Rechtsprechung
BGH, 18.10.2006 - VIII ZR 52/06 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
BGB §§ 535, 307 Abs. 1 S. 1
Unwirksamkeit mietvertraglicher Abgeltungsklauseln für Schönheitsreparaturen mit starren Fristen - Kanzlei Prof. Schweizer
Unwirksamkeit "starrer" Qutenklausel in Miet-AGB
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Frage der Wirksamkeit einer Formularklausel in einem Mietvertrag; Verpflichtung des Mieters zur Zahlung eines vom Zeitablauf abhängigen Anteils an Kosten für noch nicht fällige Schönheitsreparaturen bei Beendigung des Mietverhältnisses; Nichtgegebenheit eines ...
- Berliner Mieterverein (Volltext/Auszüge/Inhaltsangabe)
Abgeltungsklauseln mit "starren" Fristen
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Starre Abgeltungsklausel bei noch nicht fälligen Schönheitsreparaturen unwirksam, §§ 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1, 535 Abs. 1 Satz 2 BGB
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Unwirksame Abgeltungsklauseln (Quotenklauseln) für Schönheitsreparaturen mit starren Prozentsätzen und starren Fristen
- Judicialis
BGB § 307 Abs. 1 Satz 1; ; BGB § 307 Abs. 2 Nr. 1 Bb; ; BGB § 535 Abs. 1 Satz 2
- ra.de
- RA Kotz
Schönheitsreparaturen: Abgeltungsklausel für noch nicht fällige Schönheitsreparaturen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Formularmäßige Vereinbarung der Abgeltung von Schönheitsreparaturen nach Zeitablauf
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Abgeltungsklauseln mit "starren" Fristen sind unwirksam!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (21)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Unwirksamkeit von Abgeltungsklauseln mit "starren" Fristen
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Unwirksamkeit von Abgeltungsklauseln mit "starren” Fristen
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Unwirksamkeit von Abgeltungsklauseln mit "starren" Fristen
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Unwirksamkeit unverständlicher Quotenabgeltungsklausel für Schönheitsreparaturen
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Abgeltungsklauseln bei starren Fristen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Abgeltungsklauseln bei starren Fristen
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Unwirksamkeit von Abgeltungsklauseln mit starren Fristen
- ra-staudte.de (Kurzinformation)
Unwirksamkeit von Abgeltungsklauseln mit "starren" Fristen; Mietrecht
- advogarant.de (Kurzinformation)
Unzulässige Abgeltungsklausel von Kosten für Schönheitsreparaturen
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Schönheitsreparaturen: "Starre" Regelungen sind unwirksam - Das gilt nicht nur für Fristen, sondern auch für Abgeltungsklauseln im Mietvertrag
- Berliner Mietergemeinschaft (Kurzmitteilung/Auszüge)
Unwirksamkeit von Abgeltungsklauseln (Quotenklauseln) mit
- vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)
Abgeltungsklauseln
- mietrechtsinfo.de (Leitsatz)
Quotenklausel mit "starren" Fristen, Abgeltungsklausel
- wgk.eu (Kurzinformation)
Wirksamkeit von vertraglichen Schönheitsrenovierungsklauseln
- channelpartner.de (Rechtsprechungsübersicht)
Warum Mietverträge oft ungültig sind - Achten Sie auf die Renovierungsklauseln
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Schönheitsreparaturen
- juraforum.de (Kurzinformation)
Unwirksamkeit von Abgeltungsklauseln mit "starren" Fristen
- juraforum.de (Kurzinformation)
Schönheitsreparaturen
- juraforum.de (Kurzinformation)
Unwirksamkeit von Abgeltungsklauseln mit "starren" Fristen
- juraforum.de (Kurzinformation)
Schönheitsreparaturen
- 123recht.net (Pressemeldung, 18.10.2006)
Mieter müssen nicht anteilig für Schönheitsreparaturen zahlen // Klauseln zu Fixkosten für Wohnungsrenovierung sind unwirksam
Besprechungen u.ä. (2)
- anwalt24.de (Entscheidungsbesprechung)
Wohnungsmietrecht: Auch Abgeltungsklauseln mit "starren" Fristen sind unwirksam
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Wohnraummietrecht: Abgeltungsklauseln mit "starren" Fristen sind unwirksam! (IMR 2006, 180)
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Schönheitsreparaturen
Verfahrensgang
- AG Mannheim, 30.03.2005 - 8 C 8/05
- LG Mannheim, 08.02.2006 - 4 S 52/05
- LG Kiel, 27.04.2006 - 1 S 263/05
- BGH, 18.10.2006 - VIII ZR 52/06
- BGH, 26.09.2007 - VIII ZR 143/06
Papierfundstellen
- NJW 2006, 3778
- MDR 2007, 262
- NZM 2006, 924
- ZMR 2007, 28
Wird zitiert von ... (35)
- BGH, 05.03.2008 - VIII ZR 37/07
Rauchen in Mietwohnungen kann vertragswidrig sein und Schadensersatzpflichten der …
Denn beide Klauseln sind, wie das Berufungsgericht richtig gesehen hat, hinsichtlich der zugrunde gelegten Fristen starr und deshalb gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam (vgl. Senatsurteile vom 5. April 2006 - VIII ZR 178/05, NJW 2006, 1728, Tz. 11 f.; vom 18. Oktober 2006 - VIII ZR 52/06, NJW 2006, 3778, Tz. 19 ff.; jeweils m.w.N.). - BGH, 18.06.2008 - VIII ZR 224/07
Unwirksamkeit einer "Farbwahlklausel" in einem Wohnraummietvertrag ("neutrale, …
Zu Recht hat das Berufungsgericht ferner angenommen, dass die an starre Fristen geknüpfte und deshalb nach der Rechtsprechung des Senats unwirksame Quotenabgeltungsklausel (vgl. Senatsurteil vom 18. Oktober 2006 - VIII ZR 52/06, NZM 2006, 924, Tz. 24) nicht zur Unwirksamkeit der Übertragung der Schönheitsreparaturen führt.Sie ergänzt deshalb die Verpflichtung des Mieters zur Durchführung von Schönheitsreparaturen für den Fall, dass die Renovierungspflicht noch nicht fällig ist (Senatsurteil vom 18. Oktober 2006, aaO, Tz. 22).
An die Stelle der unzulässigen Schönheitsreparaturklausel tritt gemäß § 306 Abs. 2 BGB die dispositive gesetzliche Bestimmung des § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB (Senatsurteile vom 18. Oktober 2006, aaO, Tz. 27, sowie vom 5. März 2008 - VIII ZR 95/07, NZM 2008, 363, Tz. 20).
- BGH, 26.09.2007 - VIII ZR 143/06
Unwirksamkeit einer für den Mieter nicht hinreichend klaren und verständlichen …
Auf der Grundlage eines solchen flexiblen Fristenplans ist die Abwälzung der Schönheitsreparaturverpflichtung auf den Mieter nach der Rechtsprechung des Senats (Urteil vom 18. Oktober 2006 - VIII ZR 52/06, NJW 2006, 3778, unter II 2 b aa, m.w.N.) nicht zu beanstanden.Jedenfalls für in der Vergangenheit geschlossene Mietverträge hält der Senat an seiner Rechtsprechung (Urteil vom 16. Februar 2005 - VIII ZR 48/04, NJW 2005, 1188, unter II 1, m.w.N.; Urteil vom 18. Oktober 2006, aaO) fest, dass der Fristenplan des Mustermietvertrags auch im Falle der formularvertraglichen Vereinbarung zulässig ist.
Der Senat kann die für die Inhaltskontrolle erforderliche Auslegung der Formularklausel durch das Berufungsgericht uneingeschränkt überprüfen, weil Abgeltungsklauseln in dieser oder inhaltlich vergleichbarer Fassung auch über den Bezirk des Berufungsgerichts hinaus verwendet werden (Senatsurteil vom 18. Oktober 2006, aaO, unter II 2 a, m.w.N.).
Eine solche Klausel benachteiligt den Mieter grundsätzlich nicht unangemessen, weil die Abwälzung der turnusmäßigen Schönheitsreparaturen - deren Kosten der Mieter zu tragen hätte, wenn das Mietverhältnis bis zum Eintritt der Fälligkeit der Schönheitsreparaturverpflichtung fortbestanden hätte - rechtlich und wirtschaftlich einen Teil der Gegenleistung des Mieters für die Gebrauchsüberlassung der Räume darstellt, die er anderenfalls - bei einer den Vermieter treffenden Verpflichtung zur Durchführung der Schönheitsreparaturen (§ 535 Abs. 1 Satz 2, § 538 BGB) - über eine höhere Bruttomiete im Voraus abgelten müsste (BGHZ 105, 71, 79 ff.; Senatsurteil vom 18. Oktober 2006, aaO, unter II 2 b bb (2)).
b) § 16 Nr. 7 des Mietvertrags lässt bei der Berechnung der Abgeltungsquote die zur Vermeidung einer unangemessenen Benachteiligung der Mieter gebotene (Senatsurteil vom 18. Oktober 2006, aaO) Berücksichtigung des tatsächlichen Erhaltungszustands der Wohnung zu.
e) Die übrigen, vom Senat für die Wirksamkeit einer Quotenabgeltungsklausel geforderten Voraussetzungen, dass der für die Berechnung der Quote maßgebliche Kostenvoranschlag eines Malerfachgeschäfts nicht ausdrücklich für verbindlich erklärt und dem Mieter nicht untersagt sein darf, seiner anteiligen Zahlungsverpflichtung dadurch zuvorzukommen, dass er vor dem Ende des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen in Kosten sparender Eigenarbeit ausführt (BGHZ 105, 71; Urteil vom 6. Oktober 2004 - VIII ZR 215/03, WuM 2004, 663, unter II 1; Urteil vom 18. Oktober 2006, aaO, unter II 2 b bb (1)), sind erfüllt.
- BGH, 12.03.2014 - XII ZR 108/13
Formularmäßiger Gewerberaummietvertrag: Inhaltskontrolle für eine …
Ausnahmen lässt der VIII. Zivilsenat nur für solche Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu, die eine Renovierung innerhalb bestimmter Fristen zwar für den Regelfall vorsehen, diese aber vom tatsächlichen Erhaltungszustand der Mieträume abhängig machen (vgl. BGH Urteile vom 13. Juli 2005 - VIII ZR 351/04 - NJW 2005, 3416; vom 18. Oktober 2006 - VIII ZR 52/06 - NJW 2006, 3778 Rn. 17 …und vom 26. September 2007 - VIII ZR 143/06 - NJW 2007, 3632 Rn. 12). - LG Stuttgart, 04.05.2016 - 13 S 123/15
Wirksamkeit eines Chefarztvertrages: Erweiterung des Kreises der …
Der Bundesgerichtshof hebt in Zusammenhang mit seiner Rechtsprechung zu § 306 Abs. 2 BGB stets hervor, dass eine unwirksame Bestimmung nicht im Wege der geltungserhaltenden Reduktion auf den gerade noch zulässigen Inhalt zurückgeführt und damit aufrechterhalten werden darf (teilweise auch noch zu § 9 AGBGB, vgl. BGH, Beschlüsse v. 27.11.1997, Az.: GSZ 1 und 2/97, weiter: Entscheidungen vom 24.09.1985, Az. VI ZR 4/84, vom 22.11.2001, Az. VII ZR 208/00, vom 28.06.2006, Az. VIII ZR 124/05, vom 16.10.1984, Az. X ZR 97/83, vom 06.04.1989, III ZR 281/87, vom 10.10.1991, Az. III ZR 141/90, vom 17.02.2010, Az. VIII ZR 67/09, vom 15.11.2006, Az. VIII ZR 3/06, vom 23.01.2003, Az. VII ZR 210/01, vom 20.01.2000, Az. VII ZR 46/98, vom 03.06.2004, X ZR 28/03, vom 25.03.1998, VIII ZR 244/97, vom 18.10.2006, VIII ZR 52/06, vom 23.06.1993, Az. 135/92). - BGH, 29.05.2013 - VIII ZR 285/12
Wohnraummiete: Wirksamkeit einer Quotenabgeltungsklausel zu Schönheitsreparaturen …
Eine teilweise Aufrechterhaltung oder Umgestaltung der Klausel kommt wegen des Verbots der geltungserhaltenden Reduktion nicht in Betracht (vgl. Senatsurteil vom 18. Oktober 2006 - VIII ZR 52/06, NJW 2006, 3778 Rn. 26 mwN).An die Stelle der unzulässigen Klausel tritt die dispositive gesetzliche Bestimmung des § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB, die dem Vermieter die Instandhaltung auferlegt (Senatsurteile vom 18. Oktober 2006 - VIII ZR 52/06, aaO Rn. 27;… vom 5. März 2008 - VIII ZR 95/07, NJW 2008, 1438 Rn. 20 mwN).
- BGH, 05.03.2008 - VIII ZR 95/07
Urteil des Bundesgerichtshofs zur Unwirksamkeit einer für den Mieter nicht …
In diesen Fällen tritt vielmehr gemäß § 306 Abs. 2 BGB die dispositive gesetzliche Bestimmung des § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB an die Stelle der unzulässigen Klausel (Senatsurteile vom 28. Juni 2006 - VIII ZR 124/05, NJW 2006, 2915, Tz. 21 sowie vom 18. Oktober 2006 - VIII ZR 52/06, NJW 2006, 3778, Tz. 27). - BGH, 18.11.2008 - VIII ZR 73/08
Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde betreffend eine Renovierungsklausel …
Der Senat hat die Wirksamkeit einer Renovierungs- oder Vornahmeklausel bereits mehrfach bejaht, auch wenn der Mietvertrag daneben eine unwirksame Quotenabgeltungsklausel enthielt (Senatsurteile vom 18. Oktober 2006 - VIII ZR 52/06, NJW 2006, 3778, vom 26. September 2007 - VIII ZR 143/06, NJW 2007, 3632 und vom 5. März 2008 - VIII ZR 95/07, NJW 2008, 1438). - BGH, 07.03.2007 - VIII ZR 247/05
Formularmäßige Vereinbarung anteiliger Abgeltung von Renovierungskosten bei …
b) Diese Formularklausel ist jedoch nach § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam (Senatsurteil vom 18. Oktober 2006 - VIII ZR 52/06, NJW 2006, 3778, unter II 2 b bb (2)).bb) Eine Formularklausel, die den Mieter zur zeitanteiligen Abgeltung von Renovierungskosten nach einer "starren", an einem Fristenplan ausgerichteten Berechnungsgrundlage verpflichtet, ist gemäß § 307 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam (Senatsurteil vom 18. Oktober 2006, aaO).
Eine teilweise Aufrechterhaltung der Klausel scheidet aus, weil ohne die darin angegebenen feststehenden Fristen und Prozentsätze schon sprachlich keine eigenständige Regelung verbliebe und deshalb eine auf eine unzulässige geltungserhaltende Reduktion hinauslaufende Umformulierung erforderlich wäre (vgl. Senatsurteil vom 18. Oktober 2006, aaO, unter II 2 c).
- AG Gießen, 10.05.2012 - 48 C 352/11
Wohnraummietvertrag: Einbehalt der Mietkaution bei zu erwartender …
Zunächst verstößt die Klausel gegen das Transparenzgebot; außerdem enthält sie im Ergebnis starre Fristen, so dass ein Mieter unabhängig vom Zustand der Wohnung immer die gleiche Quote zu zahlen hat (vgl. BGH WuM 06, 677). - BGH, 20.03.2012 - VIII ZR 192/11
Wohnraummiete: Transparenz einer Formularklausel über regelmäßig erforderliche …
- AG Berlin-Spandau, 26.10.2007 - 3b C 715/06
Wohnraummiete: Schadenersatzanspruch gegen den Mieter wegen des Anbohrens von …
- LG Krefeld, 25.08.2021 - 2 S 26/20
Unrenovierte Wohnung muss Nachmieter ausgeglichen werden
- LG Hagen, 11.02.2008 - 10 S 224/07
Erlöschen eines Kautionsrückzahlungsanspruchs und eines Anspruchs auf Auszahlung …
- OLG Düsseldorf, 14.12.2006 - 24 U 113/06
Schönheitsreparaturen: Rechtsprechung gilt auch für Gewerberäume
- OLG Düsseldorf, 18.01.2007 - 10 U 102/06
Zur Wirksamkeit einer Schönheitsreparaturklausel in Mietvertrag über gewerbliche …
- LAG Niedersachsen, 23.05.2007 - 17 Sa 746/06
Zum Begriff der gesetzlichen Vorschriften i. S. v. § 306 Abs. 2 BGB und zur …
- FG Köln, 13.01.2010 - 9 K 4447/08
Anforderungen an das Vorliegen eines umsatzsteuerpflichtigen Entgelts bei geltend …
- LG Berlin, 25.06.2007 - 62 S 341/06
Wohnraummiete: Farbdiktat für die Ausführung der formularmäßig auf den Mieter …
- LG Hannover, 28.05.2013 - 20 S 61/12
Streichen der Türen und Fenster von außen nicht ausgenommen: Klausel unwirksam!
- LSG Baden-Württemberg, 10.12.2014 - L 2 SO 2379/14
Sozialhilfe - Unterkunft und Heizung - Übernahme der Kosten für …
- LG Düsseldorf, 16.05.2007 - 21 S 504/05
Schadensersatz wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen sowie wegen …
- LG München I, 07.04.2016 - 31 S 3878/16
Kostenbeitrag zu Schönheitsreparaturen des Vermieters als unzulässige …
- LG Bonn, 21.01.2007 - 6 S 191/06
Mieter, Wohnung, Rauchen, Schönheitsreparaturen
- AG Berlin-Charlottenburg, 06.07.2017 - 203 C 185/17
- LG Lübeck, 22.12.2016 - 14 S 98/15
Geförderter Wohnraum: "Umlage" von Schönheitsreparaturen durch Kostenmiete?
- AG Bonn, 12.03.2008 - 6 C 125/07
Schönheitsreparaturklausel, Nebenkostenabrechnung
- LG Düsseldorf, 22.02.2007 - 21 S 241/04
Wirksamkeit einer Klausel zu Schönheitsreparaturen in einem Mietvertrag; …
- LG Berlin, 18.01.2008 - 63 S 215/07
Wohnraummiete: Überbürdung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter
- AG Berlin-Mitte, 29.03.2007 - 18 C 113/06
Wohnraummiete: Übernahme der Anfangsrenovierung gegen einen Ausgleichsbetrag …
- LG Bremen, 18.05.2017 - 1 S 37/17
Schönheitsreparaturen mit Mängelbeseitigung - Farbwahlrecht Mieter
- LG Berlin, 30.11.2007 - 63 S 116/07
Wohnraummiete: Wirksamkeit der Schönheitsreparaturklausel trotz unwirksamer …
- LG Itzehoe, 03.01.2007 - 9 S 27/05
Miete: Wirksamkeit einer weichen Abgeltungsklausel
- LG Berlin, 21.08.2015 - 65 S 176/15
Wohnraummiete: Inhaltskontrolle einer Formularklausel zur Farbgestaltung der …
- AG Berlin-Schöneberg, 24.04.2008 - 102 C 192/06
Wirksamkeit einer mietvertraglichen Regelung zur Überbürdung der Pflicht zur …