Rechtsprechung
   BGH, 16.12.2009 - VIII ZR 38/09   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2009,284
BGH, 16.12.2009 - VIII ZR 38/09 (https://dejure.org/2009,284)
BGH, Entscheidung vom 16.12.2009 - VIII ZR 38/09 (https://dejure.org/2009,284)
BGH, Entscheidung vom 16. Dezember 2009 - VIII ZR 38/09 (https://dejure.org/2009,284)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2009,284) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • verkehrslexikon.de

    Zur vorvertraglichen Pflicht des Verkäufers zur Aufklärung des Ankaufs des Gebrauchtfahrzeugs von einem fliegenden Zwischenhändler

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Hinweispflicht des Gebraúchtwagenverkäufers auf den vorherigen Ankauf von einem nicht im Brief eingetragenen Zwischenhändler

  • Betriebs-Berater

    Zwischenerwerb durch "fliegenden Zwischenhändler" - Hinweispflicht des Verkäuferts

  • ra.de
  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 280 Abs. 1; BGB § 311 Abs. 2; BGB § 241 Abs. 2
    Aufklärungspflicht des Gebrauchtwagenverkäufers über Vorerwerb von einem nicht im Brief eingetragenen unbekannten Zwischenhändler

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Hinweispflicht des Gebraúchtwagenverkäufers auf den vorherigen Ankauf von einem nicht im Brief eingetragenen Zwischenhändler

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Gebrauchtwagenkauf: Aufklärung über Zwischenhändler

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (23)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Aufklärungspflicht des Verkäufers beim Autoverkauf nach Erwerb von einem unbekannten Zwischenhändler

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    §§ 280 Abs. 1, 311, 241 Abs. 2 BGB
    Aufklärungspflicht beim Gebrauchtwagenkauf - Rechte der Käufer gestärkt

  • beck-blog (Kurzinformation)

    Kein Herausreden möglich - Aufklärungspflicht bei "fliegendem Zwischenhändler"

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Der Autoverkäufer und der unbekannte Zwischenhändler

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Aufklärungspflicht des Verkäufers beim Autoverkauf nach Erwerb von einem unbekannten Zwischenhändler

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Autoverkäufer muss über Erwerb von unbekanntem Zwischenhändler aufklären

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Auto von unbekanntem Zwischenhändler gekauft - Wird der Gebrauchtwagen weiterverkauft, ist der Käufer darüber zu informieren

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Gebrauchtwagenverkäufer muss über "fliegenden Zwischenhändler" aufklären

  • rabüro.de (Kurzinformation)

    Aufklärungspflicht des Verkäufers beim Autoverkauf nach Erwerb von einem unbekannten Zwischenhändler

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Aufklärungspflicht des Verkäufers bei unbekanntem Zwischenhändler

  • boesel-kollegen.de (Kurzinformation)

    Aufklärungspflicht des Verkäufers beim Autoverkauf nach Erwerb von einem unbekannten Zwischenhändler

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Aufklärungspflicht des Verkäufers beim Autoverkauf nach Erwerb von einem unbekannten Zwischenhändler

  • schadenfixblog.de (Kurzinformation)

    Gebrauchtwagenhändler muss über Vorbesitzer aufklären

  • kanzlei.biz (Pressemitteilung)

    Aufklärungspflicht bei Verkauf eines gebrauchten PKW

  • aerztezeitung.de (Pressemeldung)

    Gebrauchtwagenverkäufer muss Zahl aller Vorbesitzer angegeben

  • vogel.de (Kurzinformation)

    Verkäufer muss alle Besitzerwechsel offenlegen - Besitzerhistorie ist wesentlicher Umstand für den Käufer

  • captain-huk.de (Pressemitteilung)

    Aufklärungspflicht für Gebrauchtwagenverkäufer

  • rechtstipps.de (Kurzinformation)

    Gebrauchtwagenkauf: Verkäufer muss über unbekannten Zwischenhändler aufklären

  • it-recht-kanzlei.de (Pressemitteilung)

    Aufklärungspflicht des Verkäufers: Beim Autoverkauf nach Erwerb von einem unbekannten Zwischenhändler

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Gebrauchtwagenkauf: Umfassende Aufklärungspflichten des Händlers

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Aufklärungspflicht beim Autoverkauf

  • 123recht.net (Pressemeldung, 16.12.2009)

    Autohändler muss über nicht eingetragene Vorbesitzer informieren // Kunden haben Recht auf Schadenersatz

  • 123recht.net (Kurzinformation)

    Zur Aufklärungspflicht eines Gebrauchtwagenverkäufers

Besprechungen u.ä.

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Schadensersatz wegen arglistiger Täuschung des Gebrauchtwagenkäufers

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2010, 858
  • MDR 2010, 309
  • NZV 2010, 198 (Ls.)
  • NJ 2010, 208
  • VersR 2010, 1610
  • BB 2010, 1
  • BB 2010, 322
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (34)

  • BGH, 06.11.2015 - V ZR 78/14

    Erwerb eines Hausgrundstücks: Beschaffenheitsvereinbarung außerhalb des

    Dieser Anspruch wird auch nach Gefahrübergang nicht durch die Vorschriften über die Haftung des Verkäufers wegen eines Sachmangels nach §§ 434 BGB ff. ausgeschlossen (Senat, Urteil vom 27. März 2009 - V ZR 30/08, BGHZ 180, 205 Rn. 19 ff.; BGH, Urteil vom 16. Dezember 2009 - VIII ZR 38/09, NJW 2010, 858 Rn. 20).
  • BGH, 12.01.2011 - VIII ZR 346/09

    Zum Schadensersatzanspruch des Käufers wegen eines Sachmangels gegenüber einem

    Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs steht einem Schadensersatzanspruch des Käufers gegenüber dem Verkäufer wegen Verschuldens bei Vertragsschluss der grundsätzliche Vorrang des in §§ 434 ff. BGB geregelten Sachmängelrechts entgegen (BGH, Urteil vom 27. März 2009 - V ZR 30/08, BGHZ 180, 205 Rn. 19 ff.; Senatsurteil vom 16. Dezember 2009 - VIII ZR 38/09, NJW 2010, 858 Rn. 20; Senatsbeschluss vom 2. November 2010 - VIII ZR 287/09, juris Rn. 7).
  • OLG Karlsruhe, 20.05.2020 - 9 W 10/20

    Schadensersatzanspruch gegen Kraftfahrzeughändlers wegen Verkauf eines

    (Vgl. BGH, NJW 2010, 858, 859).
  • BGH, 12.12.2012 - VIII ZR 89/12

    Verbrauchsgüterkauf: Vorschieben eines Strohmanns zur Herbeiführung eines

    Ein Schadensersatzanspruch gemäß § 280 Abs. 1, § 311 Abs. 2, 3, § 241 Abs. 2 BGB wegen vorsätzlich unterlassener Aufklärung über die Anzahl der Vorbesitzer (vgl. dazu Senatsurteil vom 16. Dezember 2009 - VIII ZR 38/09, NJW 2010, 858) besteht ebenfalls nicht.
  • OLG Düsseldorf, 16.06.2016 - 6 U 20/15

    Haftung des Verkäufers von Geschäftsanteilen wegen der Verletzung von

    Es ist aber anerkannt, dass eine Ausnahme von dem grundsätzlichen Vorrang der §§ 434 ff. BGB jedenfalls dann geboten ist, wenn der Verkäufer arglistig oder vorsätzlich gehandelt hat (BGH a.a.O. Tz. 24; BGH Urt. v. 16.12.2009 - VIII ZR 38/09, NJW 2010, 858 f./juris Tz. 20 und zuletzt Urt. v. 30.11.2012 - V ZR 25/12, NJW 2013, 1671/juris Tz. 22).

    a) Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist derjenige, der vertragliche oder vorvertragliche Aufklärungspflichten verletzt, beweispflichtig dafür, dass der Schaden auch bei pflichtgemäßem Verhalten eingetreten wäre, der Geschädigte also den Hinweis unbeachtet gelassen und auch bei wahrheitsgemäßen Angaben den Kaufvertrag so wie geschehen abgeschlossen hätte (vgl. nur BGH, Urt. v.16.12.2009 - VIII ZR 38/09, NJW 2010, 858 ff./juris Tz. 18).

  • BGH, 11.11.2011 - V ZR 245/10

    Grundstückskaufvertrag: Anforderungen an die Aufklärungspflichten des Verkäufers

    Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs besteht auch bei Vertragsverhandlungen, in denen die Parteien entgegengesetzte Interessen verfolgen, für jeden Vertragspartner die Pflicht, den anderen Teil über solche Umstände aufzuklären, die den Vertragszweck des anderen vereiteln können und daher für den Entschluss eines verständigen Käufers von wesentlicher Bedeutung sind, sofern er eine Mitteilung nach der Verkehrsauffassung erwarten kann (vgl. nur Senat, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 171/10, WM 2011, 1956, 1957 Rn. 7; BGH, Urteil vom 16. Dezember 2009 - VIII ZR 38/09, NJW 2010, 858 Rn. 15, jeweils mwN).
  • OLG Naumburg, 14.08.2012 - 1 U 35/12

    Gebrauchtwagenhandel: Anzahl der Vorbesitzer als Grundlage für die

    Der Kläger sieht darin unter Hinweis auf das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 16.12.2009 ( VIII ZR 38/09 [ z.B. NJW 2010, 858 ]; hier: zitiert nach juris; Vorinstanz: Senat Urteil vom 15.1.2009 [ 1 U 50/08 ] ) eine arglistige Täuschung, die ihn zur Rückabwicklung des Vertrages berechtigte.

    Nach der vom Landgericht herangezogenen Entscheidung des Bundesgerichtshofs ( Urteil vom 16.12.2009 ( VIII ZR 38/09 - z.B. NJW 2010, 858 - zitiert nach juris; Vorinstanz Senat Urteil vom 15.1.2009 [ 1 U 50/08 ] ) gilt hinsichtlich von Angaben über Vorbesitzer:.

  • BGH, 02.11.2010 - VIII ZR 287/09

    Gebrauchtwagenkauf: Beschaffenheitsvereinbarung aufgrund des einschränkenden

    Entgegen der Auffassung der Revision steht einem Schadensersatzanspruch wegen Verschuldens bei Vertragsschluss hier bereits der grundsätzliche Vorrang des Sachmängelgewährleistungsrechts entgegen (vgl. BGH, Urteil vom 27. März 2009 - V ZR 30/08, BGHZ 180, 205 Rn. 19 ff.; Senatsurteil vom 16. Dezember 2009 - VIII ZR 38/09, NJW 2010, 858 Rn. 20), auf das die Klage alleine gestützt worden ist und dessen Regelungsbereich hier, anders als die Revision meint, betroffen ist.

    Anhaltspunkte dafür, dass der Beklagte zu Fragen, deren Beantwortung erkennbar maßgebliche Bedeutung für den Kläger hatte, ohne tatsächliche Grundlagen ins Blaue hinein unrichtige Angaben gemacht hat (vgl. Senatsurteile vom 7. Juni 2006 - VIII ZR 209/05, BGHZ 168, 64 Rn. 13; vom 21. Januar 1975 - VIII ZR 101/73, BGHZ 63, 382, 388), lassen sich den Feststellungen ebenso wenig entnehmen wie solche für eine vorsätzliche Aufklärungspflichtverletzung seitens des Beklagten (vgl. Senatsurteil vom 16. Dezember 2009 - VIII ZR 38/09, aaO Rn. 21).

  • BGH, 20.06.2013 - VII ZR 4/12

    Zum Steilküstenabbruch auf Rügen

    Es handelt sich nicht lediglich um eine Beweiserleichterung im Sinne des Anscheinsbeweises, sondern um eine zur Beweislastumkehr führende widerlegliche Vermutung (BGH, Urteile vom 5. Juli 1973 - VII ZR 12/73, aaO; vom 19. Februar 1975 - VIII ZR 144/73, BGHZ 64, 46, 51; vom 10. Juli 1975 - VII ZR 243/73, BauR 1975, 420 unter B I 2 c; vom 22. Mai 1985 - IVa ZR 190/83, BGHZ 94, 356, 363; vom 16. Dezember 2009 - VIII ZR 38/09, NJW 2010, 858 Rn. 18; vom 22. März 2010 - II ZR 66/08, NJW-RR 2010, 952 Rn. 23; vom 22. März 2011 - XI ZR 33/10, BGHZ 189, 13 Rn. 40; vom 5. Mai 2011 - IX ZR 144/10, BGHZ 189, 299 Rn. 44; vom 8. Mai 2012 - XI ZR 262/10, BGHZ 193, 159 Rn. 29; vom 1. Februar 2013 - V ZR 72/11, juris, Rn. 19; vom 26. Februar 2013 - XI ZR 183/11, juris, Rn. 17; vgl. auch BVerfG, NJW 2012, 443 Rn. 20).
  • LG Stuttgart, 11.07.2016 - 27 O 338/15

    Rechtsanwaltsvertrag: Hinweispflicht eines Rechtsanwalts auf voraussichtlich

    Auch bei Vertragsverhandlungen, in denen die Parteien entgegengesetzte Interessen verfolgen, besteht für jeden Vertragspartner die Pflicht, den anderen Teil über solche Umstände aufzuklären, die den Vertragszweck des anderen vereiteln können und daher für den Entschluss des anderen Teils von wesentlicher Bedeutung sind, sofern eine Mitteilung nach der Verkehrsauffassung erwartet werden kann (BGH, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 171/10, juris Rn. 7; BGH, Urteil vom 16. Dezember 2009 - VIII ZR 38/09, juris Rn. 15).
  • OLG Brandenburg, 20.04.2023 - 10 U 50/22

    Aufklärungspflicht bei Erwerb eines Gebrauchtwagens von einem "fliegenden"

  • OLG München, 14.03.2018 - 20 U 2499/17

    Rückabwicklung Kaufvertrag - Aufklärungpflicht beim Gebrauchtwagenkauf

  • OLG Hamm, 26.03.2015 - 22 U 147/14

    Sittenwidrigkeit eines Grundstückskaufs bei spekulativer Bauerwartung

  • BGH, 22.06.2010 - VIII ZR 192/09

    Wohnraummiete: Fortsetzung des Mietverhältnisses nach Umzug in eine Ersatzwohnung

  • OLG Naumburg, 15.01.2009 - 1 U 50/08

    Anspruch auf Schadensersatz aufgrund mangelnder Aufklärung über

  • OLG Köln, 11.11.2015 - 16 U 23/15

    Rechte des Käufers eines gebrauchten Pkw bei Veränderung der Motorsteuerung durch

  • OLG Frankfurt, 19.05.2011 - 12 U 152/09

    Nachträgliche Pflicht zur Abtretung von Gewährleistungsansprüchen des

  • OLG Brandenburg, 12.01.2011 - 7 U 158/09

    Schadensersatzanspruch wegen fehlender Aufklärung über die Eigentumsverhältnisse

  • OLG Stuttgart, 27.05.2010 - 202 EnWG 1/10

    Energieversorgung: Netzbetreibereigenschaft einer Ferienpark GmbH

  • OLG Düsseldorf, 20.02.2015 - 22 U 159/14

    SIS-Eintrag eines Gebrauchtwagens als zum Rücktritt berechtigender Rechtsmangel

  • OLG Brandenburg, 05.12.2012 - 4 U 118/11

    Schadensersatzanspruch einer Bauherrengemeinschaft wegen Verwendung mangelhafter

  • OLG Koblenz, 05.09.2014 - 8 U 1353/13

    Grundstückskaufvertrag: Schadenersatzanspruch wegen arglistigen Verschweigens des

  • OLG Brandenburg, 09.07.2019 - 6 U 11/19

    Anspruch auf Minderung aus einem Kaufvertrag

  • OLG Saarbrücken, 27.12.2017 - 1 U 145/14

    Eigentumswohnungskauf: Offenbarungspflicht des Verkäufers hinsichtlich einer zu

  • LG Dessau-Roßlau, 24.02.2012 - 2 O 126/09

    Gebrauchtwagenkauf: Vorvertragliche Aufklärungspflicht des Verkäufers über Erwerb

  • LG Berlin, 31.07.2014 - 5 O 90/13

    Beschaffenheitsvereinbarung einer "Tageszulassung" und Verständnishorizont des

  • LG Kleve, 20.03.2020 - 3 O 134/19

    Aufklärungspflicht des Vermittlers bei einem Agenturgeschäft im

  • OLG Frankfurt, 03.08.2021 - 5 U 84/20

    Zur Neuwagen-Eigenschaft eines Fahrzeuges

  • OLG Bamberg, 10.07.2013 - 4 U 208/12

    Beratungspflichten eines Lieferanten von Natursteinen

  • LG Kiel, 01.12.2017 - 12 O 52/17

    Grundstückskaufvertrag: Pflicht des Verkäufers zur ungefragten Aufklärung über in

  • LG Itzehoe, 21.02.2012 - 1 S 208/10

    Rückabwicklung eines Kaufvertrages über einen gebrauchten PKW wegen falscher

  • LG Konstanz, 08.07.2021 - C 61 S 61/20

    Gebrauchtwagenverkäufer - bei Vertragsschluss dürfen keine Falschangaben getätigt

  • OLG Köln, 16.05.2012 - 5 U 142/11

    Genehmigung eines von einem vollmachtlosen Vertreter geschlossenen

  • LG Krefeld, 17.05.2017 - 2 O 306/15

    Grundstückskaufvertrag - Schadensersatzanspruch aus vorvertraglicher

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht