Rechtsprechung
BGH, 23.11.2005 - VIII ZR 43/05 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
BGB §§ 242, 434 Abs. 1; ZPO §§ 427, 441 Abs. 3 Satz 3, 444, 446, 453 Abs. 2, 454 Abs. 1
- autokaufrecht.info
Fahrlässige Beweisvereitelung durch den Käufer eines Gebrauchtwagens
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- verkehrslexikon.de
Normaler Verschleiß bei einem Gebrauchtwagen stellt grundsätzlich keinen Mangel dar
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Normaler Verschleiss bei einem Gebrauchtwagen als Mangel; Fahrlässige Beweisvereitelung durch den Käufer eines Gebrauchtswagens, der ein mangelhaftes Teil austauschen lässt; Beweis des Vorliegens eines Mangels bei Gefahrübergang; Bestehen einer Sachmängelhaftung bei ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Verschleiß (normaler): bei Gebrauchtwagen grundsätzlich kein Mangel
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Verschleiß - (normaler) bei Gebrauchtwagenkauf kein Mangel
- rabüro.de
Normaler Verschleiß bei einem Gebrauchtwagen stellt grundsätzlich keinen Mangel dar
- autokaufrecht-frankfurt.de
Normaler Verschleiß ist kein Mangel
- Judicialis
BGB § 242D; ; BGB § 434 Abs. 1; ; ZPO § 427; ; ZPO § 441 Abs. 3 Satz 3; ; ZPO § 444; ; ZPO § 446; ; ZPO § 453 Abs. 2; ; ZPO § 454 Abs. 1
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Mängel eines Gebrauchtwagens; Beweisvereitelung durch Austausch von defekten Teilen
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Gebrauchtwagen: fahrlässige Beweisvereitelung durch den Käufer
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Beweisvereitelung eines Gebrauchtwagenkäufers bei Beseitigung eines angeblich mangelhaften Turboladers
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Beweislastumkehr bei Autoreparatur bei Drittreparatur
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Beweisvereitelung des Gebrauchtwagenkäufers
- IWW (Kurzinformation)
Haftung - Beweislastumkehr bei Reparatur in Drittwerkstatt
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Beweisvereitelung des Gebrauchtwagenkäufers
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Beweisvereitelung eines Gebrauchtwagenkäufers bei Beseitigung eines angeblich mangelhaften Turboladers
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Nach 6.000 km Fahrt: Turbolader kaputt - Werkstatt hebt defektes Teil nicht auf - Gebrauchtwagenkäufer in Beweisnöten
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Beweisvereitelung durch Gebrauchtwagenkäufer
- 123recht.net (Pressemeldung, 23.11.2005)
Im Garantiefall defekte Teile aufheben - "Beweisvereitelung" bei Gebrauchtwagen-Reparatur
Besprechungen u.ä. (3)
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Normaler Verschleiß oder Sachmangel? - Mängelhaftung im Grenzbereich
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Schuldrechtsreform - Beweislastumkehr und kein Ende
- opus-bayern.de
, S. 173 (Dissertation mit Bezug zur Entscheidung)
Die Beweisvereitelung im Zivilprozess // Fahrlässige Beweisvereitelung (Daniela Fröhlich)
Verfahrensgang
- LG Heilbronn, 23.08.2004 - 1 O 12/04
- OLG Stuttgart, 31.01.2005 - 5 U 153/04
- BGH, 23.11.2005 - VIII ZR 43/05
Papierfundstellen
- NJW 2006, 434
- MDR 2006, 510
- NZV 2006, 82
- BB 2006, 68
- AnwBl 2006, 51
Wird zitiert von ... (136)
- BGH, 12.10.2016 - VIII ZR 103/15
Anwendungsbereich der Beweislastumkehr nach § 476 BGB zugunsten des Verbrauchers …
Dagegen muss der Käufer weder darlegen und nachweisen, auf welche Ursache dieser Zustand zurückzuführen ist, noch dass diese in den Verantwortungsbereich des Verkäufers fällt (im Anschluss an EuGH…, Urteil vom 4. Juni 2015, C-497/13, NJW 2015, 2237 Rn. 70 - Faber; Änderung der bisherigen Senatsrechtsprechung; vergleiche Senatsurteile vom 2. Juni 2004, VIII ZR 329/03, BGHZ 159, 215, 217 f. [Zahnriemen]; vom 14. September 2005, VIII ZR 363/04, NJW 2005, 3490 unter II 1 b bb (1) [Karosserieschaden]; vom 23. November 2005, VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434 Rn. 20 f. [Turbolader];… vom 18. Juli 2007, VIII ZR 259/06, NJW 2007, 2621 Rn. 15 [defekte Zylinderkopfdichtung]).Weiter ist § 476 BGB richtlinienkonform dahin auszulegen, dass dem Käufer die dort geregelte Vermutungswirkung auch dahin zugutekommt, dass der binnen sechs Monaten nach Gefahrübergang zu Tage getretene mangelhafte Zustand zumindest im Ansatz schon bei Gefahrübergang vorgelegen hat (im Anschluss an EuGH…, Urteil vom 4. Juni 2015, C-497/13, aaO Rn. 72 - Faber; Aufgabe der bisherigen Senatsrechtsprechung;… vergleiche Urteile vom 2. Juni 2004, VIII ZR 329/03, aaO; vom 22. November 2004, VIII ZR 21/04, NJW 2005, 283 unter [II] 2;… vom 14. September 2005, VIII ZR 363/04, aaO; vom 23. November 2005, VIII ZR 43/05, aaO Rn. 21;… vom 21. Dezember 2005, VIII ZR 49/05, NJW 2006, 1195 Rn. 13 [Katalysator];… vom 29. März 2006, VIII ZR 173/05, BGHZ 167, 40 Rn. 21, 32 [Sommerekzem I];… vergleiche Senatsurteil vom 15. Januar 2014, VIII ZR 70/13, BGHZ 200, 1 Rn. 20 [Fesselträgerschenkelschaden]).
Denn danach gilt die in § 476 BGB für den Verkaufsgüterkauf angeordnete Beweislastumkehr nicht für die Frage, ob überhaupt ein Sachmangel vorliegt (Senatsurteile vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, BGHZ 59, 215, 217 f. [Zahnriemen]; vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, NJW 2005, 3490 unter II 1 b bb (1) [Karosserieschaden]; vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434 Rn. 20 f. [Turboladerschaden];… vom 18. Juli 2007 - VIII ZR 259/06, NJW 2007, 2621 Rn. 15 [defekte Zylinderkopfdichtung]).
(1) Vielmehr setzt die Regelung des § 476 BGB einen binnen sechs Monaten nach Gefahrübergang aufgetretenen Sachmangel voraus und begründet eine lediglich in zeitlicher Hinsicht wirkende Vermutung dafür, dass dieser Mangel bereits im Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag (…Senatsurteile vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO; vom 22. November 2004 - VIII ZR 21/04, NJW 2005, 283 unter II 2;… vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, aaO; vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 21;… vom 21. Dezember 2005 - VIII ZR 49/05, NJW 2006, 1195 Rn. 13 [Katalysator];… vom 29. März 2006 - VIII ZR 173/05, BGHZ 167, 40 Rn. 21, 32 [Sommerekzem I];… vgl. auch Senatsurteil vom 15. Januar 2014 - VIII ZR 70/13, BGHZ 200, 1 Rn. 20 [Fesselträgerschenkelschaden]).
Der Käufer hat also darzulegen und im Bestreitensfall nachzuweisen, dass der sichtbar gewordene Mangel auf einer binnen sechs Monaten ab Gefahrübergang aufgetretenen Ursache beruht, die ihrerseits eine (weitere) vertragswidrige Beschaffenheit darstellt (…Senatsurteile vom 15. Januar 2014 - VIII ZR 70/13, aaO Rn. 21 und 23; vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 19; Senatsbeschluss vom 5. Februar 2008 - VIII ZR 94/07, RdL 2009, 118 [Sommerekzem II]).
Gelingt ihm der Nachweis, dass der sichtbar gewordene Mangel auf einem solchen latenten Mangel beruht, so greift zu Gunsten des Käufers auch insoweit die Vermutung des § 476 BGB ein, dass dieser latente Mangel bereits bei Gefahrübergang bestanden hat (…Senatsurteile vom 15. Januar 2014 - VIII ZR 70/13, aaO; vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO;… Senatsbeschluss vom 5. Februar 2008 - VIII ZR 94/07, aaO).
(4) Wenn allerdings mehrere Ursachen für den akut aufgetretenen Mangel in Betracht kommen, von denen eine eine vertragswidrige Beschaffenheit begründet, die andere dagegen nicht und nicht aufklärbar ist, worauf der eingetretene akute Mangel beruht, geht dies zu Lasten des Käufers (…Senatsurteile vom 15. Januar 2014 - VIII ZR 70/13, aaO Rn. 22; vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 20).
Nur wenn beide möglichen Ursachen eine vertragswidrige Beschaffenheit darstellen würden, wäre jeweils davon auszugehen, dass der betreffende Mangel bereits bei Gefahrübergang bestanden hätte, und käme es deshalb auf eine Unaufklärbarkeit, worauf der sichtbar gewordene Mangel beruhte, nicht an (…Senatsurteile vom 15. Januar 2014 - VIII ZR 70/13, aaO; vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 19).
(1) Nach der (bisherigen) Rechtsprechung des Senats greift die in § 476 BGB geregelte Vermutungswirkung nur dann ein, wenn der Käufer zuvor dargelegt und im Bestreitensfall nachgewiesen hat, dass ein Sachmangel, also eine dem Verkäufer zuzurechnende Abweichung der Istbeschaffenheit von der (geschuldeten) Sollbeschaffenheit (vgl. § 434 Abs. 1 BGB), vorliegt und dieser binnen sechs Monaten ab Gefahrübergang aufgetreten ist (st. Rspr.;… vgl. etwa Senatsurteile vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO S. 217 f. mwN aus dem Schrifttum;… vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, aaO; vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 21).
(a) Die vorgenannte (bisherige) Auslegung des § 476 BGB durch den Senat stützt sich zum einen auf den Wortlaut dieser Regelung ("Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel"; vgl. Senatsurteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 22).
Aufgrund dieser Erwägungen hat er dem Käufer die Darlegungs- und Beweislast dafür auferlegt, dass der von ihm gerügte Mangel auf eine Abweichung von der geschuldeten Sollbeschaffenheit und nicht auf eine nicht in die Verantwortlichkeit des Verkäufers fallende andere Ursache, etwa auf eine unsachgemäße Handhabung der Sache (…Senatsurteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, aaO S. 219) oder auf einen üblichen Verschleiß (vgl. Senatsurteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 19), zurückzuführen ist (…vgl. auch Senatsurteil vom 9. März 2011 - VIII ZR 266/09, NJW 2011, 1664 Rn. 10, 13 mwN [zu § 363 BGB]).
(a) Der Senat hat der in § 476 BGB geregelten Vermutung vor allem im Hinblick auf den Wortlaut dieser Vorschrift und des durch sie umgesetzten Art. 5 Abs. 3 der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie eine rein in zeitlicher Hinsicht wirkende Reichweite beigemessen (Senatsurteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 22).
(b) Zur Widerlegung der Vermutung des § 476 BGB hat der Verkäufer also den Beweis des Gegenteils (§ 292 ZPO; vgl. hierzu auch Senatsurteile vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 22 ff.;… vom 29. März 2006 - VIII ZR 173/05, aaO Rn. 31) dahin zu erbringen, dass der binnen sechs Monaten nach Gefahrübergang aufgetretene mangelhafte Zustand auf eine nach Gefahrübergang eingetretene, ihm nicht zuzurechnende Ursache - sei es auf ein Verhalten des Käufers oder eines Dritten, sei es auf sonstige Umstände (EuGH…, Urteil vom 4. Juni 2015 - C-497/13, aaO Rn. 73 f. - Faber), etwa eine übliche Abnutzungserscheinung nach Gefahrübergang, - zurückzuführen ist.
Zudem kommen dem Verkäufer in den Fällen, in denen dem Käufer eine zumindest fahrlässige Beweisvereitelung anzulasten ist, Beweiserleichterungen bis hin zu einer Beweislastumkehr zugute (Senatsurteile vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 23 ff.;… vom 11. November 2008 - VIII ZR 265/07, aaO Rn. 15; jeweils mwN).
- OLG Köln, 27.03.2018 - 18 U 134/17
Abgasskandal: Rücktritt vom Kaufvertrag trotz Nachbesserung möglich
Danach trifft den Käufer (nur) dann die Darlegungs- und Beweislast für die einen Sachmangel begründenden Umstände, wenn er eine ihm als (Nach-)Erfüllung angebotene Leistung als Erfüllung angenommen hat (vgl. BGH, Urt. v. 23. November 2005 - VIII ZR 43/05 -, juris Rn. 20 …sowie Urt. v. 11. Februar 2009 - VIII ZR 274/07 -, juris Rn. 15). - BGH, 10.10.2007 - VIII ZR 330/06
Unfallwageneigenschaft als Sachmangel eines Gebrauchtwagens
Bei einem Gebrauchtwagen ist, sofern keine besonderen Umstände gegeben sind, jedenfalls der normale alters- und gebrauchsbedingte Verschleiß üblich und hinzunehmen (vgl. Senatsurteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434, unter II 1 a bb, m.w.N.).
- BGH, 07.02.2019 - VII ZR 63/18
Ersatz für entstandene Schäden aufgrund eines Werkmangels mit dem …
Die Nacherfüllung erfasst danach die Beseitigung der Mängel des geschuldeten Werks, die auf einer im Zeitpunkt der Abnahme vorhandenen vertragswidrigen Beschaffenheit des Werks beruhen (vgl. zum Kaufrecht BGH, Urteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434, juris Rn. 16, …und Urteil vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, BGHZ 159, 215, juris Rn. 12;… BeckOGK/Höpfner, BGB, Stand: 15. September 2018, § 439 Rn. 83;… BeckOK BGB/Faust, Stand: 1. November 2018, § 437 Rn. 65 und § 439 Rn. 34;… Kaiser in Staudinger, Eckpfeiler des Zivilrechts, Kapitel I. Rn. 187 f.). - BGH, 11.11.2008 - VIII ZR 265/07
Anspruch des Autokäufers auf Rückerstattung gezahlter Reparaturkosten bei …
Den Bedenken der Revisionserwiderung ist bereits dadurch ausreichend Rechnung getragen, dass dem Verkäufer im Einzelfall Beweiserleichterungen bis hin zu einer Beweislastumkehr zugute kommen können, wenn dem Käufer der Vorwurf einer zumindest fahrlässigen Beweisvereitelung zu machen sein sollte (vgl. Senatsurteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434, Tz. 23 ff.;… MünchKommBGB/Lorenz, 5. Aufl., § 476 Rdnr. 25). - BGH, 29.03.2006 - VIII ZR 173/05
Anforderungen an das Vorliegen eines Gewerbes des Verkäufers beim …
Das Auftreten dieses Sachmangels begründet nach der Rechtsprechung des Senats eine - lediglich in zeitlicher Hinsicht wirkende - Vermutung, dass dieser Mangel bereits im Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag (BGHZ 159, 215; Senatsurteile vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, NJW 2005, 3490 unter B II 1 b bb (1) und vom 23. November 2005 - VIII ZR 143/05, NJW 2006, 434 unter II 1 b aa).Greift sie ein, so obliegt dem Verkäufer der Beweis des Gegenteils (§ 292 ZPO; Senatsurteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, zur Veröffentlichung bestimmt unter II 1 b bb).
Wenn dagegen nachgewiesen ist, dass eine allergiebedingte Einschränkung der Tauglichkeit des Pferdes bis zum Gefahrübergang noch nicht gegeben war, sondern erstmals im Sommer 2002 aufgetreten ist, so kommt eine Sachmängelhaftung nur dann noch in Betracht, wenn der Sachmangel - hier: die Allergie Sommerekzem - auf eine Ursache zurückzuführen ist, die ihrerseits eine vertragswidrige Beschaffenheit darstellt (vgl. Senatsurteil vom 23. November 2005, aaO, unter II 1a).
Hierfür gilt die in § 476 BGB vorgesehene Beweislastumkehr zugunsten des Käufers nicht; ob hinsichtlich einer solchen Ursache ein Sachmangel vorliegt, hat vielmehr der Käufer darzulegen und zu beweisen (…BGHZ aaO, 217 f.; Senatsurteil vom 23. November 2005, aaO, unter II 1 b aa).
- BGH, 17.01.2008 - III ZR 239/06
Werbung eines Partnervermittlungsinstituts mit einer nicht vermittlungsbereiten …
Das Verschulden muss sich dabei sowohl auf die Zerstörung oder Entziehung des Beweisobjekts als auch auf die Beseitigung seiner Beweisfunktion beziehen, also darauf, die Beweislage des Gegners in einem gegenwärtigen oder künftigen Prozess nachteilig zu beeinflussen (BGH, Urteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05 - NJW 2006, 434, 436 m.w.N.).Als Folge einer Beweisvereitelung kämen lediglich Beweiserleichterungen in Betracht, die zwar bis zu einer Umkehr der Beweislast gehen können (BGH, Urteil vom 23. November 2005 aaO), für die aber alle Umstände des Falles - im Streitfall neben dem allenfalls geringen Verschulden der Beklagten auch, dass diese letztendlich doch die Identität der Zeugin offen gelegt hat - zu berücksichtigen sind.
- BGH, 23.10.2008 - VII ZR 64/07
Darlegungs--und Beweislast für die Mängelfreiheit einer Werkleistung vor Abnahme …
So kann eine Beweisvereitelung darin liegen, dass der Auftraggeber ausgetauschte Teile, die für die Beweisführung des Auftragnehmers von Bedeutung sind, nicht verwahrt (vgl. BGH, Urteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434, 436). - BGH, 18.07.2007 - VIII ZR 259/06
Beweislastumkehr gemäß § 476 BGB bei beschädigter Zylinderkopfdichtung und …
Die Bestimmung setzt vielmehr einen binnen sechs Monaten seit Gefahrübergang aufgetretenen Sachmangel voraus und begründet eine lediglich in zeitlicher Hinsicht wirkende Vermutung, dass dieser Mangel bereits im Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag (BGHZ 159, 215, 217 f.; Urteil vom 14. September 2005 - VIII ZR 363/04, NJW 2005, 3490, unter B II 1 b bb (1); Urteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434, unter II 1 b und b aa; ferner Urteil vom 21. Dezember 2005 - VIII ZR 49/05, NJW 2006, 1195, unter II 2 b aa).In den beiden Fällen, die den an erster und dritter Stelle zitierten Entscheidungen zugrunde lagen, griff die Vermutung jeweils nicht ein, weil in tatsächlicher Hinsicht nicht hatte geklärt werden können, ob im Zahnriemenfall (…BGHZ aaO) der Motorschaden durch einen Sachmangel des betreffenden Fahrzeugs oder auf andere Weise - durch einen zur sofortigen Zerstörung des Motors führenden Fahrfehler des Käufers - verursacht worden war, und weil im Turboladerfall (Urteil vom 23. November 2005, aaO) kein Mangel, sondern normaler Verschleiß für den Ausfall des Turboladers ursächlich war.
Aus dem vom Berufungsgericht zitierten Senatsurteil vom 23. November 2005 (aaO) ergibt sich nichts anderes.
- BGH, 15.01.2014 - VIII ZR 70/13
Gewährleistung beim Kauf eines Pferdes: Beweislastverteilung im Zusammenhang mit …
a) Das Berufungsgericht meint unter Berufung auf das Senatsurteil vom 23. November 2005 (VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434 Rn. 19 ff.), dass die Vermutung des § 476 BGB nicht eingreife, wenn die Ursache eines innerhalb von sechs Monaten nach Gefahrübergang aufgetretenen Mangels ihrerseits eine vertragswidrige Beschaffenheit darstelle; deshalb müsse der Käufer beweisen, dass diese Ursache schon bei Gefahrübergang vorgelegen habe.Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats muss der Käufer beim Verbrauchsgüterkauf beweisen, dass binnen sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel aufgetreten ist; gelingt ihm der Beweis, greift die Vermutung des § 476 BGB ein, dass dieser Mangel im Zeitpunkt des Gefahrübergangs bereits vorlag (vgl. Senatsurteile vom 2. Juni 2004 - VIII ZR 329/03, BGHZ 159, 215, 217 f.; vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 21;… vom 29. März 2006 - VIII ZR 173/05, BGHZ 167, 40 Rn. 21).
Beweist der Käufer, dass der sichtbar gewordene Mangel auf einem - latenten - Mangel beruht, so greift zu Gunsten des Käufers auch insoweit die Vermutung des § 476 BGB ein, dass dieser - latente - Mangel bereits bei Gefahrübergang bestand (vgl. Senatsurteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 19).
Wenn dagegen mehrere Ursachen für den akut aufgetretenen Mangel in Betracht kommen, von denen die eine eine vertragswidrige Beschaffenheit begründet, die andere dagegen nicht, und nicht aufklärbar ist, worauf der aufgetretene Mangel beruht, so geht dies zu Lasten des Käufers (Senatsurteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 20).
Nur wenn beide möglichen Ursachen eine vertragswidrige Beschaffenheit darstellen würden, wäre jeweils davon auszugehen, dass der betreffende Mangel bereits bei Gefahrübergang bestanden hätte, und käme es deshalb auf eine Unaufklärbarkeit, worauf der sichtbar gewordene Mangel beruhte, nicht an (Senatsurteil vom 23. November 2005 - VIII ZR 43/05, aaO Rn. 19).
- BGH, 09.09.2020 - VIII ZR 150/18
Gewöhnlicher, die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigender Verschleiß ist bei …
- BGH, 17.10.2007 - VIII ZR 251/06
Ausschluss einer Reparaturkostengarantie durch Allgemeine Geschäftsbedingungen …
- BGH, 11.06.2015 - I ZR 226/13
Deltamethrin - Wettbewerbsverstoß durch Parallelimport eines nicht …
- BGH, 11.02.2009 - VIII ZR 274/07
Beweislast für das Fehlschlagen einer Nachbesserung des Verkäufers
- BGH, 28.03.2006 - VI ZR 46/05
Schmerzensgeld für bei Reinigung einer Tapetenkleistermaschine zugezogene …
- OLG Brandenburg, 01.03.2019 - 4 U 30/18
Gebrauchtwagen-Sachmangel bei Längung der Steuerkette
- OLG Köln, 26.04.2018 - 15 U 82/17
Rücktritt vom Kaufvertrag über einen gebrauchten Pkw wegen Korrosion am Auspuff
- OLG Düsseldorf, 19.06.2006 - 1 U 38/06
Rückabwicklung eines Gebrauchtwagenkaufvertrages - Serienfehler
- BGH, 12.03.2007 - II ZR 315/05
Umfang des Schadensersatzanspruchs wegen Konkursverschleppung
- BGH, 29.09.2010 - XII ZR 41/09
Zivilprozess: Klärung der Existenz einer Prozesspartei
- LAG Köln, 24.04.2015 - 4 Sa 774/14
Anforderungen an den Nachweis der Echtheit einer Urkunde
- OLG München, 11.01.2011 - 5 U 3158/10
Produkthaftung: Haftung von Flaschen- und Getränkehersteller für eine durch …
- OLG Saarbrücken, 25.10.2011 - 4 U 540/10
Gebrauchtwagenkauf: Beweislast für eine fehlgeschlagene Nachbesserung; …
- OLG Düsseldorf, 29.11.2011 - 1 U 141/07
Begriff des Sachmangels i.S. von § 434 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BGB
- OLG Karlsruhe, 13.02.2019 - 6 U 105/18
Zulässigkeit der Presseberichterstattung über private rechtsextreme Chat-Beiträge
- OLG Hamm, 22.03.2016 - 28 U 44/15
Bentley mit fehlerhafter Navigation? - nach Weiterverkauf nicht aufzuklären
- OLG Frankfurt, 22.07.2010 - 22 U 232/07
Gebrauchtwagenkaufvertrag: Vorliegen eines Sachmangels bei erheblichen, aber …
- OLG Hamm, 19.04.2016 - 9 U 205/15
Beweislast für die Verantwortlichkeit für einen Unfall bei Entsorgung der bei dem …
- OLG Düsseldorf, 11.10.2013 - 22 U 81/13
Bestreiten von Mängeln ist keine Erfüllungsverweigerung!
- BGH, 28.02.2007 - IV ZR 46/06
Voraussetzungen der Berufung des Versicherers auf eine mit dem …
- OLG Stuttgart, 15.08.2006 - 10 U 84/06
Rücktritt des Gebrauchtwagenkäufers: Abgrenzung zwischen Sachmangel und normaler …
- OLG Düsseldorf, 08.01.2007 - 1 U 180/06
Kein Sachmangel bein normalem Verschleiss eines Kfz - Beweislastumkehr nach 476 …
- OLG Hamm, 10.06.2010 - 28 U 15/10
Verschleiß eines Gebrauchtwagens als Sachmangel
- OLG Stuttgart, 26.06.2017 - 10 U 132/15
Bauprozess wegen Mängeln in einer Wohnungseigentumsanlage: Beweisvereitelung …
- OLG Koblenz, 19.04.2007 - 5 U 768/06
Darlegungs- und Beweislast bei Auftreten eines verschleißbedingten Mangels beim …
- KG, 03.06.2013 - 25 U 49/12
Verbrauchsgüterkauf: Keine Verkürzung der Gewährleistungsfrist!
- OLG Hamm, 02.03.2007 - 11 U 43/04
Beweislastumkehr hinsichtlich der Mangelhaftigkeit gem. § 476 BGB bei einem Tier …
- OLG Frankfurt, 11.07.2019 - 16 U 112/18
Schadenersatz aufgrund Gewährleistung für Getriebeschaden an Pkw
- LG Halle, 18.10.2012 - 4 O 1417/10
Gewährleistungsausschluss bei Gewerbetreibenden?
- OLG Köln, 14.03.2014 - 6 U 109/13
Darlegungs- und Beweislast im Rahmen der Inanspruchnahme des Inhabers eines …
- OLG Schleswig, 09.10.2007 - 3 U 30/07
GW-Handel - Gewährleistung oder Garantie mit Eigenbeteiligung?
- LG Stuttgart, 16.01.2020 - 27 O 40/19
Motorsteuerungssoftware
- OLG München, 26.01.2018 - 3 U 3421/16
Gewährleistungsansprüche im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pferdes
- OLG Frankfurt, 14.04.2015 - 10 U 133/13
Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich eines Mangels beim Gebrauchtwagenkauf
- AG Düsseldorf, 14.10.2014 - 57 C 4661/13
Filesharing: Schadensersatz von 263,12 EUR bei Musikalbum
- BGH, 19.09.2019 - I ZR 64/18
Ersatzfähigkeit eines Verspätungsschadens im Sinne des Art. 23 Abs. 5 CMR bei …
- OLG Koblenz, 27.03.2018 - 5 U 79/18
Gebrauchtwagenkauf: Sachmängelhaftung - Vernichtung alter Kfz-Teile
- LG Köln, 27.06.2006 - 2 O 52/05
Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen eines Grundmangels
- OLG Brandenburg, 14.12.2015 - 1 U 8/13
Kaufvertrags- und Produkthaftungsrecht: Schadenersatz- und Schmerzensgeldanspruch …
- OLG Hamm, 18.06.2007 - 2 U 220/06
Mangelhaftes Gebrauchtfahrzeug bei übermäßigem Verschleiß für die Funktion …
- OLG Naumburg, 24.06.2010 - 2 U 77/09
Gebrauchtwagenkaufvertrag: Rücktritt wegen eines durch den Riss des Zahnriemens …
- OLG Hamm, 22.07.2010 - 28 U 237/09
Anforderungen an die Bestimmtheit eines deklaratorischen Schuldanerkenntnisses …
- OLG Koblenz, 27.05.2011 - 10 U 945/10
Gebrauchtwagenkaufvertrag: Rücktritt vom Kaufvertrag wegen eines Motorschadens
- OLG Düsseldorf, 23.06.2008 - 1 U 264/07
Zur Rückabwicklung eines Gebrauchtwagenkaufs wegen eines Mangels der Kaufsache
- LG Dortmund, 21.12.2007 - 22 O 212/06
GW-Handel - Kein Rücktritt bei "Schadensausweitung" durch Kunden
- OLG Koblenz, 24.07.2012 - 5 U 299/12
Haftung des inländischen Vertreibers eines importierten Medizinprodukts
- OLG Frankfurt, 18.07.2007 - 13 U 164/06
Gewährleistung: Rücktritt von einem Neuwagenkauf wegen eines Kupplungsschadens …
- OLG Brandenburg, 08.10.2008 - 13 U 34/08
Rücktritt vom Gebrauchtwagenkauf: Reichweite der gesetzlichen Vermutung bei …
- OLG Dresden, 20.07.2011 - 13 U 273/10
Notwendigkeit einer Abnahme für die Fälligkeit eines Werklohns bei einem …
- OLG Frankfurt, 12.07.2010 - 4 U 138/10
Beweislast bei Unfallflucht des Prozessgegners im Rahmen der Schadensersatzklage …
- OLG München, 24.07.2015 - 10 U 3566/14
Beweis eines Wildschadens in der Kaskoversicherung - Beweisvereitelung durch …
- OLG Stuttgart, 20.09.2007 - 10 U 246/06
Rücktritt vom Neuwagenkaufvertrag: Beweislast des Käufers für ein Fehlschlagen …
- OLG Köln, 01.03.2006 - 11 U 199/04
Beweislast bei übermäßigem Verschleiß der Kaufsache
- AG Köln, 09.02.2017 - 137 C 422/16
Setzen einer angemessenen Frist zur Nacherfüllung i.R.e. Anspruchs auf …
- OLG Köln, 21.08.2012 - 9 U 42/12
Eintrittspflicht der Hausratversicherung im Falle eines Einbruchdiebstahls
- OLG Düsseldorf, 25.04.2019 - 2 U 50/17
Auskunfterteilung und Schadensersatz wegen einer Schutzrechtsverletzung
- LG Regensburg, 24.09.2008 - 1 O 1747/07
GW-Handel - Defekt an der Einspritzpumpe bei 235.000 km
- OLG Brandenburg, 13.06.2007 - 13 U 162/06
Kaufvertrag: Rücktritt vom Gebrauchtwagenkaufvertrag wegen Sachmangels
- AG Nürnberg, 19.03.2018 - 31 C 2821/17
Fahrlässige Beweisvereitelung zum Nachteil eines auf Schadensersatz in Anspruch …
- OLG Stuttgart, 19.05.2015 - 12 U 39/14
Rücktritt vom Gebrauchtwagenkauf: Unerheblichkeit einer Pflichtverletzung bei …
- OLG Koblenz, 26.02.2013 - 5 U 1474/12
Arzt haftet nicht notwendigerweise für unterbliebene Aufklärung über die …
- OLG München, 08.08.2018 - 3 U 1786/17
Dokumentationspflichten und Beweisvereitelung bei Restauration eines Gemäldes
- OLG Nürnberg, 08.04.2014 - 1 U 1206/13
Haftung des Kraftfahrzeughalters: Verletzung einer Person durch eine von einem …
- LG Bielefeld, 13.04.2016 - 22 S 239/15
Mangelhaftigkeit eines gekauften Gebrauchtfahrzeugs bei Übergabe hinsichtlich …
- AG Rheinbach, 06.10.2006 - 5 C 475/05
- OLG Stuttgart, 10.08.2006 - 13 U 237/05
Anlagevermittlung: Verpflichtung des Vermittlers, im Hinblick auf in einer …
- LSG Baden-Württemberg, 29.09.2005 - L 6 U 4639/03
Gesetzliche Unfallversicherung - Deutschland - Zwangsmitgliedschaft - …
- OLG Frankfurt, 01.03.2013 - 4 U 49/11
Kaufvertrag über Dressurpferd - Anwendbarkeit der Vermutungsregelung in § 476 BGB
- OLG Saarbrücken, 21.06.2011 - 4 U 161/10
Gewährleistungsausschluss beim Grundstückskauf: Ergänzende Vertragsauslegung …
- OLG Düsseldorf, 08.05.2006 - 1 U 132/05
Rückabwicklung eines Gebrauchtwagenkaufvertrages - Nachweis eines Sachmangels
- AG Brandenburg, 18.06.2012 - 31 C 133/10
- OLG Hamm, 15.05.2008 - 28 U 145/07
Zur Fehlerhaftigkeit eines Fahrzeugs (hier: Motorrad)
- OLG Köln, 04.04.2012 - 5 U 99/11
Haftung des Herstellers eines künstlichen Hüftgelenks; Abweisung der Klage wegen …
- OLG München, 14.08.2008 - 25 U 2326/08
Privatversicherung: Versicherungsschein als Legitimationspapier; Berufung eines …
- OLG Koblenz, 07.11.2013 - 3 U 751/13
Rücktritt vom Pkw-Kaufvertrag: Entbehrlichkeit einer Fristsetzung zur …
- OLG Bremen, 30.04.2008 - 1 U 4/08
Umkehr der Beweislast bei bewusster Beweisvereitelung; Haftung wegen …
- OLG Nürnberg, 25.05.2021 - 3 U 3615/20
Kein Sachmangel beim Kauf eines als Vorführwagen angebotenen Fahrzeugs wegen des …
- OLG Celle, 21.05.2008 - 20 U 60/06
Strahlbeinsyndrom - Rücktritt vom Pferdekauf
- AG Brandenburg, 11.09.2020 - 34 C 107/15
Boots-Trailerkauf - Beschaffenheitsvereinbarung für Boottransport
- LG Hagen, 26.04.2016 - 3 O 88/14
Rückzahlung des Kaufpreises eines Pkw wegen Mangelhaftigkeit bei Gefahrübergang …
- OLG Hamm, 06.02.2014 - 28 U 20/13
Verbindliche Absprache über Art und Umfang der Nachbesserung
- OLG Hamm, 26.01.2015 - 2 U 86/14
Darlegung- und Beweislast im Gewährleistungsprozess über einen gebrauchten Pkw …
- OLG Koblenz, 20.06.2013 - 1 U 1171/12
Haftung des Verkäufers eines Hausgrundstücks wegen arglistigen Verschweigens von …
- OLG Düsseldorf, 20.01.2012 - 17 U 108/09
Arglistiges Verschweigen von Mängeln eines Drucksystems
- OLG Hamm, 27.03.2008 - 28 U 88/07
Zur Beweislast des Klägers beim durch das Beklagtenverhalten erschwerten Nachweis …
- OLG Schleswig, 24.10.2008 - 1 U 6/07
Rückforderung von Stundenlohn nach Schlusszahlung
- LG Dortmund, 03.01.2007 - 22 O 85/06
Verschleiß oder Mangel? - Der Käufer muss beweisen
- AG Friedberg (Hessen), 24.04.2015 - 2 C 1639/14
Ersatz von Reparaturkosten eines auf einer Urlaubsreise wegen eines Defekts …
- OLG Naumburg, 11.10.2012 - 1 U 2/12
Voraussetzungen einer Beweisvereitelung im Streit um die Rückabwicklung eines …
- LG Bonn, 26.02.2009 - 8 S 191/08
Abgrenzung " normaler " Verschleiß zum Mangel
- OLG Frankfurt, 13.12.2006 - 19 U 100/06
Fahrzeugkauf: Qualifizierung von Verschleißerscheinungen eines gebrauchten …
- OLG Koblenz, 09.12.2013 - 3 U 751/13
Rücktritt vom Pkw-Kaufvertrag: Entbehrlichkeit einer Fristsetzung zur …
- OLG Koblenz, 21.11.2012 - 2 U 460/12
Umfang des Nacherfüllungsanspruchs bei Eintritt eines Motorschadens
- LG Düsseldorf, 12.01.2007 - 12 O 345/02
Auskunftserteilung durch einen Mitentwickler über die Einkünfte aus der …
- OLG München, 12.01.2022 - 7 U 946/21
Kaufvertrag, Fahrzeug, Mangel, Berufung, Rechtsanwaltskosten, Beschwerde, Bank, …
- OLG Düsseldorf, 07.04.2008 - 1 U 203/07
Rückabwicklungsbegehren eines Gebrauchtwagenkaufs wegen eines Sachmangels; …
- OLG Naumburg, 28.09.2015 - 1 U 74/15
Berufungsverfahren: Darlegung behaupteter Fehler des Sachverständigengutachtens; …
- LG Köln, 28.02.2012 - 10 S 51/10
Beachtlichkeit der Kosten eines Rechtsstreits für die Mindestbeschwer für die …
- OLG Frankfurt, 02.04.2007 - 1 U 181/06
Amtspflichtverletzung durch schuldhafte Verletzung der Pflichten aus einem …
- LAG Hamm, 14.06.2013 - 10 Sa 905/12
Tarifliche Ausschlussfrist - Geltendmachung per Telefax - Sendebericht mit …
- OLG Koblenz, 10.04.2006 - 12 U 190/05
Sachmängelhaftung beim Kauf: Begriff des Sachmangels; dem Verkäufer nicht …
- OLG Dresden, 01.03.2007 - 4 U 2228/05
- LG München I, 08.05.2019 - 29 O 3129/14
Schadensersatzansprüche aus einem abgeschlossenen Verwertungs- und …
- LG Nürnberg-Fürth, 02.01.2013 - 12 O 753/12
Trinkwasserverunreinigung mit Schwermetall
- LG Halle, 13.09.2006 - 2 S 295/05
- LG Köln, 21.09.2020 - 32 O 194/19
Mangel vs. Verschleiß: Abgenutzte Sitze bei einem Neuwagen
- VG Mainz, 22.01.2019 - 1 L 1194/18
Waffenrecht, Jagdrecht
- LG Düsseldorf, 07.03.2018 - 23 O 236/16
Gebrauchtwagenkaufvertrag - Rückabwicklung bei Motormängeln
- LG Bonn, 21.10.2008 - 3 O 181/07
Undichtigkeit eines Abgaskrümmers und Spiel in der Lenksäulenlagerung als …
- OLG Schleswig, 28.05.2020 - 16 U 138/19
- AG Hannover, 07.09.2018 - 410 C 13190/17
Ausgleichsleistungsanspruch Fluggast bei Beförderungsverweigerung
- LG Magdeburg, 29.03.2011 - 11 O 1081/08
Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrages wegen Mangelhaftigkeit der …
- OLG München, 26.01.2009 - 19 U 4334/08
Kaufvertrag: Rückabwicklungsanspruch wegen Haarrissen und Verfärbungen bei einem …
- LG Essen, 10.06.2020 - 13 S 85/19
Fahrzeugkaufvertrag - Schadenersatz bei Nichterfüllung durch Verkäufer
- LG Paderborn, 16.05.2013 - 3 O 264/12
Rückabwicklung eines Pferdekaufvertrages wegen nachträglich festgestellter …
- LG Krefeld, 07.12.2007 - 1 S 91/06
Rückabwicklung des Kaufvertrages für zwei Wasserbetten; Bemängelung von …
- OLG Brandenburg, 06.01.2022 - 12 U 235/20
Schadensersatz nach einem Verkehrsunfall; Einrede der Verjährung; Hemmung einer …
- LG Offenburg, 25.10.2013 - 3 O 180/12
"Abgelesener Tachostand" als bloße Wissensmitteilung eines Kfz-Verkäufers
- LG Rostock, 05.03.2008 - 4 O 273/07
Sachmangelhaftung beim Gebrauchtwagenkauf: Voraussetzung eines Vertretenmüssens …
- OLG Koblenz, 16.01.2007 - 3 U 651/05
- LG Köln, 19.09.2014 - 32 O 117/13
Rücktritt vom Kaufvertrag erfolgreich bei Unfallfahrzeug
- AG Hamburg, 25.03.2009 - 7c C 53/08
Wartungspflicht des Gebrauchtwagenkäufers
- LG Wuppertal, 18.01.2006 - 4 O 281/04
Anspruch auf Rückzahlung zu viel erbrachter Leistungen einer Versicherung im …
- VG Magdeburg, 31.03.2022 - 9 A 14/20
Abwasserabgabe; Überschreitung des Überwachungswertes; keine Beweislastumkehr
- LG Aachen, 18.03.2020 - 8 O 384/18
- KG, 27.01.2015 - 4 U 55/13