Rechtsprechung
   BGH, 02.06.2004 - VIII ZR 329/03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2004,134
BGH, 02.06.2004 - VIII ZR 329/03 (https://dejure.org/2004,134)
BGH, Entscheidung vom 02.06.2004 - VIII ZR 329/03 (https://dejure.org/2004,134)
BGH, Entscheidung vom 02. Juni 2004 - VIII ZR 329/03 (https://dejure.org/2004,134)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2004,134) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (24)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • verkehrslexikon.de

    Zur Darlegungs- und Beweislast des Käufers bei einem Sachmangel an einem entgegengenommenen Gebrauchtwagen

  • IWW
  • Prof. Dr. Lorenz

    Beweislast für das Vorliegen eines Mangels, Reichweite der Vermutung des § 476 BGB beim Verbrauchsgüterkauf gebrauchter Sachen

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Beweislast für Sachmangel bei Gebrauchtwagenkauf

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Rücktritt von einem Kaufvertrag nach einem aufgetretenen Motorschaden; Umkehr der Beweislast für einen Mangel an einer Kaufsache bei Vorliegen eines Verbrauchsgüterkaufs; Vorliegen eines Sachmangels bei einer ungünstigen Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit; ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Beweislast des Käufers für Vorliegen des Sachmangels nach Entgegennahme der Kaufsache

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Sachmangel (Beweislast) Motorschaden - Bei Verbrauchsgüterkauf Beweislastumkehr

  • Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (Volltext/Leitsatz/Auszüge)

    Beweislast beim Sachmangel

  • rabüro.de

    Zur Darlegungs- und Beweislast des Käufers bei einem Sachmangel an einem entgegengenommenen Gebrauchtwagen

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Beweislast des Käufers, der Rechte gemäß § 437 BGB geltend macht, nachdem er die Kaufsache entgegengenommen hat

  • autokaufrecht-frankfurt.de

    Darlegungs- und Beweislast bei Sachmangel

  • iurado.de (Kurzinformation und Volltext)

    Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast beim Verbrauchsgüterkauf?

  • Judicialis

    BGB § 437; ; BGB § 476

  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Kfz-Kauf: Beweislast des Käufers für Vorhandensein eines Sachmangels auch nach neuem Recht

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 434; BGB § 437; BGB § 476
    Reichweite der Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf. Mit Anmerkung: Prof. Dr. Dirk Looschelders und Elke Benzenberg

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 437 § 476
    Darlegungs- und Beweislast für Sachmängel beim Kauf

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Vermutung des § 476 BGB: Käufer muss erst Mangel beweisen!

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (7)

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    §§ 437, 476 BGB
    Was der Grundsatz der Beweislastumkehr nach § 476 BGB tatsächlich bewirkt

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie

  • IWW (Kurzinformation)

    Erstes BGH-Urteil zum neuen Autokaufrecht - Wann gilt die Beweislastumkehr?

  • anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)

    Motorschaden - wer hat die Beweislast?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Sachmängelhaftung - Beweislastumkehr bei privatem Autokauf

  • 123recht.net (Zusammenfassung und Kurzanmerkung, 26.8.2004)

    § 476 BGB
    Neues (Auto-) Kaufrecht // Nach 30 Monaten Rechtsunsicherheit jetzt höchtrichterliche Entscheidung zu einem wichtigen beweisrechtlichen Grundlagenproblem

Besprechungen u.ä. (7)

  • IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Verkauf von Leasing-Fahrzeugen an Leasing-Nehmer - Ihre Rechte und Argumente bei Haftungsansprüchen Ihrer Kunden

  • IWW (Entscheidungsbesprechung)

    Schuldrechtsreform - Erstes BGH-Urteil zum neuen (Auto-)Kaufrecht

  • wolterskluwer-online.de (Entscheidungsbesprechung)

    Schmidt-Kessel kritisiert das Urteil des BGH vom 2.6.2004 zur Beweislast nach § 476 BGB - Zusammenfassung von "Vertragsgemäßheit und Beweislast beim Kauf - Anmerkung zu BGH, Urteil vom 2.6.2004, Az.: VIII ZR 329/03" von Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, original erschienen in: GPR 2004 ...

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB §§ 437, 476, 434
    Beweislast des Käufers für Vorliegen des Sachmangels nach Entgegennahme der Kaufsache

  • streifler.de (Entscheidungsanmerkung)

    Gewährleistungsrechte bei einem Autokauf

  • 123recht.net (Zusammenfassung und Kurzanmerkung, 26.8.2004)

    § 476 BGB
    Neues (Auto-) Kaufrecht // Nach 30 Monaten Rechtsunsicherheit jetzt höchtrichterliche Entscheidung zu einem wichtigen beweisrechtlichen Grundlagenproblem

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Auch beim Verbrauchsgüterkauf muss der Käufer den Mangel beweisen! (IBR 2004, 1124)

Papierfundstellen

  • BGHZ 159, 215
  • NJW 2004, 2299
  • ZIP 2004, 1368
  • MDR 2004, 1181 (Ls.)
  • VersR 2005, 231
  • WM 2004, 1489
  • DB 2004, 2210
  • JR 2005, 202
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (84)

  • BGH, 12.10.2016 - VIII ZR 103/15

    Anwendungsbereich der Beweislastumkehr nach § 476 BGB zugunsten des Verbrauchers

    Dagegen muss der Käufer weder darlegen und nachweisen, auf welche Ursache dieser Zustand zurückzuführen ist, noch dass diese in den Verantwortungsbereich des Verkäufers fällt (im Anschluss an EuGH, Urteil vom 4. Juni 2015, C-497/13, NJW 2015, 2237 Rn. 70 - Faber; Änderung der bisherigen Senatsrechtsprechung; vergleiche Senatsurteile vom 2. Juni 2004, VIII ZR 329/03, BGHZ 159, 215, 217 f. [Zahnriemen]; vom 14. September 2005, VIII ZR 363/04, NJW 2005, 3490 unter II 1 b bb (1) [Karosserieschaden]; vom 23. November 2005, VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434 Rn. 20 f. [Turbolader]; vom 18. Juli 2007, VIII ZR 259/06, NJW 2007, 2621 Rn. 15 [defekte Zylinderkopfdichtung]).

    Weiter ist § 476 BGB richtlinienkonform dahin auszulegen, dass dem Käufer die dort geregelte Vermutungswirkung auch dahin zugutekommt, dass der binnen sechs Monaten nach Gefahrübergang zu Tage getretene mangelhafte Zustand zumindest im Ansatz schon bei Gefahrübergang vorgelegen hat (im Anschluss an EuGH, Urteil vom 4. Juni 2015, C-497/13, aaO Rn. 72 - Faber; Aufgabe der bisherigen Senatsrechtsprechung; vergleiche Urteile vom 2. Juni 2004, VIII ZR 329/03, aaO; vom 22. November 2004, VIII ZR 21/04, NJW 2005, 283 unter [II] 2; vom 14. September 2005, VIII ZR 363/04, aaO; vom 23. November 2005, VIII ZR 43/05, aaO Rn. 21; vom 21. Dezember 2005, VIII ZR 49/05, NJW 2006, 1195 Rn. 13 [Katalysator]; vom 29. März 2006, VIII ZR 173/05, BGHZ 167, 40 Rn. 21, 32 [Sommerekzem I]; vergleiche Senatsurteil vom 15. Januar 2014, VIII ZR 70/13, BGHZ 200, 1 Rn. 20 [Fesselträgerschenkelschaden]).

    Denn danach gilt die in § 476 BGB für den Verkaufsgüterkauf angeordnete Beweislastumkehr nicht für die Frage, ob überhaupt ein Sachmangel vorliegt (Senatsurteile vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, BGHZ 59, 215, 217 f. [Zahnriemen]; vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, NJW 2005, 3490 unter II 1 b bb (1) [Karosserieschaden]; vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434 Rn. 20 f. [Turboladerschaden]; vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 259/06, NJW 2007, 2621 Rn. 15 [defekte Zylinderkopfdichtung]).

    (1) Vielmehr setzt die Regelung des § 476 BGB einen binnen sechs Monaten nach Gefahrübergang aufgetretenen Sachmangel voraus und begründet eine lediglich in zeitlicher Hinsicht wirkende Vermutung dafür, dass dieser Mangel bereits im Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag (Senatsurteile vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO; vom 22. November 2004 - VIII ZR 21/04, NJW 2005, 283 unter II 2; vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, aaO; vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 21; vom 21. Dezember 2005 - VIII ZR 49/05, NJW 2006, 1195 Rn. 13 [Katalysator]; vom 29. März 2006 - VIII ZR 173/05, BGHZ 167, 40 Rn. 21, 32 [Sommerekzem I]; vgl. auch Senatsurteil vom 15. Januar 2014 - VIII ZR 70/13, BGHZ 200, 1 Rn. 20 [Fesselträgerschenkelschaden]).

    (3) Eine weitere Erleichterung greift zugunsten des Käufers nach der Rechtsprechung des Senats in den Fällen ein, in denen die binnen sechs Monaten nach Gefahrübergang in Erscheinung getretene Abweichung von der Sollbeschaffenheit unstreitig (vgl. Senatsurteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO, S. 218) oder vom Verkäufer nachgewiesen (vgl. Senatsurteil vom 15. Januar 2014 - VIII ZR 70/13, aaO Rn. 17) bei Gefahrübergang noch nicht vorhanden war.

    (1) Nach der (bisherigen) Rechtsprechung des Senats greift die in § 476 BGB geregelte Vermutungswirkung nur dann ein, wenn der Käufer zuvor dargelegt und im Bestreitensfall nachgewiesen hat, dass ein Sachmangel, also eine dem Verkäufer zuzurechnende Abweichung der Istbeschaffenheit von der (geschuldeten) Sollbeschaffenheit (vgl. § 434 Abs. 1 BGB), vorliegt und dieser binnen sechs Monaten ab Gefahrübergang aufgetreten ist (st. Rspr.; vgl. etwa Senatsurteile vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO S. 217 f. mwN aus dem Schrifttum; vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, aaO; vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 21).

    Zum anderen hat der Senat den Ausführungen in der Gesetzesbegründung zu § 476 BGB entnommen, dass der Käufer auch nach neuem Schuldrecht die Darlegungs- und Beweislast für die einen Sachmangel begründenden Tatsachen trägt (Senatsurteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO).

    Aufgrund dieser Erwägungen hat er dem Käufer die Darlegungs- und Beweislast dafür auferlegt, dass der von ihm gerügte Mangel auf eine Abweichung von der geschuldeten Sollbeschaffenheit und nicht auf eine nicht in die Verantwortlichkeit des Verkäufers fallende andere Ursache, etwa auf eine unsachgemäße Handhabung der Sache (Senatsurteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO S. 219) oder auf einen üblichen Verschleiß (vgl. Senatsurteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 19), zurückzuführen ist (vgl. auch Senatsurteil vom 9. März 2011 - VIII ZR 266/09, NJW 2011, 1664 Rn. 10, 13 mwN [zu § 363 BGB]).

  • BGH, 07.02.2019 - VII ZR 63/18

    Ersatz für entstandene Schäden aufgrund eines Werkmangels mit dem

    Die Nacherfüllung erfasst danach die Beseitigung der Mängel des geschuldeten Werks, die auf einer im Zeitpunkt der Abnahme vorhandenen vertragswidrigen Beschaffenheit des Werks beruhen (vgl. zum Kaufrecht BGH, Urteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434, juris Rn. 16, und Urteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, BGHZ 159, 215, juris Rn. 12; BeckOGK/Höpfner, BGB, Stand: 15. September 2018, § 439 Rn. 83; BeckOK BGB/Faust, Stand: 1. November 2018, § 437 Rn. 65 und § 439 Rn. 34; Kaiser in Staudinger, Eckpfeiler des Zivilrechts, Kapitel I. Rn. 187 f.).
  • BGH, 15.11.2006 - XII ZR 120/04

    Anwendung des Mietrechts auf Application Service Providing

    Nach Überlassung der Mietsache obliegt demgegenüber dem Mieter die Beweislast dafür, dass die Mietsache zum Zeitpunkt der Übergabe mangelhaft war, wenn er die ihm überlassene Sache als Erfüllung angenommen hat (BGH Urteil vom 13. Februar 1985 - VIII ZR 154/84 - NJW 1985, 2328, 2329; Wolf/ Eckert/Ball Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasingrechts 9. Aufl. Rdn. 246; Kraemer in Bub/Treier Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete 3. Aufl. Kap. III B Rdn. 1368; Marly aaO Rdn. 872; für Leasing und Kauf nach Entgegennahme der Sache: BGH Urteil vom 5. Juli 1989 - VIII ZR 334/88 - NJW 1989, 3222, 3224; BGHZ 159, 215, 217 f.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht