauf; Fehlschlagen der Nachbesserung; Symptom eines …
- OLG Hamm, 07.07.2020 - 19 U 882/19
- OLG Hamm, 03.04.2020 - 19 U 194/19
- AG Köln, 09.02.2017 - 137 C 422/16
Setzen einer angemessenen Frist zur Nacherfüllung i.R.e. Anspruchs auf …
- OLG Hamm, 20.03.2020 - 19 U 215/19
- AG Brandenburg, 11.09.2020 - 34 C 107/15
Boots-Trailerkauf - Beschaffenheitsvereinbarung für Boottransport
- OLG Hamm, 07.04.2020 - 19 U 196/19
- OLG Hamm, 20.03.2020 - 19 U 294/19
- OLG Köln, 08.08.2007 - 11 U 23/07
Sachmangel beim Pferdekauf - Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf
- OLG Frankfurt, 01.03.2013 - 4 U 49/11
Kaufvertrag über Dressurpferd - Anwendbarkeit der Vermutungsregelung in § 476 BGB
- OLG Saarbrücken, 21.06.2011 - 4 U 161/10
Gewährleistungsausschluss beim Grundstückskauf: Ergänzende Vertragsauslegung …
- OLG Düsseldorf, 08.05.2006 - 1 U 132/05
Rückabwicklung eines Gebrauchtwagenkaufvertrages - Nachweis eines Sachmangels
- AG Brandenburg, 18.06.2012 - 31 C 133/10
- OLG Hamm, 15.05.2008 - 28 U 145/07
Zur Fehlerhaftigkeit eines Fahrzeugs (hier: Motorrad)
- OLG Koblenz, 21.11.2012 - 2 U 460/12
Umfang des Nacherfüllungsanspruchs bei Eintritt eines Motorschadens
- OLG Saarbrücken, 24.05.2007 - 8 U 328/06
Sachmängelhaftung beim Tierkauf: Rücktritt eines 67 Jahre alten Hobbyfahrers …
- OLG Nürnberg, 15.12.2011 - 13 U 1161/11
Gewährleistung beim Neuwagenkauf: Unmöglichkeit der Ersatzlieferung eines …
- OLG Brandenburg, 29.01.2009 - 5 U 54/08
Sachmängelhaftung für die Fahrtüchtigkeit einer Motoryacht: Vereinbarung einer …
- OLG Köln, 01.03.2006 - 11 U 199/04
Beweislast bei übermäßigem Verschleiß der Kaufsache
- LG Kassel, 11.12.2018 - 8 O 2210/17
- LG Krefeld, 07.12.2007 - 1 S 91/06
Rückabwicklung des Kaufvertrages für zwei Wasserbetten; Bemängelung von …
- OLG Hamm, 24.02.2006 - 19 U 116/05
Kaufrecht: Mangel wegen Erkrankung eines Reitpferdes - Vorhandensein des Mangels …
- LG Frankenthal, 26.04.2019 - 1 O 76/18
Kaufvertrag über ein vom sogenannten Abgasskandal betroffenes Fahrzeug: …
- LG Frankfurt/Main, 05.03.2018 - 5 O 248/16
Laut Protokoll Verkündet am: 05.03.2018
- OLG Celle, 21.05.2008 - 20 U 60/06
Strahlbeinsyndrom - Rücktritt vom Pferdekauf
- AG Neuss, 26.02.2009 - 77 C 884/08
Was ein Händler über sein Produkt wissen muss oder nicht
- AG Halle/Saale, 16.11.2005 - 101 C 943/03
Geltendmachung eines Rücktrittsrechts im Rahmen eines Kraftfahrzeugskaufvertrag …
- LG Heilbronn, 23.08.2004 - 1 O 12/04
Gewährleistungsansprüche aus einem Gebrauchtwagenkauf; Streitiger Inhalt der …
- LG Halle, 13.09.2006 - 2 S 295/05
- LG Dortmund, 03.01.2007 - 22 O 85/06
Verschleiß oder Mangel? - Der Käufer muss beweisen
- OLG München, 14.09.2006 - 19 U 5248/03
- LG Coburg, 11.03.2005 - 23 O 349/04
Rückabwicklung eines Kaufvertrages über ein Pferd; Charakterfehler bzw. …
- OLG München, 22.07.2021 - 23 U 4002/18
Rücktritt vom Vertrag über den Kauf neuer Möbel nach Auftreten von …
- LG Magdeburg, 29.03.2011 - 11 O 1081/08
Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrages wegen Mangelhaftigkeit der …
- LG Frankenthal, 17.10.2018 - 3 O 75/18
- VG München, 06.12.2011 - M 4 K 11.528
Erste Juristische Staatsprüfung 2010/2; prüfungsspezifischer Bewertungsspielraum; …
- LG Frankenthal, 17.10.2018 - 3 O75/18
Kauf eines vom Abgasskandal betroffenen Kraftfahrzeugs: Haftung des Herstellers …
- LG Offenburg, 25.10.2013 - 3 O 180/12
"Abgelesener Tachostand" als bloße Wissensmitteilung eines Kfz-Verkäufers
- KG, 13.09.2010 - 23 U 170/09
- LG Saarbrücken, 19.04.2011 - 2 O 24/09
Rückabwicklung eines Pferdekaufvertrags wegen Mangelhaftigkeit des Pferdes
- AG Berlin-Charlottenburg, 10.07.2013 - 215 C 72/13
Ausstattung eines reimportierten Neuwagens