Rechtsprechung
   BGH, 09.07.2014 - VIII ZR 376/13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,16233
BGH, 09.07.2014 - VIII ZR 376/13 (https://dejure.org/2014,16233)
BGH, Entscheidung vom 09.07.2014 - VIII ZR 376/13 (https://dejure.org/2014,16233)
BGH, Entscheidung vom 09. Juli 2014 - VIII ZR 376/13 (https://dejure.org/2014,16233)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,16233) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 133 BGB, § 157 BGB, § 535 BGB, § 549 Abs 1 BGB, § 578 Abs 2 BGB
    Mischmietverhältnis: Rechtliche Einordnung eines einheitlichen Mietverhältnisses bei Vermietung von Wohnungsteilen zur Ausübung einer gewerblichen/freiberuflichen Tätigkeit

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BGB §§ 535, 549 Abs. 1, 578 Abs. 2
    Abgrenzung von Mietverträgen über Wohn- und Geschäftsräume

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Bewertung eines einheitlichen Mietverhältnisses über Wohnräume und Geschäftsräume als Wohnraummietverhältnis oder Mietverhältnis über andere Räume

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Einkommenserzielung kein sachgerechtes Kriterium zur Abgrenzung bei Mischmietverhältnissen; Wohnraummiete; Gewerbemiete; Überwiegen der Gewerbenutzung

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Abgrenzung Wohnraum- von Gewerberaummietvertrag anhand indizieller Feststellung objektiv (äußerlicher) Umstände zu Gunsten der Nutzung zu Wohnzwecken

  • iurado.de (Kurzinformation und Volltext)

    Gemischtes Mietverhältnis: Im Zweifel überwiegend Wohnraum

  • rewis.io

    Mischmietverhältnis: Rechtliche Einordnung eines einheitlichen Mietverhältnisses bei Vermietung von Wohnungsteilen zur Ausübung einer gewerblichen/freiberuflichen Tätigkeit

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 535; BGB § 549 Abs. 1; BGB § 578 Abs. 2
    Bewertung eines einheitlichen Mietverhältnisses über Wohnräume und Geschäftsräume als Wohnraummietverhältnis oder Mietverhältnis über andere Räume

  • rechtsportal.de

    Bewertung eines einheitlichen Mietverhältnisses über Wohnräume und Geschäftsräume als Wohnraummietverhältnis oder Mietverhältnis über andere Räume

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Zur rechtlichen Beurteilung eines Mischmietverhältnisses

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (38)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Zur rechtlichen Beurteilung eines Mischmietverhältnisses

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Wohnung mit Hypnosepraxis - oder: die Kündigung eines Mischmietverhältnisses

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Mischmietverhältnisse - Wohnraum oder Geschäftsraum?

  • lto.de (Kurzinformation)

    Mischmietverhältnissen

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Rechtliche Beurteilung eines Mischmietverhältnisses

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Zur rechtlichen Beurteilung eines Mischmietverhältnisses

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Rechtlichen Beurteilung eines Mischmietverhältnisses

  • Jurion (Kurzinformation)

    Einordnung eines einheitlichen Mietverhältnisses über Wohn- und Geschäftsräume

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Welche Kündigungsregelungen gelten bei Mischmietverhältnissen

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Zur rechtlichen Beurteilung eines Mischmietverhältnisses

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Praxisräume können vollen Kündigungsschutz haben

  • rabüro.de (Pressemitteilung)

    Zur rechtlichen Beurteilung eines Mischmietverhältnisses

  • vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)

    Abwägung eines Mischmietverhältnisses

  • focus.de (Pressebericht, 09.07.2014)

    BGH stärkt Mieterrechte bei Mehrfachnutzung

  • hausundgrund-rheinland.de (Zusammenfassung)

    Zur rechtlichen Beurteilung eines Mischmietverhältnisses

  • juraexamen.info (Kurzinformation)

    Zur Einordnung von Mischmietverhältnissen

  • proeigentum.de (Kurzinformation)

    Wohnen und Arbeiten im selben Mietobjekt Kann bei Mischmietverhältnissen ohne Eigenbedarf gekündigt werden?

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Mischmietverhältnis - Welchen Vorschriften unterliegt es?

  • channelpartner.de (Kurzinformation)

    Wohnen und arbeiten unter einem Dach - Kündigungsschutz bei Gewerberäumen

  • rechtstipps.de (Kurzinformation)

    Mischmietverhältnis: Wann gilt Wohnraum- und wann Gewerberaummietrecht?

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Rechtliche Einordnung eines Mischmietverhältnisses

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Rechtliche Einordnung eines Mischmietverhältnisses

  • aerztezeitung.de (Pressemeldung)

    Kündigung bei "Mischmietverhältnissen"

  • recht-steuern-hamburg.de (Kurzinformation)

    Im Zweifel für das Wohnraummietrecht - sog. "Mischmietverhältnissen"

  • mieterbund-wiesbaden.de (Kurzinformation)

    Für "Mischmietverhältnisse" gilt im Zweifel Wohnraummietrecht

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Mischmietverhältnisse: Im Zweifel ist Wohnraummietrecht anzuwenden!

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Rechtliche Beurteilung eines Mischmietverhältnisses

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Mischmietverhältnissen: Im Zweifel immer Wohnraummiete

  • anwalt24.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Mischmietverhältnis: Im Zweifel Wohnraum?

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Das Mischmietverhältnis

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Mischmietverhältnissen: Im Zweifel immer Wohnraummiete

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Auslegung von Mischmietverhältnissen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Mietvertrag über Räume zur Nutzung als Wohnung und als Gewerbe: Im Zweifel gilt Wohnungsmietrecht

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Mischmietverhältnisse

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Gewerbliches- oder Wohnraummietverhältnis bei Mischmietverhältnissen?

  • heuking.de (Kurzinformation)

    Rechtliche Beurteilung von Mischmietverhältnissen

  • promietrecht.de (Kurzinformation)

    Gewerbemietvertrag für Wohnung - welches Mietrecht gilt?

  • rechtsportal.de (Kurzinformation)

    Zur Auslegung von Mischmietverhältnissen

Besprechungen u.ä. (5)

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Einordnung eines einheitlichen Mietverhältnisses über Wohn- und Geschäftsräume

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Einordnung als Wohnraummietverhältnis trotz Hypnosepraxis

  • goerg.de (Entscheidungsbesprechung)

    Zur Einordnung eines sog. Mischmietverhältnisses in ein Wohnraum- oder Geschäftsraummietverhältnis

  • anwalt24.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Mischmietverhältnis: Im Zweifel Wohnraum?

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Bei gemischten Mietverhältnissen ist im Zweifel Wohnraummietrecht anwendbar! (IMR 2014, 365)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 202, 39
  • NJW 2014, 2864
  • ZIP 2014, 59
  • MDR 2014, 1017
  • NZM 2014, 626
  • ZMR 2014, 871
  • NJ 2015, 162
  • JR 2016, 252
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (58)

  • BGH, 18.10.2017 - VIII ZR 32/16

    Zur Unternehmereigenschaft eines Reitlehrers sowie zur Sachmängelgewährleistung

    Die Auslegung einer solchen Individualvereinbarung kann vom Revisionsgericht nur eingeschränkt darauf überprüft werden, ob gesetzliche oder allgemein anerkannte Auslegungsregeln, die Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt sind oder wesentlicher Auslegungsstoff außer Acht gelassen wurde oder die Auslegung auf mit der Revision gerügten Verfahrensfehlern beruht (st. Rspr.; vgl. Senatsurteile vom 9. Juli 2014 - VIII ZR 376/13, BGHZ 202, 39 Rn. 42; vom 12. Oktober 2016 - VIII ZR 55/15, NJW 2017, 878 Rn. 35, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen; vom 26. April 2017 - VIII ZR 233/15, WM 2017, 1225 Rn. 17; jeweils mwN).
  • BGH, 29.06.2016 - VIII ZR 191/15

    Kein Sachmangel bei einer zwölf Monate überschreitenden Standzeit eines

    Der Vorgang des juristischen Verstehens einer Vereinbarung durch richterliche Vertragsauslegung fällt damit in den Bereich der Anwendung materiellen Rechts, so dass dem Berufungsgericht gemäß § 513 Abs. 1, § 546 ZPO auch bei - vom Revisionsgericht nur beschränkt überprüfbaren (st. Rspr., vgl. BGH, Urteile vom 9. Juli 2014 - VIII ZR 376/13, BGHZ 202, 39 Rn. 4; vom 15. Oktober 2014 - XII ZR 111/12, WM 2014, 2280 Rn. 38; vom 3. Dezember 2014 - VIII ZR 224/13, NZM 2015, 79 Rn. 37 mwN; vom 10. Juni 2015 - VIII ZR 99/14, NJW 2015, 2324 Rn. 13) - Individualerklärungen eine unbeschränkte Überprüfung der vorinstanzlichen Vertragsauslegung dahin eröffnet ist, ob diese bei Würdigung aller dafür im Einzelfall maßgeblichen Umstände sachgerecht erscheint (Senatsurteil vom 14. Juli 2004 - VIII ZR 164/03, aaO, S. 88 ff.).
  • BGH, 04.02.2015 - VIII ZR 154/14

    Kein Rechtsmissbrauch des Vermieters bei Kündigung wegen eines bei Abschluss des

    Dabei kann auch auf objektive (äußerliche) Umstände zurückgegriffen werden, sofern diese tragfähige Anhaltspunkte für den Kenntnisstand des Vermieters bilden (vgl. Senatsurteil vom 9. Juli 2014 - VIII ZR 376/13, NJW 2014, 2864 Rn. 37 [zur Einordnung eines Mischmietverhältnisses]).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht