Rechtsprechung
BGH, 13.04.2016 - VIII ZR 39/15 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
- IWW
§ 546 Abs. 1 BGB, § ... 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB, § 2212 BGB, § 573 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB, § 286 ZPO, Art. 103 Abs. 1 GG, § 543 Abs. 1 BGB, § 276 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 802c Abs. 1 ZPO, § 543 Abs. 3 BGB, § 286 Abs. 4 BGB, § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 882c Abs. 1 Nr. 2 ZPO, § 286 Abs. 1 ZPO, § 573 Abs. 1 Satz 1, 2 Nr. 1 BGB, § 562 Abs. 1 ZPO, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO, § 563 Abs. 1 Satz 2 ZPO
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 280 Abs 1 S 2 BGB, § 573 Abs 2 Nr 1 BGB
Wohnraummiete: Nichtzahlung einer auf die Verletzung mietvertraglicher Pflichten zurückgehenden titulierten Schadensersatzforderung des Vermieters als berechtigter Grund zur ordentlichen Kündigung; Darlegungs- und Beweislast für eine schuldhafte Pflichtverletzung; ... - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Schuldhafte Pflichtverletzung des Mieters durch die Nichtzahlung einer auf die Verletzung mietvertraglicher Pflichten zurückgehende titulierte Schadensersatzforderung des Vermieters; Beharrliches Leugnen der Pflichtverletzung durch den Mieter als berechtigter Grund zur ...
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 573 Abs. 2 Nr. 1; BGB § 280 Abs. 1 S. 2
Schuldhafte Pflichtverletzung des Mieters durch die Nichtzahlung einer auf die Verletzung mietvertraglicher Pflichten zurückgehende titulierte Schadensersatzforderung des Vermieters; Beharrliches Leugnen der Pflichtverletzung durch den Mieter als berechtigter Grund zur ... - rechtsportal.de
BGB § 280 Abs. 1 S. 2; BGB § 573 Abs. 2 Nr. 1
Schuldhafte Pflichtverletzung des Mieters durch die Nichtzahlung einer auf die Verletzung mietvertraglicher Pflichten zurückgehende titulierte Schadensersatzforderung des Vermieters; Beharrliches Leugnen der Pflichtverletzung durch den Mieter als berechtigter Grund zur ... - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Falsches Lüftungs- und Heizverhalten als Kündigungsgrund?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)
Mietrecht: Beharrliches Leugnen einer Pflichtverletzung - hier dauerhaft falsches Heizen und Lüften - berechtigt zur Kündigung
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Kündigung, wenn Mieter die Verantwortung für Schimmel leugnet?
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Beharrliches Leugnen einer Pflichtverletzung durch den Mieter kann berechtigten Grund zur ordentlichen Kündigung darstellen
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses bei schuldhafter Pflichtverletzung des Mieters
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Kündigung: Verweigerte Leistung von Schadensersatz
- sh-recht.de (Kurzinformation)
Uneinsichtigkeit führt manchmal zum Verlust der Wohnung
- haufe.de (Kurzinformation)
Kündigung für uneinsichtigen Mieter mit schimmelnder Wohnung
- sh-recht.de (Kurzinformation)
Kündigung für uneinsichtigen Mieter mit schimmelnder Wohnung
- haufe.de (Kurzinformation)
Uneinsichtiger Mieter muss mit Kündigung rechnen
- promietrecht.de (Kurzinformation)
Vertragsverletzung - Kündigung des Mieters
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Nichtzahlung einer titulierten Schadensersatzforderung des Vermieters rechtfertigt bei Vermögenslosigkeit des Mieters keine ordentliche Kündigung - Kein Vorliegen einer schuldhaften Verletzung der Vertragspflichten
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Beharrliche Obhutspflichtverletzung des Mieters als Kündigungsgrund? (IMR 2016, 272)
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- NJW-RR 2016, 849
- MDR 2016, 760
- NZM 2016, 550
- ZMR 2016, 253
- ZMR 2016, 523
Wird zitiert von ... (15)
- BGH, 29.06.2016 - VIII ZR 173/15
Wohnraummiete: Sozialbehörde als Erfüllungsgehilfe des Mieters bei Erbringung …
Denn das Verschulden wird bei Vorliegen einer objektiven Pflichtverletzung regelmäßig vermutet (Gedanke des § 280 Abs. 1 BGB; Senatsurteil vom 13. April 2016 - VIII ZR 39/15, WuM 2016, 365 Rn. 17). - LG Berlin, 16.06.2016 - 67 S 125/16
Wohnraummiete: Zahlungsverzugskündigung nebst Räumungsklage bei Mietrückstand
29 Ob dem Beklagten neben der unstreitigen Pflichtverletzung überhaupt der für die Anwendung des § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB konstitutive Vorwurf schuldhaften Handelns zu machen ist (vgl. BGH, Urt. v. 13. April 2016 - VIII ZR 39/15, WuM 2016, 365 Tz. 17), bedurfte davon ausgehend keiner Entscheidung der Kammer, ebensowenig, ob die Beweislast dafür in Anlehnung an § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB den Mieter (…so BGH, Urt. v. 10. Oktober 2012 - VIII ZR 107/12, NJW 2013, 159 Tz. 24; Urt. v. 13. April 2016 - VIII ZR 39/15, WuM 2016, 365 Tz. 17;… Blank, a.a.O.§ 573 Rz. 41) oder nicht vielmehr wie bei § 536a Abs. 1 Alt. 2 BGB den für die anspruchsbegründende Tatsachen beweispflichtigen Anspruchsteller - hier also die auf Räumung klagenden Vermieter - trifft (…vgl. BGH, Urt. v. 25. Januar 2006 - VIII ZR 223/04, NJW 2006, 1061 Tz. 3 (zu § 536a BGB)). - LG Berlin, 20.06.2018 - 65 S 70/18
Inkasso: Abtretung von Ansprüchen gemäß "Mietpreisbremse" wirksam!
Die als Schuldnerin darlegungs- und beweisbelastete Beklagte hat zu ihrer Entlastung nichts vorgetragen (vgl. BGH, Urt. v. 13.04.2016 - VIII ZR 39/15, WuM 2016, 365, Rz. 17).
- AG Dortmund, 30.10.2018 - 425 C 4296/17
Fristlose Kündigung: Wann ist das Mietverhältnis zerüttet?
Dabei hat das Gericht noch nicht einmal berücksichtigt, dass dem Beklagten auch ein Zurückbehaltungsrecht zur Durchsetzung seines Erfüllungsanspruchs gem. § 535 Abs. 1 BGB zusteht (BGH NZM 2015, 618 = MietPrax-AK § 112 InsO Nr. 1 m. Anm. C; dazu C, jurisPR-MietR 17/2015 Anm. 1; Flatow, jurisPR-MietR 18/2015 Anm. 5; Blank, WuM 2015, 577; Schach, GE 2015, 1059; Wichert, MietRB 2015, 291/294; Drasdo, NJW-Spezial 2015, 610; Ahrens, LMK 2015, 373812; Jacoby, ZMR 2016, 173; Hinz, ZMR 2016, 253; Selk, NZM 2016, 434; Hinz, JR 2016, 531; BGH WuM 2016, 98 = MietPrax-AK § 543 BGB Nr. m. Anm. C). - LG Berlin, 02.02.2017 - 67 S 410/16
Fahrlässig verursachter Wasserschaden: Grund zur Kündigung?
Diese ist kündigungsrechtlich allein dann erheblich, wenn der Mieter mit dem Ausgleich eines von ihm schuldhaft verursachten Schadens in Zahlungsverzug gerät und der Vermieter seine Kündigung - auch - darauf stützt (vgl. dazu BGH, Urt. v. 13. April 2016 - VIII ZR 39/15, NZM 2016, 550 Tz. 15 ff.). - LG Berlin, 25.10.2019 - 65 S 77/19
Schonfristzahlung schützt nicht vor ordentlicher Kündigung!
Als zugunsten des Mieters wirkendes Korrektiv wird im Rahmen des § 573 Abs. 1, 2 Nr. 1 BGB angesehen, dass der Kündigungstatbestand eine schuldhafte Pflichtverletzung voraussetzt, der Mieter demnach die Möglichkeit hat, sich - etwa wegen einer unverschuldeten Zahlungsunfähigkeit oder unverschuldeter Zahlungsengpässe - zu entlasten, (Rechtsgedanke des § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB;… vgl. BGH, Beschl. v. 20.07.2016 - VIII ZR 238/15, WuM 2015, 682, nach juris Rn. 15f; Urt. v. 13.04.2016 - VIII ZR 39/15, WuM 2016, 365, nach juris Rn. 17;… Urt. v. 10.10.2012 - VIII ZR 107/12, WuM 2012, 682, nach juris Rn. 24;… MüKoBGB/Häublein, 7. Aufl. 2016, BGB § 573 Rn. 65). - LG Berlin, 22.08.2018 - 65 S 83/18
Mieter darf sich wegen überhöhter Miete direkt an Rechtsanwalt oder …
Die als Schuldnerin darlegungs- und beweisbelastete Beklagte hat zu ihrer Entlastung nichts vorgetragen (vgl. BGH, Urt. v. 13.04.2016 - VIII ZR 39/15, WuM 2016, 365). - LG Dortmund, 14.06.2017 - 1 S 62/16
Räumung und Herausgabe der Wohnung bei Beendigung des Mietverhältnisses wegen …
Denn das gemäß § 280 Abs. 1 S. 2 BGB vermutete Vertretenmüssen des Beklagten (vgl. BGH, Urt. v. 13.04.2016 - VIII ZR 39/15 = BeckRS 2016, 09457 Rn. 17) hat dieser nicht widerlegt. - LG Berlin, 14.03.2017 - 67 S 14/17
Ordentliche Kündigung ist trotz Schonfristzahlungen wirksam!
Es kann dahinstehen, ob die Beklagten als Mieter für ihr mangelndes Verschulden nicht ohnehin schon darlegungs- und beweisbelastet sind (vgl. BGH, 13.04.2016 - VIII ZR 39/15, vgl dazu IMR 2016, 272). - LG Itzehoe, 21.12.2018 - 9 S 15/18
Zahlunsgverzug und fast ein Wohnungsbrand: Außerordentliche Kündigung nein, …
Ein solches wird entsprechend § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB vermutet; der Mieter muss sich also exkulpieren (BGH, Urteil vom 13.04.2016 - VIII ZR 39/15, WuM 2016, 365 Ls. 2;… Beschluss vom 20.07.2016 - 138/15, WuM 2016, 682, 685 Rn. 15). - LG Berlin, 10.10.2018 - 65 S 131/18
Auskunftanspruch des Mieters gegen den Vermieter über die Kalkulation der Miete
- LG Berlin, 27.03.2019 - 65 S 223/18
Mietrückstand - Verletzung der Hauptleistungspflicht!
- LG Berlin, 29.01.2020 - 65 S 231/19
Blindstellen hilft nicht!
- LG Berlin, 31.07.2019 - 65 S 18/19
"mietright" verstößt nicht gegen das RDG!
- AG Minden, 12.09.2017 - 22 C 214/17
Räumung der Wohnung nach ordentlicher Kündigung des Mietvertrags durch den …